BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 3668 BewertungenBewertung vom 07.08.2025 | ||
![]() |
Historische Schiffsplakate 2026 Die nostalgischen und dekorativen Wandkalender mit den historischen Plakaten aus dem Delius Klasing Verlag erfreuen sich bei Kalenderfreunden seit Jahren einer großen Beliebtheit. Wie bereits im Vorjahr gibt es wieder Schiffsplakate, die eine frische Brise in die Wohnung bringen. |
|
Bewertung vom 06.08.2025 | ||
![]() |
Der Wandkalender „Eine Reise durch Deutschland 2026“ präsentiert dreizehn Sehenswürdigkeiten in ausgezeichneten Farbfotos. Bereits das Titelblatt des Kalenders bietet einen wunderbaren Blick auf den Dresdner Zwinger, der ein Besuchermagnet in der sächsischen Landeshauptstadt ist. Die fotografische Reise beginnt im Januar mit dem Bremer Marktplatz mit den traditionellen deutschen Häusern. Weiter geht es mit dem Fischerdorf Greetsiel an der ostfriesischen Nordseeküste, der Paderborner Kathedrale und dem Kurhaus Wiesbaden. Mai und Juni zeigen dann Rothenburg ob der Tauber und eine Ansicht von Heidelberg. |
|
Bewertung vom 04.08.2025 | ||
![]() |
Die sächsische Industriestadt Chemnitz, die 2025 Kulturhauptstadt Europas war, kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sie sich im 19. und 20. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Industriestandorte Deutschlands. |
|
Bewertung vom 04.08.2025 | ||
![]() |
Ob Semperoper, Zwinger oder Frauenkirche – mit ihrer barocken Altstadt und zahlreichen weltberühmten Museen ist die sächsische Landeshauptstadt Dresden, häufig auch „Elbflorenz“ genannt, ein Touristenmagnet. Dabei kann sie auf eine über 800-jährige Geschichte zurückblicken. |
|
Bewertung vom 03.08.2025 | ||
![]() |
Leipzig ist nicht nur die größte Stadt Sachsens, sondern auch die achtgrößte Stadt Deutschlands. Sie blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Durch die günstige Lage an wichtigen Handelsstraßen entwickelte es sich bereits im Mittelalter zu einer Handels- und Messestadt. |
|
Bewertung vom 03.08.2025 | ||
![]() |
Erfurt, die thüringische Landeshauptstadt, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Von jeher war es das „Haupt des Thüringer Landes", das durch einen sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne geprägt wird. Das macht sich heute immer noch mit historischen Bauwerken im Stadtbild bemerkbar. Der Städtekalender „Erfurt in alten Ansichten 2026“ präsentiert historische Fotos, meist aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts. |
|
Bewertung vom 03.08.2025 | ||
![]() |
Der Sommer 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Beginn einer neuen Ära. Nach der deutschen Kapitulation am 8. Mai übernahmen die Alliierten die Kontrolle über Deutschland und teilten es in Besatzungszonen auf. Der Historiker Oliver Hilmes schildert in seinem neuen Buch „Ein Ende und ein Anfang“ wie Deutschland und Europa vor achtzig Jahren neu geordnet wurden. In nur vier Monaten, von Mai bis September 1945, brach eine alte Welt zusammen und eine neue entstand unter starken Geburtswehen. |
|
Bewertung vom 02.08.2025 | ||
![]() |
Der Diogenes Verlag hat seine Jeremias Gotthelf- Edition mit dem Roman „Der Geltstag“ fortgesetzt, der 1846 erstmals erschien. Es handelt sich um eine Erzählung innerhalb seiner Sammlung „Bilder und Sagen aus der Schweiz", die zwischen 1842 und 1846 in sechs Einzelbänden veröffentlicht wurde. Der Roman handelt vom Geld und dessen Missbrauch sowie den daraus resultierenden Folgen für eine Familie und die Dorfgemeinschaft. |
|
Bewertung vom 02.08.2025 | ||
![]() |
Den Tag mit einem ernsten oder humorvollen Zitat oder einem klugen Spruch beginnen – das kann man seit Jahren mit dem Diogenes-Abreißkalender „Abreißen, loslassen“. Auch die 2026-Ausgabe bietet für das kommende Jahr auf seinen farblich gestalteten Tagesblättern großartige Gedanken, Lebensweisheiten, Zitate und Sprichwörter. |
|
Bewertung vom 01.08.2025 | ||
![]() |
Netzwerk Paris - Abstraction-Création 1931-1937 In den Jahren 1931–1937 kämpfte ein internationales Netzwerk in Paris für die Freiheit der Kunst und gegen Faschismus: die Gruppe Abstraction-Création, die in wechselnder Besetzung bis zu 90 Mitglieder zählte. Unter ihnen waren Hans (Jean) Arp und Sophie Taeuber-Arp, Alexander Calder, Barbara Hepworth und Piet Mondrian. |
|