Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Philiene
Wohnort: 
Süsel

Bewertungen

Insgesamt 424 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2023
Das Collier mit der Herzblume
Hartlieb, Sophia

Das Collier mit der Herzblume


sehr gut

Ein Dorf taucht nach Jahrzehnten aus einem Stausee heraus und mit ihm eine Geschichte die im zweiten Weltkrieg beginnt. Zwei Menschen werden an ihre Jugend erinnert, ihre Enkel wollen ihnen helfen das zu ergründen was damals geschah und decken ein altes Familien Geheimniss auf....

Mich hat vor allem der erste Teil der im Jahr 1943 spielt tief bewegt. Hier geht es um die Frage auf welcher Seite die Menschen standen. Was es bedeutete Courage zu zeigen und um die Liebe.

Der größere Teil spielt im Jahr 2018 und hier geht es um das alte Geheimniss um Missgunst, Neid und wieder um die Liebe. Leider konnte mich dieser Teil nicht so sehr überzeugen, wie der Teil in der Vergangenheit. Mir war einiges zu vorhersehbar. Ich hätte es schön gefunden, wenn die Autorin auch hier noch einmal Rückblenden einfließen hätte lassen.

Der Schreibstil hat mich dagegen sehr überzeugt, das Buch liest sich wie im Flug und war mitreißend. Daher habe ich das Buch gerne gelesen und empfehle es auch gerne weiter.

Bewertung vom 03.09.2023
Das Rauschen der Brandung / Der Milchhof Bd.1
Kölpin, Regine

Das Rauschen der Brandung / Der Milchhof Bd.1


gut

Als Notddeutsche hat mich alleine der Handlungsort sofort angesprochen. Auch das Thema fand ich sehr interessant. Wie entsteht ein Milchhof? Das Leben auf einem Hof an der Nordsee rund um das Jahr 1900, eine Frau dir ihren Weg geht.

Das alles war in dem Roman vorhanden. Lina, die Hauptfigur war eine junge Frau mit großen Plänen für ihren Hof. Doch sie hatte genau zwei Probleme. Erstens lebte sie in einer Zeit in der Frauen keine Höfe leiteten und dann war da ihr Verlobter, der der falsche Mann für sie war. Linas Leben war bestimmt von schweren Schicksalsschlägen und dem Glück das sie in ihrer Käserer empfand. Gerade der Bereich der sich mit der Herstellung vom Käse befasst hat war gut recherchiert und interessant. Lina hat mir auch gut gefallen. Allerdings musste sie auch mit sehr viel Neid ,Missgunst und Intrigen leben und das war mir ein wenig zu viel. Es war mir etwas zu sehr schwarz und weiß gefärbt. Lina als die Gute und andere die einfach böse waren. Da hätte ich mir etwas mehr Farbe gewünscht.

Trotzdem ist das Buch ein schöner historischer Roman.

Bewertung vom 03.09.2023
Die Kathedrale des Königs
Crönert, Claudius

Die Kathedrale des Königs


sehr gut

Die Kirchen des Mittelalters haben mich schon immer fasziniert. Besonders die Frage nach der Erbauung der Gebäude hat mich schon immer interessiert. Wer waren die Menschen die daran gearbeitet haben? Und wie haben sie es geschafft diese Kunstwerke zu erschaffen?

In Die Kathedrale des Königs geht es um den Bau der Westminster Abbey. Der französische Maurer fährt nach England und gibt sich dort als Baumeister aus. Neben den Problemen auf der Baustelle lebt er in ständiger Angst davor, das sein Geheimnis entdeckt wird. Dann ist da auch noch die junge Adelige Carol in die er sich verliebt. Doch diese soll einen anderen Adeligen heiraten.....
Claudius Crönert schafft es immer wieder das Mittelalter lebendig werden zu lassen und ich glaube das er alte Kirchen genauso sehr liebt wie ich. Dazu erzählt er sehr lebendig vom Leben der Menschen damals. Ob es nun die Witwe ist, bei der Henry lebt oder die Adelige Familie von Carol. Auch die politische Lage wird erzählt und so haben wir eine Runde Erzählung. Für meinen Geschmack hat die Liebesgeschichte zwischen Carol und Henry ein bisschen zu viel Platz eingenommen. Aber ansonsten hat mir der Roman sehr gut gefallen.

Bewertung vom 03.09.2023
Wie ein Stern in mondloser Nacht
Sand, Marie

Wie ein Stern in mondloser Nacht


ausgezeichnet

Ein Stern in einer mondlosen Nacht, ist wie ein Funken Hoffnung in einer aussichtslosen Situation. Ein Funken Hoffnung für eine Mutter die nicht weiß, wie sie ihr Kind groß ziehen soll, ist eine Babyklappe.

In diesem Roman geht es um die Hebamme Henni die in den fünfziger Jahren in Berlin lebt und arbeitet und hier hautnah das Leid und die Sorgen der Frauen erlebt. Sie kommt auf die Idee, das es eine Möglichkeit geben sollte, diese ungewollten Kinder anonym abzugeben und das sie dann versorgt werden. Ein guter Gedanke, aber in ihrer Zeit auch ein großes

Hennis Geschichte es sehr emotional erzählt. Ihr eigenes Leben ist voller Schicksalsschläge und doch lässt sie sich nicht unterkriegen. Genauso ist es mit den Müttern die aus ganz unterschiedlichen Gründen überlegen ihre Babys abzugeben. Das geht ans Herz.

Trotz des ernsten Themas lässt sich das Buch sehr gut lesen, was wohl vor allem an dem flüssigen Schreibstil der Autorin liegt.

Besonders gefallen hat mir das sich Marie Sand sich an ein ernstes Thema heranwagt und es mit ihrer stillen Heldin mit Leben gefüllt hat und mir so die Nöte der Mutter näher gebracht hat.

Einfach großartig.

Bewertung vom 31.08.2023
Die Liebe des Pilgers / Pilger Bd.3
Schier, Petra

Die Liebe des Pilgers / Pilger Bd.3


ausgezeichnet

Ein weiteres Mal folgen wir Don Palmiro, dem Kreuz und einer Vielzahl liebenswerter Personen ins Koblenz des Mittelalters. Bereits zum dritten Mal nimmt Petra Schier uns mit auf eine farbenfrohe und lebendige Zeitreise. In der wir vielen Personen begegnen die wir bereits kennen und lieben gelernt haben.

In diesem Teil nimmt Benedikt einen großen Teil der Handlung ein. Er verlässt Koblenz und begibt sich tief in seine Vergangenheit. Doch auch in Koblenz ist einiges . Erasmus von London tut weiterhin alles um Palmiro der Ketzerei zu überführen und auch das Kreuz gibt keine Ruhe...

Petra Schier schafft es wieder einmal ihre Charaktere so liebevoll zu beschreiben, das sie wie alte Bekannte sind und ich ihnen sehr gerne gefolgt bin. Das Mittelalter wurde vor meinen Augen lebendig und eine großartige Geschichte hat sich entwickelt. Vor allem das Zwischenmenschliche ist mit viel Einfühlungsvermögen aber auch Witz beschrieben. Ich bin immer wieder begeistert wie sie auf der einen Seite sehr emotional das Gefühlsleben ihrer Figuren beschreibt und uns dann wieder schmunzeln lässt.

Dazu kommt ihre gute Recherche . Die Lebenswelt des Mittelalters ist präzise beschrieben und dabei traut sie sich auch an nicht alltägliche Themen heran, wie zum Beispiel die Beziehung zwischen Palmiro und Benedikt.

Ein sehr gelungener Abschluss der Trilogie.

Bewertung vom 27.08.2023
Café Altschwabing / Cafés, die Geschichte schreiben Bd.2
Kampe, Lea

Café Altschwabing / Cafés, die Geschichte schreiben Bd.2


gut

In dem Roman Cafe Altschwabing geht es weniger um das Cafe als vielmehr um die Familie der Wirtin Ricarda.
Der Roman beginnt im Jahr 1910. Eine Zeit des Umbruchs. Die Welt steht kurz vor einem schrecklichem Krieg, das Kaiserreich liegt in den letzten Zügen. Doch das wissen die Menschen noch nicht, auch wenn sich schon vieles erahnen lässt....

Ricarda ist eine moderne Frau und auch ihre Tochter und die Nichte von Ricarda verstorbener Freundin Luise sind junge moderne Frauen. Die eine Fotigraphin, die andere will Mathematik studieren.

Der Roman erzählt anhand dem Leben der jungen Frauen von der Zeit in der sie lebten. Von den Schwierigkeiten die Frauen damals hatten, von alten Traditionen und verstaubten Ansichten. Aber auch von Liebe und Eifersucht..
Ein Roman der eine Welt zeigt die kurz davor ist unterzugehen, von jungen Menschen die für ihre Rechte kämpfen und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Aber er erzählt auch von den dunklen Wolken die am Himmel auftauchen und eine Katastrophe andeuten, die jeder anders deutet.

Bewertung vom 27.08.2023
Zeiten der Versöhnung / Mallorca Saga Bd.4
Bellmonte, Carmen

Zeiten der Versöhnung / Mallorca Saga Bd.4


ausgezeichnet

Diese Reihe wird einfach von Band zu Band besser und hat hier einen großartigen Abschluss gefunden.

Dieser Band spielt zum größten Teil auf Mallorca, hier hat sich mittlerweile fast die gesamte Familie versammelt. Nur Rodrigo lässt uns noch einmal nach Kuba blicken und zwar an die Anfänge von Fidel Castro. Das Augenmerk des Romans liegt dieses Mal aber auf Mallorca und da geht es weiter hoch her die alte Familienfede ist immer noch nicht beendet und brodelt weiter in den Köpfen der Familie. Trotzdem muss das Leben weitergehen....

In lebendigen Bildern wird hier von dem Mallorca der fünfziger Jahre erzählt, ob es nun um den Weinbau oder und das Hotelwesen geht. Aber auch die zwischen menschlichen Beziehungen sind sehr überzeugend dargestellt, ob es nun um Liebe, Eifersucht. Freude oder Schmerz geht. In dieser Familie ist alles dabei und wir Leser sind mitten drin.

Mir ist in diesem Band vor allem Lilia im Gedächtnis geblieben. Sie hat es geschafft mich von sich zu überzeugen und eine sehr positive Wandlung durchlebt. Allerdings meint das Schicksal es nicht immer gut mit ihr...

Das Schöne an Fortsetzungen ist für mich ja, dieses Gefühl nach Hause zu kommen. Die Vertrautheit mit Personen und Orten, das Gefühl die Charaktere seid Jahren zu kennen. In dieser Reihe ist mir das auf jeden Fall so gegangen und für mich war dieser letzte Teil ein sehr gelungener Abschied von Mallorca, auch wenn ich ein wenig traurig bin, das es zu Ende ist.

Bewertung vom 26.08.2023
Die Kälte der Mur
Wieser, Gudrun

Die Kälte der Mur


ausgezeichnet

Gendarm Wilhelm Koweindl wird diesesmal mit grausamen Funden konfrontiert. Am Ufer der Mur werden Leichenteile angeschwemmt. Schnell stellt sich heraus, das es sich um Körperteile von Frauen handelt. Aber wer waren diese Frauen? Koweindel steht vor einem Rätsel und hofft auf die Hilfe von Ida, die mittlerweile als Hauslehrerin arbeitet. Zunächst will diese aber davon nichts wissen...

Die Kälte der Mur ist sehr spannend geschrieben. Ich mochte vor allem den jungen Gehilfen des Gendarms, der sehr gewitzt ist und gute Einfälle hat. General Koweidel hat wie schon im ersten Teil mit den Gegebenheiten der Zeit zu kämpfen, in der Polizeiarbeit noch nicht mit der heutigen Technik verbunden war. Aber auch die Standesunterschiede machen seine Arbeit nicht einfacher. Die Oberschicht hält es nicht für nötig mit der Polizei zusammen zuarbeiten und das Militär steht sowieso über allem. Dann ist da ja auch noch Ida, eine schlaue Lehrerin, die in der Familie wie ein Dienstbote und von der doch verlangt wird dem Sohn des Hauses zu unterrichten.

Neben dem tollen Charakteren ist da natürlich noch die Frage, woher kommen die Leichenteile. Wer waren die toten Frauen? Und wer ist der Mörder? Die Suche nach den Antworten auf die Fragen ist spannend und hat mir sehr gut gefallen. Polizeiarbeit im neunzehnten Jahrhundert gepaart mit einer neugierigen Lehrerin. Hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 25.08.2023
Die Windsor-Akte
Husemann, Dirk

Die Windsor-Akte


ausgezeichnet

Was für eine spannende Geschichte.
Dirk Husemann hat es wieder geschafft einen spannenden Roman zur Zeit des zweiten Weltkrieges zu schreiben, der abseits der bekannten Pfade spielt und mich dadurch fasziniert hat.
Es geht um den abgedankten König von England und die Frage, wie dieser zu den Nationalsozialisten stand. Es geht um eine Verfolgungsjagd quer durch Europa, während der zweite Weltkrieg tobt. Darin verwickelt der englische Geheimdienst, ein junger Schotte und eine deutsche Prinzessin, die hofft durch Edward eine Königin zu werden.

Natürlich ist das Buch ein Roman und die Handlung fiktiv, aber trotzdem ist es eine spannende Geschichte und zumindest die Reise von Edward und Wallis durch Europa hat es wirklich gegeben.
Ich konnte das Buch kaum zur Seite legen, so sehr hat es mich gefesselt. Ich wollte unbedingt wissen, was als nächstes passiert und wie die Geschichte weitergeht.
Spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Ach ja und es ist das erste Mal das Wallis Simpson mir mal ein wenig sympathisch geworden ist.

Bewertung vom 25.08.2023
Der Porzellaner
Klug, Annick

Der Porzellaner


sehr gut

Das weiße Gold aus Meißen.

In diesem Roman treffen einige interessante Figuren der Geschichte aufeinander. Es geht in erster Linie um die Entstehung des Porzellans in Meißen. Eigentlich hatte Böttger den Auftrag für August den Starken Gold herzustellen. Doch er fand das Rezept für die Porzellan Herstellung.
Anhand der Geschichte seines Assistenten Samuel wird der Weg dorthin erzählt. Gleichzeitig erfahren wir von Samuels Liebe zu Sophie und dem kargen Leben das er führt. Über ihn sind wir ganz nah an Böttger dran und erleben seine Höhen und Tiefen.
Außerdem erzählt der Roman von August und seiner Mätresse Constanzia von Cosel. Diese bekannte Liebesgeschichte wird hier nebenbei erzählt und in einen Zusammenhang mit der von Böttger gebracht.

Mir hat es sehr gut gefallen, das der Roman aus vier Perspektiven erzählt wird. Samuel, Sophie, August und Constanzia. So habe ich die Perspektive jeder einzelnen Figur erlebt. Trotzdem war es eine zusammenhängende Geschichte, denn die einzelnen Erzählstränge waren gut miteinander verflochten.
Bei einem historischen Roman finde ich es wichtig, das die Zeit in der der Roman spielt auch wiedergespiegelt wird. Das finde ich hier gut gelungen. Ob es nun dar Alltag in einer Schenke war oder das Leben bei Hofe. Ob nun das rätseln um das perfekte Rezept für Porzellan oder das Leben derjenigen die dafür schuffteten.

Ein sehr interessanter historischer Roman.