Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kyra112
Wohnort: 
Sachsen-Anhalt

Bewertungen

Insgesamt 291 Bewertungen
Bewertung vom 10.12.2024
Der Eispalast - Die Kür ihres Lebens
Rosenthal, Rena

Der Eispalast - Die Kür ihres Lebens


ausgezeichnet

Madge ist die tugendhafte Tochter, die ihre Geschwister im Eiskunstlauf trainiert. Durch Zufall lernt sie dabei Julianna kennen, die ihr die neue Art des Eiskunstlaufes zeigt. Als Madge in Juliannas Schuld steht, ist Madges innerer Ehrgeiz geweckt, um an der Weltmeisterschaft teilzunehmen und das Preisgeld zu gewinnen. Dabei will ihr Rufus behilflich sein, doch Eiskunstlauftrainer Edgar sieht das anders.

„Der Eispalast - Die Kür ihres Lebens“ von Rena Rosenthal ist Band 2 der „Eispalast-Saga“.
Auffallend ist bei diesem Buch schon das wunderschöne Cover, welches in einem tollen Blau gehalten ist, das zum Titel des Buches passt.
Mit den beiden Protagonistinnen Madge und Julianna hat Rena Rosenthal zwei absolute Gegenteile geschaffen. Dennoch schafft sie es in kürzester Zeit, diese Gegenteile zu einer Einheit zu formen, die es dem Leser von den ersten Seiten an einfach macht, der Geschichte zu folgen.
Die Geschichte wird aus den Blickwinkeln der beiden Frauen geschildert wird. Dies erfolgt in Form der Ich-Perspektive. Normalerweise tue ich mich schwer mit diese Erzählweise, aber in dieser Geschichte fiel mir dies gar nicht auf, sondern machte das Lesen sehr angenehm.
Das Salz in der Suppe war für mich die Geschichte zwischen Edgar und Madge. Aber auch Juliannas Suche nach ihrer Mutter sorgte für eine emotionale Abwechslung.
Historisch interessant fand ich die Aspekte über die Suffragistinnen, die ich schon kannte, doch deren Gegenbewegung - die Anti-Suffragetten - waren mir noch nicht bekannt.

Zusammenfassend ist dies ein wunderschöner Roman, der gerade in der Weihnachts- oder Winterzeit zum Lesen einlädt, mitreißt und auch den Ein oder Anderen romantischen Aspekt, aber auch überraschenden Momente bereithält.
Eine Empfehlung für alle Fans historischer oder romantischer Romane.

Bewertung vom 02.12.2024
Der Schmuckpalast - Antoinette und das Funkeln der Edelsteine (eBook, ePUB)
Bast, Eva-Maria

Der Schmuckpalast - Antoinette und das Funkeln der Edelsteine (eBook, ePUB)


sehr gut

Antoinette und Louis-François sind zwei strebsame, junge Leute, die sich gesucht und gefunden haben. Gemeinsam erfüllen sie sich den Traum eines eigenen Juweliergeschäftes und steigen nach und nach im Ansehen. Während Louis-François als Goldschmied tätig ist, zeichnet Antoinette die Entwürfe für zukünftige Schmuckstücke.

„Der Schmuckpalast - Antoinette und das Funkeln der Edelsteine“ ist Band eins und die Trilogie der „Juwelier-Saga“ von Eva-Maria Bast. Die Autorin ist bereits bekannt durch einige Romane aus der Serie „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“, weshalb ich auf dieses Buch aufmerksam wurde.
Kern des Romans ist der Aufstieg der Familie Cartier, die den meisten aus eben dem Bereich des Schmucks bekannt sein sollte.
Eva-Maria Bast konnte mir die Protagonisten Antoinette und Louis-François wunderbar näher bringen. Von der ersten Seite an, merkt man ihre Begeisterung für Bildung, aber auch für das Streben nach Zielen. Die Autorin schafft es dabei, dass das Ehepaar Cartier zu keinem Zeitpunkt überheblich wirkt.
Antoinette und Louis-François werden durch Eva-Maria Bast sogar so ausgeglichen und geerdet dargestellt, dass sie es geschafft hat, dass selbst die Momente, die Spannung versprechen, do ruhig erzählt sind, dass eben keine Spannung aufkam. 
Mir fehlte damit das gewisse Etwas an diesem Roman.
Einige Elemente im Roman entsprechen der Realität, andere sind ausgedacht. Im Großen und Ganzen gibt es rückblickend sogar eine große Menge an historisch-bekannten Personen, sodass es etwas zu viel des Guten war.
Dennoch sind die historischen Aspekte um die Edelsteine und die Historie Frankreichs wirklich interessant herübergebracht!

Alles in allem ein interessanter Roman mit ruhigen, ausgeglichenen Protagonisten, denen es manchmal etwas an Spannung fehlt. Dennoch eine Empfehlung für all jene, die historische Romane mögen und sich für Schmuck bzw. erfolgreiche Unternehmen interessieren.

Bewertung vom 01.12.2024
Beat Girls - Das Glück gehört uns
Schwarz, Anika

Beat Girls - Das Glück gehört uns


sehr gut

Der erste Schritt ist getan, die Monaco Birds haben den Plattenvertrag gewonnen. Nun steht die Reise nach Hamburg zu den Aufnahmen bevor. Doch jedes Mitglied der Band hat ihr eigenes Päckchen zu tragen und so wird das Ganze zur Belastungsprobe für die Freundschaft der vier Mädchen.

„Beat Girls-Das Glück gehört uns“ ist Band 2 um die „Monaco Birds“ von Anika Schwarz.
Auch hier verfolgen die Leser wieder die Geschichte um Inge, Monika, Peggy Sue und Rita.
Die Gestaltung des ersten Bandes zieht sich auch durch den zweiten durch und bringt überzeugend den musikalischen Touch der Geschichte herüber.
Nach meinem Empfinden stimmt der Klappentext nicht ganz mit der Geschichte überein, sodass ich eine andere Erwartung an die Geschichte hatte, gerade was Inge betrifft, als es am Ende war. Für mich jedoch war das sehr positiv.
Die privaten Probleme der Mädels haben hier sogar noch mehr Raum eingenommen als im ersten Band, sodass ich fand, dass die Musik doch eher in den Hintergrund getreten ist.

Absolut überraschend war für mich das Ende. Damit hätte ich so nicht gerechnet. Aber gerade das hat richtig gut gefallen.

Trotz allem konnte mich Anika Schwarz nicht so sehr abholen wir im ersten Band, weshalb ich nur vier Sterne vergebe.
Dennoch eine Empfehlung für all jene, die gerne Romane aus den 1960ern, von erfolgreichen Frauen und über Musik und Aufbruchstimmung lieben!

Bewertung vom 27.11.2024
Lavendelblütenzauber (Im Herzen der Provence)
Holmgren, Hanna

Lavendelblütenzauber (Im Herzen der Provence)


sehr gut

Charlotte kennt ihren Vater nicht. Dennoch erreicht sie die Nachricht über seinen Tod und die Tatsache, dass er ihr ein größeres Erbe hinterlassen hat. Da Charlotte gerade frisch getrennt ist, nutzt sie die Testamentsverlesung um den unschönen Dingen in ihrem Leben zu entfliehen. Doch dieser Flucht stellt ihr bisheriges Leben auf den Kopf.

„Lavendelblütenzauber (Im Herzen der Provence)“ ist der erste Frankreich-Roman von Hanna Holmgren. 
Da ich ein absoluter Fan von Lavendel bin, hat die Autorin mich mit dem Cover schon gefangen. Beim Anblick desselbigen schiebt sich direkt der Geruch der Blüte in den Sinn.
Mit Charlotte und Carole hat Hanna Holmgren zwei wunderbare und liebevolle Charaktere geschaffen. Auch Arnaud steht diesen in nichts nach.
Diese Geschichte ist eine absolute Wohlfühlgeschichte und ich muss gestehen, ja ich hab mich total eingefangen gefühlt in der Story, doch alles in allem war es mir doch ein wenig zu viel Harmonie. Charlotte hüpft von einem Glücksmoment zum nächsten und findet keinen einzigen Stolperstein, sodass die Geschichte einfach so davonfließt.
Die französische Kultur und die damit verbundene Lebensweise bringt Hanna Holmgren jedenfalls eindrucksvoll rüber und auch die Erlebnisse mit Oscar regen manchmal zum Schmunzeln an.
Der Handlungsstrang um Arnaud hat mich manchmal etwas genervt, da doch alles sehr vorhersehbar war und Charlotte an dieser Stelle sehr naiv dargestellt wurde. Eine einfache Kommunikation mit ihm oder Carole hätten hier nicht schlecht getan.

Fazit: Wer einfach mal Glücksmomente erleben möchte und sich einfach fallen lassen will, ist bei diesem Roman genau richtig. Wer jedoch ein wenig Spannung mag, der sollte lieber zu einem anderen Buch der Autorin greifen.

Bewertung vom 26.11.2024
Neun Tage Wunder
Moninger, Kristina

Neun Tage Wunder


ausgezeichnet

Ein Gang, der die Welt auf den Kopf stellt

Anni und Ben sind glücklich in Glückstadt. Doch bei einem Ausflug nach Hamburg begegnet Anni ihrer Vergangenheit, Lukas dem Nachmieter ihrer Wohnung. Doch Lukas war nicht nur ihr Nachmieter, er war dabei, sich zu ihrer großen Liebe zu entwickeln.
Ben ist Schriftsteller und trifft auf einer Party Weltenbummler Lukas. Ohne zu ahnen, wer Lukas wirklich ist, schreibt Ben dessen Geschichte auf und damit auch die von Anni.

„Neun Tage Wunder“ von Kristina Moninger ist ein berührender Roman über Schuld, Sühne und die große Liebe.
Ich hatte anfangs eine ganz andere Vermutung, welchen Verlauf dieser Roman annehmen würde und wurde positiv überrascht.
Der Roman wird aus zwei unterschiedlichen Zeitperspektiven erzählt und auch aus den unterschiedlichen Perspektiven von Anni und Ben. 
Was mir dabei sehr gut gefallen hat, waren die spürbaren Emotionen in beiden Handlungssträngen. Vor allem bezieht sich das nicht nur auf die Liebesbeziehungen, sondern auch auf die Freundschaften. Man mag die Kommunikation zwischen Anni und Ben an mancher Stelle vermissen, jedoch fand ich, dass diese Beide auf einer anderen Ebene kommuniziert haben. Sie sind für mich eine Art Seelenverwandte gewesen.
Was es jedoch für mich nicht gebraucht hätte, war die Figur der Maren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so jemanden auf Dauer in der Familie duldet.
Annis Verhältnis zu ihrem Vater fand ich sehr entscheidend für die Geschichte. Hier stellte sich die Frage nach Schuld und Sühne, nach Gewissen oder Lüge, nach der Wahrheit oder Flucht. Auch die Thematik pro bono war für mich komplett neu und super interessant. Auf jeden Fall eine sehr respektable Thematik, über die man in einer ruhigen Minute mal nachdenken sollte.

Alles in allem ein wirklich gelungener Roman, gespickt mit tollen Charakteren, Fröhlichkeit, Tiefgründigkeit und einer Menge Emotionen. Eine Empfehlung für all jene, die Liebesromane mögen.

Bewertung vom 24.11.2024
Das kleine Nähcafé am Fluss
Schmidt, Sabine

Das kleine Nähcafé am Fluss


ausgezeichnet

Als Redakteurin bei Halm & Nadel ist Maura für die geheimen Planungen der nächsten Ausgaben zuständig. Als diese immer wieder vor Veröffentlichung in der Ausgabe der Konkurrenz auftauchen, muss Maura den Maulwurf in ihrem Team finden. Ausgerechnet in dieser Situation erhält sie einen Anruf von Anwältin Mockenbrinck, die ihr vom Tod ihrer Tante berichtet. Hettie hat Maura ihr Erbe hinterlassen, doch Maura möchte den Verkauf des Hauses mit angeschlossenem Nähcafe so schnell wie möglich hinter sich bringen. Dabei holt ihre Vergangenheit sie immer wieder ein.

„Das Kleien Nähcafe am Fluss“ ist das erste Buch der Autorin Sabine Schmidt.
Sie holt den Leser aus dem turbulenten Köln hin ins beschauliche Rockenbrook in der Grafschaft Lauenburg, unweit von Hamburg.
Ich persönlich finde den Titel für das Buch leider etwas schlecht gewählt. Die Geschichte hat sehr viel Tiefgang und der Titel wiederum ist sehr oberflächlich. Es gibt derzeit leider zu viele Titel, die ähnlich klingen wodurch für mich damit Potential verschenkt wird. Außerdem finde ich, dass dem Nähcafe in der Geschichte ja kaum Bedeutung beigemessen wird.
Die Geschichte wird in der Gegenwart erzählt, macht aber hin und wieder einen kleinen Abstecher in Mauras Vergangenheit. Besonders berührend finde ich dabei Mauras Geschichte, Ihre Mutter betreffend.
Maura ist anfangs ein gewöhnungsbedürftiger Charakter. Sie ist eine kühle und berechnende Geschäftsfrau, die niemanden zu nah an sich heranlässt, außer ihrem Sohn Quist.
Sabine Schmidt hat diese Mauer um Maura gut umschrieben, aber gleichzeitig im Laufe des Romans deren Einsturz aufgezeigt.Dennoch ist sie in ihren Handlungen ein Vorbild für viele Frauen, da sie sich die Butter nicht vom Brot nehmen lässt.
Für mich ist diese ganze Geschichte sehr real dargestellt, denn ich glaube, dass vor allem Dorfpolitik immer noch so funktioniert, wie im Buch beschrieben. Sabine Schmidt hat somit den Dorfcharakter treffend beschrieben und ich habe mich irgendwie sehr zu Hause gefühlt damit.
Weiterhin glaube ich, dass es auf vielen Dörfern immer noch diese generationsübergreifenden Verflechtungen gibt, die es Außenstehenden sehr schwer macht, Fuß zu fassen.
Die zwischenmenschlichen Beziehungen, die vorhanden waren, wenn Maura jemanden an sich rangelassen hat, fand ich auch klasse. Vor allem die Liebe zu ihrem Sohn Quist war mehr als spürbar.

Alles in allem finde ich diesen Roman als Debütroman sehr gelungen. Die Autorin bringt eine sehr reale Geschichte mit viel Liebe und Wärme rüber, sodass ich mich des Öfteren gerne auf Hetties Bank vorm Haus gesetzt hätte oder auch mal im Teich geschwommen wär.
Daher eine Leseempfehlung für all jene, die Gegenwartsromane lieben.

Bewertung vom 20.11.2024
Pancakes, Samt und Winterglanz
Jensen, Stina

Pancakes, Samt und Winterglanz


ausgezeichnet

Carina, genannt Cara, befindet sich in einer Vernunftehe mit Consti. Kurz vor ihrem 40. Geburtstag meldet sich, wie einst versprochen, ihre Jugendliebe Milo und schlägt ein Treffen vor.
Verwirrt von ihren Gefühlen und enttäuscht von ihrem Mann fährt Cara mit ihrer Schwester zum Wellnessurlaub ins Tannheimer Tal, in dem zufällig auch Milo lebt.

Stina Jensens achter Band „Pancakes, Samt und Winterglanz“ steht seinen Vorgängern in nichts nach. Die Autorin schafft es auch hier alle Weihnachtsfans von der ersten Seite an, mitzunehmen.
Gerade ab dem Zeitpunkt der Fahrt ins Tannheimer Tal begann für mich der weihnachtlich-romantische Part der Geschichte und ich habe gern mit den Schwestern die Stille des Ruheraums der Sauna genossen oder einen Abstecher ins Bergglühen gemacht.
Am Anfang hatte ich ein zwiespältiges Verhältnis zu Cara, da sie sehr unsicher und mehr wie ein graues Mäuschen und damit wie die perfekte untertänige Ehefrau wirkte. Zum Glück hat sich das im Verlaufe des Buches verändert.
Auch den Charakter des Constantinos fand ich bis fast zur letzten Seite sehr anstrengend.
Das Aufeinandertreffen von Lilli und Cara war mir ein bisschen zu viel Zufall und ich fand es auch sehr merkwürdig, dass die Familiengeschichte über 20 Jahre zwischen den Eheleuten stand, während Constis damals bester Freund in vieles eingeweiht war. Das war für mich etwas unrealistisch.
Ebenso die Begegnung zwischen den Donati-Schwestern und Milos Ex-Schwager und seiner Frau war wirklich viel Zufall.
Besonders gefallen wiederum haben mir die Beziehungen zwischen Milos Tochter Sasha und Cara, als auch die zwischen Cara und ihrer Schwester.
Cara ist ein Mensch, der im Laufe des Buches seine einfühlsame Seite eindrucksvoll unter Beweis stellt. Sie opfert sich dabei auch gern mal auf, dennoch war sie für mich, wie bereits beschrieben, nach anfänglichen Schwierigkeiten, ein kleiner Sonnenschein.

Ich kann nur allen Weihnachts- und Stina Jensen-Fans empfehlen: Nehmt euch einen heißen Tee, ein paar leckere Kekse und setzt euch mit diesem weihnachtlichem, wunderschönem und romantischem Roman vor den Kamin und macht einen Ausflug ins verschneite Österreich. Es lohnt sich!

Bewertung vom 20.11.2024
Das Versprechen der Liebe / Die Hofreiterin Bd.2
Stadler, Franziska

Das Versprechen der Liebe / Die Hofreiterin Bd.2


ausgezeichnet

Endlich muss sich Irma nicht verstecken und darf ganz offiziell als erste und einzige Hofreiterin ihre Ausbildung an der Spanischen Hofreitschule absolvieren.
Dennoch gestaltet sich das Leben für sie nicht einfach. Zum Einen ist da ihre verbotene Liebe zu Stephan, zum anderen das fehlende Erklärungsgespräch mit den Lieben daheim und der fehlenden Liebe der Mutter und dann läuft ihr auch noch der Reporter Michael Brunner über den Weg, was Irma zum Nachdenken bringt.

„Die Hofreiterin - Das Versprechen der Liebe“ von Franziska Stadler ist Band 2 der Dilogie „Die Hofreiterin von Wien“.
Ich finde schon das Cover dieses Buches wunderschön und schlicht. Gleichzeitig finde ich es interessant, weil es dem Leser zeigt, welche Uniform die junge Irma während ihres Alltags an der Hofreitschule trägt.
Auffällig ist, dass in diesem Band zwar immer noch die Spanische Hofreitschule eine große Bedeutung hat, allerdings dreht sich das meiste um Irmas Privatleben und weniger um die Schule.
Dennoch muss ich sagen, dass ich sehr fasziniert von den Abläufen dieser Ausbildung bin. Das ist der tiefgreifenden Recherche der Autorin zu verdanken. In diesem Band schildert sie fundierter die Ausbildung mit ihren einzelnen Stufen, also in Irmas Fall von der Elevin zur Bereiteranwärterin. Auch die Abläufe der Prüfung sind dabei realistisch beschrieben.
Ich finde, dass ich in diesem Teil eine ganz andere Irma kennengelernt habe. Das ist dem Umstand geschuldet, dass Irma sich nicht mehr als Mann verkleiden muss sondern so agiert, wie sie es von sich aus tun würde. Franziska Stadler stellt sie dabei als bemerkenswerte Frau dar. Irma ist äußerst fortschrittlich, aber gleichzeitig bescheiden. Sie ist intelligent und gegenüber den Menschen, die ihr was bedeuten, herzensgut.
Ich finde auch ihre einzelnen zwischenmenschlichen Beziehungen spannend dargestellt. Diese sind ein Garant für Abwechslung - sei es die Beziehung zu Mizzi Kasper, die zu ihrer Mutter oder ihrer Artistenfreundin, als auch zu den Freunden daheim oder ihrem Freund Johann.
Ich finde Irma auch sehr emanzipiert dargestellt. An mancher Stelle fand ich sie auch schon zu vernünftig, gerade im Umgang mit Michael Brunner.
Interessant waren auch die unterschiedlichen Meinungen der weiblichen Charaktere des Romans zu Lebensentwürfen.
Im Verlauf des Buches ist immer eine unterschwellige Spannung vorhanden. Gerade, was den Verlauf ihrer Ausbildung oder ihres Liebeslebens betrifft, aber auch, was das Leben in der Heimat betrifft.
Was mir ein bisschen zu kurz gekommen ist, war die Beschreibung des Trecks. Ichs stelle mir das super spannend und nicht einfach vor, aber leider war das Ganze nur oberflächlich beschrieben.

Mein Fazit: Eine gelungene Fortsetzung, die mich ab der ersten Seite wieder gefesselt hatte. Hier merkt man einfach die Symbiose von Mensch und Tier vor dem Hintergrund der Geschichte der Spanischen Hofreitschule, die die Autorin eindrucksvoll darstellt und die bis heute anhält.
Eine Empfehlung für alle Fans von Wien, von Pferden und der Reiterei und von historischen Romanen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.11.2024
Vanille, Punsch und Winterzauber
Jensen, Stina

Vanille, Punsch und Winterzauber


ausgezeichnet

Rumliegende Socken, rumstehende Gläser, Staubkörner auf der Oberfläche, schiefe Nägel in der Wand - alles Dinge, die Antonia verrückt machen und ihren Zwang aufzuräumen zum Vorschein bringen. Das macht aber wiederum ihr Umfeld verrückt und so steht die 36-jährige bald allein da und muss versuchen, ihr Leben neu zu ordnen und das auch noch kurz vor Weihnachten.

„Vanille, Punsch und Winterzauber“ ist Band fünf der „Winterknistern-Reihe“ der bekannten Autorin Stina Jensen.
Antonia ist wirklich ein schwieriger Charakter und es ist durchaus verständlich, dass ihr Umfeld entsprechend reagiert. Dennoch wirkt auch jedes Umfeld, in dem sie sich bewegt, unaufgeräumt, sodass ich nach kurzer Zeit ihre innere Unruhe nachvollziehen konnte und sie somit sympathischer wurde.
Conny ist wirklich ein Mann, der sich so gibt, wie er ist. Er verstellt sich nicht, ist bei sich und kämpft für das Gute im Menschen und das Gute im Leben. Dabei regt so mancher seiner Charakterzüge auch zum Nachdenken an. Das bedeutet, dass Stina Jensen es mit diesem Roman auch wieder schafft, alltägliche und wichtige Dinge darzustellen, die in der Gesellschaft aber oftmals verpöhnt sind. Er spielt auf jeden Fall eine Rolle, mit der ich zu Beginn so nicht gerechnet hätte, was das Ganze sehr interessant machte.
Genauso schreibt die Autorin über Mut, Liebe und Verzeihen. Auch hier gibt es den ein oder anderen Nebensatz, über den man durchaus mal nachdenken sollte.
Auch hier begegneten mir wieder Figuren, die ich aus den verschiedenen Romanen der Autorin kenne. Dementsprechend wirkte dieser Roman auf mich auch wieder sehr familiär.

Mein Fazit: Wieder ein wundervoller, weihnachtlicher, romantischer und in gewissem Maße auch minimalistischer Roman, der auch zum Nachdenken anregt.
Eine absolute Empfehlung für alle Weihnachtsfans!

Bewertung vom 11.11.2024
Sterne, Zimt und Winterträume
Jensen, Stina

Sterne, Zimt und Winterträume


sehr gut

Johannas Mann Rahul kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Von heute auf morgen ist die junge Witwe alleinerziehend. Nachdem sie sich zu ihrem Großvater geflüchtet hat, muss sie zum Ende ihrer Elternzeit wieder in ihren Job zurückkehren, was sich als alleinerziehende Mutter nicht so einfach darstellt. 
Als sie den Astrophysiker Nick kennenlernt, erlebt ihr Alltag einen frischen Aufwind.

„Sterne, Zimt und Winterträume“ ist Band drei der „Winterknistern-Reihe“ von Stina Jensen.
Stina Jensen beschreibt mit Johanna eine Figur, wie sie alltäglich oft zu finden ist - eine Mutter, die ihr Leben mit Kind allein bewältigen muss, da die Familie zu weit weg ist und der Partner aus verschiedenen Gründen nicht mehr greifbar ist. Sie zeigt gegen welche Vorurteile und mit welchen Problemen diese Frauen zu kämpfen haben. Ich finde das sehr realitätsnah, da es eine ungeschminkte Wahrheit zeigt, die viele ignorieren.
Ich muss zugeben, dass ich aber gerade am Anfang Probleme hatte, mit der Figur der Johanna klarzukommen. Ihre Einstellung zu ihrem Mann Rahul war für mich nicht ganz nachvollziehbar, ebenso ihre Reaktion auf das, was er hinterlassen hat.
Doch im Laufe der Zeit, als ich als Leser immer mehr ihren Alltag begleiten durfte, wurde sie mir deutlich sympathischer. Sie kämpft sich durch ihren Alltag, sie kämpft für ihr Kind und sie rafft sich immer wieder dafür auf - die typische Mutterfigur!!
Astrophysiker Nick bringt etwas Frisches in die Geschichte. Mit seiner verklärt wirkenden, aber doch äußerst menschlichen Art, ist er etwas Besonderes.
Auch die Parallelen zu Big Bang-Theory fand ich äußerst gelungen und diese stellten für mich ein Highlight und damit eine Auflockerung dar.
Überrascht hat mich Paula. Mit ihren Charaktereigenschaften hätte ich so nicht gerechnet.
Was mir immer besonders an Stina Jensens Romanen gefällt, sind die wiederkehrenden Figuren - hier in Form von Sina und Milla.
Auch die Geschichte um Pava war sehr auflockernd und sprach eine äußerst wichtige Thematik an.

Fazit: Ein wunderbarer Weihnachtsroman mit Handlungen, die mehr als dem wahren Leben entsprechen und bei denen sich sicher der ein oder andere wiederfindet.
Eine Empfehlung für alle Weihnachts- und Stina Jensen-Fans!