BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 1471 Bewertungen| Bewertung vom 09.08.2025 | ||
|
Borkum im Sommer: Ja, das ist ein Touristenmagnet und auch Hanna und ihre Tochter begeben sich dorthin - wenn auch nicht nur zur Erholung. Nein - Hannas Mutter, inzwischen Ende sechzig, hat dort 1963 einen traumatischen Sommer erlebt - als Fünfjährige! Sie war eines der zahlreichen Verschickungskinder, die man damals aus gesundheitlichen Gründen in eine gesunde Umgebung - beispielsweise an die Nordsee schickte. Ein Erholungskur sollte es werden und war doch in zahlreichen Fällen häufig das Gegenteil. |
|
| Bewertung vom 04.08.2025 | ||
|
Moll will singen: Und zwar nicht nur in Moll, sondern in allen Tonlagen. Da es in ihrem kleinen Ort keinen passenden Chor für sie gibt, tut sie alles, um in den Knabenchor hineinzukommen, was eigentlich unmöglich ist. Doch Moll wäre nicht Arkadia Fink - das ist nämlich ihr richtiger Name - wenn sie nicht bekommen würde, was sie will. |
|
| Bewertung vom 03.08.2025 | ||
|
Eine Geschichte auf zwei (Zeit)Ebenen: im Jahr 1900 und einige Jahre später: Es ist wie bei den Königskindern: sie lieben sich und kommen einfach nicht zusammen. Doch anders als bei den Königskindern stehen sie sich selbst im Wegl Namentlich ist es Dorothy, die Josephs wiederholte Versuche, auf sie zuzukommen, abwehrt. Doch eigentlich ist sie selbst nicht daran schuld - neu aus Edinburgh in das kleine Dorf am Meer zu kommen. um dort als Lehrerin zu arbeiten, ist schnell klar, dass sie und Joseph füreinander bestimmt sind - aber die junge Agnes hat ihn für sich auserkoren und versucht, dies nach Kräften durchzudrücken. Vor allem, indem sie und die ihrigen Dorothy deutlich machen, dass sie die Finger von Joseph zu lassen hat! |
|
| Bewertung vom 01.08.2025 | ||
|
Das teilen Aki, aus deren Sicht dieser Roman erzählt wird und ihre Mutter Keiko, die einst aus Japan nach Deutschland kam, um zu singen, sich in einen Deutschen ver- und dann wieder entliebte, aber mit ihren beiden Kindern dennoch in Deutschland blieb. |
|
| Bewertung vom 27.07.2025 | ||
|
Ja, ja - die Liebe - ist es vor allem Lionels und Davids Liebe zur Musik oder doch die zueinander? Die ich im übrigen möglicherweise überlesen hätte, wäre ich nicht über das in diesem Kontext überaus unpassende Wort "vögeln" gestoßen. |
|
| Bewertung vom 25.07.2025 | ||
|
Miss Taylor, das Wasser und die Liebe Eine Frau auf neuen Wegen - zunächst unfreiwillig, da ihre Identität wider ihren Willen aufgedeckt wurde: Milla Taylor heißt eigentlich ganz anders (mit Nachnamen) und ist die Tochter eines wirtschaftlichen Schwergewichts, der Schuld an der Entstehung der Wirtschaftskrise von 1930 und all deren Folgen trug. |
|
| Bewertung vom 24.07.2025 | ||
|
Brackwasser - Stille Wasser sind tief. Und manche sogar tödlich ... Svea ist dorthin zurückgekehrt, wo sie nie wieder sein wollte. Der Grund: das Haus ihres geliebten Onkels Sören, das er, der offensichtlich durch die eigene Hand verstarb, ihr vererbt hat. Einerseits freut es sie, ihm dadurch nahe zu sein, auch wenn er selbst nicht mehr da ist - sein Hund muss versorgt werden und in dem Haus erinnert alles an ihn. |
|
| Bewertung vom 20.07.2025 | ||
|
Knallt leider nicht so richtig! |
|
| Bewertung vom 20.07.2025 | ||
|
Heftig, berührend, fesselnd: Das sind nur drei - allerdings die stärksten - Emotionen, von denen ich während der Lektüre dieses Romans gepackt wurde und zwar so, dass ich - gelobt seien freie Sonntage - ihn in einem Zug gelesen habe, ja lesen musste! |
|
| Bewertung vom 20.07.2025 | ||
|
Das ist meiner Ansicht nach eines der Ziele dieses Romans - sicher wird manch einer nun sagen, dass der Feminismus bereits seit Jahrzehnten auf dem Weg zu wasauchimmer ist und es vom jeweiligen persönlichen Hintergrund abhängt, ob und in welcher Form dies angenommen wird. Das ist zweifellos bei uns der Fall, ebenso in zahlreichen Ländern Westeuropas und anderer westlicher Länder, doch in dem Umfeld, in dem dieser Roman angesiedelt ist, nämlich im Kongo und unter kongolesischen Emigranten, findet dies deutlich weniger statt.Wobei die Handlung des Romans in den 1980er und den 2000er Jahren spielt, aber auch da tickten die Uhren in vielen der genannten Länder schon deutlich anders. |
|









