Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Magnolia
Wohnort: 
Bayern

Bewertungen

Insgesamt 49 Bewertungen
Bewertung vom 01.01.2025
Die Insel der Angst
Griffin, Martin

Die Insel der Angst


gut

Eine einsame Insel?

„Was hast du mir angetan, Tess? Was hast du getan?“ Schon der Prolog klingt geheimnisvoll, er macht direkt Lust auf die ganze Story, auf diese einsame Insel, auf der fünf Menschen für einige Tage zusammenleben müssen, wäre da nicht ein Mörder unter ihnen. Oder doch nicht?

Ganz unerwartet erhält die Dokumentarfilmerin Tess den Auftrag, die Meeresbiologen von Seawild filmisch zu begleiten. Zwei Stunden von der Küste Madeiras entfernt liegt die Inselkette Ilhas Desertas. Ihr Ziel ist Navigaceo, die letzte der vier Inseln, auf der außer einer geschützten Population von Mönchsrobben niemand lebt. Sie haben vor, mithilfe eines Peilsenders Daten zu sammeln, die verraten sollen, wo die Tiere jagen, wie lange sie im Wasser bleiben, auch Temperatur und Tiefe sowie ihre Liegeplätze wollen sie ergründen.

Auf der Insel angekommen, erforscht Tess die Insel und entdeckt dabei ein Skelett. Wie kann das sein, dass ein Mensch hier war, wenn doch seit mehr als fünfzig Jahren keiner mehr diese Insel betreten hat? Hier stimmt etwas ganz und gar nicht, denn die Leiche trägt Kleidung von Seawild. Tess wird neugierig, sie untersucht diesen Toten in einem unbeobachteten Moment näher und entdeckt dabei so einiges, was noch mehr Fragen aufwirft als nur diese, wer denn der Tote sei.

In einem zweiten Erzählstrang ist Tess mit Gretchen unterwegs, beide sind einem Umweltskandal auf der Spur. Mehr sage ich dazu nicht, denn was es mit den Recherchen der beiden Frauen auf sich hat, dem möchte ich nicht vorgreifen.

Martin Griffin erzählt ausführlich von Tess und davon, wie sie sich von London über Madeira auf den Weg zu der einsamen Insel Navigaceo macht. Für meine Begriffe etwas zu ausführlich, zu detailverliebt. Gut, die Infos sind schon wichtig für den späteren Verlauf, die Weitschweifigkeit nimmt jedoch der Story das Tempo, es geht eher gemächlich voran. Auf der Insel angekommen dann sieht es so aus, als ob jeder sein eigenes Ding verfolgt. Tess natürlich auch. Und nicht nur einmal wollte ich ihr zurufen, sie soll sich doch besser schützen, sie lebt hier ganz schön gefährlich. Hinzu kommt, dass die Wetterbedingungen sie länger auf der Insel halten, als vorgesehen.

Die vier Wissenschaftler benehmen sich seltsam, auch Tess gegenüber. Wem ist zu trauen? Meine Meinung diesbezüglich habe ich des Öfteren geändert, denn keiner ist so recht durschaubar. Genau das mag ich, wenn ich lange im Dunkeln tappe. Und was ist mit dem Toten? Die Erklärung von Seawild, wie er denn auf diese Insel kommt, ist für mich nicht schlüssig und der oben angesprochene zweite Erzählstrang will sich für mich so gar nicht in diese Insel-Story einfügen.

Der Thriller ist nicht schlecht, auch gibt es noch einen rasanten Show-Down, der eher stuntmäßig daherkommt, der schon arg überzogen ist. „Die Insel der Angst“ erzeugt schon sehr viel Angst, sie hat unheimliche Momente, denen man sich nicht aussetzen möchte. Und dann sind es diese Längen, die dem Buch viel nehmen, die mich in meiner Beurteilung dann doch beeinflussen. Es ist ein gut zu lesender Thriller mit starken und doch auch schwachen Szenen – unterhaltsam ist er allemal.

Bewertung vom 01.01.2025
One Perfect Couple
Ware, Ruth

One Perfect Couple


sehr gut

Der Albtraum schlechthin

Irgendwann ist Nico bei Lyla eingezogen und auch wenn ihre Beziehung nicht zum Besten steht, so ist doch der Alltag eingekehrt. Sie ist Wissenschaftlerin, jedoch läuft das Projekt, an dem sie arbeitet, bald aus. Wie es beruflich mit ihr weitergeht, steht in den Sternen. Bei Nico sieht es noch schlechter aus, er ist ein eher wenig beschäftigter Schauspieler, der nun seine große Chance wittert. Eine Realityshow steht in den Startlöchern – fünf Paare sollen auf der Insel Ever After im Indischen Ozean gegeneinander antreten. Das Ganze klingt für Nico sehr verlockend und so versucht er, Lyla dafür zu gewinnen. Nun, nach langem hin und her sagt sie zu.

„One perfect couple“ wird überwiegend aus Lylas Sicht erzählt. Sie ist ein paar Jahre älter als er und kommt mir im Gegensatz zu Nico sehr viel reifer vor. Nachdem sie in Jakarta gelandet sind, warten sie auf das Schiff, das sie und ihre Mitstreiter auf besagte Insel bringen soll. Beim ersten Kennenlernen merkt man, dass der Ton schärfer wird. Baz hat das Projekt auf die Beine gestellt und er macht sofort unmissverständlich klar, wer hier der Boss ist. Handys und sämtliche andere elektronischen Geräte werden eingesammelt. In den zwanzig Stunden, die sie mit dem Boot unterwegs sind, wird klar, dass jeder Schritt, jedes Wort auf der Insel viral geht. Privatsphäre ade.

Der erste Teil ist mit „Die Stille“ übertitelt, es ist sozusagen die Ruhe vor dem Sturm, was im wörtlichen und im übertragenen Sinne zutrifft. Teil zwei handelt dann von dem „Sturm“, der sie mit voller Wucht erwischt. Die Teilnehmer der Challenge sind auf sich alleine gestellt, das Schiff ist weg, ein Entkommen somit unmöglich. Dass der ein oder andere seine hässlichste Fratze zeigt, bleibt nicht aus. Es gilt das Recht des Stärkeren, zumindest kristallisiert sich dies immer mehr heraus, das vermeintliche Paradies verwandelt sich in einen Ort der Qual.

Die so unterschiedlichen Charaktere prallen ungebremst aufeinander, wenngleich es schon dauert, bis das Ganze so richtig Fahrt aufnimmt. Was dann, vor allem nach dem Sturm, auf der Insel passiert, ist nicht unbedingt realistisch, selbst bei diesen Unwägbarkeiten – eine Insel, fünf Paare, die sich vorher nicht gekannt haben und ein alles dominierender Charakter, der nach Lust und Laune verfährt. Die Crew ist samt dem Boot weg, es gibt Tote und keinerlei Kommunikationsmöglichkeiten und das mitten im Ozean fern jeglicher Zivilisation. „Die Abrechnung“ benennt sich dann der letzte Teil, zwischendurch lesen wir so etwas wie ein Tagebuch, welches das Geschehen so ganz anders schildert – wer schreibt dies und zu welchem Zweck? Diese Abrechnung und die Auflösung kommen mir eher wie ein Schnelldurchlauf vor, wie ein sich überstürzendes Ende. Man wartet förmlich auf etwas Großes, auf eine raffinierte, eine überraschende Wendung.

Der Thriller ist gut zu lesen und durchaus unterhaltsam, sieht man von dem nicht ganz stimmigen Ende mal ab. Ich wollte schon wissen, wie sich die hier Gestrandeten aus dieser schier ausweglosen Situation befreien oder befreit werden. Es gibt starke und schwache Momente und es gibt so einige merkwürdige Szenen, die schon auch dieser Ausnahmesituation geschuldet sein können. Ein Thriller, den ich gerne gelesen habe, der den erbitterten Kampf ums Überleben zeigt und der aufzeigt, wie die einzelnen Charaktere damit umgehen.

Bewertung vom 31.12.2024
Liberantas
Braun, Larissa

Liberantas


ausgezeichnet

Liberantas – eine fremde, eine faszinierende Welt

Elainy ist mit ihrem Leben schlichtweg überfordert. Man könnte auch sagen, sie bekommt nichts auf die Reihe. Nun, sie lässt eine weitere Therapiesitzung über sich ergehen, jedoch sitzt sie einer Vertretung gegenüber – er stellt sich ihr als Kian Michaels vor…

…und Elainy findet sich in einer ihr fremden Welt wieder. Was sie zurücklässt, sind ihre Eltern und auch Deven, ihr Freund. Ihren toxischen Freund, von dem sie aber irgendwie nicht loszukommen scheint.

Ich war neugierig auf das Buch, hätte aber nicht gedacht, dass es mich so fasziniert. Das Glossar am Ende verrät schon so einiges von dieser fremden Welt fernab der Erde, in der Liebe verboten ist. Der erste Schock ist kaum verdaut, kommen so einige Geschöpfe zum Vorschein wie etwa Libercats, die unseren Katzen ähnlich sind, nur dass sie Flügel besitzen. Gefühle wie Einsamkeit, Wut, Verzweiflung, aber auch Glück, Angst und Trauer nähern sich immer dann an, wenn die hier lebenden Geschöpfe dies ausstrahlen. Auch leben hier die Confidos, die den Weg weisen sollen. Dann gibt es noch die Anima und die Inanis – Menschen, die hier leben. All diese Wesen und noch so einige mehr haben hier ihren Lebensraum und nun mischt auch Elainy mit, sie ist nach wie vor ein Avis, ein Mensch, der wieder zurück kann. In Awan, einem Inanis, hat Elainy einen ganz besonderen Beschützer, der sie am liebsten sofort in ihre Welt zurückschicken würde. Und doch scheint ein Band zwischen ihnen zu sein, das sie beide mehr und mehr in Gefahr bringt.

Nie hätte ich gedacht, dass ich so gut und sofort in diese Geschichte eintauchen kann. Es wird alles super beschrieben und wenn doch etwas nicht so ganz klar ist, ist das Glossar eine große Hilfe, wenngleich ich diese Gedächtnisstütze bald nicht mehr benötige, denn ich habe alle und alles verinnerlicht, bin ganz tief drin. Liberantas ist ein Paradies, so kommt es mir vor. All die Gerüche, die Instensität der Farben, die Früchte zum Greifen nah, die nach mehr schmecken - nur zu gerne hätte ich davon probiert, denn allein schon die Beschreibung lässt ahnen, dass man hier mit allen Sinnen genießt.

Es sind aber auch die tiefgründigen Gedanken, die dieses Buch zu etwas Besonderem manchen. Schon die Kapitelüberschriften machen dies klar, der Text dazu stimmt nachdenklich. Den Schreibstil von Larissa Braun mag ich sehr, sie hat mich oftmals schmunzeln lassen und wie schon erwähnt, hätte ich es nie für möglich gehalten, dass mich ein Fantasy-Buch dermaßen fesselt und in mir den Wunsch erweckt, weiterzulesen. Und die gute Nachricht – es geht weiter.

Bewertung vom 31.12.2024
Das Erbe der Teeblüten (eBook, ePUB)
Romes, Claudia

Das Erbe der Teeblüten (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein historischer Liebesroman um eine starke Frau

„Das Erbe der Teeblüten“ ist das zweite Buch der Kensington Crown-Saga aus der Feder von Claudia Romes.

Wir sind in London im Jahre 1883. Mit viel Herzblut führt Maryanne das Kensington Crown. Einst hat sie ihrem viel zu früh verstorbenen Vater versprochen, das Teehaus in seinem Sinne weiterzuführen, was sich als gar nicht so einfach erweisen sollte, denn sie hatte nicht nur Neider, auch wollte sich ein unredlicher Geschäftsmann das Haus auf krummen Wegen aneignen und als ihm das nicht gelang, war er dabei, ihren Ruf zu zerstören.

Nun, diese Zeit scheint überwunden, das Kensington Crown knüpft an alte Erfolge an, doch privat steht es für Maryanne nicht zum Besten. Die zarten Bande, die sie mit Edward verband, überstehen den Alltag nicht. Die Jahre vergehen und wieder schlägt das Schicksal zu, das Teehaus kann nur unter männlicher Leitung weiterbestehen. Halt gibt ihr Robert, ihr Freund seit Kindertagen.

Nachdem „Der Duft von Teeblüten“ in Maryannes Familie und in deren Leben eingeführt hat, geht dieser zweite Teil tiefer hinein in die politischen und gesellschaftlichen Zwänge, die eine alleinstehende Frau ausgesetzt war.

Werden manchmal Märchen wahr? Nun, um das zu erfahren, lohnt es sich allemal, diese Dilogie, diesen historischen Liebesroman, zu lesen. Es geht hier noch um sehr viel mehr als um die Liebe in ihrer bittersüßen Gänze, es geht um Frauenrechte - aus heutiger Sicht fern jeglicher Gleichberechtigung. Eine Frau ist per se nicht geschäftsfähig, sie braucht Vater, Bruder, Ehemann als Vormund, der über sie und den Besitz bestimmt. Hier erleben wir die Anfänge der Frauenbewegung in Großbritannien, welche die Autorin auf anschauliche Weise und sehr gekonnt in ihre Geschichte um Maryanne, ihre Protagonistin, einflicht.

Die beiden Bücher habe ich direkt nacheinander gelesen, denn mir ging das Schicksal dieser starken Frau sehr nahe. Neben Liebe und Leid geht Claudia Romes der oben schon erwähnten Frauenbewegung nach, sie schildert die Rechtlosigkeit der Frauen auf anschauliche und doch unterhaltsame Weise. Auch lesen wir von den Grenzen der Medizin vor nicht mal hundertfünfzig Jahren. Es ist eine Liebesgeschichte voller Höhen und noch mehr Tiefen – wundervoll erzählt.

Bewertung vom 28.12.2024
Tödlicher Winter / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.2 (eBook, ePUB)
Werrelmann, Lioba

Tödlicher Winter / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gelungener zweiter Teil der Siebenbürgen-Krimireihe

Mit Paul Schwartzmüller bin ich wieder in Siebenbürgen gelandet, diesmal jedoch im tiefsten Winter. Schon der Einstieg in die Siebenbürgen-Krimireihe von Lioba Werrelmann „Tod in Siebenbürgen“ hat mich für die Reihe begeistert, „Tödlicher Winter“ steht dem ersten Buch in nichts nach.

Der Journalist Paul Schwartzmüller kehrt zurück in die alte Heimat in einen kleinen Ort in Siebenbürgen, der direkt im Herzen Rumäniens liegt. Dort hat er bei seiner Tante Zinzi glückliche Tage verbracht, bis er als 14jähriger mit seinem Vater nach Deutschland ging. Nach Zinzis Tod war er das erste Mal nach langer Zeit wieder da, dabei hat er die nicht sehr gesprächige Maia kennen- und liebengelernt, aber irgendwann musste er dann doch wieder zurück nach Deutschland. Und nun freut er sich auf ein Wiedersehen mit Maia, die er sechs Monate und 13 Tage nicht gesehen hat. Schon allein diese exakte Zählweise zeigt seine Sehnsucht nach ihr.

Der Schock ist groß, als er bei Maia anklopft. Denn nicht sie, sondern ein Kerl öffnet ihm – Petre, Maias Ehemann. Er kommt bei seinem Freund Sorin unter, auch er ist unglücklich verbliebt. Nach einer durchzechten Nacht wird Paul verhaftet, denn Petre ist tot und Paul wird verdächtigt, mit seinem Tod zu tun zu haben. Frau Hatmanu, die Polizistin, sperrt in kurzerhand ins sogenannte Ehegefängnis, einer zugigen Hütte bei der Kirche. Die Lage spitzt sich zu, auch Maia landet dort, es folgen noch etliche Tote, angeblich bei Waldarbeiten verunfallt. Alles sieht eher nach Willkür aus, mithilfe einer Journalistenfreundin aus Deutschland beginnt Paul zu recherchieren.

Nicht nur Paul wird in diesen bitterkalten Winter mit Schneemassen und Schneestürmen direkt hineingesaugt, auch mich lässt das Geschehen nicht los. Seltsame Dinge geschehen, die Autorin nimmt ihre Leser mit in eine sagenumwobene Welt. Wir begegnen etwa den Sântoaderi, das sind übernatürliche Wesen, das Mystische gehört zu diesem Landstrich ebenso wie viele andere Fabelwesen und Schauergeschichten, die Lioba Werrelmann gekonnt in ihre Geschichte einzuflechten weiß. Es geht auch um knallhartes Business, um illegale Abholzung, die mit kriminellen Methoden vorangetrieben werden, es geht um Schmuggel und um noch so einiges, es geht ums Überleben in dieser kargen und zu dieser Jahreszeit ziemlich unwirtlichen Umgebung.

Auch dieses zweite Buch um Paul, den etwas tapsigen, stets aber aufrechten, gutmütigen Protagonisten habe ich sozusagen am Stück genossen. Das Buch kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden, es ist in sich abgeschlossen. Es wäre aber so gar nicht verkehrt – so als Tipp am Rande - Paul bei seiner Wiederannäherung an seine alte Heimat kennenzulernen, das erste Buch ist eine spannende Reise ins unbekannte Transsilvanien. Nun zurück zu diesem „Tödlichen Winter“. Auch hier spürt man die Geister Siebenbürgens, das Sagenhafte schwingt immer durch. Daneben lesen wir von skrupellosen Typen, die ohne Rücksicht ausschließlich auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind.

Dieser Krimi im bitterkalten Winter hat mich voll erwischt, ich habe mitgezittert, habe gebibbert und gefroren, die Autorin hat mich ins Geschehen gezogen, ihren Charakteren nehme ich ihre Eigenschaften voll ab – von nett und umgänglich bis hin zu verschlangen, gewissenlos und unberechenbar. Eine eisige, frostklirrende, unheimlich-schaurig-schöne Reise ist nun zu Ende, ich habe sie sehr genossen, war direkt mittendrin und nun hoffe ich, dass ich noch mehr von Paul lesen werde, ich freue mich auf seinen nächsten Aufenthalt in Siebenbürgen, wenn es wieder heißt: Paul Schwartzmüller ermittelt.

Bewertung vom 27.12.2024
To Die For (eBook, ePUB)
Gray, Lisa

To Die For (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Packender Thriller

„Und auch sie mussten zugeben: Das Haus war zum Sterben schön.“

Das Maklerbüro Saint Reality bietet für 50 Mio Dollar ein atemberaubendes Strandhaus in bester Lage an. Diese Luxusimmobilie ist das Traumhaus schlechthin, es bietet eine spektakuläre Aussicht über den Strand von Malibu. Haus und Außenanlagen lassen keine Wünsche offen, genau richtig für einen solventen Kunden. Seinen fünf Mitarbeitern stellt David Saint eine Provision von einer Mio Dollar in Aussicht. Für Andi Hart, Hunter Brooks, Myles Goldman, Krystal Tailor und Verona King beginnt ein Konkurrenzkampf, denn keiner will sich dieses lukrative Geschäft entgehen lassen. Die Krallen sind geschärft und angespitzt, sie werden ausgefahren und notfalls auch eingesetzt, es geht einfach um zu viel. Keiner kann es sich leisten, hier zu verlieren.

Ausgerechnet am Tag der offenen Tür wird eine Leiche gefunden, Detektive Jimmy Aribo und sein Partner Tim Lombardi vom Los Angeles County Sheriff´s Department ermitteln. Ihre Arbeit wird abwechselnd mit dem, was nach dieser Tat geschieht und dem Davor erzählt. Dabei kommt immer mehr zum Vorschein, jeder einzelne hat dunkle bis sehr dunkle Flecken vorzuweisen, eine weiße Weste scheint keiner zu haben. Der äußere Schein trügt auch in der Welt der Makler und auch wenn wir tiefe Einblicke in ihr privates Umfeld und in ihr Seelenleben bekommen, so ist jedoch keineswegs klar, wer denn imstande wäre, für viel Geld zu morden. Auch ist lange nicht sichtbar, wer der Tote ist und ob er wirklich gewaltsam zu Tode kam.

Lisa Gray erzählt ihre Story in zwei Zeitebenen, sie gibt viele Infos preis und doch hält sie sehr geschickt alle Erzählstränge offen. Dabei kommen ihre Leser jedem ihrer Figuren sehr nahe, sie alle sind sehr individuelle Persönlichkeiten, deren Leben voller Höhen und Tiefen abläuft. So manch fiesem Charakter traut man alles zu. Mehr noch, man hofft, dass diese hinterhältigen Typen bald entlarvt werden – und dann kommt es doch wieder ganz anders.

TO DIE FOR hält die Spannung durchgehend und bietet am Ende dann doch eine überraschende Wendung an - ein fesselnder Thriller, dem ich mich nicht entziehen konnte, es aber auch gar nicht wollte.

Bewertung vom 22.12.2024
The Twenty
Holland, Sam

The Twenty


ausgezeichnet

Gnadenlos!

In einer Mülldeponie werden fünf Leichen gefunden, über ihren Köpfen sind mit grüner Farbe römische Ziffern aufgesprüht, den Toten gemeinsam ist außer den Zahlen auch, dass sie allesamt ausgeblutet sind. Wie es auf den ersten Blick aussieht, zählt der Täter seine Opfer – oder wie sonst wären die Ziffern zu erklären? DCI Adam Bishop leitet die Ermittlungen.

Es geht sofort richtig zur Sache, das Grauen ist aber mit diesen fünf Toten noch lange nicht zu Ende, denn es gibt weitere Opfer, die in dieses Schema passen. Schon einmal hat es eine Mordserie gegeben, die diesen neuen Fällen ähneln, allerdings sitzt der Täter seit langem hinter Schloss und Riegel. Als dann Bishops Ex-Frau Romily mit einer für sie verstörenden Nachricht auftaucht, mag er dies nicht mit seiner aktuellen Ermittlungsarbeit zusammenbringen, er ist zu ihr eher abweisend, sie aber lässt nicht locker.

Dazwischen lesen wir immer wieder von Damals, auch scheint der Täter zu Wort zu kommen, wir haben Kenntnis von forensischen Gutachten, sehen Patientenberichte und noch so einiges mehr. Von dem verurteilten Mörder Elijah Cole etwa wird mehr aus seiner Kindheit bekannt und auch von Bishop gibt es einige Infos aus früheren Zeiten.

Dieser Thriller ist wahrlich nichts für Zartbesaitete. Es geht um jegliche Form von Gewalt, um Missbrauch, um das Betteln nach Anerkennung und um Hörigkeit, es geht um Hass, es werden Grenzen weitab des Vorstellbaren überschritten. Wir blicken sehr tief in menschliche Abgründe und wie sich herausstellt, zählt der Täter von zwanzig abwärts, dabei wird niemand verschont. Bishop und sein Team arbeiten auf Hochtouren, der Täter ist näher an ihnen dran als sie es für möglich halten.

Sam Holland weiß, wie sie ihre Leser fesseln kann. Sie peitscht einen regelrecht durch die Seiten, es passiert einfach zu viel. Und wenn man meint, es müsste endlich eine Lösung her, ist die Autorin anderer Meinung. Etliche Handlungsstränge wechseln sich ab und werden – natürlich – genau dann gestoppt und durch eine andere Sichtweise ersetzt, wenn es vor Spannung geradezu knistert. Und wenn man meint, der wahre Täter sei enttarnt und es sind noch so viele Seiten übrig, wird man auch da eines Besseren belehrt. Es kommt immer noch was nach, die Story lebt auch von diesen überraschenden Momenten.

Trotz der doch vielen Erzählstränge folgt die Handlung einem roten Faden, man kann der Story gut folgen, auch die Charaktere – ob Gut oder Böse oder irgendwas dazwischen - treten überzeugend auf. Des Öfteren musste ich schwer schlucken, nicht jede Szene mochte ich mir zu detailliert vorstellen. Und doch ist dies und dazu der rasante Schreibstil genau das, was mich ans Buch gefesselt und bis zum endgültigen Schluss nicht mehr losgelassen hat. „The Twenty“ fordert das Nervenkostüm ganz schön. Brutal, drastisch, gnadenlos - ein Hochgenuss für Thriller-Fans.

Bewertung vom 20.12.2024
Finsteres Herz / Die Toten von Marnow Bd.2
Schmidt, Holger Karsten

Finsteres Herz / Die Toten von Marnow Bd.2


ausgezeichnet

Tiefgründig, erschütternd, fesselnd

„Finsteres Herz“ ist der zweite Fall für Lona Mendt und Frank Elling. Alles beginnt im Zeugenschutzhaus, in dem sich neben den beiden Hauptkommissaren noch andere Polizisten zum Schutz der 12jährigen Sarah aufhalten. Sie bekommen die Nachricht, dass ein gesicherter Fahrdienst zu ihnen unterwegs ist, um sie alle in ein anderes Haus zu verlegen. Bald wird klar, dass dies eine Finte ist, es kommt zum Schusswechsel, nicht alle überleben diesen Überfall, Sarah jedoch entkommt.

Es geht gleich richtig zur Sache. Man fühlt direkt die Gefahr, der sie ausgesetzt sind. Simon Rost, der zuständige Staatsanwalt, gibt den beiden Sonderermittlern Maja Kaminski und Hagen Dudek den Auftrag, herauszufinden, wie es dazu kommen konnte, dass diese Zeugenschutzmission aufgeflogen ist.

Es werden mehrere Tote in einem Wald entdeckt, darunter auch Kinder. Wir blicken in die finsteren Machenschaften von Menschenhändlern, nehmen dabei ein Heim in Sofia ins Visier, auch hierzulande betrachten wir ein Waisenhaus näher. Mit Maja Kaminski und Hagen Dudek sind wir nach dem Überfall auf das Safehouse unterwegs, mit Lona Mendt und Frank Elling erfahren wir, was sich davor ereignet hat und wie es dazu kommt, dass Sarah als ihre Hauptzeugin besonderen Schutz benötigt.

Es sind etliche Erzählstränge, die sich abwechseln. Die Vorfälle und die von Lona und Elling geleiteten Ermittlungen vermengen sich mit denen von Maja und Dudek, die nach dem Überfall beginnen. Dabei wird fieberhaft nach Sarah gesucht. Es mischen auch etliche Gestalten im Hintergrund mit und die Frage nach einem Maulwurf in Polizeikreisen drängt sich förmlich auf. Die Kapitel sind mit Zeit- und Ortsangaben überschrieben, was der besseren Orientierung dient, denn diese komplexe Geschichte fordert schon. Ein genaues Lesen ist unabdingbar, um dabei zu bleiben. Belohnt wird man mit einer Handlung, die – je weiter man liest – immer mehr Menschenverachtendes zutage fördert. Organisierte Kriminalität- von Menschenhandel und Missbrauch bis hin zu Mord ist alles dabei.

Im Focus stehen die vier Ermittler, die jeder für sich ihr privates Päckchen zu tragen haben. Sie alle kamen mir sehr nahe, allen voran Lona, die zu Sarah eine ganz besondere Bindung aufgebaut hat. Einen dieser Ermittler habe ich sehr kritisch beäugt, aus ihm wurde ich bis zum bitteren Schluss nicht recht schlau. Amtsmissbrauch und Eigennutz sind auch hier nicht gänzlich ausgeschlossen, wenn man die inneren Polizeikreise durchleuchtet. Allen Figuren, auch denen, die mit Menschenhandel zu tun hatten, habe ich ihre Charaktereigenschaften komplett abgenommen.

Der zweite Fall für Lona Mendt und Frank Elling ist nahe an der Realität, wir lesen leider immer wieder davon. Es ist ein tiefgründiges Buch, es ist eine erschütternde Story mit gekonnten Wendungen und nie nachlassender Spannung. Auf ein weiteres Buch von Holger Karsten Schmidt freue ich jetzt schon.

Bewertung vom 20.12.2024
Zorn - Der Fall Schröder / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.14 (eBook, ePUB)
Ludwig, Stephan

Zorn - Der Fall Schröder / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.14 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein sehr persönlicher Fall

„Der Fall Schröder“ ist der bereits vierzehnte Fall für Zorn und Schröder, der Kult-Thriller-Serie, die jedoch an mir bis dato vorübergegangen ist. Aber einmal ist immer das erste Mal und so steige ich ganz unvoreingenommen mit Buch 14 ein. Ausgerechnet! Dieser Fall ist schon etwas anders angesiedelt, denn hier spielt Schröder die Hauptrolle. Ungewollt zwar, aber doch.

Ein Suizid wird von der Tochter des Toten gemeldet, daraufhin schickt Schröder den Kollegen Brettschneider vorbei. Kurz danach werden sie zu einem kaltblütigen Mord gerufen, ein weiteres Opfer folgt wenig später.

Bald übernimmt Zorn notgedrungen die Leitung der Ermittlungen, denn Schröder ist seltsam unbeteiligt, ist meist nicht erreichbar, dann meldet er sich krank, er scheint irgendwie neben sich zu stehen. Zorns Ehefrau Frieda, die sich gerade auf Reha befindet, ist seine Vertraute und ihm auch jetzt eine große Stütze.

Zorn ist schon ein Unikum, er ist ein wenig schräg, mit seinem Gezetere macht er seinem Nachnamen alle Ehre, seine Nerven liegen mitunter ganz schön blank. Nun, ich lerne ihn aber auch anders kennen - als liebenden Ehemann und Vater. Dieser Zorn gefällt mir schon wesentlich besser. Sei es drum – er ist in einer Ausnahmesituation, denn er macht sich schon Sorgen um Schröder, der ihm auch privat ein Freund ist.

Neben den Ermittlungen sind es die Rückblenden auf damals, die – je weiter man liest – ganz schön an die Nieren gehen. Diese zweite Erzählebene berichtet von dem Kind Schröder und von seinem Freund.
Wie gesagt – ich kenne die Vorgängerbände nicht, werde sozusagen in diesem sehr persönlichen Fall ins kalte Wasser bzw. in die Serie geschmissen. Schuldig oder nicht schuldig – das ist hier die Frage. Es geht um Freundschaft und um noch sehr viel mehr. Geht es auch um Rache?

Die Story ist spannend, die Ermittlungen sind zuweilen schon hart an der Grenze des gerade noch Möglichen. Zorn war mir in seiner Bärbeißigkeit gelegentlich ein Stück drüber, gemocht habe ich dann doch die etwas schrägen Kommentare. Nicht alle, denn er brüllt des Öfteren ganz schön rum. Schröders Erlebnisse als 12jähriger machen mich zunehmend fassungslos. Bei den heutigen Ermittlungen steht er eher neben sich, sein heller Kopf hat hier Pause. Also, werde ich beim nächsten Fall wieder dabei sein. Nicht nur, um Schröder wirklich kennenzulernen, auch wegen Stephan Ludwigs kurzweiligem Schreibstil, denn er hat mich durchgehend ans Buch gefesselt.

Bewertung vom 17.12.2024
Das Wunder der Tannenbäume
Romes, Claudia

Das Wunder der Tannenbäume


ausgezeichnet

Wie ein weihnachtlicher Feenstaub

Die sechzehnjährige Anneliese hat seit jeher ihrem Vater im Wald geholfen. So auch heute, auch ihr jüngerer Bruder Kasper ist dabei, als Vater verunglückt. Die Not war schon immer groß und nun muss die kleine Familie zusehen, wie sie über die Runden kommt. Kasper ist zu jung, um in Vaters Fußstapfen als Holzfäller zu treten und so ist es Anneliese, die sich nach Arbeit umsieht - jedoch vergeblich. Die Dorfbewohner sind der Familie Holl nicht gerade wohlgesonnen, seit Johannes seine Marva geehelicht hat. Dass sie keine Einheimische ist, lassen die Dörfler sie nur zu deutlich spüren.

Anneliese lässt sich davon nicht unterkriegen, sie sammelt Brennholz, das sie am Markt verkaufen will. Das Geschäft läuft eher schleppend und zu allem Überfluss sind sie auch hoch verschuldet. Mutter wird krank, sie stirbt - und nun sind Anneliese und Kasper auf sich gestellt.

Wir sind mitten im Winter, die Vorräte gehen langsam zur Neige, Anneliese verwertet alles, auch findet sie im Wald ein Bäumchen, das nicht so recht wachsen will. Kurzerhand nimmt sie es mit, schmückt es mit allem, was der Wald so hergibt, hängt Äpfel und Nüsse dran. Die Krönung sind die kleinen Figuren, die Kasper schnitzt – Engel, kleine Herzen, Pferde und all das, was sich aus Holz formen lässt. Das Bäumchen ist ihr Trost und kurz entschlossen nimmt sie es mit auf den Markt. Frau von Anweil, die Frau des Bürgermeisters, ist davon ganz entzückt. Sie gibt gleich mal etliche dieser geschmückten Tannenbäume in Auftrag und damit nicht genug, wird Anneliese auch den großen Baum für den Freiburger Marktplatz liefern und schmücken. Es scheint aufwärts zu gehen, zumal ihr Finken, der Geldeintreiber, im Nacken sitzt und sie nun den fälligen Betrag zusammenbekommen dürfte. Und - wir werden später auch bei Hofe zugange sein. Der Großherzog plant ein opulentes Fest, bei dem ein riesiger, festlich geschmückter Baum nicht fehlen darf. Anneliese trägt für diesen Weihnachtsbaum die Verantwortung, Kosten spielen keine Rolle. Es bleibt nicht aus, dass sie – die kleine Bauerstochter – Neid und Missgunst erweckt. Sie hat hier genug Widersacher, aber auch einige wenige Freunde, die ihr wohlgesonnen sind.

„Das Wunder der Tannenbäume“ besticht allein schon durch sein einladendes Äußeres. Aber nicht nur damit, nein. Es ist die Geschichte einer bitterarmen Familie, die trotz ihrer harten Arbeit nicht wirklich vorankommt. Wir sind im Schwarzwald anno 1815. Claudia Romes entführt ihre Leser in eine Zeit, in der jeder Stand unter sich bleibt. Die Eltern sind es, die ihre Kinder standesgemäß verheiraten, Liebe spielt dabei keine Rolle. Ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen wird höchstens als Dienstmagd oder als Gespielin der Herren geduldet, ansonsten bleibt man unter sich.

Es ist ein warmherziges Buch, es ist eine zauberhafte Geschichte um eine junge, starke Frau, die es nie leicht hatte im Leben, die immer für ihre Lieben da ist und für sie kämpft. Eine bittersüße Liebesgeschichte ist es auch - ob sie auch um ihre Liebe kämpfen wird?

Im Nachwort geht die Autorin der Entstehungsgeschichte und der Tradition um diesen geschmückten Baum nach. Schon die Germanen holten sich Tannenzweige ins Haus, sie beschreibt die Symbolkraft und noch so einiges mehr – ein runder, ein stimmiger Abschluss dieser zauberhaften Geschichte, die ich gerne gelesen habe und die ich gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit nicht missen möchte.