Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Buchkathi

Bewertungen

Insgesamt 239 Bewertungen
Bewertung vom 15.12.2024
Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode
Emrich, Christian;Klein, Dominik

Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode


gut

Gut geschrieben, kreativer Transfer, aber den Handballpart hätte es nicht gebraucht

Entscheiden zu können, wie die Feuerwehr, das wäre doch mal ein Ziel. Dann käme jede Entscheidung selbstsicher, wie aus der Pistole geschossen und würde mit Nachdruck umgesetzt. Doch das, was man als Endergebnis beobachtet, muss doch irgendeinem Schema folgen, oder nicht? Wie entscheidet eigentlich die Feuerwehr? Und können wir für den eigenen Alltag etwas daraus lernen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Sachbuch von Christian Emrich mit dem Titel Die 8:00 Minuten Entscheidungsmethode. Ergänzt wird der Feuerwehrpart durch einen Einblick in die Entscheidungen von Handballprofi Dominik Klein.
In den Entscheidungen des Managementalltags, wenn man selbst zögert und lieber noch ein zweites Mal alle zu bedenkenden Faktoren abwägt, dann frage ich mich manchmal, wie das andere machen. Ich grübele dann darüber nach, ob die eigene leichte Unsicherheit bei schwerwiegenden Entscheidungen so auch bei Menschen auftritt, deren Entscheidungen auf Leben oder Tod hinauslaufen können. Wie machen das zum Beispiel Feuerwehrleute, deren Entscheidungen erheblich größere Gefahren als monetäre Verluste nach sich ziehen können. In diesem Buch habe ich nicht nur eine Entscheidungsmethode der Feuerwehr lernen dürfen, sondern dies ist auch noch verknüpft mit spannenden Einsatzbeispielen. So wird alles anschaulich erklärt und man versteht besser, warum die Methode so angewendet wird. Aus der Praxis habe ich auch ihre Vorteile verstanden und gelernt, wann welcher Aspekt der Methodik entscheidend ist. Das hat mir wirklich gut gefallen und ergänzt die gängigen Methoden der Entscheidungstheorie für mich perfekt. Schön fand ich in diesem Kontext auch, dass der Autor die Überleitung zum Unternehmenskontext geschaffen hat. Er gibt selbst in eigenen Kapiteln Beispiele aus dem Unternehmen und wie man dort die Methode anwenden kann und spielt diese durch. Auch wenn diese Unternehmensbeispiele etwas oberflächlich waren, haben sie das Gesamtverständnis doch gut unterstützt. Ich konnte schon nach kurzer Zeit Aspekte dieser Methode in meinem Arbeitsalltag anwenden. Abgerundet wird das Gesamtergebnis für mich durch die Schaubilder der Methode, sodass man es sich auch visuell einprägen kann.
Einziges Manko an diesem Buch war für mich der Part zu den Entscheidungen von Handballer Dominik klein. Zwar ist auch diese Passage gutgeschrieben, sie passt für mich aber inhaltlich nicht. Für mich wirkten diese Kapitel eher wie eine Biografie, in die etwas konstruiert versucht wurde, die Entscheidungsmethode einzubinden. Gänzlich ohne den Handball-Teil hätte mir dieses wirklich gute Sachbuch mit einer praxisnahen Entscheidungsmethode besser gefallen. Stattdessen hätte ich mich mehr über einen Exkurs gefreut, wie Feuerwehrleute den Druck ihrer Entscheidungen, die zu Leben oder Tod führen können, aushalten. Vielleicht gibt es hier auch mentale Übungen oder ähnliches, die gut in den Kontext sicherer Entscheidungen gepasst hätten.
Aufgrund dieser Unstimmigkeit kann ich leider nur 3 Sterne geben. Der Rest hat mir aber sehr gut gefallen und ich mochte den Transfer aus der Feuerwehrpraxis ins Management sehr.

Bewertung vom 15.12.2024
Italien
Molcho, Haya

Italien


ausgezeichnet

Sehr lecker und sehr viel Urlaubsgefühl

Wer bei dem Buch Italien von Haya Molcho und ihren Söhnen ein einfaches Kochbuch vermutet, der könnte vermutlich nicht falscher liegen. Denn hier findet sich die perfekte Mischung aus Reisebericht, interessanten Personenvorstellungen und natürlich Rezepten.
Für mich ist dieses Buch etwas ganz Besonderes, weil es sich die Mühe macht, Italien mit seinem Lebensgefühl und seinen Besonderheiten zu vermitteln. Wir lernen interessante Persönlichkeiten kennen, die in irgendeiner Form, mit den Orten oder mit besonderen Zutaten zu tun haben, und das mutet fast schon biografisch an. So konnte ich zu der jeweiligen Region und den Gerichten direkt einen Bezug aufbauen. Dieses Kennenlernen findet vorwiegend im ersten Teil des Buches statt, wo neben den Personen und Orten nur vereinzelte Rezepte vorgestellt werden.
Der Hauptteil der Rezepte kommt in der zweiten Hälfte des Buches vor. Dort präsentiert Haya ihre Lieblingsrezepte geclustert nach Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeisen und Grundrezepten. Die Rezepte sind alle mit sehr ansprechenden Bildern und einfachen Anleitungen ausgestattet, sodass das Nachkochen wirklich leichtfällt. Besonders gefällt mir die Auswahl an Speisen, die für mich viel Neues bereitgehalten hat, das aber nicht schwer war nach zu kochen. Einfach eine tolle Auswahl, die mir dank des ersten Teils des Buches ein richtiges Urlaubsgefühl beschert hat!
Ich bin ganz begeistert!

Bewertung vom 08.12.2024
Inselwinter auf Sylt
Rodeit, Julia K.

Inselwinter auf Sylt


ausgezeichnet

Gefühlvoll, weihnachtlich, mitreißend und gleichzeitig authentisch

Inselwinter auf Sylt ist der fünfte Band der Sylt-Reihe von Julia K. Rodeit, aus der alle Bände auch einzeln und unabhängig voneinander gelesen werden können. Ich habe diesen Roman entdeckt, weil ich eine wahnsinnige Lust auf einen richtig schönen, weihnachtlichen Liebesroman hatte. Diese Erwartungen hat Inselwinter auf Sylt mehr als erfüllt und ich bin so begeistert vom Schreibstil der Autorin und den Emotionen, dass ich schon fast traurig bin, die anderen vier Teile nicht auch gelesen zu haben. Das muss ich unbedingt noch nachholen!
Genau wie seine Vorgänger spielt dieser fünfte Band auf Sylt. Doch zunächst lernen wir die Weltenbummlerin Isa kennen, die gerade bei ihrer Mutter im Allgäu zu Besuch ist. Dort ist sie allerdings nicht glücklich und liebäugelt schon mit der nächsten Reise. Das verstärkt sich nochmal, als sie auf ihren Exfreund Christian trifft, der mit Frau und Kind in die alte Heimat zurück gezogen ist. Kurzerhand packt sie ihre Sachen und nimmt das Angebot ihrer Schwester Lene an, sie auf Sylt zu besuchen und für eine Weile dort zu bleiben. Schon auf der Zugfahrt dorthin lernen sich Lars und sie kennen, die ungleicher nicht sein könnten und sich doch irgendwie zueinander hingezogen fühlen. Besonders diese Ungleichheit der beiden und wie sich trotzdem aufeinander einlassen und gegenseitig voneinander lernen, hat mir wirklich gut gefallen. Auch die Nebenfiguren, die ihren Hauptpart in einem der Vorgängerbände hatten, haben die Handlung abgerundet und mich richtig in den Sylt-Freundeskreis katapultiert.
An diesem Roman mochte ich wirklich alles, aber drei Punkte stechen aus meiner Sicht besonders heraus: Erstens mag ich es sehr, wenn die Geschichte so detailreich erzählt und die Landschaft sowie die Settings sehr bildreich beschrieben werden. Dadurch kann ich mich richtig in die Geschichte fallen lassen und mir alles vor meinem inneren Auge vorstellen. Das hat der Schreibstil von Julia K. Rodeit perfekt geschafft. Zweitens finde ich eine authentische Handlung sehr wichtig, die mir den Eindruck vermittelt, dass es wirklich so passieren könnte. Auch hier gibt es volle Punktzahl für diesen Liebesroman. Und drittens müssen die Emotionen für mich so richtig spürbar sein und auch diesen Punkt hätte man nicht besser machen können.
Wer also noch ein bisschen Liebe, weihnachtliche Stimmung und etwas winterliches Syltflair lesen möchte, sollte hier ganz unbedingt zugreifen.

Bewertung vom 08.12.2024
Die Weihnachtsgeschichte

Die Weihnachtsgeschichte


ausgezeichnet

Weihnachtsgeschichte als Bilderbuch und sehr kindgerecht erzählt

Die Erzählung, warum wir Weihnachten feiern und dass das Jesuskind vor über zweitausend Jahren in einem Stall in Bethlehem zur Welt gekommen ist, begleitet mich schon mein ganzes Leben. Vermutlich geht es mir damit wie fast allen anderen Menschen auch. Wenn man dann aber das erste Mal ein kleines Kind in der Familie hat, dem man diese Geschichte näherbringen will, beginnt man zu überlegen, wie man sie am besten in einfachen Worten verpackt. Bei dieser Herausforderung mit meinem Patenkind hat mir dieses Bilderbuch zur Weihnachtsgeschichte sehr gut geholfen.
Denn hier wird die Weihnachtsgeschichte in einem Bilderbuch nicht nur in einfachen Worten erzählt, sondern auch in großen, bunten und detailreichen Bildern dargestellt. Der Erzählstil ist kindgerecht und wirklich leicht verständlich, sodass mein zweieinhalbjähriges Patenkind alles verstehen konnte. Sie hat zudem die Bilder, die es auf jeder Doppelseite gibt, sehr geliebt und hat, während ich vorgelesen habe, alles bewundert. Auf diese Weise hat das mit dem Vorstellen und dem Einprägen des Gehörten ganz wunderbar geklappt. Zudem finde ich, dass die Geschichte den richtigen Detaillierungsgrad hat – nicht zu viel und nicht zu wenig ausschmückt – und so die perfekte Vorlesedauer beansprucht.
Uns hat die Weihnachtsgeschichte ausgesprochen gut gefallen und wir werden sie in diesem Jahr sicher noch oft zur Hand nehmen!

Bewertung vom 08.12.2024
Siegen-Wittgenstein - HeimatMomente
Stoltenberg, Stefanie

Siegen-Wittgenstein - HeimatMomente


ausgezeichnet

Schön bebildert, tolle Mischung der Ausflugsziele

Wenn wir in eine fremde Region in den Urlaub fahren, dann schauen wir uns vorher ganz genau an, was es dort zu sehen gibt. Ob im Reiseführer oder im Internet oder über Empfehlungen von Freunden, wir sammeln alle möglichen Highlights der Region, die wir uns ansehen möchten. Spannend eigentlich, dass ich mich so intensiv noch nie mit den Regionen direkt um meinen Heimatort herum auseinandergesetzt habe. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich den Reiseführer Siegen-Wittgenstein erhalten habe. Denn die Region ist, wie man so schön sagt, direkt bei mir um die Ecke, und ich war erstaunt, wie viel ich davon noch nicht kannte.
Mi gefallen die Reiseführer Heimatmomente von 360 Grad medien immer sehr gut, weil sie alle einen ähnlichen Aufbau haben und man sich direkt zurechtfindet. Zunächst gibt es immer einen allgemein einleitenden Teil zur Region mit den Top 10 Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Region, bevor dann im weiteren Verlauf die Unterregionen geclustert vorgestellt werden. In den Kapiteln zu den Unterregionen folgen dann orteweise weitere Highlights. Das finde ich besonders praktisch, denn so kann man direkt mehrere Highlights eines Ortes zu einem Ausflug zusammenfassen.
Für diesen Reiseführer über das Siegen-Wittgensteiner Land hat mir vor allem die perfekte Mischung an Tipps gefallen. Von Wanderwegen, über Museen, Cafés und sonstigen Orten, die man gesehen haben muss, ist alles dabei und man kann tolle Touren daraus planen. Zu alle dem gibt es viele ansprechende Bilder und jeweils einen Info-Kasten und Erklärtexte, die einem schon die wichtigsten Hinweise zur Sehenswürdigkeit oder Hintergründen liefern. Besondere Highlights der Region waren für mich die Fachwerkhäuser in der Altstadt von Freudenberg, die Krombacher Brauerei, die Wisent-Wildnis und die Ausführungen über den Rothaarsteig, die allesamt auf meine Ausflugsliste gewandert sind.
Die Region Siegen-Wittgenstein ist auf jeden Fall einen Ausflug wert! Und auch das Erkunden der eigenen Nachbarregionen kann ich jedem nur empfehlen, ich habe viel mehr Neues entdeckt als erwartet!

Bewertung vom 08.12.2024
Flavorama
Johnson, Arielle

Flavorama


ausgezeichnet

Guter Geschmack beim Essen lässt sich wissenschaftlich erklären

Wie hängen eigentlich Geruch und Geschmack zusammen? Woher kommt Geschmack? Und wie kann es eigentlich sein, dass ein und dasselbe Gericht mit den gleichen Zutaten nicht bei jedem Kochvorgang genau gleich schmeckt? Das sind Fragen, die ich mir immer mal gestellt habe, die ich aber vor Falvorama nicht wirklich fundiert beantworten konnte. Dank dieses Sachbuchs zur Geschmackswissenschaft konnte ich mein Unwissen zumindest ein großes Stück bekämpfen.
Ich habe wahnsinnig viel lernen dürfen in diesem Buch. Denn es erklärt Geschmack und Geruch von Anfang an und so wissenschaftlich fundiert, dass man die Zusammenhänge wirklich begreift. Dabei wird zwar eine detailliert beschreibende Sprache verwendet, die aber nicht in wissenschaftlich Ergüsse abdriftet, sondern leicht verständlich bleibt. Gut gefällt mir auch die einfache Gliederung der Texte und der sehr geführte Lesefluss. Dank dieses roten Fadens und der Unterbrechungen durch Infoboxen oder Aufzählungen wird es auch nicht langweilig. Besonders angesprochen haben mich aber auch die bunten Infografiken, die das Verständnis unterstützen und mich als Leser auch sehr bei Laune gehalten haben.
Als kleines Highlight sind mir auch die eingestreuten Rezeptideen in Erinnerung geblieben. Sie werden geschickt in den Textfluss eingebaut und passen immer zu dem, was gerade erläutert wurde. So hat man die Chance nicht nur beim Lesen zu verstehen, sondern es auch direkt auszuprobieren.
Ein wirklich gelungenes Sachbuch, zu einem Thema, dass wir jeden Tag als ganz selbstverständlich nehmen. Von mir gibt es eine dicke Leseempfehlung!

Bewertung vom 08.12.2024
Das große Gynbuch
Mangler, Prof. Dr. Mandy

Das große Gynbuch


ausgezeichnet

Ein Nachschlagewerk über alles, was Frau zum eigenen Körper wissen muss

Man sollte meinen, dass man zumindest über den eigenen Körper alles weiß, was es zu wissen gibt. Schließlich gehört er schon das ganze Leben zu einem und wird das auch noch bis zum Ende weiterhin tun. Dass dieses große Ziel nicht erreicht ist, merkt man spätestens, wenn Frau beim Zwicken während der Menstruation oder anderen Beschwerden Doktor Google um Rat fragen muss. Und wem geht es nicht ab und an so. Mir jedenfalls ist dieses Vorgehen durchaus bekannt und ich habe beschlossen, mit diesem Sachbuch Abhilfe zu schaffen und mir viele Informationen zu meinem Körper aus einer seriösen Quelle anzueignen.
Das große Gynbuch bietet da eine Ansammlung an allem, was Frau über den eigenen Körper wissen sollte oder sich vielleicht schon immer gefragt hat. Wer jetzt Sorge hat, es mit einem dicken Medizinwälzer in erschreckend wissenschaftlicher Sprache zutun zu bekommen, den kann ich beruhigen. Das Buch hat den Schreibstil einer netten Frauenärztin, die auf eine einfache Frage, eine einfache, aber fundierte Antwort gibt, die auch wir Nicht-Mediziner verstehen können. Dabei sind die Themen nach einfachen Oberbegriffen geclustert und durch Unterkapitel angereichert. Daher kann man sich bei einer Frage, ganz leicht durch das Inhaltsverzeichnis zum entsprechenden Kapitel navigieren. Die Texte bieten für mein Verständnis genau den richtigen Informationsgehalt und schaffen es, die meisten Fragen zu antizipieren und direkt mit zu beantworten. Auch die zusätzlichen Erklärboxen und Infografiken fand ich sehr hilfreich.
Insgesamt ein Buch, das für mein Verständnis jede Frau gelesen haben sollte!

Bewertung vom 01.12.2024
Als wir im Schnee Blumen pflückten
Harnesk, Tina

Als wir im Schnee Blumen pflückten


sehr gut

Bildhafte, mystische Sprache in berührender Geschichte

Durch die Auszeichnung Lieblingsbuch der Schweden bin ich auf dieses Buch Als wir im Schnee Blumen pflückten aufmerksam geworden und vom Klappentext gefesselt worden. Denn in diesem Roman lernen wir Máriddja kennen, die mit dem Schicksal einer schweren Krankheit zu kämpfen hat und auf ihre ganz eigene Weise umgeht.
Sie selbst und ihr Mann Bierra sind schon alt und leben in einfachen Verhältnissen auf dem Land. Während sie sich um Bierra kümmert, der an einer fortschreitenden Demenz leidet, erfährt sie selbst von ihrer Krebsdiagnose. All das macht sie mit sich selbst aus und erträgt ihr Schicksal in einer stoischen Ruhe, ganz ohne Selbstmitleid. Lediglich einen Wunsch möchte sie sich vor ihrem Ableben noch erfüllen. Sie möchte ihren Neffen wiedersehen, der als in Kind bei ihnen gewohnt und den sie mehrere Jahre großgezogen haben, bis ihn schließlich seine Mutter wieder zu sich geholt hat. Wir begleiten sie von der Diagnose an in ihrem Alltag und bei ihren Plänen.
In einem Parallelstrang, der sich kapitelweise mit dem oben beschriebenen abwechselt, begegnen wir einem weiteren Paar. Dieses Mal sind es allerdings zwei junge Menschen, die als Ärzte fest im Berufsleben stehen und die nach dem Tod von Kajs Mutter raus aufs Land ziehen. Kaj und Mimmi richten sich häuslich in ihrem neuen Leben ein und sind jung und dynamisch.
Zunächst habe ich nur lose Vermutungen anstellen können, wie die Leben der beiden Paare zusammenhängen könnten oder wie sich die Geschichte verbindet. Mit und mit fügt sich aber alles und ich habe diese parallellaufenden Geschichten sehr gemocht. Besonders gut gefällt mir an diesem Roman aber die bildhafte und manchmal sogar mystische Sprache. In der ein oder anderen Situation würde ich sogar so weit gehen, dass das Lesevergnügen mehr aus der besonderen Erzählweise kam als aus der beschriebenen Situation selbst. Das hat mir sehr gefallen und war ganz anders für mich. Aber auch das alte Ehepaar hat der Geschichte einen besonderen Touch gegeben. Denn erstens lese ich gerne Geschichten, in denen alte Menschen ihre Sicht auf die Dinge einbringen und in ihrer Vergangenheit schwelgen und zweitens kam durch die leichte Schrulligkeit der beiden auch eine gewisse Situationskomik auf.
Wer einen Roman lesen mag, der besonders durch seinen Schreibstil überzeugt und der nicht sofort durchblicken lässt, wie alles zusammenhängt, sollte hier definitiv zugreifen.

Bewertung vom 25.11.2024
Im Warten sind wir wundervoll
Inden, Charlotte

Im Warten sind wir wundervoll


ausgezeichnet

Spannend, emotional und echt interessant!

Dass sich während der Besatzungszeit in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg junge deutsche Mädchen in britische oder amerikanische Soldaten verliebten, habe ich auf meinen bisherigen Streifzügen durch historische Romane durchaus schon gelesen. Wie solche Verbindungen gesellschaftlich gesehen wurden und wie schwer es vor allem war, dass die deutschen Verlobten ihren Geliebten in die USA folgen durften, wusste ich allerdings nicht. Mit im Warten sind wir wundervoll habe ich unheimlich viel über die sogenannten War Brides lernen dürfen. Die Geschichte hat mich emotional berührt und war durch ihren Bezug zur Gegenwart besonders spannend für mich.
Wir lernen zu anfangs des Buches Luise Adler kennen, wie sie mit ihrer Familie die Besatzungszeit erlebt. Mit der Zeit und aus der Not heraus, verschafft sie sich einen Job bei den amerikanischen Besatzern als Zeitungsausträgerin. So lernt sie auch Jo Hunter kennen, den amerikanischen Soldaten, in den sie sich später verliebt. Sie folgt ihm bis in die USA, wo sie bange Tage verbringen muss, weil er sie nicht, wie geplant, abholt. Und als wäre diese Vergangenheit, die sich an den echten War Brides orientiert, nicht aufregend genug, gibt es auch noch eine Gegenwartsschiene in der Erzählung. In ihrem Zentrum steht die Enkelin von Luise, die ebenfalls wegen eines Mannes in die vereinigten Staaten gereist ist. Auch bei ihr läuft es anders, als sie sich das vorgestellt hatte.
Für mich war diese Geschichte sehr emotional. Einerseits wird die Atmosphäre im Nachkriegsdeutschland sehr nahbar herübergebracht, sodass ich die Stimmung gut nachempfinden konnte. Andererseits lernen wir zwei Frauen kennen, die bereit sind, für die Liebe alles zu opfern und die sich damit sehr verletzlich machen. Sie sind stark in ihren Entscheidungen und doch weich, weil sie ihre Träume teilen und auf die Liebe hoffen. Die gewisse Spannung kam dadurch in die Geschichte, dass man bei Luises Enkelin nicht wusste, wie es mit ihrem Verlobten ausgeht und wie sich ihr Verhältnis zu dem fremden Mitreisenden entwickelt. Dagegen fiebert man bei Luise selbst mit, weil man schon zu Anfang erfährt, dass sie am Flughafen nicht abgeholt wird. Danach aber bekommen wir zunächst die ganze Kennlerngeschichte aus Deutschland von Jo und Luise erzählt, bis schließlich die Auflösung folgt, was aus Luise in den USA wird. Dieser Spannungsbogen hat mir sehr gut gefallen. Ebenso mochte ich die zwei Zeitschienen der Erzählung sehr gerne.
Für mich war das eine wirklich gelungene, emotionale Geschichte zweier starker Frauen, die ihren Herausforderungen auf ganz ähnliche, anpackende Weise mutig begegnen.

Bewertung vom 22.11.2024
Friesenmeermagie
Janz, Tanja

Friesenmeermagie


ausgezeichnet

Mich hat es richtig in den Advent katapultiert

Zu Weihnachten gelten bei mir andere Romanbewertungskriterien als das restliche Jahr über. Denn normalerweise bin ich der erste, der es realistisch haben möchte und dem es wichtig ist, dass die Handlungen der Protagonisten genauso schlüssig sind, als hätten sie im echten Leben stattgefunden. Wenn es aber in Richtung Advent geht, dann mag ich die modernen Weihnachtsmärchen, in denen die Protagonistin oder Protagonist die Extrameile für einen Unbekannten geht oder aus reiner Nächstenliebe jemand unbekanntem einen riesigen Gefallen tut. Und da Friesenmeermagie ein Weihnachtsbuch ist sind wir mit den Kriterien à la Wintermärchen goldrichtig.
Malin ersteigert mit ihrer besten Freundin und Arbeitskollegin aus Jux einen kleinen roten, glänzenden Kinderkoffer bei einer Auktion für verloren gegangene Gepäckstücke der deutschen Bahn. Was sie nicht weiß, ist, dass genau dieser Koffer von der Besitzerin Irma Witt absichtlich abgestellt wurde. Sie hat darin nicht nur die typischen Nordseeurlaubsmitbringsel verstaut, sondern auch einen Brief, in dem sie dem Finder ihr kleines Häuschen in St. Peter Ording vermacht. Schließlich kann sie dort nicht mehr alleine leben und hofft irgendwie auf ein Wunder, dass sie aus dem fernen München, wo sie bei ihrer Tochter untergekommen ist, wieder zurück an die Nordsee bringt. Und jetzt kommen meine Weihnachtsbewertungskriterien: Malin ist hin und weg von dem Brief. Sie setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um das Häuschen ausfindig zu machen und es möglich zu machen, dass Frau Witt wieder alleine darin leben kann. Belohnt wird ihr Einsatz durch eine große Portion Knistern und vielleicht durch die große Liebe ihres Lebens.
Für mich ist Friesenmeermagie das perfekte, moderne Weihnachtsmärchen. Denn natürlich würde man unter normalen Umständen bezweifeln, dass jemand aufgrund eines Briefes wirklich die Suche nach einem Haus beginnt. Und vermutlich würde man auch kritisieren, dass jemand ein Haus für einen wildfremden Menschen renoviert. Aber zu Weihnachten liebe ich solche Geschichten der Nächstenliebe. Und so habe ich mit Malin mitgefiebert, ob ihr Plan funktioniert und es ein Weihnachtswunder für Frau Witt geben wird. Das wird durch den besonderen Schreibstil unterstützt, der uns Leser postwendend an die Nordsee transportiert und Atmosphäre schafft. Ich konnte es mir richtig vorstellen und bin richtig in Weihnachtsstimmung gekommen.
Für mich war es ein wunderschönes Leseerlebnis, das ich sehr gerne weiterempfehle an alle, die sich gerne in Weihnachtsstimmung bringen lassen möchten.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.