BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 30 BewertungenBewertung vom 28.05.2025 | ||
![]() |
IMITATHYOS: Das unendliche Alphabet von Matthias A. K. Zimmermann ist kein Roman wie jeder andere. Hier geht es nicht nur um eine Geschichte, sondern um ein Konzept – um eine Welt, in der Buchstaben nicht mehr harmlos sind, sondern Realität formen, beeinflussen und gefährden. Eine junge Schriftstellerin landet auf einer künstlich geschaffenen Luxusinsel, doch was wie ein stylisches Zukunftsresort beginnt, wird schnell zum sprachphilosophischen Albtraum. Die Sprache selbst beginnt zu kippen, wird unberechenbar – und genau das ist der Reiz dieses Buches. |
|
Bewertung vom 17.05.2025 | ||
![]() |
Frankfurt Beats von Oliver Baier ist kein klassischer Thriller – es ist ein düsteres, verdammt atmosphärisches Debüt, das mehr über die Gegenwart erzählt, als viele lautere Bücher es je könnten. Und das schon mit der ersten Seite. |
|
Bewertung vom 07.05.2025 | ||
![]() |
DoHa – Galaktische Geschäfte von Erik Harlandt ist Science-Fiction, die klug unterhält, gesellschaftlich zielt und dabei nie schwerfällig wird. |
|
Bewertung vom 02.05.2025 | ||
![]() |
Permafrost-Dämmerung von Tove Blaustedt ist kein romantisierter Abenteuerroman. Es ist eine stille, eindringliche Geschichte über Kälte, Einsamkeit – und darüber, wie sich trotzdem neue Nähe und Hoffnung entfalten können. |
|
Bewertung vom 29.04.2025 | ||
![]() |
Phoenixwalzer von Elyseo da Silva ist ein leiser, eindringlicher Roman über zwei Männer, die darum kämpfen, in einer zerrissenen Welt bei sich selbst anzukommen. |
|
Bewertung vom 20.04.2025 | ||
![]() |
Mein fettes Glück von Melanie Hauptmanns ist kein klassischer Wohlfühlroman – auch wenn man sich beim Lesen streckenweise bestens unterhalten fühlt. Es ist ein Buch über Selbstachtung, körperliche Autonomie und die Kraft, sich von den Erwartungen anderer zu lösen. |
|
Bewertung vom 18.04.2025 | ||
![]() |
Let's Talk about Moving to Mallorca (eBook, ePUB) Let’s Talk about Moving to Mallorca von Stefan S. Kassner ist kein Auswanderer-Guide und schon gar kein Ratgeber. Es ist ein Buch über das echte Leben hinter der Urlaubspostkarte – chaotisch, schräg, ehrlich, und oft so komisch, dass man laut auflachen muss. |
|
Bewertung vom 16.04.2025 | ||
![]() |
Der Mahr und die Mär von Björn Remiszewski ist kein klassischer Fantasy-Roman – und genau das macht ihn interessant. Kein episches Weltenbasteln, keine Heldenreise im Blockbuster-Tempo. Stattdessen: leise Töne, psychologische Tiefe und ein märchenhafter Unterton, der lange nachwirkt. |
|
Bewertung vom 13.04.2025 | ||
![]() |
Was wir füreinander waren von Johannes Albendorf ist kein Roman, der laut um Aufmerksamkeit bittet. Er wirkt leise – und genau deshalb bleibt er. Drei Zeitebenen, drei Leben, verbunden durch ein Gemälde und durch eine zentrale Frage: Wie tief reicht Liebe, wenn das Leben dazwischenkommt? |
|
Bewertung vom 08.04.2025 | ||
![]() |
Ein schwarzer Himmelskörper über Berlin, psychischer Zerfall, eine dystopische Parallelwelt aus Asche, ein biomechanisches Wesen und eine queere Romanze – Sphäre über Berlin klingt wild, aber genau diese Mischung funktioniert überraschend gut. Merk vereint Sci-Fi, Dark Fantasy und Romance zu einem atmosphärischen, vielschichtigen Debütroman, der nicht nur Genregrenzen überwindet, sondern sie völlig neu ordnet. |
|