Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
trebor
Wohnort: 
Willich

Bewertungen

Insgesamt 50 Bewertungen
Bewertung vom 24.03.2024
Das kleine Buch der großen Risiken
Thomä, Jakob

Das kleine Buch der großen Risiken


sehr gut

Nichts für schwache Nerven

"Das kleine Buch der großen Risiken" von Jakob Thomä hat es in sich, Seite für Seite, Buchstabe für Buchstabe.
Mit viel Fachwissen und Humor untersucht der Autor die vermeintlich größten Risiken unserer Zeit.

Das schöne, griffige, gebundene Buch mit feiner Oberflächenstruktur bereitet vor auf eine spannende und kurzweilige, aber auch beunruhigende Lektüre, nicht nur für naturwissenschaftlich Interessierte.
Sehr charmant vorgetragen mit viel Humor und Esprit.

26, ja, in der Tat hat der Autor für jeden Buchstaben im Alphabet ein Risiko gefunden.
In den kurzen Kapiteln dieses Werkes tritt Bekanntes, Überraschendes, mitunter auch Erstaunliches zutage.
Wenn auch nicht unbedingt als Bettlektüre geeignet, und auch nicht für Angsthasen, und schon gar nicht für Humorlose, so lohnt sich dennoch ein Nachdenken über das eine oder andere Thema des Buches. So in dem Sinne, dass es meist nicht regnet, wenn man den Schirm dabei hat.

Um das Buch zu verstehen und zu mögen, muss man sich nicht mal besonders für Naturwissenschaften interessieren, sondern jemand sein, der gerne auf der Höhe der Zeit ist, technologisch, gesellschaftlich und politisch.

Über die Faktenvermittlung und das Amüsement hinaus ist das Werk ein Aufruf, wachsam zu sein und zu handeln.

Bewertung vom 14.03.2024
Das Befinden auf dem Lande. Verortung einer Lebensart
Vedder, Björn

Das Befinden auf dem Lande. Verortung einer Lebensart


ausgezeichnet

Sehnsucht und Realität

Offensichtlich bedarf es heutzutage großen Mutes, unpopuläre Denkansätze zu äußern oder gar einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Dies wird Björn Vedder zu spüren bekommen ob seines Buches "Das Befinden auf dem Lande".
Meinen Respekt erhält er jedenfalls !

Denn es ist ein kluges Buch, und ein ehrliches, bei dem es nicht darum geht, das Stadt- und Landleben gegeneinander auszuspielen.
Der Autor beobachtet anhand des Verhaltens auf dem Lande eine provinzielle Denkweise, die sich mehr und mehr in den Städten ausbreitet und sich seit geraumer Zeit auch gesamtgesellschaftlich auswirkt.

Er untermauert seine Thesen mittels Zitaten bekannter Philosophen und Literaten unterschiedlichster Jahrhunderte sowie unbekannter Soziologen und Politikwissenschaftler.
Da die eigenen Erfahrungen des Autors aus den Regionen Westfalen und des Ammersees gespeist werden, sind seine provokanten Aussagen nicht ganz so verwunderlich.
Denn an den extrem traditionellen Orten lässt sich nunmal einfacher ablesen, was ansonsten zwar auch vorhanden ist, aber eher dumpf und unterschwellig daherkommt.

Alles in allem ist es eine amüsant zu lesende Warnung vor den Abgründen der dörflichen Gemeinschaft und vielmehr ein Aufruf zu gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Bewertung vom 07.03.2024
Magie und allerlei Unfug
Adams, Tom

Magie und allerlei Unfug


ausgezeichnet

Tarnung und Täuschung

Ich wollte schon immer mal wissen, wie man eine Jungfrau durchsägt oder wie man einen Menschen schweben läßt - auf der Bühne natürlich. Dies habe ich erfahren aus dem bildgewaltigen Kinderbuch "Magie und allerlei Unfug" von Tom Adams und Jasmine Floyd.

Aber was um etliches interessanter ist und weit über das Thema Zaubern und Magie hinausweist, sind die vielen kulturhistorischen Hintergründe mit genauen Jahreszahlen von der Antike bis heute.

Es gibt viel zu entdecken zwischen Illusion und Wahrheit, von Streifzügen durch die Kriminal- und Kriegsgeschichte, über Fake-Nachrichten und Verschwörungstheorien bis hin zu kuriosen und listigen / lustigen Lügengeschichten.

Es sind auch einige Mit- und Nachmachseiten zu finden, die die Phantasie der Leserinnen und Leser beflügeln können.

Insgesamt ein anspruchsvolles, hochwertig gestaltetes, phantasie- und detailreiches Werk, welches ich immer wieder gerne in die Hand nehme.

Bewertung vom 05.03.2024
Familien-Naturführer
Hedder, Katharina

Familien-Naturführer


ausgezeichnet

Fundiertes Naturwissen vermitteln

Katharina Hedder möchte mit ihrem "Familien-Naturführer" des Kosmos-Verlages Kindern mit ihren Eltern die großen Zusammenhänge in der Natur näher bringen.

Deshalb finden wir nicht nur zahlreiche Portraits der am häufigsten vorkommenden Tiere und Pflanzen in ihren unterschiedlichsten Lebensräumen, sondern auch jede Menge Mitmach- und Bastelideen, um das Gelernte spielerisch zu vertiefen.

Im klassischen Bestimmungsteil des Buches werden qualitativ hochwertige fotografische Abbildungen kombiniert mit kurzen verständlichen Steckbriefen zum jeweiligen Tier oder der jeweiligen Pflanze.

Bemerkenswert und ungewöhnlich ist, dass der Experimentier- und Erlebnisteil der Tier- und Pflanzenbestimmung vorausgestellt wurde und einen sehr großen Raum einnimmt.
Somit eignet sich das übersichtlich strukturierte Werk nicht nur für Eltern und Kinder, sondern auch für Waldpädagogen und Lehrende in Kindergarten und Schule.

Bewertung vom 24.02.2024
Nature Guide Wildpflanzen
Ester, Theresa

Nature Guide Wildpflanzen


sehr gut

Praktischer Begleiter im Wanderrucksack

Theresa Ester-Nacke stellt in ihrem „Wildpflanzen Nature Guide“ aus dem Kosmos-Verlag die häufigsten in unseren Gefilden vorzufindenden Wildkräuter, Bäume und deren kulinarische oder medizinische Verwendung vor.

Die Bestimmung erfolgt zunächst, wie üblich, über die farbliche Zuordnung der Blütenfarbe und dann hauptsächlich mittels Fotos, eines kurzen Steckbriefes und einer Beschreibung, ab und an ergänzt durch eine kleine Skizze.
Zusätzlich gibt es allgemeine Informationen und Tips sowie einige wenige Do it yourself-Anleitungen.

Wenngleich sich das kleine Büchlein prima als praktischer Begleiter im Wanderrucksack eignet, so sind doch einige der Bilder zu klein, um genaue Details sicher erkennen zu können.

Dennoch ist das Werk ideal zum Einstieg in das Thema Wildpflanzen zwecks Aufbau soliden Basiswissens.

Bewertung vom 17.02.2024
Geniale Power-Pflanzen
Gifford, Clive

Geniale Power-Pflanzen


ausgezeichnet

Die Natur als Vorbild

Das Autorenteam Clive Gifford und Gosia Herba hat mit "Geniale Power-Pflanzen" ein wunderbares Werk geschaffen, welches Kindern die Natur als Vorbild für Entwicklungen und Erfindungen in den Fachgebieten Chemie, Biologie, Technik, Mathematik, Architektur und Medizin aufzeigt.

Zahlreiche Beispiele zeigen auf beeindruckende Weise, was wir Menschen von Pflanzen lernen könnten.
Unterschiedlichste Bäume sowie große und kleine Pflanzen aus aller Welt stellen sich im Buch selbst vor und geben uns Menschen - zurecht - Tips und Lösungsansätze für den gegenwärtigen Alltag und für eine bessere Zukunft.

Über den informativen Inhalt hinaus bereitet das hochwertige und überaus großformatige Buch bereits Freude beim in die Hand nehmen. Die feine Leinenprägung der Buchdeckel ist ein haptisches Erlebnis und an den Illustrationen voller liebevoller Details kann ich mich nicht satt sehen.

Bewertung vom 05.02.2024
Mein wunderbarer Topfgarten
Ullmann, Tina

Mein wunderbarer Topfgarten


ausgezeichnet

Stimmungsvolle Gartengestaltung aus Töpfen und Kübeln

Tina Ullmann versucht uns mit ihrem Buch "Mein wunderbarer Topfgarten" zu vermitteln, wie auf kleinem Raum oder einem Balkon eine schöne Gartenatmosphäre lediglich mit Pflanzen in Töpfen und Kübeln entstehen kann.

Sträucher und Gehölze, Blumen, Obst, Gemüse sowie Kräuter, fast alles eignet sich für die Haltung in Töpfen oder Kübeln.
Die Autorin stellt die Vor-und Nachteile dar gegenüber einer klassischen Gartengestaltung, und gibt zahlreiche Tipps zur Umsetzung.
Besonders hilfreich ist die am Ende eines Kapitels zugefügte Tabelle oder eines kleinen Steckbriefes zu Standort, Wasserbedarf und Blütezeit, gegebenenfalls Schnitt- oder Erntezeit, und ob die Pflanze winterhart ist.
Dies ist auch nach dem Lesen des Buches praktisch zum gelegentlichen Nachschlagen.

Der Autorin ist ein Werk geglückt, welches Mut macht zum spielerischen Ausprobieren.
Nun werde ich mich auch mal an ein Oliven- oder Granatapfelbäumchen rantrauen.

Bewertung vom 31.01.2024
OUTLIVE
Attia , Peter

OUTLIVE


ausgezeichnet

Prävention

Peter Attia ist mit „Outlive - Wie wir länger und besser leben können, als wir denken“ ein außergewöhnlich anschauliches, praktikables und zudem spannendes Werk geglückt.

Es ist gleichermaßen ein sehr persönliches und dennoch allgemeingültiges Buch über die Zusammenhänge zwischen Lebensweise und der Entstehung von Krankheiten.
Der Autor, von Hause aus Krebschirurg, schildert seine Abkehr von der Schulmedizin über den Weg als Finanzberater zurück zu einer Medizin, die nicht dann erst einsetzt, wenn es bereits zu spät ist, sondern frühzeitig präventiv tätig wird.
Die 4 häufigsten Zivilisationskrankheiten Herz-Kreislauf, Krebs, Diabetes Typ 2 und Alzheimer gilt es zu verhindern, um nicht nur ein langes Leben, sondern ein langes Leben mit hoher Lebensqualität erfahren zu können.

Seine Medizin beruht auf den 5 Säulen Sport, gesunde Ernährung, erholsamer Schlaf, psychische Gesundheit und Medikamente / Nahrungsergänzungsmittel.

Auch wenn es nicht einfach ist, die Ratschläge des Autors umzusetzen, so lohnt sich eine Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik.

Bewertung vom 31.01.2024
Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.14
Neubauer, Annette

Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.14


sehr gut

Roboter-Vielfalt

In Folge 14 "Roboter" der Erstleser-Reihe der beliebten Wieso Weshalb Warum-Bücher vermittelt das Autorenduo Annette Neubauer und Sebastian Coenen Kindern die vielfältige Welt der Roboteranwendungen.

Die Erscheinungsformen von Robotern sind ebenso vielgestaltig wie die Anwendungsgebiete. Nicht nur in Freizeit und Haushalt, sondern auch in Forschung, Medizin, Pflege sowie Industrie, Ökologie und im Dienstleistungsgewerbe kommen Roboter zum Einsatz.

Die Erklärungen erfolgen in einfachen Sätzen und kurzen Abschnitten. Alle Texte werden ergänzt durch Fotos oder anschauliche Illustrationen.

Zur Vertiefung des Gelernten gibt es nach jedem Kapitel ein Leserätsel. Das obligatorische Leselotto, und die Sticker dürfen natürlich nicht fehlen.
Somit werden nicht nur die kognitiven, sondern auch die motorischen Fähigkeiten geschult.

Bewertung vom 28.01.2024
Der kleine Buddha und das gemeinsame Glück
Mikosch, Claus

Der kleine Buddha und das gemeinsame Glück


sehr gut

Meditieren mit dem kleinen Buddha

Das Kinderbuch "Der kleine Buddha und das gemeinsame Glück" von Claus Mikosch lädt ein zur Meditation und zum Achtsamkeitstraining, und das ganz ohne die Begriffe beim Namen zu nennen.
Allein die Kraft der sanften Bilder und die kurzen Beschreibungen des Geschehens erzeugen die Botschaft.

Das Kinderbuch "Der kleine Buddha und das gemeinsame Glück" von Claus Mikosch lädt ein zur Meditation und zum Achtsamkeitstraining, und das ganz ohne die Begriffe beim Namen zu nennen.
Allein die Kraft der sanften Bilder und die kurzen Beschreibungen des Geschehens erzeugen die Botschaft.

Auf den ersten oberflächlichen Blick kommt die Geschichte eher einfach und wenig spannend daher. Bei näherem Hinsehen jedoch bietet sie Raum für vielfältiges und tiefergehendes Nachdenken über Achtsamkeit, Gelassenheit, Meditation, östliche Weisheit(slehre ),Yoga, ( richtiges ) Atmen, meditative Versenkung usw.
Desweiteren regt das Buch dazu an, zusammen mit dem Kind über Wettbewerb, (Wett-)streit, Versöhnung, Freundschaft, Zusammenhalt und Miteinander zu sprechen.

Einzig die Papierqualität überzeugt mich nicht ganz, es ist mir zu glatt und zu dünn. Da hätte eine rauhere, haptisch ansprechendere Ausführung mehr Sinnlichkeit erzeugt.