BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 25 BewertungenBewertung vom 28.01.2024 | ||
![]() |
Lila Leuchtfeuer - Geh nicht nach Nimmeruh! So fantasieanregend und neugierig machend wie das Cover des Buches, so ist auch der Einstieg ins Geschehen. Während manche Fantasy-Abenteuer die Lesenden anfangs überfordern, indem sie zunächst mit schwierigen Namen, Personenkonstellationen und komplexen Welten konfrontiert werden, sorgt das Autorenehepaar Tijan Sila und Lena Schneider für einen schönen, altersgemäßen Einstieg. Die junge Lila ist eine angehende Magichanikerin, die zur Selbstüberschätzung neigt und sich daher zutraut, die Werkstatt in Abwesenheit ihres Vaters weiterzuführen. Sie hat die Gabe, zu erspüren, was mit magischen Gegenständen nicht stimmt, muss aber in Sachen Handwerk noch einiges lernen. Das hindert sie nicht daran, für die furchterregende Hexe Smert einen Auftrag zu übernehmen. Das Flugfass der Hexe funktioniert nicht mehr richtig. Die Ursache ist schnell gefunden, doch die „Reparatur“ dauert – und die Zeit bis zur Rückkehr der Hexe wird knapp. Das Buch ist ganz wunderbar zu lesen. Die Jüngeren erfreuen sich an der spannenden Geschichte, der sympathischen Hauptfigur Lila und ihren Freunden. Für die Älteren sind die Wortspiele ein pures Vergnügen. Hierzu zählt beispielsweise die am Rande erzählte Evolutionsgeschichte, in der aus einem Samenkoren ein Baum seine Äste in die verschiedenen Galaxien ragen lässt und jede Frucht einen Planeten darstellt, u.a. den Erd-Apfel (den früher manche für eine Apfel-Scheibe gehalten haben) und die Plut-Orange. Das Buch eignet sich zum Selbstlesen für Kinder im Grundschulalter, macht aber auch zum Vorlesen oder als Klassenlektüre großen Spaß. |
|
Bewertung vom 08.01.2024 | ||
![]() |
Nach einer wahren Geschichte schildert Ivan Sciapeconi die Flucht des elfjährigen Natan und 40 anderen Kindern und Jugendlichen vor den Faschisten und Nationalsozialisten. Die Reise führt ihn von Berlin, wo er Mutter und jüngeren Bruder zurücklassen musste, über Slowenien, Italien nach Palästina. Die Geschichte ist herzerwärmend und herzzerreißend zugleich. Was in den Müttern und Vätern vorgegangen sein muss, die ihre Kinder in fremde Hände gegeben haben und wussten, dass sie sie vermutlich nie mehr wiedersehen würden, kann man bei der Lektüre erahnen. Auch dass Irrationale diese Zeit, die Anspannung der jungen Reisenden bei jeder Kontrolle, die Todesgefahr auf der einen Seite und kleine Episoden unbeschwerter Kindheitsmomente in sicheren Unterkünften werden sehr gut dargestellt. Die Erlebnisse des Ich-Erzählers, des elfjährigen Natan, sind mir persönlich jedoch zu sehr im nüchternen Berichtstil abgehalten. Beginnt der Roman noch mit vielen Einblicken in das Familienleben und vor allem des freundlichen Charakters von Natans Vater, dessen Verhaftung durch die Nazis mir Tränen in die Augen getrieben hat, entwickelt er sich zunehmend zu einem Tatsachen-Bericht, welcher mit kleineren Schilderungen dunklerer und hellerer Momente der Flucht für Emotionen sorgt. Was bleibt ist der große Respekt über die mutigen Menschen, die sich dem Unrecht des Nazi-Regimes entgegenstellten und ihr Leben für ihre jüdischen Mitmenschen aufs Spiel gesetzt haben. |
|
Bewertung vom 08.01.2024 | ||
![]() |
Der Zorn der Drachengöttin / Sikander gegen die Götter Bd.2 Vermutlich weiß man hierzulande einiges über griechische, römische und gegebenenfalls nordische Göttersagen. Dazu trugen nicht zuletzt die Buchreihen des Autors Rick Riordan um Percy Jackson und Co bei. Dass Riordan nun die Buchreihe - Sikander gegen die Götter - von Sarwat Chadda empfiehlt, zeigt, in welche Richtung der Roman sowohl inhaltlich als auch sprachlich geht. In Chaddas Buchreihe steht der 14-jährige Sikander im Mittelpunkt, der sich mit mesopotamischen Göttern anlegt. Sikander ist kein typischer Held, wenngleich er unsterblich ist. Er ist der Sohn irakischer Einwanderer, die in Manhattan einen Schnellimbiss betreiben. Anders als seine Freundin Belet, die Tochter der Göttin Ishtar, ist er weniger risikobereit und mit weniger Selbstbewusstsein ausgestattet, was den jungen Helden sehr liebenswert macht. Sie begleitet er in Band 2 zusammen mit dem Model Daoud und der Dämonin Rabisu auf eine illegale Auktion von Kunstgegenständen in London, um eine antike Tontafel zu ersteigern. Dabei zieht er zwar den Zorn der Götter auf sich, aber er hat auch die Möglichkeit auf die Vergangenheit einzugreifen und seinen geliebten Bruder Mo rückwirkend vor dem Tod zu bewahren. Das Buch ist ein rasantes, spannendes Fantasy-Abenteuer. Gespickt ist es mit vielen Einblicken in die mesopotamische Mythologie und garniert mit morbidem Humor und zynischen Dialogen. Fans von Percy Jackson werden auch diese Buchreihe lieben (und sollten mit Band 1 beginnen). |
|
Bewertung vom 28.12.2023 | ||
![]() |
Guinness World Records für Erstleser - Weltraum Der Weltraum übt eine besondere Faszination auf Kinder aus. Das Guinness-World-Records-Buch Weltraum für Erstleser ist eine ideale Ergänzung, um nach einem Sterngucker-Abend und vielen Warum-Fragen ein paar Fakten zu erlesen. Das Cover ist ansprechend, das Buchinnere kindgerecht. Es gibt vier Kapitel: Weit draußen im All beschäftigt sich mit Besonderheiten einzelner Planeten und Galaxien. In dem Kapitel Raketen und Co geht es um technische Aspekte der Raumfahrt. Die bemannte Raumfahrt steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels und einige Anekdoten beinhaltet das letzte Kapitel. Kurze Leseabschnitte von zwei bis drei Sätzen widmen sich jeweils einem Thema, welches stets ansprechend bebildert ist. Die Schrift ist groß, der Schrifttyp nicht verschnörkelt, Satzlänge, Wortwahl sowie Satzbau sind angemessen. Fazit: Das Kindersachbuch des Ravensburger Verlags macht große Lust auf das gemeinsame Lesen und Entdecken. |
|