Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
leseHuhn

Bewertungen

Insgesamt 474 Bewertungen
Bewertung vom 26.01.2022
Eine Bäckerei für Kirkby / Highland Hope Bd.4
McGregor, Charlotte

Eine Bäckerei für Kirkby / Highland Hope Bd.4


ausgezeichnet

Ein gelungener Abschluss der Highland Hope Reihe, dass mit einem Feuerwerk der Gefühle endet.

Meine Meinung
Auch das vierte Cover lässt uns direkt wieder eintauchen in die schottischen Highlands und ihre unverwechselbaren Häuser. Auch hier sind die Ortsbezeichnungen direkt wieder präsent und wir starten direkt in Kristies Bäckerei. Am Ende vom Buch finden wir ein Figurenregister, was für Quereinsteiger sehr hilfreich ist. Die Kapitel haben wieder eine angenehme Länge und wir dürfen aus allen Perspektiven am Geschehen in Kirkby teilhaben. Und die bildhaften Beschreibungen machen das Lesen zu einem Erlebnis .

Der vierte Band der Reihe ist auch gleichzeitig der letzte. Das heißt auch, wir nehmen Abschied von Schottland und Kirkby und vor allen Dingen von der lieb gewonnen Familie Fraser. Die Dorfbewohner von Kirkby werden mir fehlen. Doch jetzt freuen wir uns auf Lennox, ein richtiger Musiker. Und Musiker sind unter anderem schon mal gerne selbstverliebt und nehmen ihre Umwelt mit anderen Augen wahr. Vor lauter Musik vergisst Lennox seine Versprechungen und auch mit Anna läuft es nicht so rund, wie er es sich gerne wünschen würde.

Anna ist nach einem explosiven Kennenlernen von Lennox mehr als verunsichert. Und stellt ihr Leben infrage. Bis ihre Freundin Linda auftaucht und einen ziemlich großen Stein ins Rollen bringt, der alle Fraser mehr oder weniger schockt. Am meisten damit zu kämpfen hat Marlin. Stellt er sich der Herausforderung?

Auch im vierten Band kommen alle Familienmitglieder zu Wort und man merkt doch bei einigen eine durchaus positive Entwicklung. Freuen darf man sich auch auf den Maine-Coon-Kater von Anna in seiner tierischen Hauptrolle. Die Alpakas und auch die Clydesdales bekommen ihren Auftritt.

Fazit

Der Schreibstil von Charlotte McGregor ist auch im vierten Teil wieder super, es liest sich alles leicht und flott. Ihre bildhafte Sprache hat mir einige Lacher beschert und endet mit einem Feuerwerk der Gefühle. Highland Hope 4 - Eine Bäckerei für Kirkby ist der vierte und leider letzte Romanen, der uns nach Kirkby entführt. Traurig nehme ich Abschied von der Familie Fraser, den Dorfbewohner von Kirkby und allen lieb gewonnen Tieren. Dabei gibt es noch einige Bewohner, die eine Geschichte verdient hätten. Ich vergebe sehr gerne 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.01.2022
In all deinen Farben
Babalola, Bolu

In all deinen Farben


sehr gut

Eine moderne Version über mystische Frauen.

Meine Meinung

Der Schreibstil der Autorin ist frisch und modern. Mit Leichtigkeit kann die Leserin in die moderne Version altbekannter Mythen abtauchen. Wir treffen auf die Göttin Osum oder auf die Tochter des persischen Königs. Und wer kennt Psyche? Sie soll hübscher sein wie Venus!

Zehn neu interpretierte Mythen, alle in bildlicher Sprache verfasst. Poetisch und modern, farbenfroh und eben nicht schwarz-weiß.

Fazit

Moderne Kurzgeschichten über verschiedene Formen der Liebe in einem mystischen Gewand. Ein Roman, auf den man sich einlassen sollte, weil es der Autorin gelungen ist, bekannte und unbekannte Frauen aus der Mythologie neu kennenzulernen. Einige Kurzgeschichten haben mir sehr gut gefallen. Bei der ein oder anderen Geschichte war es etwas langatmig. In all deinen Farben bekommt von mir 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.01.2022
Weihnachten in den schottischen Highlands
Summers, Mila

Weihnachten in den schottischen Highlands


gut

Ich bewerte die Hörbuchfasung.
Meine Meinung

Bei einem Hörbuch ist das Erste die Stimmen der Protagonisten. Willow, gesprochen von Chantal Busse, hat mir gut gefallen, sie spiegelte Willow ziemlich gut wieder. Leo Moore, gesprochen von Leon Stiehl dagegen fand ich überhaupt nicht passend. Es war sehr anstrengend zum Zuhören und da konnte ich auch keinen Bezug zu der Figur bekommen.

Nun zum Inhalt. Eine Weihnachtsgeschichte in den schottischen Highlands und dazu ein Schloss. Das schreit nach Happy End, aber der Teil dazwischen passte für mich nicht.

Willow, zickig und von Vorurteilen überflutet. Mich wunderte es dann doch zwischendurch, dass sie von ihm geträumt hat. Wo kam der Sinneswandel her?

Leo Moore, amerikanischer Schauspieler. Hilfsbereit und irgendwie ganz nett. Mit einem anderen Sprecher bestimmt das i-Tüpfelchen in der Geschichte.

Willows Eltern waren für mich eher Statisten. Ihre Oma hätte auch eine Hauptrolle haben können, sie hat das Ganze etwas aufgeheitert.

Fazit

Das Hörbuch Weihnachten in den schottischen Highlands konnte mich trotz Happy End nicht überzeugen. Wann der Funke zwischen den Protagonisten übergesprungen ist, kann ich nicht sagen, bei mir hat es leider nicht gefunkt oder gekribbelt. 3 Sterne gibt es für die kleine weihnachtliche Love Story.

Bewertung vom 12.01.2022
Debütantenball
Baumgartner, Michaela

Debütantenball


sehr gut

Ein historischer Roman angelehnt an die englischen Regency Romane.

Meine Meinung

Die Autorin Michaela Baumgartner hat die Zeit des Wiener Kongress für ihren Roman gewählt. Das Kaiserreich Wien putzt sich raus und die Familie von Wohlleben richtet das Debüt für ihre jüngste Tochter Fanny aus.

Fanny, knapp 16 Jahre jung, hat aber eine andere Vorstellung von ihrer Zukunft, wie ihre Eltern es sich wünschen. Ihre Mutter stellt ihr die Baronin Elisabeth von Altenburg an die Seite. Fanny entwickelt sich an Elisabeth Seite zu einer raffinierten jungen Dame.

Sophie hat ihren Verlobten Ludwig im Krieg verloren und ist nun auf der Suche zu sich selbst. Politisch ist sie sehr interessiert, was aber ihrer Mutter nicht gefällt. Aber sie findet in Edward einen angenehmen Gesprächspartner.

Georg, der Sohn der Familie, ist hinter jedem Weiberrock her, aber seine Aufmerksamkeit erlangt Katharina Pawlowna Bagration.

Bildhafte Beschreibungen von Wien, den Bällen und den Kutschen lässt uns eintauchen in die Geschichte. Auch das politische Geschehen bekommen wir mit. Besonders interessant sind die Unterschiede in den gesellschaftlichen Schichten herausgearbeitet. Erotische Spannung ist vorhanden, geht aber meist nicht übers Küssen hinaus und bleibt der Fantasie der Leser überlassen.

Fazit

Die Autorin schreibt locker und leicht, man kann der Geschichte gut folgen, obwohl sie doch mehrere Erzählstränge hat. Politisch Interessierte werden sich hier gut zurechtfinden. Ich vergebe gerne 4 Sterne.

Bewertung vom 12.01.2022
Rose in the Darkness
Sharp, Bonnie

Rose in the Darkness


ausgezeichnet

Ein Dark Romance der alles beinhaltet was der Leser erwartet.

Meine Meinung

Bonnie Sharp alias Alexandra Fischer hat einen Dark Romance erster Klasse erschaffen. Die Triggerwarnung sollte man ernst nehmen, denn dieses Buch ist nichts für zarte Seelen.

Ihr bildhafter Schreibstil kann zu Atemaussetzer beim Lesen führen. Den Protagonisten Julio und Rose kommen wir sehr nah und erleben alles hautnah. Auch die Dialoge sind abwechslungsreich und lassen uns an manchen Stellen in die Seele des Teufels blicken. Der Spannungsbogen ist extrem hoch, was dazu führt, dass man das Buch nicht gerne aus der Hand legt. Und die erotischen Szenen passen zur Story und zu den Protagonisten.

Der Mexikaner Julio kennt nur das Kartell, das ist seine Familie und dafür würde er auch sterben, bis er Rose trifft. Sie bringt sein Leben etwas durcheinander.

Rose, eine Puertoricanerin, geflüchtet vor ihrem gewalttätigen Ehemann, bekommt den Job als Muli. Doch bevor sie richtig realisiert, wo sie gelandet ist, fliegen ihr schon die Kugeln um die Ohren.

Fazit

Die Autorin hat einen spannungsgeladenen und explosiven Dark Romance Roman geschrieben, der diesen Namen auch verdient hat. Für alle Fans dieses Genre ein Must read. Von mir gibt es 5 Sterne, eine Leseempfehlung und gerne mehr dieser Romane in meinem Bücherregal.

Bewertung vom 26.12.2021
Weihnachten im Readerschein (eBook, ePUB)
Verlag, Piper

Weihnachten im Readerschein (eBook, ePUB)


sehr gut

Meine Meinung

Dieser Adventskalender hält zwar keine Schokolade bereit, aber dafür 24 lustige, tierische oder auch nachdenkliche Weihnachtsgeschichten parat.

Besonders gefallen hat mir die moderne Version der Charles Dickens'Weihnachtsgeschichte.

Der Klugscheißer zu Weihnachten hätte gerne ein paar Seiten mehr haben dürfen, ich habe mich köstlich amüsiert.

Ein knackiger Kurzkrimi, der mir gut gefallen hat. Und auch der Weihnachtsgrinch war vertreten. Eine Love Story hat mein Herz erwärmt. Und südlich vom Nordpol hat mich verzaubert.

Manche Autoren/innen haben mir richtig gut gefallen und ihr Schreibstil war leicht und flüssig.

Fazit

Weihnachten im Readerschein hat mir eine schöne Adventszeit beschert. Ein paar Autoren/innen sind jetzt neu auf meine Liste gelandet. Von mr gibt es 4 Sterne.

Bewertung vom 26.12.2021
24 gute Taten
Fagerlund, Jenny

24 gute Taten


ausgezeichnet

Meine Meinung

Es ist mein erstes Buch von der Autorin und ihr Schreibstil hat mich direkt begeistert. Die Protagonistin Emma mochte ich von Anfang an. Ihre liebe und nette Art hat mich begeistert. Selten wurde sie laut, höchstens, wenn ihre Schwester Magda wieder zu nervig wurde. Und Emma taute immer mehr auf, mit jeder guten Tat wurde sie freier.

24 gute Taten ist ein leises Weihnachtsbuch. Mit jeder Seite mehr offenbart sich Emmas Schicksal und das Schicksal von ihrer Schwester Magda oder auch das von ihrer besten Kundin. Ihre erste gute Tat, einen Sportwagenfahrer aus einem Schneeberg befreien, und dann fährt der Typ einfach weg. Danke? Fehlanzeige! Emma ist ziemlich sauer auf den Typ, nur plötzlich steht er in ihrem Laden und dann immer wieder. Sehr hartnäckig. Und dann bekommt Emma auch noch den Labrador Lukas von ihrer Kundin aufs Auge gedrückt. Aber mit Lukas kommt Stück für Stück ihr Glück zurück.

Jenny Fagerlund hat Emma und ihren süßen kleinen Geschenkeladen wunderschön beschrieben. Sie hat uns auch mitgenommen nach Stockholm. Falls ich mal nach Stockholm reise, werde ich Ausschau halten nach den ganzen Straßennamen, ob ich sie wieder entdecke.

Fazit

Der Weihnachtsroman beginnt mit dem traurigen Schicksal von Emma und es dauert auch ein paar gute Taten, bis wir es ganz erfahren, was am 24.12 zwei Jahre zuvor passiert ist. In der Zwischenzeit erfahren wir ganz viel über Emma und über Adam. Und wir lernen noch viele andere besondere Menschen kennen. Ich vergebe gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.12.2021
Blue - Wo immer du mich findest / Paper-Love-Reihe Bd.2
Hotel, Nikola

Blue - Wo immer du mich findest / Paper-Love-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Eine Achterbahnfahrt der Emotionen

Meine Meinung

Als erstes möchte ich dieses wunderschöne Cover loben und die Gestaltung der Buchseiten inklusive eines fantastischen Daumenkinos. Und wer gerne kreativ ist, der findet im Anhang wieder einige Origamis zum nach falten.

Nikola Hotel schreibt mit wahnsinnig viel Gefühl, sodass ihre Charaktere immer unter die Haut gehen. Auch Jane und Alex haben es geschafft, mein Herz im Sturm zu erobern.

Jane, man muss sie mögen, eine kleine Chaotin mit dem Herz auf dem rechten Fleck. Langsam versucht sie wieder ihr Leben in den Griff zu bekommen und schreibt sich als Erstes bei der Uni ein.

Alex der Politikstudent, ein Nerd? Nein, auf gar keinen Fall. Alex muss man sich erarbeiten, um ihn zu verstehen. Und dann wird man ihn nicht mehr los.

Die Autorin hat die Charaktere zum Leben erweckt. Jane ist im Laufe der Geschichte über sich hinausgewachsen. Und Alex konnte sich immer mehr öffnen. Familie ist schön, aber nicht alles im Leben. Manchmal muss man seinen eigenen Weg gehen, um wieder frei atmen zu können.

Fazit

Blue - Wo immer du mich findest, konnte mich mit der leisen Stille begeistern. Nikola Hotel hat eine besondere Gabe, ihre Leser abzuholen und ins Buch verschwinden lassen. Nach Ever - Wann immer du mich berührst, ist es der Abschluss der Paper Love Reihe. Obwohl da noch einer wäre, der auch seine Story verdient hätte. Luke sollte definitiv etwas sagen dürfen. Auch Jane und Alex sind ein absolutes Lesehighlight in diesem Jahr für mich. Sie erhalten 5 Sterne ⭐⭐⭐⭐⭐ und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.12.2021
Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals / Schokoladen-Saga Bd.3
Nikolai, Maria

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals / Schokoladen-Saga Bd.3


gut

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals

von Maria Nikolai

erschienen im Penguin Verlag im Oktober 2020

Taschenbuch 640 Seiten

Worum geht es?

Zeit des Schicksals ist der abschließende dritte Band des Schokoladenunternehmens der Familie Rothmann aus Stuttgart. Zehn Jahre sind ins Land gezogen. Viktoria macht in Frankreich eine Ausbildung zur Chocolatiére. Derweil kommt der Krieg immer näher und ihre Mutter Judith braucht jetzt Viktorias Unterstützung in Stuttgart. Andrew Miller ein amerikanischer Schokoladenunternehmer, taucht plötzlich in der Rothmannvilla auf. Können die Frauen ihm trauen? Und ein lang gehütetes Familiengeheimnis bringt auch noch Unruhe in die Villa.

Meine Meinung

Die Trilogie der Schokoladenvilla von Maria Nikolai ist auch mein drittes Buch von ihr. Die Familiensaga entführt die Leser nach Stuttgart in die Zeit von 1903 bis 1937.

Viktoria ist eine kluge und dynamische junge Frau geworden. Sie nimmt ihrer Mutter Judith manche Entscheidungen aus der Hand. Um ihr Liebesleben und auch das Candy Geschäft in Amerika kümmert sie sich mit großer Begeisterung.

Judith versucht in Stuttgart das Familienunternehmen nicht zu verlieren. Aber die neue deutsche Regierung hält nichts von Frauen im Chefsessel.

Andrew Miller ist ein sympathischer amerikanischer Mann, der sich von seiner Cousine in Amerika hinters Licht führen lässt.

Der Schreibstil der Autorin ist gewohnt flüssig zu lesen. Am Anfang erwartet uns ein prickelndes Trüffel-Rezept und im Anhang des Buches finden wir ein Personenregister und geschichtliche Hintergründe. Die Entwicklung der Protagonisten ist der Zeit entsprechend.

Die erste Hälfte der Geschichte ist sehr beeinflusst vom anstehenden Zweiten Weltkrieg und war dadurch etwas langatmig und zäh. Es war sehr schwierig, das Interesse beizubehalten. Zum Schluss passierte dann so viel, dass man fast den Überblick verlor. Auch das Familiengeheimnis wird schnell abgehandelt. Aber letztendlich mit dem schönen Ende gerechnet hat. Was mir gut gefallen hat, waren die Ausflüge in die Schokoladenherstellung, die sehr schön beschrieben sind.

Fazit

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals hat meine Erwartungen leider nicht erfüllt. Der Anfang hat es mir sehr schwer gemacht, in die Geschichte einzusteigen und zum Schluss prasselten die Ereignisse auf wenigen Seiten auf einen ein. Zudem ist ein falsches Datum im vorletzten Kapitel, was mich sehr irritiert hat. Über Viktoria und die Zeit in Frankreich hätte ich gerne mehr erfahren, und auch der Krankheitsverlauf von Viktor wurde nur kurz erwähnt. Für mich ist es der schwächste Teil der Familiensaga und ich kann leider nur 3 Sterne vergeben.

Bewertung vom 11.12.2021
Wir trafen uns im Dezember
Curtis, Rosie

Wir trafen uns im Dezember


gut

Wir trafen uns im Dezember

von Rosie Curties

erschienen im HarperCollins Verlag im Oktober 2021

Worum geht es?

Es geht um Jess und Alex, die in der WG von einer guten Freundin im bekannten Stadtviertel Notting Hill in London aufeinandertreffen. Liebe auf den ersten Blick? Beide Protagonisten haben ihrem Leben einen neuen Kick gegeben, schaffen sie es auch in der Liebe? Aber nicht nur Jess und Alex lernen wir kennen, auch die komplette WG mit Emma, Becky und Gen wird uns immer vertrauter beim Lesen.

Meine Meinung

Rosie Curtis ist für mich eine neue Autorin. Ihr Buch Wir trafen uns im Dezember ist mir zuerst durch das schöne Cover aufgefallen und dann der tolle Klappentext. London - Notting Hill und noch eine WG mit Regeln. Der Roman lässt sich leicht und schnell lesen und erzählt wird die Story abwechselnd aus der Sicht von Jess oder Alex.

Jess ist eine verträumte und in Liebesangelegenheiten eine unsichere junge Frau. Sie findet leider nicht den Schlüssel zum Glück, um sich Alex zu nähern. Alex wiederum ist ein sympathischer Ex-Anwalt, aber leider zu schüchtern, um Jess anzusprechen. Die anderen WG-Bewohner erscheinen immer wieder im Bild und bringen etwas Schwung hinein. Die Ausflüge, die Alex und Jess unternehmen, lassen Notting Hill und ganz London bildhaft vor meinen Augen erscheinen. Und auch der Ausflug nach Venedig war toll beschrieben.

Diese Beschreibungen hätte ich mir auch für die beiden Protagonisten gewünscht, damit sich ein Spannungsbogen hätte aufbauen können. Der dann aber leider im Nebel von London hängen geblieben ist. Was mir gefallen hat, war die Freundschaft der jungen Frauen.

Wir trafen uns im Dezember ist eine schöne Geschichte über das Leben in einer bunten WG in Notting Hill und was man in einem Jahr alles mit lieben Freundinnen oder guten Freunden erleben kann.

Fazit

Der Roman bekommt von mir 3 Sterne, weil mir doch das wunderbare Kribbeln der Verliebtheit gefehlt hat. Und auch das Zusammenkommen so unaufgeregt war. Der Schreibstil ist angenehm zum Lesen und Notting Hill gefällt mir auch sehr gut.