Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2733 Bewertungen
Bewertung vom 25.03.2024
Franks rote Mütze
Avery, Sean E.

Franks rote Mütze


sehr gut

Sei mal kreativ und stich aus der Masse heraus!
Im Dragonfly Verlag erscheint das Bilderbuch "Franks rote Mütze" von Sean E. Avery für Kinder ab vier Jahren.

Pinguin Frank lebt in der Antarktis und ist für seine vielen Einfälle und Ideen bekannt. Um die kalte und farblich eintönige Heimat mit Eis, Schnee und Felsen etwas bunter und am Kopf etwas wärmer zu machen, strickt Frank sich eine rote Mütze. Das sehen die anderen Pinguine sehr kritisch, denn Rot kennen sie nicht, hier ist alles weiß, grau oder schwarz. Als Pinguin Neville dann die rote Mütze aufsetzt, wird er prompt von einem Wal gefressen. Von diesem Moment an steht die rote Mütze als Symbol für das Böse. Aber Frank lässt sich nicht entmutigen, er strickt Mützen in allen erdenklichen Farben.

In diesem Buch fallen sofort die etwas eintönigen schwarz-weiße Illustrationen auf, die die monotone, farbliche Umgebung in der Antarktis widerspiegeln. Aber die vielen Details und die spannende Handlung sorgen für Abwechslung und fesseln den Betrachter an das Buch.

Frank sorgt mit seinen bunten Mützen für Farbakzente, die herausstechen und ins Auge fallen und die lebendig dargestellten Pinguine und Robben bringen Leben und auch etwas Komik ins Geschehen.

Die Texte sind kurz, leicht zu verstehen und die Angst der Pinguine ist verständlich. Aber liegt das Unglück wirklich am Rot der Mütze? Oder ist das nur ein Vorurteil, das man eigentlich ignorieren sollte?

Ich mag Frank, der anders ist und mit seinen Einfällen seine Kreativität auslebt und nicht vor Ablehnung zurück schreckt. Diesen Mut muss man erst mal aufbringen und Buntes in die Welt tragen.

Die monotone Darstellung der Landschaft in den Einheitsfarben Schwarz-Weiß finde ich sehr gelungen und ich mag die Tierbilder, aber ganz besonders die Robben mit den bunten Mützen. Sie bringen Farbe ins Spiel und zeigen, dass man ruhig mal aus der Menge herausstechen kann.

Was mir nicht gefallen hat, ist die Tatsache, dass er einem Walross einen Zahn abgesägt hat. Andere Tiere zu verletzen oder zu zerstümmeln, ist nicht die feine Art. Aber diesen Ausrutscher muss man Frank wohl durchgehen lassen.


Eigene Ideen zu entwickeln ist wichtig und man sollte sie umsetzen, auch wenn sich Widerstand zeigt. Denn jeder hat Anrecht auf Individualität und kann auch mal aus der Masse heraus stechen.

Bewertung vom 25.03.2024
Das geheime Leben der Haare
Tolosa Sisteré, Mariona

Das geheime Leben der Haare


ausgezeichnet

Willkommen im Reich der Haare!
Das Sachbilderbuch "Das geheime Leben der Haare" von Mariona Tolosa Sisteré erscheint im Knesebeck Verlag und wurde ins Deutsche übersetzt von Abi Naumann.

Überall am menschlichen Körper findet man Haare, an den Augen, in der Nase, aber am meisten fallen die Kopfhaare auf. Dort findet man glatte, gelockte oder krause Haare, lange, kurze, feine, borstige, ganz viele Haare oder wenige, manchmal mit Glatze. Die Farbe variiert ebenfalls, von rot, blond, braun bis schwarz oder grau reicht die natürliche Farbpalette. Aber manche Leute tragen sogar grüne oder blaue Haare oder wie Pumuckel feuerrote. Die unterschiedlichen Haarfarben und Frisuren machen uns Menschen einzigartig, wie sehen deine Haare aus?

Und wisst ihr, warum wir am ganzen Körper Haare haben? Welche Arten von Haaren kennt ihr? Wisst woraus ein einziges Haar besteht? Oder wieviele Kopfhaare jeder Mensch im Durchschnitt besitzt? Habt ihr schon einmal von einer Haarzwiebel gehört? Nein? Also dann ist dieses Buch genau richtig für euch.

Zu ihren bunten, abstrakten und richtig quirligen und lustigen Illustrationen hat Mariona Tolosa Sisteré verständliche Texte und Beispiele verfasst, die ganz viel Wissen rund um die Haare vorstellen und erklären. Anhand der Bilder lassen sich die Fakten auch schon von kleineren Kindern verstehen und sie erkennen, das auch in der Welt der Tiere Haare eine große Rolle spielen. Dort gibt es wunderbare Haare, die wir Menschen uns zu Nutzen machen wie die Schafwolle. Selbst Igel haben Haare, hättest du das gewusst? Auf spielerische Weise wird hier Interesse geweckt und Wissen vermittelt, das mit den humorvollen Bildern noch besser im Gedächtnis haften bleibt.

Die Bandbreite an Informationen ist unglaublich groß, da lernen auch Erwachsene noch etwas hinzu. Richtig spannend ist der Haarkatalog mit Bildbeispielen von Haarformen und die Informationen darüber, wie lange ein Haar lebt und warum es nicht weh tut, wenn die Haare geschnitten werden oder warum Läuse Haare lieben.

Am Ende des Buches wartet ein spannendes Fragespiel auf uns.

Ein interessantes und wundervoll haariges Sachbilderbuch über Haare und ihre Besonderheiten, Formen und Funktionen.

Bewertung vom 20.03.2024
Mein großes Vogelbuch
Oftring, Bärbel

Mein großes Vogelbuch


ausgezeichnet

Erstes Wissen über heimische Vögel mit schönen Illustrationen
Im Carlsen Verlag erscheint "Mein großes Vogelbuch" von Bärbel Oftring, mit Illustrationen von Maria Mähler und Christine Henkel. Es richtet sich an die Altersklasse von drei bis sechs Jahren.

Welche Vögel leben in unserer Umgebung? Warum haben Vögel eigentlich Federn und wie bauen sie ihre Nester? Wisst ihr, wie unterschiedlich ihre Eier aussehen? In diesem Buch wird der Lebensrythmus der Vögel im Laufe der Jahreszeiten näher vorgestellt und es gibt Erklärungen zum Vogelflug, zu den einzelnen Schnabelformen, zu Nistmaterial und zum Flugverhalten.


Das großformatige und aus festen Pappseiten bestehende Buch startet mit dem bekannten Kinderlied "Alle Vögel sind schon da!", anhand der Vogeluhr ist erkennbar, in welcher Reihenfolge die einzelnen Vogelarten am Morgen zu singen beginnen. Der Körperbau wird am Beispiel eines Haussperlings (Spatz) gezeigt, er ist sogar in Originalgröße abgebildet.


Bärbel Oftring stellt das Leben der Vögel im Laufe der Jahreszeiten vor. Im Frühjahr bauen sie ihre Nester, legen Eier und brüten, füttern zum Sommer hin ihre Jungen, die dann flügge werden, die ersten Flugrunden drehen und sich im Herbst entweder eine dicke Fettschicht anfressen oder als Zugvögel in den Süden fliegen. Die verbleibenden Vögel passen sich mit ihrem Daunenkleid an den Winter an und benötigen Futterstellen, die der Mensch ihnen anbietet.

Die wunderschönen naturnahen Illustrationen verlocken mit vielen Details zum Betrachten und führen Kinder spielerisch an die Vogelwelt heran. Die kurzen Texte sind genau richtig von der Länge und sehr verständlich formuliert.

Doch vor allem im Zusammenspiel mit den Bildern können Kinder die Informationen besser aufnehmen und Interesse für die Vogelwelt entwickeln.

Das schönste Bildbeispiel ist meiner Meinung nach die Entwicklung einer Stockente, wo sich in einem Ei ein Küken entwickelt und dann von ganz alleine schlüpft. Ihr habt bestimmt schon einmal solche kleinen puscheligen Entenküken gesehen.

Dieser Kindernaturführer zeigt über 50 der wichtigsten heimischen Vogelarten und enthält viele naturgetreue Illustrationen, dazu nützliche Tipps zum Erkennen der Vogelarten, zum Herstellen von Futter und es erklärt die Vogeluhr.


Verständlich, bildreich und interessant werden Kinder hier an die heimische Vogelwelt herangeführt.

Sehr empfehlenswertes erstes Wissen über Vögel!

Bewertung vom 19.03.2024
Kleine Tiere werden groß - Der Wal
Brett, Anna

Kleine Tiere werden groß - Der Wal


ausgezeichnet

Einfach grandios, informativ, unterhaltsam und ein geniales Sachbuch!
"Der Wal" von Anna Brett ist ein Titel der Reihe "Kleine Tiere werden groß" aus dem Carlsen Verlag, mit Illustrationen von Carmen Saldana. Die Altersangabe liegt bei 3-6 Jahren.

Wale sind faszinierende und große Tiere, wo leben sie und wie verläuft ihre Kindheit? Wir begleiten ein Buckelwalkalb und erfahren, wie das Familienleben von Walen abläuft, woraus ihre Nahrung besteht, welche Feinde sie haben und warum es ihnen als Säugetiere möglich ist, im Meer zu leben.

Buckelwale gehören zu den größten Säugetieren der Erde, sie wiegen bis zu 36 Tonnen und fressen pro Tag bis zu 1.300 kg Nahrung. Durch das Buch führt ein kleines Buckelwalkalb und erklärt, wie diese beeindruckenden Tiere leben, warum sie Buckelwale heißen, wie die Nahrungsaufnahme funktioniert und warum Wale zwischen den Tropen und der Antarktis hin und her ziehen.

Wusstet ihr, dass Wale singen können und ihr Sauerstoffvorrat ausreicht, um damit bis zu dreißig Minuten unter Wasser bleiben zu können? In diesem wunderschön illustrierten Buch bringt euch das kleine Walkalb spannendes Wissen über seine Artgenossen bei und spricht den Leser persönlich an. Das erhöht bei Kindern die Aufmerksamkeit und zusammen mit den entzückenden, naturgetreuen Bildern weckt dieses Buch Interesse bei Kindern und Erwachsenen. Die kurzen Texte sind gut verständlich, die Fachwörter wie Blubber oder Barten werden genau erklärt und man erlebt die Tiere detailreich und naturgetreu in allen Lebenslagen.

Nach dem bebilderten Teil mit dem kleinen Wal folgt ein Abschnitt, der uns mit Grundwissen und echten Fotos über Wale informiert. Ein Steckbrief stellt die genauen Daten vor und in einem Bericht wird die Beobachtung gezeigt und die Dringlichkeit des Schutzes von Walen sichtbar gemacht.

Danach gibt es noch eine schöne Bastelidee, ein spielerisches Quiz und die Vorstellung eines Albinowales mit Text und Bildmaterial.

Dieses Buch führt Kinder reizvoll und spielerisch an die Tierart Buckelwal heran.

Informativ, wunderschön illustriert und ansprechend! Besser kann ein Tiersachbuch nicht auf die Tiere eingehen und dieses Thema kindgerecht aufbereiten! Meine absolute Buchempfehlung!

Bewertung vom 18.03.2024
Orkantief / Himmel und Holle ermitteln Bd.2
Bergstedt, Susanne

Orkantief / Himmel und Holle ermitteln Bd.2


sehr gut

Ein kurzweiliges Lesevergnügen für den nächsten Ostsee-Urlaub!
"Orkantief" ist der zweite Band der Himmel und Holle-Reihe von Susanne Bergstedt aus dem Dumont Verlag.

Kiel-Schilksee: Nach einem Orkantief wurde im Garten des leerstehenden Gutshauses Holthusen im Stamm einer zerborstenen alte Eiche die mumifizierte Leiche des 6-jährigen Kalli frei gelegt. Der Junge wird seit drei Jahren vermisst, die Eltern trennten sich nach seinem Verschwinden. Sein Vater kann benachrichtigt werden, aber von Kallis Mutter Anne fehlt seit der Trennung jede Spur.

Dieser Fall beschäftigt Wanda und Telse und da sie Annes Bruder kennen und auch er nichts über den Verbleib seiner Schwester weiß, wirft dieser Umstand einige Fragen auf. Hier stimmt etwas nicht! Leider will ihr Nachbar Kommissar Olaf Wuttke in der Vermisstensache nicht aktiv werden. Also müssen Telse und Wanda wieder selbst die Spurensuche aufnehmen und suchen nach Annes Verbleib.

Nachdem mir die beiden Hobby-Ermittlerinnen in "Quallenplage" schon so gut gefallen haben, wollte ich mir diesen Band nicht entgehen lassen. Telse und Wanda sind agile und aufgeweckte Persönlichkeiten, die sich für menschliche Belange interessieren und unbedingt herausfinden wollen, wohin es Anne Holthusen verschlagen hat. Über verschiedene Kanäle erfahren sie Infos über das Ehepaar und merken schnell, dass hier häusliche Gewalt eine Rolle gespielt haben könnte.

Mit ihrer lebendigen und bildhaften Erzählweise versetzt Susanne Bergstedt ihre Leser:innen aktiv ins Geschehen und an der Seite der Hobby-Ermittlerinnen erlebt man nicht nur humorvolle Dialoge und gemütliche Treffen im Freundeskreis, sondern auch Besetzer, die sich gegen Bauvorhaben im Olympiahafen stellen. Neben interessanten Befragungen im Umfeld der Vermissten Anne gibt es im Leben von Wanda und Telse häufig gemütliche Treffen zum Essen, diese kulinarische Seite spiegelt wunderbar die gemütliche Atmosphäre des Buches wider. Der Begriff Cosy-Crime trifft auf dieses Buch voll und ganz zu.

Es gibt vielfältige Charaktere, den etwas knurrigen Olaf Wuttke und seine liebenswürdige Frau Camilla, die eine Schnitzeljagd durch Kiel veranstaltet, um die zerstrittenen Ermittler wieder zu vereinen. Darüber hinaus bringt eine ältere Dame einiges in Erfahrung, weil sie mit einer Drohne ihre nähere Umgebung erkundet. Fesselnde Momente gibt es einige, aber so richtig spannend wird es erst zum Ende des Buches, als die Ermittlerinnen Beweise sichern wollen, um den Täter überführen zu können.

Dieser kurzweilige Cosy-Crime lässt sich unabhängig vom ersten Band lesen. Es hat mir Spaß gemacht, das charmante Ermittlerteam bei ihrer Vermisstensuche zu begleiten und zu beobachten, wie wunderbar sich Telse Himmel und Wanda Holle inzwischen ergänzen. Die Handlung ist unterhaltsam, zeigt Kieler Lokalkolorit und bringt Ostsee-Atmosphäre mit.

Ein kurzweiliges Lesevergnügen für den nächsten Ostsee-Urlaub!

Bewertung vom 17.03.2024
Gruß aus der Küche
Noll, Ingrid

Gruß aus der Küche


sehr gut

Mal ein etwas anderer Noll!
"Gruß aus der Küche" heißt der neue Roman von Ingrid Noll aus dem Diogenes Verlag.

Die 40-jährige Vegetarierin Irma führt das Gasthaus „Aubergine“, dort beschäftigt sie ein Trüppchen unterschiedlicher Mitarbeiter, allen voran Josch, ewiger Student und Frauenschwarm, der bei Irma kellnert und dem sie sehr zugetan ist. Dazu kommen noch ihre Schulfreundin und Küchenhilfe Nicole, als Klatschbase bekannt, die 17-jährige Schulverweigerin Lucy als Mädchen für alles, sowie den 80-jährigen ziemlich tauben Pensionär Dr. Vinzent Soloth, der das Gemüse schnippelt und deshalb der "Gemüsemann" genannt wird. Die Zusammenarbeit im Gasthof klappt gut, aber dann bringen ein falscher Brief und eifersüchtige Verdächtigungen eine stürmische Unruhe in die Gemeinschaft, die für Schwung im Geschehen sorgt.

Ingrid Nolls Bücher schätze ich wegen ihrer treffenden Bescheibung der Charaktere und ihres schwarzen Humors, sowie ihrer subtilen Art und Weise, unliebsame Männer aus dem Weg zu schaffen. Auch hier hat sie wieder einen Spannungsroman geschreiben, bei dem es aber keine Todesfälle am laufenden Band gibt. Hier liegt der Fokus eher auf den verschiedenen Personen, ihrem Handeln und ihren Vermutungen und Hoffnungen. Person um Person kommt zu Wort, durch diesen Perspektivwechsel entwickelt sich die Handlung allmählich zu einer spannenden Angelegenheit.

Alle Charaktere haben ihre Ecken und Kanten, die man nach und nach kennenlernt und die für unterschwellige Differenzen sorgen. Ich habe mich gefragt, worauf dieser Roman hinauslaufen wird und konnte mir kein Bild davon machen. Die Handlung hat mir gut gefallen, sie ist schlüssig, unterhaltsam und interessant. Dabei treibt Ingrid Noll die Entwicklung ihrer Figuren immer weiter auf die Spitze und lässt uns an ihrem turbulenten Mit- oder Gegeneinander teilhaben. Die Gefühlswelt steht teilweise Kopf, es gibt Eifersucht, Liebe, Sex, Einsamkeit oder auch einfach nur den Wunsch nach Nähe, Arbeit oder Gemeinschaft. Wie das Ganze zusammen passt, hat Ingrid Noll auf kurzweilige und erfrischende Weise vorgelegt.

Zu den Figuren möchte ich nicht mehr verraten, man sollte sie alle lesend erleben und kann dann mit Spannung die aufkommenden Turbulenzen nachspüren. Der Erzählstil ist wie gewohnt ein Mix aus flüssiger Sprache, die mit Anglizismen und einer Jugendsprache aufgepeppt wurde. Die bunten Charaktere wird es humorvoll, tragisch, lustig, nachdenklich, bissig und ganz einfach unterhaltend. Allerdings hätte ich mir etwas mehr von der tödlichen, teuflischen und mörderischen Ingrid Noll gewünscht. Aber ein Buch ist keine Wunschkonzert, genau wie der Gruß aus der Küche!

Dieser Gruß aus der Küche ist unterhaltsam, appetitanregend und überaus originell, aber leider nicht ganz so mörderisch, wie ich es von Ingrid Noll erwartet habe!

Bewertung vom 16.03.2024
Kennst du die Tiere?

Kennst du die Tiere?


ausgezeichnet

Ein tolles Quizbuch zum Entdecken der Tierwelt

Kinder lieben Tiere und kennen manche Tierarten schon recht gut. Aber leben Seepferdchen wirklich auf dem Bauernhof? Oder Kühe im Dschungel? Die Antwort findet man, wenn man den Schieber betätigt. Der grüne Haken zeigt eine richtige Antwort an, bei rot hat man leider falsch gelegen.

Die herrlichen Tierbilder in diesem Tier-Rate-Buch lassen den Betrachter direkt zu den Tieren reisen. Es geht auf den Bauernhof, auf die Wiese, unter Wasser, in den Wald, in den Regenwald und in die Savanne.

In kurzen Texten erfährt man etwas über die klimatischen Bedingungen, über die Bewohner und ihre Lebensräume. Es wird eine Frage gestellt, die es zu beantworten gilt, worauf man den Schieber betätigen kann, um die richtige Antwort zu checken. Das schaffen schon die Kleinsten perfekt!


Mit diesem handlichen Format und den stabilen Pappseiten kommen selbst kleine Kinder gut klar und können mit den Schiebern nicht nur die richtige Antwort herausfinden, sondern auch noch andere Tiere entdecken, die auf den vorgestellten Schauplätzen leben.

Es macht Spaß, die einzelnen niedlichen Tierfiguren zu betrachten und das bunte Gewimmel auf Wiese, Bauernhof oder den anderen Locations zu beobachten. Dort gibt es viel zu entdecken und kleine Details ziehen das Auge des Betrachters an.

Dieses Tierbuch lädt ganz wunderbar zum Betrachten und Mitraten ein. Kinder können damit die verschiedensten Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen und die Tiere suchen, die nicht in diesem Umfeld leben.

Dieses fantastische Buch lädt dazu ein, mit spielerischem Spaß die Tierwelt zu entdecken und Tiere ihren angestammten Lebensräumen zuzuordnen. Lernen und spielen zugleich, das schafft dieses tolle Quizbuch über Tiere!

Bewertung vom 16.03.2024
Tiere und ihre Superkräfte
Romero Mariño, Soledad;Pulido, Sonia

Tiere und ihre Superkräfte


sehr gut

Interessantes Fachwissen über Tier-Superlative!
Autor Soledad Romero Mariño stellt in seinem im Prestel Verlag erscheinenden Sachbuch "Tiere und ihre Superkräfte" 22 Tiere und ihre unglaublichen Fähigkeiten vor. Die Illustrationen stammen von Sonia Pulido.



Tiere haben im Laufe der Evolution außergewöhnliche Fähigkeiten entwickelt, um sich ihrem Lebensraum bestmöglich anzupassen und dort zu überleben. Diese Fähigkeiten gehen oft weit über das Menschenmögliche hinaus. Manche Tiere sind total stark, wie der Eisbär, bei dem ein Prankenhieb ausreicht, um seine Beute zu erlegen. Kraken können einfach so ihre Farbe wechseln und Elefanten haben den besten Geruchssinn von allen anderen Tieren. Welche

Kinder ab acht Jahren lernen in diesem großformatigen und ansprechend gestalteten Buch außergewöhnliche Tiere und ihre besonderen Fähigkeiten kennen.

Es werden neunzehn unterschiedliche Superkräfte von zweiundzwanzig Tierarten vorgestellt, die wirklich für Erstaunen sorgen.

Das Buch startet mit einem Inhaltsverzeichnis der Tierarten, danach folgt die Übersichtsseite der Superkräfte, die dort den jeweiligen Tieren zugeordnet werden. Diese Superkräfte umfassen: Stärke, Tastsinn, Sehvermögen, Beine, Geruchssinn, Gehör, Imitation, Bisskraft Intelligenz, Stoffwechsel usw.

Pro Doppelseite wird jeweils ein Tier mit seinem wissenschaftlichen Namen, der Klasse, der Ordnung und der jeweiligen Familienzugehörigkeit vorgestellt. Außerdem werden steckbriefartig Daten über Größe, Farbe, besondere Merkmale, Alter, Verbreitung, Nahrung, Fortpflanzung und Feinde vorgestellt. Die andere Seite zeigt eine naturgetreue Abbildung des Tieres mit den Symbolen der Superkräfte.

Die gezeigten Tierarten sind vielfältig, neben Honigbiene, Hauskatze und Elefant werden auch weniger bekannte Tiere gezeigt, wie der Narwal oder Kugelfisch.

Es gibt spezifische Begriffe wie bspw. "Regeneration" werden Kindern vielleicht Rätsel aufgeben, da sollte man als Elternteil erklärend unterstützen. Ansonsten überzeugen die Superlative schon allein durch ihre erstaunlichen Fähigkeiten und selbst kleinere Kinder lernen beim Vorlesen zunächst die Tierarten näher kennen und lernen viel Detailwissen hinzu.

Die großartigen Fakten versetzen auch Erwachsene in Erstaunen und die informativen Steckbriefe sind nicht nur interessant, sondern sie gehen sogar über die üblichen Angaben hinaus. Das dazugehörige Bildmaterial ist anschaulich und auch mit den abstrakt anmutenden Darstellungen gut erkennbar.

Anhand der umfangreichen Tiervorstellungen kann man wunderbar ein Referat vorbereiten oder sich einfach nur Wissen anlesen und über die Tierwelt staunen.

Ein großartiges Sachbuch über die Superlative im Tierreich! Dieses Buch weckt Interesse für die Fähigkeiten und Funktionsweisen der Tiere und zeigt, wie hochspezialisiert manche Arten sind. Damit wächst auch der Respekt gegenüber allen Lebewesen, die sich mit uns den Planeten Erde teilen.

Bewertung vom 16.03.2024
Trine und die Osterhasen
Speyer, Nina

Trine und die Osterhasen


sehr gut

Dieses Buch weckt die Freude auf Frühling und Ostern!
Im Dragonfly Verlag erscheint Nina Speyers Kinderbuch "Trine und die Osterhasen".

Weihnachtskind Trine bekommt Post vom Osterhasen, der bittet Trine um Hilfe, weil auf der Osterinsel immer noch Winter herrscht und er doch so auf Frühlingsstimmung und bunte Ostereier hofft. Nachdem Trine schon das Weihnachtsfest gerettet hat und den Osterhasen kennt, hilft sie mit, den Frühling anzulocken. Trine und ihr Rentier Schnuppe machen sich auf den Weg auf die Osterinsel, wo sie Osterbräuche kennenlernen. Wird es Trine mit ihren guten Ideen gelingen, den Frühling einzuläuten und Ostern zu retten?

Die nicht zu langen Kapitel lassen sich gut vorlesen und werden von Kindern ab 4 Jahren schon gut verstanden. Durch die abwechslungsreiche Handlung führt ein flüssiger Erzählstil und es gibt einige Osterbräuche und ein Lied zu entdecken. Die vielen liebenswerten Charaktere helfen sich gegenseitig, sind alle bemüht, den Frühling herbei zu locken und das Osterfest mit bunten Schokoeiern und einer Feier stattfinden zu lassen. Die Botschaft hinter der Geschichte ist nicht nur die Freude auf Ostern zu wecken, sondern zu zeigen, wie Freunde sich mit Hilfsbereitschaft gegenseitig unterstützen.

Nina Speyer erzählt eine fröhliche Geschichte, die zeigt, wie man Traurigkeit und fehlende Frühlingsgefühle überwindet. Trine weckt den Frühling, genauso sorgt bei uns Menschen die österliche Vorfreude auch gegen Schwermut und Trübsal. Und wenn dann der Frühling endlich wieder die Natur mit bunten Blumen und frischem Grün ausstattet, ist die trübe Winterstimmung endlich vorbei.

Da wird gemalt, gebacken und getanzt und Trine hat einfach großen Spaß mit der Hasenfamilie und mit Ostara, dem Frühlingskind. Und auch wenn der Schokoeierstrauch nur ein Fantasiegebilde ist, so tauchen Kinder umso lieber in die Geschichte ein und träumen von ähnlichen Gewächsen in ihrem Garten.

Gleichzeitig lässt die Autorin uns an Bräuchen und Traditionen teilhaben, die einfach seit Generationen zur Frühlingszeit gehören.

Besonders schön sind die bunten, unterhaltsamen Illustrationen von Caroline Opheys, damit wird die Geschichte auch bildhaft abgerundet und Kinder haben beim Vorlesen etwas zum Ansehen.

Zum Ende des Buches erwartet uns noch eine Bastelanleitung für eine Papierblume und ein Rezept für ein Osterlamm. Die sind einfach nachzumachen und passen wunderbar zu Ostern.


Diese fantasievolle Reise zur Osterfamilie versetzt in eine frühlingshafte, fröhliche Stimmung und schafft österliche Vorfreude!

Bewertung vom 15.03.2024
Otto, das Ostermäuschen
Orso, Kathrin Lena

Otto, das Ostermäuschen


sehr gut

Niedliches Bilderbuch über eine Oster-Maus!

Im Penguin Verlag erscheint das stabile Bilderbuch "Otto, das Ostermäuschen" von Kathrin Lena Orso mit Illustrationen von Ag Jatkowska für Kinder ab zwei Jahren.

Direkt vor Ostern ist der Osterhase total erkältet und schafft es nicht, die Ostereier zu bemalen. Als die kleine Maus Otto ihn besucht und ihm seine Hilfe anbietet, ist der Osterhase heilfroh. Otto beginnt nach Motiven für die Eier zu suchen und findet sie in der Natur. Mit solchen Eiern hatte der Osterhase zwar nicht gerechnet, als er aber sieht, wie sich die Kinder über diese Vielfalt freuen, ist er überzeugt, das Otto die beste Ostermaus aller Zeiten ist.

Kathrin Lena Orso erzählt in ihrer wunderschönen österlichen Geschichte, wie Maus Otto dem kranken Osterhasen seine Hilfe anbietet. Doch Otto hat keine Ahnung, was er auf die Eier malen soll und so sieht er sich in der Umgebung um und befragt die Tiere, die er trifft. Deshalb finden sich auf den bemalten Eiern auch Punkte wie bei einer Kuh, Streifen wie bei Spinngeweben und Flecken wie von einem Salamandererinnern. Der Osterhast ist zunächst entsetzt, denn es sollten einfach nur einfarbig bunte Eier werden. Aber dann gefällt die bunte Vielfalt mit individuellen Mustern allen Kindern so gut, dass auch der Osterhase beruhigt ist.

Der Text ist absolut kindgerecht und lassen sich toll vorlesen. Die gezeigte Motivsuche führt Otto zur Kuh Karla, zur Spinne Auguste und zum Salamander Lasse. Das macht Kindern Spaß und sie nehmen lebhaft interressiert an dieser Geschichte teil. Warum soll denn jedes Ei einfarbig bunt sein? Kunterbunte Eier sind doch viel schöner und individueller, hier wird die Kreativität und Fantasie von Kindern gefördert.

Zu Ostern suchen alle Kinder gerne bunte Eier und so stimmt die Geschichte fröhlich auf das Fest ein. Außerdem erkennen sie, wie wichtig gegenseitige Hilfe und Unterstützung ist. Denn ohne Otto würde es zu Ostern keine bunten Eier geben. Das freut den Osterhasen und am Ende lobt er Otto für seine Unterstützung.

Durch die lustigen Reime macht das Anhören der bezaubernden Geschichte Kindern großen Spaß und sie bekommen ein Sprachgefühl für Reime. Je häufiger man vorliest, desto schneller sprechen sie manche Stellen sogar auswendig mit. Die farbenfrohen Illustrationen von Ag Jatkowska sind entzückend anzusehen. Die niedlichen Bilder untermalen die Geschichte ganz wunderbar und es gibt viele kleine Details, die zum Ansehen animieren.

Das fröhlich bunte und schön gereimte Oster-Pappbilderbuch bringt Vorlesespaß und regt die Fantasie an!