Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 474 Bewertungen
Bewertung vom 03.08.2021
Patricia Peacock und der verbotene Tempel (MP3-Download)
Crockham, Tiffany

Patricia Peacock und der verbotene Tempel (MP3-Download)


ausgezeichnet

„Patricia Peacock und der verbotene Tempel“ von Tiffany Crockham habe ich als Hörbuch in ungekürzter Fassung vom Verlage SAGA Egmont gehört. Die Spieldauer beträgt 5 Stunden und 7 Minuten. Gesprochen wird es von Juliane Hempel. Es ist der 3. Teil der Reihe.

Patricia und John sind frisch verheiratet und wollen ihre Flitterwochen auf einer Nilkreuzfahrt genießen. Da sich ihr Diener Abdul krank stellt, müssen die beiden ohne ihn, dafür mit dem bettelnden Sir Tiny aufbrechen. Auch auf dem Dampfer stellen sich keine Hochzeitsnachtgefühle ein. Sofort gesellt sich Prinzessin Alexine Patte du Monde zu ihnen und bleibt auch ihr Anhängsel. Sie ist die Reinkarnation von Cleopatras Lieblingskatze. Auch sorgen die verwöhnte Delilah und ihr Mann für Ärger. Dann verschwindet auch noch Gracie, Alexine’s Katze. Da sie inzwischen von John’s Beruf weiß, bittet sie um Hilfe, ihre geliebte Mau-Katze wiederzufinden. Die Suche und die Ärgernisse bleiben auch nach der Nilkreuzfahrt bestehen und es gibt viel zu tun.
Auch dieses Hörbuch ist wieder ein absoluter Genuss. Die Story ist toll, unterhaltsam und amüsant. Patricia und John sind sehr verschiedene Charaktere. Sie ist eher etwas prüde und John für alles offen, in der Vergangenheit auch für viele Frauen. Daher ist Patricia ständig eifersüchtig. In diesem Fall springt sie ihm zuliebe aber dann doch über ihren Schatten.
Zum Schluss gibt es ein Happy-End mit einer ganz wunderbaren Hochzeit.
Auch die vielen kleinen Tiergeschichten um Hund und Katz haben mich zum Schmunzeln gebracht.
Die Erzählerin Juliane Hempel hat mir sehr gut gefallen. Sie hat versucht, den Personen eine charakteristische Stimme zuzuordnen. Dabei haben mir vor allem die französischen Imitationen sehr gut gefallen. Sie liest die Personen sehr emotional und betont, je nach Stimmung derjenigen. Lesestil und Lesetempo empfand ich als sehr angenehm. Die einzelnen Kapitel wurden angesagt, was auch sehr hilfreich war. Ich konnte ihr sehr gut zuhören.
Auch das Cover ist wie gewohnt toll. Ich freue mich sehr auf weitere Hörbücher.

Bewertung vom 02.08.2021
Ein Prosit auf den Mörder / Clarissas feines Gespür Bd.1
Erlenkamp, Andreas

Ein Prosit auf den Mörder / Clarissas feines Gespür Bd.1


ausgezeichnet

„Ein Prosit auf den Mörder“ von Andreas Erlenkamp habe ich als ebook mit 228 Seiten gelesen. Die Kapitel sind sehr passend mit Lupe über einem Fingerabdruck illustriert.
Die frisch pensionierte Kommissarin der Mordkommission Clarissa von Michel will im Örtchen Niedermühlenbach ausspannen. Sie mietet ein abgelegenes Forsthaus mit Trophäen an den Wänden, einem Garten und einer wunderbaren Bibliothek. Noch vor ihrer Ankunft dort lernt sie die sehr gesprächige Bäckerin Vera Adenau kennen und kurz danach die beiden anderen Mitglieder des Krimi-Clubs. So wird Vera eingeladen, auf die geplante Fahrt zu einer Weinprobe des Clubs an die Mosel mitzukommen. Auch der sehr unsympathische Gisbert Römer und seine blutjunge Freundin nehmen an der Fahrt teil uns sitzen auch noch am Tisch des Clubs. Es wird ein interessanter Abend, der mit einem Toten endet. Clarissa’s jahrelang geschulter Instinkt für ein Verbrechen erwacht und sie versucht herauszubekommen, was passiert ist. Gemeinsam mit den Clubmitgliedern beginnt sie die Ermittlungen. Auch ihr Neffe Alex, der Bestsellerautor, wird mit einbezogen. Sein Verlag verlangt, dass er einen Krimi schreiben soll und so ist das natürlich besonders spannend für ihn.
Mit hat das Buch sehr gut gefallen. Die charmante Beschreibung von Niedermühlenbach und der Umgebung vermitteln einen idyllischen Eindruck, wo man sich gut erholen kann. Auch die Personen sind authentisch beschrieben. Die meisten sind sehr sympathisch. Jeder hat seine Ecken und Kanten, wobei sie sich doch gut ergänzen. Die Mitglieder des Krimi-Clubs mag ich sehr. Es sind intelligente Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Berufen, die bei der Ermittlung überlegt und systematisch vorgehen, wobei sich Clarissa’s Erfahrungen auszahlen. Sie ist eine eher bescheidene Person, die sich nicht gern in den Mittelpunkt stellen lässt, kann aber auch autoritär und fordernd auftreten. Ihr Neffe Alex hat mir ebenfalls gefallen. Er hat überhaupt keine Starallüren wegen seines Adelstitels oder seiner Bekanntheit und integriert sich gut in die ländlichen Gewohnheiten.
Das Ende lässt auf weitere Fälle mit Clarissa hoffen und bestimmt beschließt sie, in Niedermühlenbach bleiben.
Das Buch ist sehr unterhaltsam, amüsant und ein bisschen spannend. Alles genau richtig. Für mich war es ein Lesegenuss und ich freue mich auf mehr. Das Cover ist auch sehr schön und passt zur Landschaft und zur Handlung.

Bewertung vom 19.07.2021
Lügen haben lange Ohren / Siena Bd.3 (MP3-Download)
Pauly, Gisa

Lügen haben lange Ohren / Siena Bd.3 (MP3-Download)


sehr gut

„Lügen haben lange Ohren“ von Gisa Pauly habe ich als Hörbuch vom Verlag SAGA/Egmont in ungekürzter Lesung mit einer Spieldauer von 600 Minuten gehört. Gelesen wird es von Doris Wolters. Für mich ist es das erste Buch der Reihe.
Anna hat vor Jahren ihr Leben in Stuttgart aufgegeben und ist in das toskanische Örtchen Siena gezogen, wo sie die Pension „Albergo Annina“ eröffnete. Doch auch hier herrscht immer Aufregung. Dieses Mal quartiert sich eine deutsche Touristin mit einem Esel bei ihr ein. Samantha ist Anna gleich sehr sympathisch. Ein weiterer Tourist, der mit Samantha kam, verhält sich sehr auffällig unauffällig, als ob er Angst hätte, erkannt zu werden. Anna wittert Unannehmlichkeiten. Als sie in der Satteltasche des Esels einen Fund macht, ruft sie Commissario Emilio Fontana an. Der und der deutsche Ex-Polizist Conrad gehen der Sache nach. Dann tauchen Annas Brüder Valentino und Philippo auf, die in Deutschland aus dem Gefängnis entlassen wurden und schon wieder untertauchen mussten. Haben sie etwas mit den aktuellen Vorgängen in Siena zu tun? Es geht rasant weiter.
Mir hat das Hörbuch gut gefallen. Es war amüsant und unterhaltsam mit einer leichten Brise Spannung. Manche Handlungssprünge haben mich irritiert. Anna rief beispielsweise die Polizei, ohne, dass ich wusste, warum. Das hat man erst ein Stück weiter erfahren. Gegen Ende hatte ich den Faden etwas verloren. Es waren sehr viele Personen involviert, die dann nicht mal mehr so hießen, wie zu Beginn. Das war für mich sehr irritierend und ich musste mehrmals zurückspringen, um einigermaßen folgen zu können.
Anna scheint eine auffällige Person zu sein. Für ihr Ü60 Alter hat sie einen rasanten Fahrstil und kleidet sie sich ziemlich schrill zum Leidwesen ihrer Tochter, die in der Nähe auf einem Eselhof arbeitet und ständig einen unglücklichen Eindruck macht. Anna ist bekannt und beliebt in Siena. Sie denkt oft in Farben, was sehr bildhaft dargestellt wurde. In Conrad und Emilio hat sie zwei Verehrer gefunden, die um Anna’s Aufmerksamkeit kämpfen, aber alles entspannt angehen. Alle Charaktere wurden sehr authentisch beschrieben.
Manchmal wurden die Zuhörer in die Geschichte einbezogen, indem von Anna Fragen an diese gestellt wurden, um deren Meinung zu einer bestimmten Sache zu erfahren. Das war auch neu für mich, aber sehr charmant gemacht.
Doris Wolters als Sprecherin hat mit sehr gut gefallen. Sie hat die Charaktere und die Emotionen durch unterschiedliche Betonungen wunderbar dargestellt. Durch ihre Stimme und das Sprachtempo war das Hören sehr angenehm.
Das Cover finde ich wunderbar und passend zur Handlung.

Bewertung vom 16.07.2021
Leichenschmaus und Katerfrühstück (eBook, ePUB)
Martini, Christiane

Leichenschmaus und Katerfrühstück (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Leichenschmaus und Katerfrühstück“ von Christiane Martini, Verlag Midnight, habe ich als ebook mit 243 Seiten gelesen, diese sind in 30 Kapitel eingeteilt. Am Ende findet man noch eine Leseprobe von ‚Dünen, Diebe, Dorfgeplänkel‘ von Gisela Garnschröder.
Als Apollo von seinem morgendlichen Streifzug nach Hause kommt, kann er nur noch in die Augen seines sterbenden Frauchens Hilde sehen. Er ist verzweifelt und weiß nicht, was passiert ist. Melinda ist Krimiautorin und lebt in Venedig. Als sie erfährt, dass sie das Haus ihrer Freundin und Apollo geerbt hat, macht sie sich auf den Weg nach Sylt. Auch, um dort Inspirationen für ihr neues Buch zu finden und einem Beobachter zu entkommen. Apollo versucht sofort, sie auf einige Dinge aufmerksam zu machen, die ihm verdächtig vorkommen. Aber Melinda versteht kein katerisch. Ansonsten ist Melinda’s Start auf Sylt nicht einfach. Die Leute sind sehr distanziert und einige verdächtigen sie sogar, an Hilde’s Tod schuld zu sein. Mit Bettina hat sie eine sehr gesprächige und aufmerksame Nachbarin gefunden. Da nun auch Melinda bedroht wird, versucht sie nun, auch mit Hilfe des sehr sympathischen Dorfpolizisten Kai Hansen, herauszufinden, was mit Hilde passiert ist und welche Geheimnisse sie hatte.
Einige Kapitel sind aus Apollo‘s Sicht geschrieben, was er über die Dinge denkt und wie er das den Menschen verständlich machen kann. Er hatte es auch nicht einfach, wurde weggegeben und vergessen. Bei Hilde war er glücklich. Wer Katzen hat, weiß, wovon hier geschrieben wird. Natürlich ist es ein bisschen übertrieben und Apollo wird etwas zu viel vermenschlicht. Aber er und sein Verhalten sind absolut liebenswert geschildert, ihn muss man einfach lieben.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Durch den guten Schreibstil war es zügig zu lesen. Die Geschichte hat mich, schon wegen Apollo, von Beginn an in ihren Bann gezogen. Es ist kein blutrünstiger Krimi, aber eine gewisse Spannung war immer vorhanden. Melindas Nachbarschaft und die Menschen im Örtchen waren sehr authentisch beschrieben. Bettina fand ich zwar nett und hilfsbereit, aber auch etwas zu aufdringlich. Ein absolutes Highlight war die Szene mit dem Briefträger in der Grube. Da habe ich herzhaft gelacht und er tat mir fast leid. Melinda fand ich sehr sympathisch, sie lässt sich nicht so schnell unterkriegen oder beeinflussen.
Die Natur auf Sylt wurde auch sehr sprachgewandt eingefangen und ich konnte fast die Meeresluft riechen.
Für mich persönlich war es gerade sehr schwer, das Buch zu lesen. Ich habe vor ein paar Tagen meine Katze verloren und nun über Apollo zu lesen, wie traurig er nach Hilde’s Tod war, wie süß und frech er ist, hat mir wieder Tränen in die Augen getrieben.
Ein wunderbarer, sehr liebevoll und unterhaltsam geschriebener Cosy Crime, der mit einem Cliffhanger endet. Natürlich ist auf dem schönen Cover auch Apollo zu sehen.

Bewertung vom 13.07.2021
Feuchtes Grab: Ostsee / Ein Fall für Journalistin Arnold Bd.2 (eBook, ePUB)
Kliewe, Karen

Feuchtes Grab: Ostsee / Ein Fall für Journalistin Arnold Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Feuchtes Grab: Ostsee“ von Karen Kliewe, Piper-Verlag, habe ich als ebook mit 282 Seiten gelesen, diese sind in 21 Kapitel eingeteilt. Es ist der 2. Fall für Johanna Arnold.
Die Journalistikstudentin Johanna Arnold erhält von ihrer Freundin Lotte einen Anruf, dass ihre gemeinsame Freundin Denise umgebracht wurde. Daraufhin fährt sie in ihre alte Heimat Paderborn, um Lotte und Denise‘ Mutter beizustehen. Schnell wird ein Verdächtiger festgenommen. Aber Johanna hat starke Zweifel an dessen Schuld und beginnt, selbst zu ermitteln. Damit macht sie sich keine Freunde. Sie ist sehr gründlich und kommt auf unterschiedliche Verdächtige. Es gibt weitere Tote und Johanna muss ihre Strategien immer neu überdenken. Mit Hilfe einiger Freunde und Bekannten und ihrer Hartnäckigkeit findet sie Dinge heraus, die bis zu den letzten Kriegsjahren 1945 zurückführen.
Da sie immer noch mit den Folgen ihrer eigenen Situation vor einigen Monaten kämpft, macht sie der neue Fall ziemlich fertig. Sie steigert sich regelrecht hinein. Was damals geschah, erfährt man hier nicht.
Bei Johanna bin ich mir bis zum Ende nicht sicher, ob ich sie mögen soll. Entgegen aller Warnungen und guter Ratschläge schnüffelt sie weiter herum. Sie ist oft penetrant und geht vielen Menschen gehörig auf den Zeiger, verlangt sogar illegale Handlungen. Durch einen Freund bei der Polizei kommt sie außerdem noch an interne Sachverhalte. Selbst hat sie auch noch einige Baustellen offen. Ihr Freund Marc hat einen neuen Job in einer neuen Stadt gefunden und sie muss überlegen, zu ihm zu ziehen. Mit ihren Eltern steht sie auf Kriegsfuß. Diese lernt man nur kurz kennen und sie waren mir sehr unsympathisch. Allerdings kann es auch sein, dass sie sich nur Sorgen machen wegen des letzten Vorfalls. Aber ihre Tochter sogar zwangseinweisen zu wollen, ist schon ein starkes Stück. Außerdem hat Johanna den Verdacht, dass sie ihr etwas verheimlichen, was sie auch noch herausfinden will.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Hauptsächlich wurde sie aus Johannes Sicht geschrieben. Die Handlung war sehr vielschichtig, es kamen unterschiedliche Dinge ans Licht. Dadurch wurden viele falsche Spuren gelegt und die Lage änderte sich ständig. Das erhöhte natürlich die Spannung, die auch über das ganze Buch bestehen blieb. Es war größten Teils eine traurige Geschichte. Unschuldige Opfer in der Vergangenheit und der Gegenwart, tragische Familiengeschichten und traurige Schicksale ziehen sich durch das gesamte Buch. Genauso düster ist das Cover, welches sehr gut zur Handlung passt. Die Charaktere waren sehr authentisch dargestellt und ich hatte eine klare Vorstellung von den Menschen.
Ich gebe eine klare Leseempfehlung. Obwohl es eine abgeschlossene Geschichte ist, würde ich empfehlen, auch den 1. Teil zu lesen, um Johanna und ihre Familie vielleicht besser verstehen zu können.

Bewertung vom 13.07.2021
Wiener Blut / Die Totenärztin Bd.1 (eBook, ePUB)
Anour, René

Wiener Blut / Die Totenärztin Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Wiener Blut“ – Die Totenärztin habe ich als Hörbuch vom Audiobuch Verlag gehört. Geschrieben wurde das Buch von Rene Anour, gesprochen wird es von Catharina Ballan. Es ist die ungekürzte Lesung mit einer Spieldauer von 561 Minuten.
Fanny Goldmann gehört zu einer von drei Frauen, die 1908 in Wien Medizin studieren, wofür sie von vielen Männern belächelt wird. Nach Abschluss des Studiums arbeitet sie in der Gerichtsmedizin als Prosektorin mit Dr. Franz zusammen. Dieser lässt Fanny auch mal etwas machen, was Frauen sonst nicht dürfen, im Gegensatz zu seinen anderen männlichen Kollegen. Ein toter Obdachloser erweckt Fanny’s Neugierde und sie führt heimlich eine Obduktion durch. Dabei findet sie etwas bei ihm und stellt fest, dass der Tote ein gesuchter Dieb ist und sie versucht auf eigene Faust mehr herauszufinden. Denn er trägt gute Kleidung und wirkt gepflegt. Ihre Ermittlungen führen sie ebenso in die Wiener Unterwelt wie in prunkvolle Paläste. Sie lernt nicht nur den Dieb Max kennen, sondern auch den Grafen Weidling und einen Bordellbesitzer.
Mit ihrer Freundin Tilde und auch mit Hilfe ihres Cousins erhält sie unter verschiedenen Verkleidungen Eintritt in die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, was nicht immer gefahrlos ist. So versucht sie, dem Geheimnis des „Sterns“ auf die Spur zu kommen. Immer wieder gibt es neue Verdächtige. Es gibt weitere Tote und Fanny weiß nicht mehr, wem sie vertrauen kann.
Fanny mag ich sehr. Frauen hatten es zu der Zeit sowieso nicht leicht. Sie waren zum Heiraten und Kinderkriegen da, aber nicht zum Studieren. Daher habe ich großen Respekt vor allen Frauen, die sich durchgesetzt haben und auf eigenen Beinen stehen konnten. Fanny ist eine realistisch und analytisch denkende Frau im Gegensatz zu ihrer Freundin Tilde. Diese ist eher spontan, flatterhaft und nicht auf den Mund gefallen, sehr sympathisch. Denn so holt sie Fanny manches Mal aus der Patsche. Fanny lebt mit ihrem kranken Vater zusammen, der sich langsam wieder erholt und sogar eine Freundin findet. Diese familiären Aspekte fand ich sehr schön und rührend.
Dann gibt es noch den Institutsleiter, der von arbeitenden Frauen gar nichts hält und Fanny immer wieder schikaniert und sie in ihre nur helfenden Schranken verweist. Ein richtiger Sonnenschein. Im Gegensatz zu seiner Frau Leontine. Diese freundet sich mit Fanny an und scheint sehr nett zu sein.
Die gerichtsmedizinischen Details und Beschreibungen sind gesprochen und gehört sehr viel effektiver und interessanter als wenn man sie liest.
„Eine großartige Kombination aus Medizinhistorie, Saga und Krimi.“
Die Sprecherin hat eine angenehme Stimme, spricht sehr deutlich und auch mit der richtigen Geschwindigkeit. Der leichte Wiener Dialekt passt zur Geschichte. Allerdings finde ich, dass sich die Personen alle ziemlich gleich anhören und man kaum einen Unterschied erkennen kann.
Insgesamt hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen, es war interessant, was die Gerichtsmedizin und auch die damaligen Lebenssituationen betrifft, und auch sehr spannend im Hinblick auf die Lösung des Falles. Auch das Cover ist sehr schön und Fanny passt zur Beschreibung. Bisher ist es der 1. Teil eines Zweiteilers. Ich hoffe aber sehr, dass es danach noch weitergeht.

Bewertung vom 05.07.2021
Aachen Krimi Reihe / Schicksalsschwur - Ein Aachen Krimi
Esser, Frank

Aachen Krimi Reihe / Schicksalsschwur - Ein Aachen Krimi


ausgezeichnet

„Schicksalsschwur“ von Frank Esser habe ich als ebook mit 223 Seiten gelesen, diese sind in 44 Kapitel eingeteilt. Es ist der 5. Fall für Karl Hansen.
Der Juwelier Michael Pfeiffer wird erschossen. Kurz danach wird ein toter Obdachloser gefunden.
Hängen die beiden sehr unterschiedlichen Morde zusammen? Das gilt es nun für KHK Karl Hansen und sein Team herauszufinden. Er steht sehr unter Druck, da in Kürze die Reit-WM in Aachen stattfinden soll und der Bürgermeister wegen der Morde Schaden für dieses Event befürchtet, da auch der britische Premierminister erwartet wird, dessen Tochter am Turnier teilnimmt.
Bei den Ermittlungen finden die Kommissare dunkle Machenschaften des Juweliers heraus.

Es gibt zwischendurch immer wieder kurze Kapitel einige Wochen zuvor in Nordirland. Dort sucht der Freiheitskämpfer Cailon O’Connor Kontakt zu seinen ehemaligen IRA-Mitstreitern, um gegen den Brexit zu kämpfen. Aber was hat das mit Aachen zu tun?

Durch die verschiedenen Handlungsstränge baut sich die Spannung permanent auf und man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Es geht sehr rasant voran mit immer wieder neuen Wendungen und Verdächtigen. Viele falsche Fährten werden gelegt und wenn man denkt, jetzt ist der Täter bekannt, hat man sich wieder getäuscht.
Die Charaktere sind wieder sehr gut und authentisch dargestellt. Die Hauptpersonen kennt man ja schon von den Vorgängerbüchern
Hansen überzeugt nicht nur durch sein logisches Denken und kompetentes Handeln, sondern auch mit seinem historischen Wissen. Damit ist er voll in seinem Element, als er die geschichtlichen Details der Benediktinerabtei mit Riedmann teilen kann, den das aber herzlich wenig interessiert.
Auch die Iren sind gut dargestellt. Obwohl ich ihr Handeln natürlich nicht befürworte, kann ich ihre Beweggründe schon verstehen. Es wird hier ein politisch aktuelles Thema aufgegriffen und gut in die Handlung integriert. Man erfährt Interessantes über die IRA und die Reit-WM.
Auch das Cover passt prima zu den Vorgängerbüchern und man erkennt gleich, um welche Reihe es sich handelt.
Dem Autor ist wieder ein großartiges, super spannendes Buch gelungen, was das Lesen zu einem Genuss macht.