BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 71 BewertungenBewertung vom 01.08.2016 | ||
![]() |
Boy in the Park - Wem kannst du trauen? Auf den ersten 100 Seiten hat mich das Buch völlig begeistert: der Leser lernt Dylan kennen, einen Mann mittleren Alters, der in San Francisco in einem Naturkostladen arbeitet. Nicht aus Überzeugung, für ihn ist es einfach nur ein Job. Sein Leben scheint völlig ereignislos zu sein und der Höhepunkt seines Tages ist die Mittagspause, die er immer auf derselben Bank im Botanischen Garten verbringt und wo er immer einen kleinen Jungen sieht. Eines Tages hat der Junge Blut am Arm und am nächsten Tag hat Dylan den Eindruck, dass der Junge entführt wurde und will ihn retten… |
|
Bewertung vom 25.07.2016 | ||
![]() |
"The Girls" beginnt wie ein Buch für junge Erwachsene, allerdings mit mehr literarischem Anspruch. Die Autorin Emma Cline beschreibt das Leben von Evie Boyd, die im Sommer 1969 in Kalifornien lebt und eigentlich ein typischer Teenager ist. Sowohl sprachlich als auch vom Verständnis des Seelenlebens einer 14-jährigen her ist der erste Teil des Buches toll zu lesen. Jeder Leser wird die Ängste und Sehnsüchte seiner Jugend auf den Punkt gebracht wiedererkennen. |
|
Bewertung vom 13.07.2016 | ||
![]() |
Lügenmauer / Emma Vaughan Bd.1 Und wieder einmal ein Buch mit irreführendem Klappentext: "Die Spur führt in ein Kloster, in dem in den 60er Jahren junge Mütter ihre unehelichen Kinder zur Welt brachten. Was aber passierte mit den Kindern? Emmas Fragen treffen nur auf eisiges Schweigen." |
|
Bewertung vom 10.07.2016 | ||
![]() |
"In Liebe, Layla" ist für mich ein typisch amerikanischer Roman, der in einer amerikanischen Kleinstadt während der Wirtschaftskrise in den 30er Jahren spielt. |
|
Bewertung vom 17.06.2016 | ||
![]() |
I Am Death. Der Totmacher / Detective Robert Hunter Bd.7 Ich habe alle Bücher von Chris Carter gelesen. Der letzte Band, der mir am besten gefallen hat, war ja etwas anders als die anderen, aber diesmal ist der Autor zu seinem normalen Schema zurückgekehrt. Normalerweise gefällt mir an seinen Büchern die wachsende Spannung, wenn die Täter ihre psychologischen Spielchen mit Robert Hunter treiben, und die Teamarbeit von Hunter und seinem Partner Carlos Garcia. Beides habe ich in diesem Buch vermisst; es ist ein lauwarmer Aufguss aller vorherigen Bände. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.06.2016 | ||
![]() |
Ich mag historische Romane, aber bei diesem hat mich die Beschreibung zunächst etwas abgeschreckt: Amy Snow wurde als Baby ausgesetzt und von Aurelia, der Tochter der adligen Familie Vennaway gefunden. Die Eltern wollen das Baby sofort ins Waisenhaus geben, wo es ihrer Meinung nach hingehört, aber Aurelia besteht darauf, dass sie bleibt. Die beiden Mädchen werden beste Freundinnen, doch Aurelia stirbt sehr jung. Nach ihrem Tod lässt sie Amy einen Brief zukommen, in dem sie sie auf eine "Schatzsuche" schickt. In diesem Brief steht ein "Code", den nur Amy entschlüsseln kann, um dann den nächsten Brief mit dem nächsten "Code" zu finden - das hat sich für mich nicht nach historischem Roman angehört, eher nach Fantasy oder Spionage-Thriller… |
|
Bewertung vom 07.06.2016 | ||
![]() |
"Die Frauen von La Principal" - das sind drei Generationen von Frauen, die ein großes Weingut in Katalonien führen. Die Erzählung springt zwischen den Zeiten hin und her, wobei die Tatsache, dass die Frauen in jeder Generation Maria heißen, das Verständnis nicht unbedingt fördert. Sie beginnt 1893, als die einzige Tochter des Großgrundbesitzers den Besitz erbt, der wegen einer Reblausplage dem Untergang geweiht zu sein scheint, und endet im Jahr 2001, als die 60-jährige Enkelin dieser Erbin die Wahrheit über gewisse Ereignisse in ihrer Familie erfährt… |
|
Bewertung vom 31.05.2016 | ||
![]() |
Hades / Eden Archer & Frank Bennett Bd.1 Dies ist der erste Band der Trilogie um die Geschwister Eden und Eric. Beide arbeiten bei der Mordkommission in Sydney. Wie es kam, dass sie zur Polizei gegangen sind und dass sie eine völlig andere Motivation dafür haben als andere Polizisten, wird in Rückblenden in ihre Kindheit erzählt. |
|
Bewertung vom 31.05.2016 | ||
![]() |
Eigentlich bist du gar nicht mein Typ Im Original heißt dieses Buch "The bucket list to mend a broken heart", denn in englischsprachigen Ländern sind "bucket lists" sehr beliebt (schließlich gibt es dort ja sogar ein eigenes Wort dafür…!). |
|