BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 763 BewertungenBewertung vom 28.04.2018 | ||
![]() |
„Love is the answer“ [1] 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 10.04.2018 | ||
![]() |
Bibbi Bokkens magische Bibliothek Berit Bøyum aus Fjærland und ihr Vetter Nils Bøyum Torgersen aus dem 350 km entfernt liegendem Oslo schreiben ein Briefbuch, welches sie sich abwechselnd gegenseitig zuschicken und ergänzen. Das ist für Buchfreunde eine geniale Idee, wenngleich der Gedankenaustausch heute – also 25 Jahre nach Erscheinen der Originalausgabe – digital erfolgen würde. Aber auch aus digitalen Daten lässt sich ein Buch drucken. |
|
Bewertung vom 05.04.2018 | ||
![]() |
„Und warum bin ich [Jakop] dermaßen besessen von sprachlichen Verwandtschaftsbeziehungen? … Ich habe keine andere Großfamilie, mit der ich mich auseinandersetzen könnte, als die indogermanische Sprachfamilie.“ (183) In dieser Aussage kommen Situation, Interessen und Eigenarten von Protagonist Jakop prägnant zum Ausdruck. Seine Leidenschaft für sprachliche Strukturen und Beziehungen überträgt er wie selbstverständlich auch auf menschliche Verwandtschaftverhältnisse. |
|
Bewertung vom 04.04.2018 | ||
![]() |
Stoizismus beschreibt eine (nicht nur) praktische Philosophie, die ihren Ursprung im alten Griechenland (Zenon aus Kition) hat und von den Römern (Seneca, Epiktet, Aurelius) adaptiert wurde. Sie propagiert ein tugendhaftes Leben in Übereinstimmung mit der Natur und der Vernunft. „Ideen sind Werkzeuge, die Menschen entwickelt haben, um Probleme des Daseins zu lösen.“ (151) Svend Brinkmann greift bestimmte Aspekte des Stoizismus auf, um damit auf Herausforderungen der Neuzeit zu reagieren. |
|
Bewertung vom 31.03.2018 | ||
![]() |
Ayla und der Clan des Bären / Ayla Bd.1 Der Neandertaler (Homo neanderthalensis) ist vor ca. 30.000 Jahren ausgestorben. Durchgesetzt hat sich der moderne Mensch (Homo sapiens). Er ist der einzige Überlebende der Gattung Homo. Archäologische Funde weisen daraufhin, dass Neandertaler und unser Vorfahr bis vor 30.000 Jahren gleichzeitig auf der Erde gelebt haben. Untersuchungen des Genoms lassen vermuten, dass es Verbindungen zwischen Neandertaler und modernem Menschen gab. Von einem solchen Zusammentreffen handelt der Roman. |
|
Bewertung vom 25.03.2018 | ||
![]() |
Der Ich-Erzähler und Protagonist der Erzählung, ein Drehbuchautor, fährt Anfang Dezember für fünf Tage mit seiner Frau Susanna und seiner vierjährigen Tochter Esther zu einem einsamen Ferienhaus in den Bergen. Soweit die Fakten. Alles was darüber hinaus passiert ist – wie das Haus selbst – perspektivisch verzerrt bzw. entspringt den Wahnvorstellungen des Ich-Erzählers. |
|
Bewertung vom 24.03.2018 | ||
![]() |
Eine schwarze Satire auf den Schulbetrieb |
|
Bewertung vom 23.03.2018 | ||
![]() |
Das Buch ist gestaltet wie ein Geschenkband und hinsichtlich Form und Inhalt auch als kleines Geschenk geeignet. Natürlich sind manche der über 300 Witze bekannt, aber dieser Effekt ist bei Büchern über Humor, Sprüche, Rätsel oder Rezepte nicht zu vermeiden. Das Buch lohnt sich auch dann, wenn nur 20% der Witze als echte makabere Kracher empfunden werden. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 23.03.2018 | ||
![]() |
Professor Heinz Haber, bekannter naturwissenschaftlicher Aufklärer der 1960er und 1970er Jahre, analysiert in diesem Buch das selbstzerstörerische Verhalten der Menschheit. „Wir benehmen uns wie ein völlig verantwortungsloser Erbe, der das Familienvermögen in einer einzigen wilden Nacht durchbringt.“ (100) Ist diese Einschätzung berechtigt? |
|
Bewertung vom 17.03.2018 | ||
![]() |
Zauberberg für Einsteiger |
|