Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 802 Bewertungen
Bewertung vom 25.11.2023
Das geheime Leben der Bäume
Wohlleben, Peter

Das geheime Leben der Bäume


ausgezeichnet

Ein Augenöffner! Hochinteressantes Wissen über das wunderbare Lebewesen Baum

Auf 240 Seiten, üppig und wunderschön illustriert, nimmt uns Peter Wohlleben mit in seinen Lieblingslebensraum: den Wald. Die Geheimnisse bzw. ganz besonderen Fähigkeiten von Wald, Bäumen, Pflanzen, Pilzen werden hier eindrücklich und herrlich bildhaft vermittelt.

Ein Sachbuch als Graphic Novel, geht das? Ja! Sogar sehr gut, wie dieses Buch eindeutig beweist. Die hochwertige und edle Aufmachung mit Halbleinenausstattung macht schon mal rein optisch echt was her und das Cover ist einfach toll! Innen setzt sich das genauso fort. Ein wunderschönes Bild nach dem anderen, mal groß, mal kleiner, immer detailliert, aussagekräftig, künstlerisch, aber dennoch bodenständig. Ich erfahre einiges über den Autor, über sein Leben, seine Einstellung, seine Träume und Rückschläge. Am allermeisten aber erfahre ich über diese wunderbaren Lebewesen, die man eigentlich so gar nicht richtig wahrnimmt, weil sie halt einfach da sind. Doch sie sind so vieles mehr, beschützen sich und die Bäume um sich herum, kümmern sich um ihre Babys (seltsamer Ausdruck, wenn es um Bäume geht, ist aber so), sie kommunizieren untereinander und sind weitaus mehr, als nur ein Rohstoff. Bäume sind lebende Wesen. Das wusste ich natürlich schon vorher. Doch wie sehr sie leben, uns in so vielem ähneln, ihr Überleben versuchen zu sichern, sich und andere schützen und eine Art Gemeinschaft mit anderen Bäumen bilden, das war mir nicht in dem Ausmaß klar. Ein wahrer Augenöffner und ich sehe Bäume und Wälder ab sofort ganz anders.

Wer sich auch nur ein bisschen für Natur interessiert, sollte dieses Buch lesen! Unbedingt! Da es eine Art Comic ist, können sich bestimmt auch Lesemuffel damit anfreunden. Ich bin restlos begeistert und das nächste Peter Wohlleben-Buch liegt schon bereit. 5/5 Sterne! Großartig!

Bewertung vom 23.11.2023
The Hebridean Baker
MacLeod, Coinneach

The Hebridean Baker


ausgezeichnet

Rezepte und Geschichten von den schottischen Inseln – ein echter Schatz!

Nach einem Vorwort des Autors, ein paar Hinweisen und einer Liebeserklärung an seine Heimat startet das Buch direkt durch mit Rezepten und Geschichten in acht Kapiteln:

• Traditionelles aus der Küche
• Rund um den Hafer
• Aus dem Backofen
• Vom Land zum Meer
• Kleine Leckereien
• Crumbles & Desserts
• Slàinte (Getränke)
• Backen zum Fest

Zwischen den Kapiteln werden ganz persönliche Geschichten des Autors zum Besten gegeben, kombiniert mit schottischen Mythen und Legenden, sowie geschichtlichen Begebenheiten. Das Buch schließt mit einer Playlist zum Backen.

Ich bin vielleicht voreingenommen, weil ich Schottland schon immer sehr liebe, bereits ein paar Mal dort war und es sich jedes Mal anfühlt wie Heimkommen. Doch ich kann nur sagen: das ist sicher eins der besten Kochbücher, die ich kenne. Diese Mischung aus Erzählung, Geschichte, Mythologie, Kochen, Backen und Reiseführer ist phänomenal, was sicher auch daran liegt, dass Coinneach MacLeod so ein sympathischer, authentischer Mensch ist, was ich auf jeder Seite des Buches deutlich spüre. Seine Geschichten sind super interessant und sehr mitreißend. Er erzählt zum Beispiel die Legende von each-uisge, einem Gestaltswandler. Die Geschichte selbst ist schon berührend, der Autor verweist aber auch auf ein traditionelles Lied, das die Geschichte aus der Sicht des each-usige erzählt (Julie Fowlis: Dh’èirich Mi Moch, b' Fheàrr Nach Do Dh’èirich). Ich habe es mir angehört und Mann! Das geht unter die Haut! Neben den vielen fesselnden Geschichten gibt es aber natürlich auch viele Rezepte und auch die sind schlicht genial. Ganz einfach, mit Zutaten, die man kennt oder doch zumindest adäquat austauschen kann. Der Aufbau ist verständlich, mit Zutatenliste und Zubereitungsablauf und jedes Rezept hat ein Foto. Da läuft einem schon beim Betrachten und Durchlesen das Wasser im Mund zusammen und es kribbelt in den Fingern, weil man sofort losbacken oder -kochen möchte.

Ein Buch, aus dem einen von jeder Seite die Liebe und Leidenschaft entgegenspringt, die der Autor seinem Land, der Insel und seiner Geschichte, den Menschen und Traditionen gegenüber empfindet. Ein absolutes Wohlfühlbuch. Ich werde förmlich infiziert und würde am liebsten meine Sachen packen und nix wie hin! 5/5 Sterne und ein extra Highlight-Stern! Is toigh leam e! (Ich liebe es!)

Bewertung vom 17.11.2023
Da bin ick nicht zuständig, Mausi
Conny from the block

Da bin ick nicht zuständig, Mausi


sehr gut

Humorvolles aus dem Amt

In vielen kurzen Kapiteln erzählt die Autorin über ihr Leben als Beamtin im Amt. Sie es der Umgang mit schwierigen Bürgern oder neugierigen Kollegen, mit Neuerungen im Büroalltag und einer manchmal sehr nervigen Chefin oder auch die Auswirkungen des Jobs auf das Privat- und Liebesleben.

Gleich vorneweg: das ist kein Roman, sondern eine Ansammlung lustiger kleiner Storys aus dem Amtsalltag der Autorin. Es liest sich, wie eine Comedy-Bühnenshow und ich finde, dort würde das auch irgendwie besser hinpassen, als in Buchform gepresst. Zwar kann ich mir die Szenen und den Berliner Dialekt auch so ganz gut vorstellen, doch es live mitzuerleben ist halt nochmal eine ganz andere Nummer. So habe ich eine durchaus witzige Lektüre, bei der ich oft lachen musste (so manches kommt mir aus meinem Berufsalltag, der mit dem Öffentlichen Dienst vergleichbar ist, schon sehr bekannt vor) und die ich einfach so weglesen konnte. Der lockere Schreibstil gibt das einfach her. Wie bei dieser Art von Comedy üblich, wirkt alles überzogen und plakativ. Wenn man das einordnen kann, hat man auf jeden Fall seinen Spaß mit dem Buch. Wer jetzt denkt, hier geht es um Beamtenschelte: jein! Conny schafft es, sich zum einen über das Beamtentum durchaus lustig zu machen, es aber andererseits auch zu feiern. Das gefällt mir gut. Witzig ist auch das Glossar am Ende des Buchs mit Ausdrücken aus dem Amt/Büro. Wusstet ihr z.B., was ein Aktendulli ist? Nein? Ich verrate es euch: ein Heftstreifen.

Fazit: ich habe viel gelacht und fand das gesamte Buch durchaus witzig. Leichte Unterhaltung für zwischendurch und damit auf jeden Fall 4/5 Sterne wert.

Bewertung vom 16.11.2023
Asiatische Nudelküche
Yen, Dennis

Asiatische Nudelküche


ausgezeichnet

Perfekt für Fans asiatischer Nudelgerichte

Das Buch beginnt mit einigen Kapiteln, die sich mit der Praxis rund ums Kochen der asiatischen Gerichte drehen. Welche nützlichen Utensilien man benötigt, was an Zutaten vorrätig sein sollte, Tipps für die Zubereitung unterschiedlicher Nudelsorten und eine kleine Nudelkunde. Auch kommen Einblicke in das Privatleben des Autors nicht zu kurz, damit wir erfahren, warum es überhaupt zu diesem Buch gekommen ist. Danach geht es mit den Rezepten weiter, die unterteilt sind in

• Saucen und Würzmittel
• Schnelle Nudeln
• Weniger schnelle Nudeln
• Ramen
• Essen von Zuhause (von Dennis´ Mama)

Rein vom Cover her wäre mir das Buch wohl nicht aufgefallen, da es für meinen Geschmack sehr altbacken rüberkommt. Das ist schade, denn der Inhalt ist großartig. Neben vielen leckeren Rezepten gibt es auch immer wieder kleine, sehr liebenswerte Anekdoten aus Dennis Yens Privatleben, seiner Kindheit, seinen Erlebnissen. Das gefällt mir gut, macht es den Autor doch ausgesprochen sympathisch und lockert das Kochbuch unterhaltsam auf. Jedes Gericht wird von einem ansprechenden, aussagekräftigen Foto begleitet, so dass man gleich eine Vorstellung davon hat, wie alles am Ende bestenfalls aussehen sollte. Die Rezepte sind sehr gut gegliedert mit einer Auflistung aller benötigten Zutaten sowie der Zubereitung Schritt für Schritt. Diese ist leicht verständlich und umfassend, so dass sich das Kochbuch auch für Kochneulinge eignet, die sich mal in der Asiaküche ausprobieren möchten. Die verwendeten Zutaten sind naturgemäß teils exotisch und nicht überall zu bekommen. Doch mittlerweile gibt es ja überall sehr gute Asia-Shops, so dass man sich gut damit versorgen kann. Es sind insgesamt 48 Rezepte und damit ist sicher für jeden Geschmack und jeden Könnensgrad etwas dabei. Lachen musste ich über das sehr einfache Rezept Cheddarnudeln, das deswegen einen Platz im Buch gefunden hat, weil „Käse, Ei und Nudeln – muss man einfach lieben!“ (vgl. Seite 47), so der Autor. Ganz hinten im Buch gibt es dann noch ein alphabetisches Rezeptregister.

Alles in allem ein tolles Buch, um in die asiatische Nudelküche reinzuschnuppern. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, hier ist für jeden was dabei. Von einfach bis anspruchsvoll, von minutenschnell bis stundenlang. Für mich persönlich deswegen ein echter Gewinn, weil ich schon ein paar Wochen in Vietnam war und das Essen dort heiß und innig geliebt habe. Großartige 5/5 Sterne.

Bewertung vom 11.11.2023
Wohin der Wind deinen Namen trägt (MP3-Download)
Heilmann, Sabrina

Wohin der Wind deinen Namen trägt (MP3-Download)


sehr gut

Emotional-dramatische Liebesgeschichte

Ich bewerte hier das BUCH, nicht das HÖR-Buch.

Tatsächlich ist die Inhaltsangabe von Sabrina Heilmann, die ihr hier bei den Buchdetails lesen könnt, so detailliert und passend, dass ich da gar nichts mehr groß selbst dazuschreiben muss.

Das ist nun schon mein 4. Buch von Sabrina Heilmann und so wusste ich, was ich an Schreibstil erwarten durfte. Dieser ist nämlich außergewöhnlich intensiv, voller Gefühl und sehr berührend. Die Autorin erzählt ihre Geschichte nicht nur einfach, sondern lässt ihre Leser diese intensiv miterleben. Dabei ist der Stil nicht fordernd oder anstrengend, sondern wunderbar leicht zu lesen, so dass man geradezu durch die Geschichte getragen wird. Das zu schaffen, ist eine Kunst und ich feiere das sehr! So auch in diesem Buch: ich habe mitgelitten, mitgefiebert, mitgezweifelt, war wütend, entsetzt, traurig und glücklich. Außerdem hatte ich nach kurzer Zeit eine unstillbare Sehnsucht nach Schottland. Die Beschreibungen von Land und Leuten sind einfach herrlich anschaulich. Hier passiert unglaublich viel und es kommen immer mehr Dinge ans Licht, zusätzlich erfahren wir viel über die weit zurückliegende Vergangenheit von Scarlett. Für meinen Geschmack ist das alles tatsächlich ein bisschen zu viel. Der Plot ist völlig ausgereizt, die gesamte Handlung wird dadurch in meinen Augen einfach zu aufgebauscht, zu übertrieben und dadurch ein Stückweit unrealistisch und eben einfach zu viel. Nichtsdestotrotz habe ich das Lesen wieder sehr genossen und vergebe noch immer wirklich gute 3,5/5 Sterne (hier aufgerundet auf 4 Sterne, das es keine halben gibt) und eine Empfehlung an all diejenigen, die mal wieder so richtig im Gefühlsbad schwimmen möchten. Emotionen pur, ein super zu lesender Schreibstil, Drama, Liebe, Mysteriöses.

Bewertung vom 04.11.2023
Dieser längst vergangene Sommer
Greifenstein, Gina

Dieser längst vergangene Sommer


sehr gut

Italien, Dosenravioli, Lambrusco, Blutsfreundinnen – der Sommer, der alles änderte

Johanna (Jo), Sonja (Sonni), Iris (Blümchen) und Annabell (Bella) sind beste Freundinnen. Der erste gemeinsame Urlaub, bevor sie jeweils in einer anderen Stadt ihr Studium aufnehmen, führt sie auf einen Campingplatz nach Italien. Dort erleben sie einige schöne Tage, angefüllt mit Sonne, Meer, Dosenravioli, Gelato, Lambrusco, ein paar süßen Jungs und der Aussicht auf ein Leben voller Spaß. Doch auch wenn die vier Blutsfreundschaft geschworen haben, sind sie sich nicht immer grün. Hat doch jede ihren eigenen Charakter und manchmal prallen diese halt aufeinander. Dennoch lieben sie sich und sind sicher: wir werden unser Leben lang miteinander verbunden sein und uns niemals aus den Augen verlieren. Dann geschieht ein Unglück, der die Bande zwischen den Mädchen von einem Moment auf den anderen zerreißt.

Die Story beginnt 15 Jahre nach dem Sommer mit einer heftigen Szene, die mich erst mal hat schlucken lassen. Ich lerne die damaligen Mädels, die jetzt so Mitte 30 sind, ein bisschen näher kennen und reise dann mit ihnen zurück in die Vergangenheit, in eben jenen längst vergangenen Sommer. Ich fühlte mich direkt an meinen ersten Urlaub gemeinsam mit Freunden erinnert, der zwar nicht nach Italien, aber immerhin an den Bodensee auf einen Campingplatz ging. Das war wie eine kleine Zeitreise, die mir dieses ganz besondere Lebensgefühl, welches man in dem Alter beim Übergang von Schule zu Beruf, auf der Schwelle zum Erwachsensein, wieder zurückbrachte. Allein dafür feiere ich das Buch. Die kleinen aber feinen Stimmungen, die Gefühle und das manchmal nicht ganz einfache Miteinander zwischen den vier Freundinnen hat die Autorin wunderbar getroffen. Ebenso wie die Päckchen, die die dann erwachsenen Frauen, jede für sich in ihrem eigenen Leben mit sich herumtragen seit damals. Es ist total fesselnd zu lesen, was aus den kindlichen, unbeschwerten Mädels geworden ist, wie das Unglück sie beeinflusst hat, welche inneren Kämpfe sie deswegen ausfechten mussten und müssen. Das Buch hat viele traurige, schmerzvolle Szenen, lässt einen aber nicht hoffnungslos zurück, sondern ist viel mehr zuversichtlich und mutmachend. Und einfach sehr gut unterhaltend. 4/5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2023
Ganz große Kunst
Waalkes, Otto

Ganz große Kunst


ausgezeichnet

Ottifantastische Meisterwerke aus allen Epochen – herrlich spaßiger „Kunstraub“

Insgesamt 75 Meisterwerke verschönert Otto mit seinen Ottifanten, oder auch mal mit seinem Selbstporträt. Angefangen bei der Höhlenmalerei 20.000 v.Chr. über die ganz großen Maler der verschiedenen Jahrhunderte n.Chr. bis hin zu den modernen Künstlern der Neuzeit. Zu jedem Bild gibt es hochinteressante, super witzige, ulkige und sehr unterhaltsame Texte.

Das ist das erste Buch, bei dem ich nebenher permanent mein Handy parat hatte, um mir zum Vergleich die echten Bilder und Kunstwerke anzusehen. Ich kannte zwar so gut wie alle der hier nachgestellten Gemälde, so ein Direktvergleich ist aber einfach super unterhaltsam. Vor allem wurde mir dabei bewusst, wie begabt Otto ist. Denn er eignet sich die Kunst auf höchst gekonnte Weise an, was mich wirklich sehr beeindruckt hat. Er ist halt ein Tausendsassa. Mir die Bilder genauer anzusehen und die dazugehörigen Texte (oft sehr Informatives, oft einfach nur Geblödel und immer wieder auch in Reimform) zu lesen, hat mir unheimlich Spaß gemacht. Vor allem die Reime haben einmal mehr gezeigt, zu was Otto fähig ist. Unterhaltung auf höchster Stufe. Welches Bild mir am besten gefallen hat? Ach, eigentlich alle. Aber richtig hin und weg war ich von „Das Mädchen mit dem Ottifantenohrring“ von Seite 60/61 (Original: Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge von van Delft). Sagenhaft, wie Otto Licht und Stimmung hinbekommen hat. Ich musste bei nahezu jedem Bild und jedem dazugehörigen Text schmunzeln, lachen, kichern oder grinsen. Neben seinen geliebten Ottifanten, die die Hauptdarsteller sind, bringt Otto auch immer mal sich selbst in eins der Bilder mit ein und auch seinen Pilsumer Leuchtturm. Ostfriesenliebe ohne Grenzen. Ein Buch mit Gute-Laune-Garantie. Perfekt nicht nur für Otto-Fans zum Verschenken, als Lektüre fürs Gästeklo (nicht abwertend gemeint) oder zum in der Bude herumliegen lassen und immer wieder Reingucken. Ein echtes Schätzchen und mir absolute 5/5 Sterne wert.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2023
Das Klugscheißerchen
Kling, Marc-Uwe

Das Klugscheißerchen


sehr gut

Klugscheißerchen sucht seinesgleichen

Die Geschwister Tina und Theo entdecken auf dem Dachboden ihres neuen Zuhauses ein kleines seltsames Wesen. Es ist türkis (nicht blau!), trägt eine rote Latzhose und eine große Brille und ist nach eigenen Angaben ein Klugscheißerchen. Und so verhält sich das kleine, putzige, besserwisserische Kerlchen auch. Die Kindern können es nur sehen, weil sie selbst auch immer klugscheißerisch unterwegs sind. Da sie sich ziemlich sicher sind, dass ihre Eltern ebenso der Gattung der Klugscheißer angehören, denken sie sich eine Wette aus. Sie wetten mit ihrem Vater, dass er das Klugscheißerchen auch sehen kann. Wenn ja, bekommen sie endlich den langersehnten Hund, wenn nein, dann müssen sie einen Monat lang Küche und Bad saubermachen. Wie diese Wette ausgeht wollt ihr wissen? Ja, dann müsst ihr wohl das Buch lesen, denn das verrate ich garantiert nicht.

Mich hat ja das Cover schon verzaubert. Dieses knuffelige kartoffelförmige blaue, äh, pardon, türkisfarbene Männchen mit Latzhose, Hasenzähnchen und Brille ist einfach zu süß! Und sein Name ist echt Programm. Das fängt schon beim Buchvor- und -nachsatz an, auf dem ganz viele Wissensblasen stehen („Spinnen sind keine Insekten“, „Erdbeeren sind ja eigentlich Nüsse“ usw.). Die Story selbst ist typisch Marc-Uwe Kling ein bisschen schräg, aber durchaus lustig. Frei nach dem Motto: „sind wir nicht alle ein bisschen klugscheißerisch?“. Die vielen bunten Illustrationen von Astrid Henn sind ausgesprochen schön und unterstreichen das Gelesene hervorragend. Es gibt keine Seite ohne ein Bild, was das Buch nochmal interessanter macht als Vorlese- und Zusammenlese-Buch, aber auch für Erstleser. Einen tieferen Sinn darf man hier jetzt nicht erwarten, aber das muss auch nicht immer sein. Manchmal darf man auch einfach nur so Spaß an einer etwas verrückten Geschichte haben. Und das ist hier allemal gegeben. Ich empfehle übrigens explizit das Lesen der Autoreninfo ganz hinten im Buch. Was habe ich gelacht! 4/5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2023
Die Suche nach Pharaos Sohn / Ein Fall für Katzendetektiv Ra Bd.3
Greenfield, Amy

Die Suche nach Pharaos Sohn / Ein Fall für Katzendetektiv Ra Bd.3


ausgezeichnet

Babysitter wider Willen – Ra schlittert in den nächsten Krimifall

Pharao schickt seine Kinder Dedi und Kija zu Satiah, einer seiner Ehefrauen im Palast am Nil. Ra soll mit und die Kinder beschützen. Pharaos Befehl ist für Kater Ra Gesetz, auch wenn er nicht gerade glücklich darüber ist, zum Kindermädchen degradiert zu werden. Die Kinder mögen Satiah nicht, was wohl auf Gegenseitigkeit beruht. Schließlich ist Dedi als Sohn von Pharaos Hauptfrau der Kronprinz, während Satiahs Sohn Ahmose nicht so weit oben in Pharaos Gunst steht, obwohl auch er sein Sohn ist. Zum Palast gehört ein Zoo, aus dem immer mehr Tiere spurlos verschwinden. Als dann sogar Dedi nicht mehr auffindbar ist steht fest: die drei Detektive Ra, Khepri und Miu haben ihren nächsten Fall, den es zu lösen gilt. Sie müssen gleich zwei Kronprinzen finden: Dedi, Kronprinz des Pharao und zum anderen das Babykrokodil Sobek junior, Spross des Königspaares der Nilkrokodile. Was hat es mit den verschwundenen Zootieren auf sich? Was für ein Spiel spielt Satiah? Wer steckt hinter dem Verschwinden von Dedi? Unter Einsatz des eigenen Lebens setzen die drei tierischen Freunde alles in Kraft, um Pharaos Sohn zu finden und zu retten.

Im gesamten Buch flechtet die Autorin wieder einmal sehr unterhaltsam ihr geschichtliches Wissen über das alte Ägypten ein. Die Story selbst ist spannend, nicht vorhersehbar und überaus lustig obendrein. Ich liebe es, wie Amy B. Greenfield ihre Hauptakteure Ra und Khepri darstellt, die unverwechselbar, total liebenswert und urkomisch sind. Ihr Miteinander ist voller Zuneigung und Vertrauen und doch sind sie unterschiedlich wie nur was. Ra immer irgendwie faul, dekadent, verfressen und selbstverliebt und dennoch ein Kater wie man einen besseren sich nicht wünschen kann, weil er das Herz am rechten Fleck hat. Khepri dagegen mutig (außer es geht um Vögel), energiegeladen, intelligent und überaus loyal. Ein absolutes Dreamteam die ihre Fälle mit viel Witz, Zufällen (Ra), Gehirnschmalz (Khepri) und Herzblut lösen. Und auch Küchenkatze Miu ist fester Bestandteil des Teams und überzeugt durch ihr großes Herz und ihren Mut. Wie in den beiden Vorgängerbänden wird die Story auch hier von vielen richtig schönen s/w-Zeichnungen begleitet. Diese bringen die jeweiligen Empfindungen und Stimmungen der Figuren perfekt zum Ausdruck und gefallen mir sehr. Vor allem liebe ich die Zeichnungen von Ra mit Khepri auf dem Kopf. Mir gefällt die Idee dieser unspezifischen Tierfreundschaft einfach zu gut.

Wer tierische Krimiabenteuer voller Witz und Spannung mag, wird Katzendetektiv Ra lieben. Ich tus und daher natürlich 5/5 Sterne. Ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung.

Bewertung vom 29.10.2023
Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung
Stehn, Malin

Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung


ausgezeichnet

Wenn aus einem Geheimnis eine Katastrophe wird

Emily und Willam heiraten. Emilys Familie ist darüber nicht gerade begeistert, war William vor acht Jahren doch Eriks (Emilys Bruder) bester Freund, bis ein Unfall unter Alkoholeinfluss das Leben von Erik völlig umgekrempelt hat. Vor allem Annika, Emilys alkoholkranke Mutter, gibt William die Schuld daran. Doch was genau damals bei dem Autounfall passiert ist, der Erik an den Rollstuhl fesselt und an den William sich wegen einer Gehirnerschütterung angeblich nicht mehr erinnert, weiß keiner so recht. Oder? Die Hochzeit birgt also einiges an Emotionen und Spannungen und gipfelt letztlich in einem Todesfall.

Ich habe schon in Malin Stehns erstem Buch den Aufbau gefeiert. Die Art und Weise, wie sie zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her springt, wie sie die einzelnen Kapitel aus der Sicht der Figuren erzählt, das ist schlicht genial. Der Spannungsaufbau gelingt dadurch perfekt, es entsteht ein Sog, dem ich mich nicht widersetzen konnte. Ich musste einfach immer weiterlesen. Dabei geriet ich von einem Verdacht zum nächsten, verwarf alles wieder, überlegte mir verschiedenste Szenarien und war mir nie sicher, welcher der Charaktere ein falsches Spiel spielt bzw. wer wo mit wem und warum drinsteckt. Mir wurden von Kapitel zu Kapitel immer ein paar weitere Bröckchen hingeworfen und langsam ergab sich ein Bild über das ganze Drama, welches damals vor acht Jahren mit dem Autounfall begann. Wie Malin Stehn mich mitnimmt, mich langsam hinter das Geheimnis kommen lässt, mir immer ein bisschen mehr von den einzelnen Figuren, deren Antrieb, deren Fehler, deren Schwächen und Hintergründigkeiten präsentiert, ist großes Kino. Ganz klar 5/5 Sterne und eine absolute Empfehlung. Spannend, fesselnd, nordisch-atmosphärisch und einfach gut!