Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sophia

Bewertungen

Insgesamt 29 Bewertungen
Bewertung vom 06.12.2024
Du kennst sie
Jennett, Meagan

Du kennst sie


sehr gut

Sophie Braam ist Barkeepern in einem Restaurant der gehobeneren Klasse. Als Frau muss sie sich immer wieder mit betrunkenen und übergriffigen Männern herumschlagen. Mit der Zeit verdichtet sich ihr Hass gegen die Männer im Allgemeinen und eines Abends brennen bei ihr alle Sicherungen durch, nachdem sich ein Freund ihres Chefs wieder einmal daneben benommen hat. Nora Winter ist Polizistin, die sich langsam die Karriereleiter hinaufarbeitet, was allerdings als schwarze Frau mehr als schwierig ist. Immer wieder muss sie um den Respekt und die Akzeptanz der ausschließlich männlichen Kollegen kämpfen. Sophie und Nora lernen sich in der Bar kennen und werden schließlich Freundinnen. Direkt zu Beginn merkt Nora, dass irgendetwas mit Sophie nicht stimmt. Als dann noch immer mehr Männer im Ort tot aufgefunden werden, beginnt Nora an Sophie zu zweifeln - nichtsahnend, dass auch ihr Mann in Sophies Visier geraten ist...

Das Cover und der Klappentext haben mich direkt angesprochen. Nach Beenden des Buches ergibt das übergroße Glas auf dem Cover noch mehr Sinn. Die Ausgangslage ist sehr vielversprechend, weil die Täter in den allermeisten Thrillern zumeist männlich sind. Wie auch im realen Leben ist eine weibliche Serienmörderin sehr selten. Umso spannender ist es, darüber etwas zu lesen.
Kapitelweise abwechselnd wird aus Noras und Sophies Sicht erzählt. Damit kann man sich in beide Frauen gut hineinversetzen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zu Beginn wird ein Prolog erzählt, der bei mir erstmal Fragen aufgeworfen hat, weil er seltsam anmutet und man das Geschehen nicht wirklich einordnen kann. Im Verlauf der Geschichte wird aber immer klarer, was in dem Prolog erzählt wurde.

Der Schreibstil von Meagen Jennett ist direkt und verständlich. Man taucht sowohl ein in das Leben als schwarze Polizistin als auch in das einer Barkeeperin ein. Als Leserin habe ich mit beiden Frauen sympathisiert, weil man mit beiden mitfühlt und ihre Beweggründe nachvollziehen kann. Meagan Jennett greift hier das wichtige Thema der Misogynie auf und was es heißt, sich als Frau in männerdominierten Berufen zu behaupten.

Ein großer Minuspunkt sind für mich allerdings die Längen, die das Buch hat und die oft vorhersehbare Story. In der Mitte des Buchs flacht die Handlung etwas zu sehr ab. Das Ende hat das aber nochmals aufgewertet und mich versöhnlicher gestimmt, auch wenn noch die ein oder andere Frage offen geblieben ist.

Alles in allem gibt es von mir eine Empfehlung für diesen Thriller, der ein ungewöhnliches Thema beschreibt und trotz allem gut konstruiert und spannend ist.

Bewertung vom 05.12.2024
Good Girl, Bad Blood / Good Girl Bd.2
Jackson, Holly

Good Girl, Bad Blood / Good Girl Bd.2


ausgezeichnet

Nach ihren Ermittlungen und der Aufklärung im Fall Andie Bell ist Pip eine kleine Berühmtheit geworden. Nun möchte sie allerdings einen Gang zurück schalten und steckt ihre Energie in ihren neuen True Crime-Podcast, in dem sie die Hintergründe im Fall Andie Bell erläutert. Als jedoch der Bruder einer ihrer Freunde aus der Nachbarschaft verschwindet, kann Pip nicht anders als wieder zu ermitteln. Die Polizei legt den Fall schnell beiseite, da Jamie Reynolds, der verschwunden ist, bereits volljährig ist und auch früher bereits einige Tage verschwunden war und wieder aufgetaucht ist. In ihrem Podcast bittet sie die Zuhörer live um Unterstützung und beginnt, erneut Little Kilton aufzuwühlen. Das gefällt nicht jedem und schon bald ist Pip selbst erneut in Gefahr...

Ich war sehr gespannt auf die Fortsetzung von "A Good Girl's Guide to Murder" und wurde nicht enttäuscht! Holly Jackson führt die Reihe um Pip genauso spannend weiter wie im ersten Band. Auch hier zeigt sich wieder Holly Jacksons unglaubliches Schreibtalent. Sie versteht es, den Leser "auf die Folter zu spannen" und immer wieder neue Wendungen und Plottwists einzufügen. Nichts ist, wie es scheint in dem Fall um den verschwundenen Jamie Reynolds, Pip zeigt erneut ihre scharfe Beobachtungsgabe und ihr ermittlerisches Gespür. Gemeinsam mit Ravi, nunmehr ihrem festen Freund, beginnt sie, auf eigene Faust zu ermitteln. Die beiden ergänzen sich perfekt und sind ein eingespieltes Team.
Sehr gut fand ich auch die kurze Zusammenfassung vom ersten Band zu Beginn um dem Leser die Geschichte erneut in Erinnerung zu rufen. Auch die Idee mit dem Podcast hat mich überzeugt. Wie immer zeichnet Holly Jackson vor allem Pip, aber auch die anderen Figuren auf eine gelungene Art und Weise, sodass man sich stets in jede Person hinein fühlen kann.

Die Handlung ist zu jeder Zeit spannend und der Spannungsbogen flacht zu keiner Zeit ab. Auch in diesem Band ist die Geschichte von den zahlreichen Ereignissen geprägt, die den Leser das Buch kaum aus der Hand legen lassen.

Von mir eine klare Empfehlung für eine sehr gut konstruierte und spannende Fortsetzung!

Bewertung vom 04.12.2024
Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes
Becker, Giulia

Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes


ausgezeichnet

Giulia Becker erzählt in ihrem Buch allerlei Schräges und Absurdes aus dem Alltag. Sie benutzt verschiedene Textformen wie Standardkapitel aus der Ich-Perspektive, Selbsttests zum Ankreuzen oder abschließende und zusammenfassende Fazite. Das Buch lässt sich keinem Genre zuordnen, es beschreibt vielmehr in unterschiedlich langen Geschichten, Tests und Meinungen verschiedene Themen. Becker springt von einem Thema zum anderen: von einen Besuch im Thermenhotel, einem Tag auf dem Flohmarkt, einer Folge des perfekten Dinners oder zum Test, bei dem man erfährt, ob man ein Vampir ist.

Stets ist die Absurdität und Komik präsent, aber Becker lässt auch immer wieder ernste Themen mit einfließen, die sie allerdings so gut und lustig einarbeitet, dass es zu keiner Zeit zu schwer wird. Mit ihrem ganz eigenen Humor, den man kaum beschreiben kann, beschert Giulia Becker dem Leser ein paar lustige Lesestunden. Oft musste ich laut auflachen und werde sicherlich noch öfter zu dem Buch greifen um eine Kapitel nochmal zu lesen. Für mich hätten es noch viel mehr Seiten und Kapitel sein dürfen.

Es ist das perfekte Buch für zwischendurch, ich kann es auch sehr als Geschenk empfehlen, da für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ich kann es uneingeschränkt jedem empfehlen, der gerne toll erzählte und schräge Geschichten liest fernab des Mainstreams!

Bewertung vom 02.12.2024
Ungezähmt
Doyle, Glennon

Ungezähmt


ausgezeichnet

Glennon Doyle erzählt in "Ungezähmt" ihre eigene Geschichte: wie sie aus dem Käfig der Konventionen ausgebrochen ist, wie und welche Rollen sie gespielt hat, seit sie ein Kind ist und wie sie sich das Leben aufgebaut hat, in dem sie heute glücklich ist.

Das Cover hat mich zunächst nicht überzeugen können, es deutet auch eher wenig auf die tolle und bewegende Geschichte darin hin. Bei Glaubenssätzen in Klappentexten wie hier bin ich zuerst skeptisch (es gibt bereits so unendlich viele Bücher zu diesem Thema), aber irgendetwas hat mich dann doch zum Buch hin gezogen. Und ich wurde nicht enttäuscht!

Der Einstieg in das Buch fällt leicht, weil der Schreibstil nicht belehrend oder künstlich ist sondern vielmehr einem Gespräch mit guten Freunden ähnelt: locker und unverstellt. In unterschiedlich langen Kapiteln erzählt die Autorin, wie sie zu der Frau wurde, die sie heute ist. Sie startet in ihrer Kindheit, die, wie bei uns allen, von Regeln, Idealen und Konventionen geprägt ist. Man versteht schnell, gerade als Frau, dass der Samen der Scham, des Selbsthasses und der Unsicherheit bei vielen bereits im Kindesalter gesetzt wurde, bewusst oder unbewusst. Bei vielen Entscheidungen in ihrem Leben hat sie so gehandelt, weil "es eben alle so machen und das von mir erwartet wird".
Oft habe ich mich beim Lesen gefragt, ob die Autorin von mir selbst schreibt, weil ich mich in so vielen Situationen wieder finden konnte. Glennon Doyle versteht es, bildreich und verständnisvoll auf den Leser einzugehen. Man beginnt, das System der Gesellschaft, aber auch sein momentanes Leben, zu hinterfragen und träumt sich in ein Leben ohne Zwänge und Unsicherheit.
Gerade weil Glennon Doyle selbst eine beeindruckende Geschichte hinter sich hat, wirkt sie so sympathisch, stark und mutig und macht auch dem Leser Mut, zu hinterfragen und zu handeln.

Ich empfehle dieses Buch gerne jedem, der ein Buch abseits der üblichen Ratgeber lesen möchte. Es macht einem Mut und zeigt, dass nur wir selbst unser Leben in der Hand haben und verändern können.

Bewertung vom 26.11.2024
Was wir nicht kommen sahen
Seck, Katharina

Was wir nicht kommen sahen


ausgezeichnet

Ada steht kurz vor dem Abitur und wohnt bei ihren Eltern Jenny und Dominik. Sie ist erfolgreiche Gamerin im Internet, hat eine beste Freundin und ist ein sonst durchschnittlicher Teenager.
Sie wird bei einem Livestream Opfer eines Cyberangriffs, der von Männern gezielt gegen weibliche Gamerinnen gestartet wurde. Immer mehr gerät sie in den Strudel aus Hass und Hetze im Netz, die Angreifer lassen sie nicht in Ruhe. Sie lässt sich nicht unterkriegen und postet ein Video, in dem sie auf den Hass gegen Frauen im Netz aufmerksam macht. Was daraufhin folgt, treibt sie letztendlich in den Suizid: sie verlässt eines Abends ihr Elternhaus und springt von einer Brücke. Ihre Eltern und Freunde bleiben fassungslos zurück. Ihre Mutter Jenny begibt sich auf die Suche, was ihre Tochter so weit getrieben hat und erfährt immer mehr vom Hass gegen Ada.

Ich habe mich sehr schwer getan, eine Rezension zu schreiben. Nicht weil das Buch nicht gut war sondern vielmehr, weil ich nicht weiß, wo man bei diesen schwierigen Themen des Suizids und Hasses ansetzen soll. Das Buch ist so hervorragend und eindrücklich geschrieben, dass es Pflichtlektüre an jeder Schule werden sollte und auch Erwachsenen die Gefahren von (Cyber)Mobbing aufzeigt.
Das Besondere ist die Erzählform. Kapitelweise abwechselnd wird aus drei Sichtweisen erzählt: Ada an dem Abend bevor sie von der Brücke springt sowie in Rückblenden, wie alles angefangen hat und ihre Mutter Jenny am Morgen, als die Polizei ihr die Nachricht vom Tod ihrer Tochter übermittelt und die Wochen danach. Und vor allem die Sichtweise von "Die Anonymität" ist mehr als interessant: es kommen verschiedene Personen zu Wort, deren Namen und Identität man nicht kennt. Sie stehen sozusagen für die "Masse" an Hatern, Mitläufern und Mobbern im Netz.

Der Einstieg in die Geschichte fällt sowohl leicht, weil man direkt im Geschehen ist als auch schwer, weil man Ada dabei begleitet, wie sie ihre letzten Stunden verbringt. Auch das folgende Kapitel aus der Sicht Jennys hat mich mit einem Kloß zurück gelassen: am Morgen sitzt sie noch beim Frühstück mit ihrem Mann als "der Asteroid" mit voller Wucht einschlägt und ihr den Boden unter den Füßen weg zieht. Man weiß direkt zu Beginn, dass Ada sich suizidiert, dieses Ereignis bildet den Startpunkt für die weitere Geschichte. Mehr als eindrücklich, aber genauso behutsam erzählt die Autorin die Geschichte und nähert sich diesem schwierigen Thema. Sie gibt außerdem der "Anonymität" eine Stimme. Man kann die Handlungen und Gedanken dieser Personen zwar nicht nachvollziehen, aber es ist so wichtig, dass man aufmerksam bleibt und dem Hass dieser Personen keine Chance gibt - online wie offline.
Das Buch sensibilisiert den Leser für die Gefahren im Internet - aber auch für die Chancen und die Macht, die man ebenso positiv nutzen kann.

Es ist kein einfaches Buch zum "Zwischendurch-Lesen", ich musste es auch ein paar Male beiseite legen um die Themen und Ereignisse zu verarbeiten. Katharina Seck ist es gelungen, einen hochaktuellen und eindrücklichen Roman zu verfassen, der einen fassungslos mit einem Kloß im Hals zurück lässt, aber ebenso Hoffnung und Mut gibt, etwas zu verändern in der Gesellschaft und dem Hass und Mobbing die Stirn zu bieten.

Von mir gibt es eine absolute und unbedingte Leseempfehlung, auch wenn das Thema einen zunächst abschreckt ist es umso wichtiger, den Roman zu lesen und darüber zu diskutieren!

Bewertung vom 22.11.2024
'Mir geht's gut, wenn nicht heute, dann morgen.'
Stermann, Dirk

'Mir geht's gut, wenn nicht heute, dann morgen.'


sehr gut

Erika Freeman, mittlerweile 97 Jahre alt, hat ein bewegtes Leben hinter sich. Mit zwölf Jahren floh sie war den Nazis um alleine in die USA zu emigrieren. Sie ist gut in der Schule, studiert Psychologie und promoviert. Anlässlich ihres 95. Geburtstags wird ihr in Österreich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Dirk Stermann trifft sich zuerst für einige Male, danach wöchentlich mit ihr im Hotel Imperial in Wien, wo sie mittlerweile lebt, unterhält sich mit ihr über Gott und die Welt und erzählt ihre beeindruckende Lebensgeschichte.

Ich wurde auf das Buch durch einen Buchtipp von Christine Westermann aufmerksam und je mehr ich über Erika Freeman gelesen hatte, desto mehr wollte ich auch dieses Buch lesen. Sowohl Freeman als auch Stermann waren mir zuvor kein Begriff, deshalb habe ich etwas gebraucht um mich in die Geschichte hineinzufinden. Es tauchen zu Beginn sehr viele Namen auf, die später nicht mehr von viel Bedeutung sind und ich hatte Mühe, den Überblick zu behalten.
Die Treffen der beiden werden toll beschrieben, Erika Freeman hat eine ganz eigene Weise zu erzählen und auch ihr Gegenüber mit einzubeziehen. Stermann gelingt es hervorragend, das beeindruckende Leben Erika Freemans zu porträtieren und auch schwierige Themen mit der nötigen Prise Humor anzugehen.

Ein tolles Buch über die wichtige, sympathische und beeindruckende Persönlichkeit Erika Freeman!

Bewertung vom 14.11.2024
Hallo, du Schöne
Napolitano, Ann

Hallo, du Schöne


ausgezeichnet

William Waters wächst in einer Familie auf, in der vorwiegend Kälte herrscht. Die Kindheit und Jugend verläuft für ihn deshalb schwierig und er ist froh, als er endlich aufs College wechseln kann. In Gegensatz dazu steht die Familie Padavano - die vier Schwestern sind untereinander stark verbunden und auch mit ihren Eltern verstehen sich alle sehr gut. William und Julia, die älteste der Padavano-Schwestern, verlieben sich, heiraten und bekommen eine Tochter. Nun sollten alle Beteiligten glücklich sein - doch das Leben und das Schicksal halten andere Dinge und Ereignisse bereit, die alles und jeden durcheinander bringen.

Den Titel und das Cover finde ich sehr ansprechend, es animiert direkt zum Lesen. Der Klappentext hört sich zuerst nicht nach einem Bestseller an. Doch nicht umsonst ist das Buch auf der "Barack Obama-Leseliste 2023". Auch mich konnte es überzeugen.
Das Besondere an der Geschichte ist zum Einen die lange Zeitspanne, in der die Geschichte spielt. Man begleitet William durch seine Kindheit und Jugend und sobald er Julia auf dem College kennenlernt, weitet sich der Kreis der Protagonisten aus. Es wird kapitelweise abwechselnd aus verschiedenen Sichtweisen, zuerst drei, später dann vier, und Zeitebenen erzählt. Dadurch wird die Geschichte nicht langweilig, auch wenn sie an einigen Stellen ihre Längen hatte. Man bekommt einen unglaublich guten Einblick in die Gefühlswelt der Protagonisten, doch auch die Nebenfiguren bilden einen Rahmen, der sehr gut beschrieben wird.
Durch die verschiedenen Sichtweisen konnte ich mit so gut wie allen Figuren nachfühlen. Oft schmerzlich, aber auch gefühlvoll gelingt es Ann Napolitano in dem Roman, eine Familiengeschichte mit einem tollen Spannungsbogen zu zeichnen. Oft habe ich mir die "Was wäre wenn?"-Frage gestellt beim Lesen: wenn William sich anders entschieden hätte, wenn Julia auf ihr Gefühl gehört hätte usw. Ein kleiner Kritikpunkt sind die doch vorhandenen Längen, die dem Buch zwar keinen Abbruch tun, aber durch die sich das Lesen an manchen Stellen gezogen hat.

Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die eine gut ausgearbeitete und spannende Familiengeschichte lesen möchten!

4,5/5 Sternen

Bewertung vom 08.11.2024
Love is Bold - Du gibst mir Mut / Love is Bd.2
Engel, Kathinka

Love is Bold - Du gibst mir Mut / Love is Bd.2


ausgezeichnet

Seit Bonnie Jasper als Jugendliche das erste Mal gesehen hat, ist sie in ihn verliebt. Gemeinsam mit ein paar anderen Jugendlichen gründen sie eine Band, die bis heute besteht und gemeinsam auftritt. Doch Jasper heiratete damals Bonnies beste Freundin und bekommt zwei Kinder mit ihr. Bonnie lässt sich ihre Enttäuschung und ihren Schmerz über all die Jahre nicht anmerken. Nachdem Jaspers Frau gestorben ist, nähern sich Bonnie und er langsam an. Doch kann und darf diese Liebe der beiden wachsen unter diesen Umständen?

"Love is Bold" ist der zweite Roman der "Love is"-Reihe von Kathinka Engel. Nachdem ich den ersten Roman regelrecht verschlungen habe, war ich sehr gespannt auf den zweiten Teil. Und ich wurde, wie immer bei Kathinka Engel, nicht enttäuscht!
Sie entführt den Leser wieder in das quirlige und bunte New Orleans, was ich schon im ersten Roman sehr geliebt habe. Mit ihrer unvergleichlichen Erzählweise schafft sie es immer wieder, den Leser einzufangen und eine hervorragende und gefühlvolle Stimmung zu erzeugen ohne je kitschig oder überladen zu wirken. Die Charaktere werden allesamt toll beschrieben, ich fühle mich jedes Mal beim Lesen wie live dabei. Die Geschichte spielt in der heutigen Zeit, in Rückblenden wird kapitelweise das Kennenlernen der beiden und auch der anderen Bandmitglieder beschrieben, wie sich Jasper in Bonnies Freundin verliebt und auch der nahende Tod seiner Frau. Wie immer in Kathinka Engels Büchern sind auch bei mir diesmal wieder ein paar Tränen geflossen.
Bonnie und Jasper sind beide so sympathische Charaktere, dass man beim Lesen ständig hofft, sie mögen nun endlich zueinanderfinden und man unbedingt weiter lesen möchte. Die Entwicklung der beiden wird trotz des schwierigen Themas so hervorragend beschrieben.

Von mir eine absolute Leseempfehlung für alle, die gerne eine gefühlvolle Geschichte lesen möchten!

Bewertung vom 07.11.2024
Reichlich spät
Keegan, Claire

Reichlich spät


ausgezeichnet

Cathal ist ein einfacher Angestellter, der in Irland lebt. Aus seiner Sicht wird ein typischer Tag, Freitag, der 29. Juli, erzählt. Zunächst wirkt Cathal noch sympathisch: er kehrt von der Arbeit heim und ist nicht zufrieden in seinem Leben. Als er zu Hause den Duft einer Frau riecht, erinnert er sich an eine frühere Beziehung mit Sabine und der Leser geht gemeinsam mit ihm auf eine Reise in die Vergangenheit.

Das Cover hat mich zunächst verwirrt: die Kirschen sind übergroß dargestellt, in der Buchhandlung hätte ich wahrscheinlich nicht zu dem Buch gegriffen, auch wegen seiner Kürze mit knapp fünfzig Seiten. Doch nach der Lektüre passt das Cover umso mehr zur Geschichte und die Kirschen sind durchaus gut gewählt.
Der Einstieg in das Buch fällt leicht, es wird ein typischer Tag im Leben Cathals beschrieben, wie ihn die meisten Menschen tagtäglich erleben. Er wirkt wie ein sympathischer Mann, aber dieses Bild wird auf wenigen Seiten immer mehr zerstört. Er beginnt von seiner Beziehung mit Sabine zu erzählen und es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass Cathal keineswegs der "nette Typ von nebenan" ist.
Sabine bringt Cathals Leben (wie es in Beziehungen und bei einem Zusammenzug in eine Wohnung nun mal so ist) ziemlich durcheinander: sie bringt Möbel mit, Badutensilien und beansprucht nicht nur den Platz in seiner Wohnung sondern auch in seinem Leben. Nach und nach kommt Cathals wahrer Charakter zum Vorschein: für ihn ist es selbstverständlich, dass sich die Frau um den Haushalt und die Finanzen kümmert, während er sich ein entspanntes Leben zurecht rückt. Immer mehr kommt seine allgemeine Ablehnung Frauen gegenüber ans Licht und auch das Thema Misogynie wird hier hervorragend heraus gearbeitet. Sabine verlässt Cathal, für sie zum Glück, noch rechtzeitig vor der Hochzeit.

"Reichlich spät" ist eine leise, unaufgeregte Geschichte, die auf wenigen Seiten viele wichtige Themen behandelt und eindringlich und auf den Punkt erzählt wird. Eine große Leseempfehlung von mir!