Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 700 Bewertungen
Bewertung vom 16.06.2020
Die Perlenfarm
Marklund, Liza

Die Perlenfarm


schlecht

Ich fand das Buch leider sehr verwirrend, langweilig und deprimierend

Kiona lebt im Paradies. Ihr Zuhause ist eine kleine Insel, die zu den Cookinseln gehört und ihre Familie lebt von ihrer eigenen Perlenfarm. Natürlich ist das Leben dort nicht immer leicht, das weiß Kiona nur zu gut, immerhin hat sie durch einen Unfall beim Perlentauchen ihre Schwester verloren, doch sie kann sich auch kein anderes Leben vorstellen.

Als eines Tages ein Segelschiff am Riff aufsetzt und darin ein schwer verletzter Mann gefunden wird, ahnt Kiona nicht, dass sich ihr Leben von da an für immer verändern würde. Sie verliebt sich in Erik und alles scheint perfekt, doch Erik wird gesucht von gefährlichen Männern und als er von der Insel flieht, riskiert Kiona ihr eigenes Leben, um sich ihren Mann zurückzuholen, nicht wissend, ob er überhaupt noch lebt.

Ganz ehrlich? Ich hatte mir so viel von diesem Buch versprochen, es klang so interessant und der Anfang war auch noch interessant, als es ums Perlentauchen ging und Kionas Leben auf der Insel. Auch Eriks unkonventionelle Ankunft war noch interessant, aber danach ging es steil bergab.

Die Erzählung ist immer wieder ziemlich wirr und ich habe immer wieder den Überblick verloren, ob ich mich nun in der Gegenwart, oder einer Erinnerung oder einer Rückblende befinde. Die Handlung konnte mich nicht fesseln.

Schon auf der Insel, noch vor Eriks Flucht fing ich an, mich zu langweilen und Kionas Suche nach ihm empfand ich als langweilig und deprimierend. Es gab zwar Momente, in denen es für Kiona gefährlich wurde, aber Spannung kam bei mir einfach nicht auf.

Ich weiß nicht woran es lag, aber ich blieb das gesamte Buch über auf Distanz zu Kiona. Ich wurde nicht wirklich mit ihr warm. Ihre Erzählungen fühlten sich für mich oft so emotionslos an. Ab und an merkt man, dass sie leidet, aber sie konnte mich einfach nicht berühren. Ich habe nicht mit ihr mitgelitten oder ihr die Daumen gedrückt.

Ich habe immer wieder den Überblick verloren und die Reise quer über den Erdball war für mich nicht wirklich interessant, sondern vor allem verwirrend. Ich konnte Kionas Handlungen oft nicht nachvollziehen - auch die der anderen Charaktere machten für mich nicht immer Sinn.

Letztlich empfand ich das Buch vor allem als langweilig und deprimierend. Ich habe das Ende herbeigesehnt und mich selbst verflucht, weil ich das Buch so unbedingt hatte lesen wollen. Es war einfach nicht meins.

Fazit: Für mich war das positivste an diesem Buch der Anfang auf der Insel. Die Informationen über die Perlenfarm, wie die Arbeit ablief, wie das Leben auf den Cookinseln so ist und dergleichen, das war interessant. Der Rest des Buches hat mich überwiegend gelangweilt und deprimiert. Ich bin weder mit der Protagonistin richtig warm geworden, noch mit den anderen Charakteren. Ich fühlte mich immer auf Distanz gehalten und konnte dem Erzählstil oft nicht folgen. Die Handlung sprang hin und her und ich wusste oft nicht, wo ich gerade bin.

Ich konnte Kionas Handlungen oft nicht nachvollziehen und oft habe ich über sie nur den Kopf geschüttelt. Sie hat mich ebenso verwirrt, wie die gesamte Suche nach Erik.

Ich will nicht spoilern, deswegen kann ich zur Wendung und zum Ende nur so viel sagen, dass sie das Buch für mich nicht rausreißen konnten, ich empfand sie ebenso als verwirrend und deprimierend, wie den Rest des Buches.

Es tut mir echt leid, aber mehr als 1 Stern ist für mich echt nicht drin. Schon nach dem ersten Viertel des Buches, habe ich das Ende herbeigesehnt und es kam bei mir einfach keine Spannung auf. Das Buch ist einfach absolut nicht meins.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.06.2020
Playlist
Kolbe , Karolin

Playlist


sehr gut

Ein sehr gutes Jugendbuch, aber für Erwachsene ab und an zu "Teenie"

Mira ist 14 Jahre alt und verdammt glücklich mit ihrem Leben. Sie kommt super mit ihrer Familie klar, hat tolle Freundinnen, eine Band und in ihrer Lieblingseisdiele wartet immer ihr geliebtes Pistazieneis auf sie. Zufällig entdeckt sie einen Flyer für einen Bandcontest und ihre Band beschließt mitzumachen. Zusammen mit einer ihrer Freundinnen drehen sie das Bewerbungsvideo und es kommt sehr gut an, vor allem, weil Mira alles mögliche Ungeschickliche passiert.
Sie beschließen auf die positiven Kommentare zu reagieren, indem sie noch mehr Videos mit Mira drehen. Alles läuft wie am Schnürchen, bis Mira irgendwann erkennen muss, dass nicht alles, was man im ersten Moment für eine tolle Idee hält, auch wirklich etwas in den sozialen Medien zu suchen hat. Sie sorgt für ziemliches Chaos und es stellt sich die Frage, ob sie das wieder hinbiegen kann.


Mira war mir direkt sympathisch. Sie ist nett, lieb und ziemlich tollpatschig. Aber sie nimmt das mit Humor. Sie kann sowieso nichts daran ändern, also warum sollte sie sich verrückt machen? Niemals hätte sie gedacht, dass das da draußen so gut ankommen würde! Aber das tut es. Mira ist überwältigt und lässt sich von der Begeisterung anstecken.

Allerdings merkt sie auch bald die Schattenseiten des Erfolgs. Druck kommt auf, die Schule leidet darunter und auch Zuhause gibt es immer öfter Stress. Als Mira dann auch noch in einer sehr emotionalen Situation ein Vlog aufnimmt und das ins Internet stellen lässt, wird deutlich, dass nicht alles, etwas in den sozialen Medien zu suchen hat. Es ist verführerisch, diesen unbekannten Menschen da draußen dein Herz auszuschütten. Aber du weißt eben auch nie, wer das alles sieht und vor allem dann, wenn du auch andere Menschen erwähnst, kann es passieren, dass deine Aussagen das Leben dieser Menschen negativ beeinflussen, oder sie sogar verletzen.

Hier merkt man vor allem, wie jung Mira wirklich noch ist. Zu Anfang fällt das gar nicht so auf, erst in der Mitte des Buches nimmt das langsam Überhand. Man merkt, wie ihr die Kontrolle entgleitet und sie reagiert eben wie ein Teenager darauf, was man ihr auch nicht vorwerfen kann, allerdings kann sie die potentiellen Konsequenzen nicht überblicken.
Ein weiterer Punkt bei dem ihr Teenager-sein zu Tage tritt, ist die Ich-Bezogenheit. Es gibt eine Sache im Buch, die nur angedeutet wird, jemand redet mit ihr und sie bezieht alles auf sich, sie denkt, sie sei gemeint, obwohl das mit keinem Wort in der Richtung angedeutet wurde, sondern im Gegenteil, die „Wahrheit“ ziemlich offensichtlich ist. Aber auch das ist normal. Als Teenager bezieht man einfach immer alles auf sich. Ich kann mich noch gut daran erinnern.


Fazit: Ich finde das Buch ist als Jugendbuch sehr gut geeignet, um der Social Media-Generation die Folgen, Konsequenzen und Gefahren aufzuzeigen, die diese Medien mit sich bringen können. Man sollte einfach immer gut überlegen, bevor man etwas postet, ob das, was man da schreibt oder sagt, wirklich an die Öffentlichkeit gehört und ob man damit nicht vielleicht andere verletzen könnte.
Mira tut dies nicht und stürzt damit ihr Leben ins Chaos, lernt aber daraus. Das Buch zeigt auch, wie schnell die Jagd nach Likes und Klicks zu Stress ausarten kann und wie schwer es manchmal ist, das echte Leben und das Social Media Leben unter einen Hut zu bekommen.

Das Buch ist sehr gut für Jugendliche geeignet. Mir persönlich war Mira in ihrem Verhalten immer wieder zu „jung“. Es passt zum Buch und es ist wichtig, aber mir fiel auf, dass ab ungefähr der Hälfte des Buches dieses „junge“ Verhalten immer mehr Raum einnahm, was ich schade fand. Immer wieder blitzt aber auch die „alte“ Mira durch, dann macht es mehr Spaß.

Von mir bekommt das Buch 4 Sterne, weil es als Jugendbuch für jüngere Leser/innen in meinen Augen sehr gut die Problematik des Umgangs mit Social Media verdeutlicht, allerdings für mich ab und an ein wenig zu sehr i

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.06.2020
It was always you / Blakely Brüder Bd.1
Hotel, Nikola

It was always you / Blakely Brüder Bd.1


ausgezeichnet

Dieses Buch hat mich fertig gemacht, aber ich liebe es!


Ivy wollte niemals auf die Insel und an den Ort zurückkehren, der einst ihr Zuhause gewesen war. Kurz nach dem Tod ihrer Mutter hat ihr Stiefvater sie in ein Internat gesteckt und von der Familie ausgeschlossen. Doch jetzt hat Ivy eine E-Mail von ihm erhalten, in der er sie nach Hause zitiert. Es klingt ernst, also bleibt ihr nichts anderes übrig.
Bereits auf dem Flug hat sie ihren ersten Zusammenstoß mit Asher, ihrem sechs Jahre älteren Stiefbruder. Und wie immer fliegen die Fetzen. Und doch hat sich auch etwas verändert. Ivy fühlt sich irgendwie zu Asher hingezogen. Aber das kann nicht sein, er ist immerhin ihr Stiefbruder und die meiste Zeit über ein absoluter A… zu ihr!


Dieses Buch hat mir das Herz gebrochen. Ich habe so viel geweint und bin so oft dahingeschmolzen!

Ivy tat mir am Anfang so schrecklich leid. Man erfährt, was damals alles passiert ist und man spürt den Schmerz der Zurückweisung in ihr. Man spürt, wie sehr es sie noch immer verletzt, ausgeschlossen worden zu sein. Sie denkt, sie sei es nicht wer gewesen, Teil der Familie zu sein und versucht nun alles, um sich selbst einzureden, dass es nicht mehr weh tut, dass sie drüber weg ist. Aber das schafft sie nicht. Ihr Schmerz wird so deutlich beschrieben, dass einem wirklich das Herz bricht. Ich habe so geweint, weil mir Ivy so schrecklich leid tat und ich so mit ihr mitfühlen konnte und auch selbst weiß, wie sich das anfühlt sich ungeliebt zu fühlen.

Asher ist anfangs einfach nur ein total arroganter Grobian. Er ist ein A… und er war damals Ivy gegenüber ein A… und man möchte ihn zu Beginn gern anschreien und ihm eine runterhauen. Aber in Asher steckt noch so viel mehr. Auch er trägt Schmerz in sich, nur sieht und fühlt man ihn nicht so leicht, weil das komplette Buch aus Ivys Sicht geschrieben ist. Man folgt nur ihr und erfährt nur durch Ashers Worte oder Gesten, was er fühlt. Auch er hat mir das Herz gebrochen und immer wieder sagt er unglaublich schöne Dinge, die mich einfach nur dahinschmelzen lassen.

Natürlich gibt es auch eine Wendung und eine große Enthüllung. Ich hatte es schon vermutet, sobald es eine erste Andeutung gab, aber das hat mich ehrlich gesagt nicht gestört. Sie war vielleicht ein bisschen dick aufgetragen, aber für mich hat sie zum Buch gepasst und ich habe trotzdem mitgefiebert, mitgelitten und die Daumen gedrückt.

Was dieses Buch optisch zu etwas ganz Besonderem macht, sind die Handletterings. Immer wieder an für die Handlung entscheidenden Punkten, hält Ivy einen Satz als Handlettering in ihrem Notizbuch fest. Diese Seiten finden sich im Buch und sind so schön! Man hat dadurch das Gefühl, noch näher bei Ivy zu sein.


Fazit: Kennt ihr das, wenn ihr ein Buch lest und sofort „drin“ seid und es wird einfach nur immer besser und besser und ihr versinkt so tief, dass ihr es nicht weglegen könnt, aber um jede gelesene Seite traurig seid, weil das bedeutet, dass ihr euch dem Ende um eine weitere Seite genähert habt? Tja, genauso erging es mir mit diesem Buch. Es hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen, mir das Herz mehrfach gebrochen, mich zum Weinen gebracht, mich dahinschmelzen und laut lachen lassen. Ich bin total fertig und will am liebsten sofort wieder weinen, weil es zu Ende ist und ich, trotz des sehr guten und passenden Endes, einfach noch mehr will.

Bewertung vom 12.06.2020
Im grausamen Licht der Sonne
Singh, Nalini

Im grausamen Licht der Sonne


gut

Konnte mich leider nicht ganz überzeugen


Anahera wollte nie nach Golden Cove zurückkehren. Zu schmerzhaft waren die Erinnerungen an das, was dort passiert ist. Doch nach dem Tod ihres Mannes und all dem, was sie über ihn danach erfahren hat, bleibt ihr nichts anderes übrig. Sie muss einfach weg, irgendwohin, wo sie sich verkriechen kann. Der Ort hat sich kaum verändert seit Ana mit 21 Jahren geflohen ist. Noch immer kennt sie beinahe jeden, der dort lebt. Doch nie hätte sie damit gerechnet, dass im langweiligen Golden Cove Monster leben, schlimmere als ein Alkoholiker, der seine jeweilige Freundin schlägt. Kurz nach Anas Rückkehr verschwindet eine junge Frau spurlos und der ganze Ort ist in Aufruhr und bald findet der einzige Polizist im Ort heraus, dass so ziemlich jeder in dieser kleinen Stadt Geheimnisse hat.


Anahera hat so viel Schreckliches durchmachen müssen. Je mehr man erfährt, desto mehr tut sie einem leid. Es wirkt fast, als wolle eine himmlische Macht einfach nicht, dass sie ein glückliches Leben führt. Das hat Ana hart gemacht. Sie versucht alle auf Abstand zu halten, ganz besonders Will, den neuen Cop in der Stadt. Er sieht zu viel und stellt zu viele Fragen, schon vor dem Verschwinden des Mädchens.

Will hat ebenfalls sehr viel durchgemacht. Er tut einem ebenfalls sehr leid und man spürt, wie ihn sein Trauma noch immer verfolgt. Er will nur seinen Job gut machen und das bedeutet, die Einwohner von Golden Cove beschützen. Er sieht alle möglichen potentiellen Gefahren und wacht wie ein Hütehund über die ihm anvertraute Gemeinde.
Als die junge Frau verschwindet, ahnt er gleich, dass da etwas wirklich Übles geschehen sein könnte. Sein Bauchgefühl redet ihm ein, dass da mehr dahintersteckt.
Ziemlich schnell wird ihm bei seinen Ermittlungen klar, dass beinahe jeder in Golden Cove Geheimnisse hat, manche harmlos, andere düster und potentiell gefährlich. Jeder scheint verdächtig, auch jede, die er eigentlich für Freunde hielt.

Das Buch ist sehr interessant und auch spannend, vor allem kurz vor Schluss. Ich hatte relativ bald einen Verdacht und damit auch zum Teil recht, zum Teil wurde ich aber auch überrascht. Mir gefiel die Auflösung sehr gut.
Was mir weniger gut gefiel war zum einen, dass ich das Gefühl hatte, nicht an die beiden Protagonisten heran zu kommen. Irgendwie fühlte ich mich, als würde ich auf Abstand gehalten. Ich konnte zwar Mitgefühl für sie entwickeln, habe aber nicht mit ihnen mitgefiebert.
Mein zweiter Kritikpunkt bezieht sich auf das Ende. Keine Angst, ich werde jetzt nicht spoilern, aber mir ging es zu abrupt. Man erfährt, was dahintergesteckt hat und schon wird das Buch nach zwei weiteren kurzen Szenen beendet. Man erfährt nicht, was für Auswirkungen das auf die Dorfgemeinschaft hat. Man erfährt nicht, wie die jeweiligen Betroffenen damit umgehen, bis auf eine Person. Man erfährt nicht, ob sich der Ort durch die Auflösung verändert hat. Ich hätte irgendwie gedacht, dass am Ende Bilanz gezogen würde.


Fazit: Nalini Singh zählt zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Ich liebe ihre „Gilde der Jäger“-Reihe und habe mich auf dieses Buch hier extrem gefreut. Allerdings wurde ich mit den Protagonisten nicht wirklich warm. Ich empfand Mitgefühl für sie, habe aber nicht mit ihnen mitgefiebert. Irgendwie hatte ich das Gefühl, auf Distanz gehalten zu werden.
Das Buch ist durchaus spannend, besonders kurz vor Schluss. Mir hat die Auflösung sehr gut gefallen, es sind so einige Masken gefallen und sowas mag ich. Ich konnte zwar einen Teil erraten, aber nicht alles.
Was ich schade fand war, dass das Ende recht abrupt kam. Ich hatte erwartet, man würde mehr über die Auswirkungen auf den Ort erfahren, zumal die Dorfgemeinschaft im Buch eine relativ große Rolle gespielt hat.
Punkten konnte das Buch durch seine ehrliche Beschreibung Neuseelands. Die Schönheit der Landschaft gepaart mit ihren Gefahren und strukturellen Problemen.

Bewertung vom 31.05.2020
Truly / In Love Bd.1
Reed, Ava

Truly / In Love Bd.1


ausgezeichnet

Ein unglaublich berührendes Buch!

Achtung: Band 1 einer Reihe!

Andie musste schon wirklich viel durchmachen in ihrem jungen Leben. Sie hat ihre Mutter an Krebs verloren und ihr ganzes Leben auf Eis gelegt, um für ihre Familie da zu sein. Dieses Opfer hätte sie um ein Haar ihre gesamte Zukunft gekostet. Doch jetzt hat Andie endlich auch einen Studienplatz bekommen, aber keine Wohnung. Ihr College-Geld ist weg und sie braucht dringend einen Job. Das allein ist schon schwer genug. Aber ausnahmsweise hat Andie Glück, sie bekommt einen Job in einem Club und begegnet dort Cooper, der ihr den Boden unter den Füßen wegzieht. Aber er verhält sich merkwürdig ihr gegenüber, sendet unterschiedlichste Signale und Andie ist einfach nur noch verwirrt.
Als dann auch noch die Mitbewohnerin ihrer besten Freundin sorgt dafür, dass Andie ihre vorübergehende Bleibe verliert und buchstäblich auf der Straße landet, mittellos, scheint ihr Traum endgültig vorbei. Sie beschließt im Club zu übernachten und setzt damit Dinge in Gang, mit denen sie niemals gerechnet hätte.


Andie tat mir so schrecklich leid! Sie hat echt viel durchgemacht und bricht einem immer wieder das Herz. Ihre Trauer ist noch immer spürbar. Und als wäre nicht alles schon schlimm genug, dann auch noch dieses Miststück Sara! Ich kann verstehen, dass sie das, was mit Andies bester Freundin vorgefallen ist, verletzt hat, aber warum lässt sie es an Andie aus? Wenn sie June verletzen will, fällt ihr doch bestimmt auch etwas ein, das nicht das Leben einer Unschuldigen zerstört, oder? Ich wäre am liebsten ins Buch gesprungen und hätte ihr sowas von die Meinung gegeigt! Ich hasse solche Menschen! Andie ist viel zu nett, sie hätte June auf sie los lassen sollen!
June, Andies beste Freundin liebt sie wie eine Schwester und ist sehr beschützerisch. Sie würde alles für Andie tun und scheut sich nicht verbal oder physisch auszuteilen. Dabei sorgt sie für viele witzige Szenen, die das Buch sehr auflockern. Ich habe sie so schnell in mein Herz geschlossen!


Connor war mir anfangs zu undurchsichtig, aber sein widersprüchliches Verhalten hat einen Grund. Vor einiger Zeit gab es einen schrecklichen Vorfall, bei dem jemandem, den er liebt, etwas Furchtbares zugestoßen ist und er gibt sich die Schuld dafür. Es ist nicht so ein pseudo-Schuldgefühl, sondern sein Schmerz ist echt. Dieses Ereignis hat sein Leben für immer verändert. Er bekommt Panikattacken und hat schreckliche Angst, dass noch einmal jemand verletzt werden könnte, den er liebt und vor allem, dass er nicht in der Lage sein könnte, diese Person zu beschützen. Andie haut ihn direkt um. Er fühlt sich unheimlich zu ihr hingezogen, aber sie triggert ihn auf mehr als eine Art und Weise. Er möchte sie verzweifelt beschützen, aber gleichzeitig hat er unglaubliche Angst, sie an sich heran zu lassen, aus mehreren Gründen. Connor hat mir so oft das Herz gebrochen und mich so sehr weinen lassen! Ich wollte ihn einfach nur in den Arm nehmen! Er leidet schrecklich und man möchte ihm als Leser/in einfach nur helfen.

Ich liebe die Charaktere dieses Buchs, egal ob Protagonisten oder Nebencharaktere. Es gibt so viele traurige, berührende Szenen, aber auch mindestens genauso viele witzige Szenen. Man hat als Leser sehr bald das Gefühl „dazu zu gehören“ und das fühlt sich einfach toll an.
Mein heimlicher Liebling ist aber „Socke“. Ihr werdet beim Lesen schon merken, wer das ist. Ich bin einfach nur hin und weg.


Fazit: Kennt ihr das, wenn ihr ein Buch lest und es euch einfach so berührt, dass ihr komplett darin versinkt? Dass ihr es einerseits am liebsten in einem Rutsch lesen wollt, aber andererseits fast schon Angst davor habt weiterzulesen, weil es einfach niemals enden soll? Genau so ging es mir bei diesem Buch. Ich bin in der Handlung versunken, habe die Charaktere geliebt, habe mit ihnen gehofft und gelitten, um sie geweint – und zwar richtig viel – und mich komplett in dieser Welt verloren.
Ich liebe dieses Buch und ich freue mi

Bewertung vom 30.05.2020
Das kleine Hotel auf Island / Romantic Escapes Bd.4
Caplin, Julie

Das kleine Hotel auf Island / Romantic Escapes Bd.4


gut

Ich habe mich in Island verliebt, aber nicht in den männlichen Protagonisten

Achtung: Band 4 einer Reihe!

Lucy ist am Ende. Nach einer unglaublich miesen Aktion ihres mittlerweile Ex-Freundes und noch mieserer Reaktion ihrer Chefs ist sie nun schon eine ganze Weile arbeitslos, ohne eine Chance darauf, dass sich das demnächst ändert. Sie ist absolut verzweifelt und bereit jeden Job anzunehmen. So landet sie schließlich als neue Hotelmanagerin in einem kleinen Hotel auf Island. Doch kaum ist sie auf der Insel gelandet, scheint ihre Pechsträhne anzudauern. Es geschehen die merkwürdigsten Dinge und bald muss sich Lucy fragen, ob nicht doch etwas an dem ganzen Gerede über Elfen dran ist.


Ich mochte Lucy von Anfang an. Es wird lange ein Geheimnis darum gemacht, was bei ihrem letzten Job passiert ist und als man es erfährt, ist das echt unfassbar. Lucy tat mir so schrecklich leid! Schon vorher, als sie verzweifelt nach einem Job suchte und sich schließlich entschied, nach Island zu ziehen. Sie gibt sich so große Mühe, aber ihr werden andauernd Stöcke zwischen die Beine geworfen und eine Katastrophe jagt die nächste!

Die Mitarbeiter des Hotels sind echte Originale. Man findet sie direkt sympathisch und lässt sich irgendwie gleich von diesem Lebensgefühl anstecken. Es ist genau das richtige Umfeld für Lucy.


Ich mochte Alex in Band 3 sehr, aber hier leider nicht. Ja, es ist eine blöde Situation, aber ich finde ihn anfangs wirklich schrecklich gemein. Wie er über Lucy urteilt und immer nur das Negative sehen will. Mich hat das total aufgeregt. Ja, es wurde besser, aber ich konnte ihm nicht verzeihen, auch nicht, wie das am Ende lief. Ich finde er hat sich ihr gegenüber mehr als einmal falsch verhalten.

Was mich an diesem Buch ganz extrem aufgeregt hat, war die Message. Lucy ist die, der ein Unrecht nach dem anderen passiert, die machtlos das alles über sich hat ergehen lassen müssen und erst langsam wieder ins Leben zurückfindet. Aber die „Bösen“ kommen davon. Dann die Sache mit Alex und eine andere Sache, die ich nicht benennen kann, ohne zu sehr zu spoilern. Ich bin echt stinkwütend! Das ist so ungerecht und gemein, aber von Lucy wird erwartet, dass sie die „Erwachsene“ ist immer alles versteht und verzeiht und, und, und. Ich kann das nicht leiden. Ich hasse es wirklich in Büchern, wenn ER im Unrecht ist, aber SIE immer alles sofort verzeihen und verstehen soll, weil ER es ja nicht SO gemeint hat. Geht’s noch?! Ich kann leider nicht genau sagen, was ich meine, ohne zu spoilern, aber ich bin echt wütend über diese Message. Das ist in meinen Augen so typisch für die Gesellschaft, das kommt ja auch sehr häufig in Liebeskomödien oder Liebesfilmen vor. Immer muss die Frau alles vergeben und vergessen, egal, wie schlimm die Aktion oder Aktionen waren, weil ER sie doch liebt und es doch nicht so gemeint hat. Ich höre jetzt auf, sonst tippe ich mich noch mehr in Rage.


Fazit: Das Buch ist wunderschön und interessant und zeigt Island wirklich als ein faszinierendes Land, das viel zu bieten hat. Aber leider hat mich der Protagonist und die Message des Buches so extrem aufgeregt, dass ich platzen könnte.
Ich denke mein Problem ist, dass ich so nah bei Lucy war. Sie ist zwar die Protagonistin, aber ich war direkt auf ihrer Seite und wollte einfach nur, dass für sie alles gut wird. Alex hat es sich bei mir durch seine Aktionen versaut und hat es nicht mehr geschafft das auszubügeln.
Die Message regt mich tierisch auf. Ich hasse es wirklich, wenn ER Mist baut und SIE immer alles sofort vergeben und verzeihen muss. Ich könnte das nicht. Das kommt mehrmals vor und es regt mich jedes Mal auf. Es wird immer so hingedreht, als sei letztlich Lucy schuld an Konflikten, weil sie nicht schnell genug kombiniert, dass sie doch eigentlich im Unrecht ist, obwohl der andere Unrecht hat und sowas hasse ich.

Bewertung vom 26.05.2020
Denn Geister vergessen nie
Koch, Jessica

Denn Geister vergessen nie


gut

Ein wichtiges Thema, für mich fast schon zu greifbar

Mian und sein Bruder Jano sind anders. Als Mian ein Kind war, setzten seine Eltern alles auf eine Karte, um sein Leben zu retten. Es hat funktioniert, aber die beiden Brüder zahlen einen hohen Preis dafür. Die Geister haben Mian das Leben gerettet, aber nun sind sie mit ihnen verbunden und die Geister vergessen nie.

Amy hat das Wichtigste verloren. Sie trauert und schafft es einfach nicht, diese Trauer zu überwinden. Mian spürt ihren Schmerz und möchte ihr helfen. Die Chance dazu erhält er durch einen Segeltrip in der Karibik. Doch die insgesamt fünf jungen Menschen ahnen nicht, dass dieser Trip ihr Leben in Gefahr bringen wird.


Ich habe mich ehrlich gesagt mit diesem Buch schwergetan. Ich fand die Idee super mit Mian und Jano und ihren „Gaben“. Sie taten mir schrecklich leid, weil sie so viel durchmachen mussten, aber ich fand es auch faszinierend.
Die restliche Handlung war nicht einfach für mich. Amys Schmerz ist so allumfassend, dass man als Leser aufpassen muss, sich davon nicht selbst auffressen zu lassen. Sie tut einem so leid und man wünscht sich, dass ihr geholfen wird.

Mit den restlichen Charakteren bin ich nicht warm geworden. Marie, Jayden, Ben und Collin waren für mich irgendwie nur schwer greifbar. Ab und an war ich bei ihnen, aber immer nur sehr kurz, dann konnte ich sie schon nicht mehr verstehen.

Die Handlung auf dem Schiff war nicht wirklich meins. Da hat sich das Buch in eine ganz andere Richtung entwickelt, als ich es vermutet hatte. Ja, es war interessant, aber es schwebte trotzdem diese Düsternis über allem. Ich kann das nicht gut erklären, ohne zu spoilern, deswegen muss ich so wage bleiben.
Die Wendung war nicht wirklich meins, ich fand sie so deprimierend, ebenso, wie das Ende. Ich hätte es mir anders gewünscht. Es passt zum Buch und es macht auch Sinn, keine Frage, aber ich persönlich hätte mir einfach etwas anderes gewünscht.

Den Umgang mit dem Thema „Trauer“ fand ich sehr gut. Man konnte sie richtig spüren und welch eine Last sie sein kann, wie sehr sie einen Menschen erdrücken kann. Das Thema zog sich als roter Faden durch das gesamte Buch. Allerdings war die Trauer für mich fast schon zu greifbar. Ich musste echt aufpassen nicht selbst darin zu versinken. Daher hat mich das Buch auch immer wieder deprimiert. Die Trauer war einfach zu gut dargestellt.


Fazit: Ich hatte irgendwie eine andere Art Buch erwartet. Es hatte wirklich tolle Elemente, wie die beiden Brüder und ihre Gaben, aber auch für mich schwierige Momente.
Ich hatte meine Probleme mit den Charakteren und mit dem Thema „Trauer“, das für mich schon zu greifbar war. Ich musste wirklich aufpassen mich nicht darin zu verlieren.
Die Wendung und das Ende hätte ich mir anders gewünscht. Das ist aber einfach meine persönliche Vorliebe, zum Buch passt beides sehr gut.

Letztlich war das Buch nicht so ganz meins. Ich habe mich damit schwergetan. Von mir bekommt es 3 Sterne.