Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 758 Bewertungen
Bewertung vom 18.07.2023
Kompostfranzi
Smatana, Simona

Kompostfranzi


sehr gut

Bilderbuch? Kinderbuch? Sachbuch? Ja! Alles in einem und sehr süß noch dazu


Franzi ist ein Regenwurm und eigentlich ganz fröhlich. Wenn da nur nicht immer das Gefühl wäre, er sei zu nichts nutze. Alle seine Freunde um ihn herum können die tollsten Sachen: Ali Ameise ist stark, Grille Giovanni musiziert, Marie Marienkäfer pflegt die Pflanzen. Und auch die Bienen tragen ihren Teil bei ebenso wie die Spinne, die Feuerwanze, der Mistkäfer. Und Franzi? Was kann er schon? Als ihm auffällt, dass er bei seiner Suche nach einem Nutzen den ganzen Garten umgegraben hat und die anderen Tiere ihn dafür loben, weil der Boden jetzt so schön locker und perfekt für Gemüse ist, fällt es ihm wie Schuppen von den Augen! Genau das ist sein Ding! Auch er ist nützlich und ein wichtiger Teil der Umwelt.

Das Buch macht schon auf den ersten Blick einen natürlichen und umweltfreundlichen Eindruck. Klimaneutral und plastikfrei kommt es in schönen Erd- und Naturfarben daher und vermittelt so schon auf den ersten Blick, um was es geht. Mir gefällt dabei die Kombination aus Bilder-, Kinder- und Sachbuch sehr. Zum einen geht es um Selbstliebe und Selbstbewusstsein, was kindgerecht und unterhaltsam durch Franzis Erlebnis vermittelt wird. Alles begleitet von großformatigen, sehr schönen und farbigen Zeichnungen, die sehr liebenswert, lustig und detailliert sind. Da gibt es ordentlich was zu entdecken. Zum anderen aber auch die Sachbuchanteile, die einerseits schon während der Geschichte zum Ausdruck kommen, andererseits aber vor allem auf den letzten 7 Seiten des Buches im Vordergrund stehen. Dort wird erklärt, warum Regenwürmer nützlich sind, was Kompost eigentlich wirklich ist, was auf den Kompost gehört und was nicht und welche Arten des Kompostierens es gibt. Auch dieser Wissensteil ist kindgerecht umgesetzt, bietet aber auch Erwachsenen sicherlich den eine oder anderen Aha-Moment.

Ein rundum gelungenes Buch, um schon die ganz Kleinen an das Thema Umwelt- und Naturschutz heranzuführen und mit der so wichtigen Botschaft, dass jeder, sei er noch so klein, einen wichtigen Teil im ganzen Gefüge darstellt. Sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 16.07.2023
NATRIUM CHLORID / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.9
Adler-Olsen, Jussi

NATRIUM CHLORID / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.9


sehr gut

Salzige Serienmorde


Carl Mørck und seine Crew bestehend aus Assad, Rose und Gordon arbeiten an einem über 30 Jahre zurückliegenden Cold-Case, bei dem neben einigen Automechanikern auch ein Kleinkind ums Leben kamen. Dabei fällt ihnen auf, dass am Tatort Salz platziert wurde. Carl erinnert sich an einen anderen, ebenfalls Jahre zurückliegenden Todesfall, bei dem auch Salz gefunden wurde. Das Sonderdezernat Q ahnt Böses und so durchforsten sie sämtliche Mordfallakten nach ähnlichen Tatortbegebenheiten und entdecken, dass hier ein Mörder offensichtlich alle 2 Jahre immer zu bestimmten zeitlichen Regeln einen Mord begeht. Explizit geplant und immer ist Salz mit im Spiel. Wenn ihre Zeitrechnung stimmt, dann ist der nächste Mord in wenigen Tagen fällig. Sie setzen alles daran, ihn zu verhindern und machen sich auf die nervenzerreißende Suche nach der vermissten Person, die das nächste Mordopfer sein könnte. Mittendrin fällt Carl der alte Druckluftnaglerfall auf die Füße, ihm wird Drogenhandel vorgeworfen und das Dezernat für Interne Ermittlungen ist nun Carl auf den Fersen, der sich dem Zugriff entzieht, um das nächste Mordopfer zu retten.

Diese Geschichte baut sich eher langsam auf, wir dann aber richtig spannend. Der Fall hat es in sich und die Tatsache, dass nun auch Carl auf der Abschussliste steht und Assad ebenfalls befürchtet, nicht mehr viel länger für die dänische Polizei arbeiten zu können lässt in mir das Gefühl aufkommen, dass das Ende der Reihe wohl bald naht. Die geschilderten Morde sind äußerst brutal, die Auflösung überraschend und letztlich aber auch ein bisschen sehr… naja… reißerisch. Dennoch war ich gefesselt und fand vor allem auch wieder die Beziehungen zwischen Carl, Assad, Rose und Gordon sehr schön. Mir gefällt ihr Zusammenhalt, das nahezu bedingungslose Einstehen füreinander. Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig, sehr gut zu lesen, sehr fesselnd und mit viel Spannung. Mir war diesmal zu viel Fokus auf der Gruppe, um die es im Buch u.a. geht, ich hätte mir mehr Augenmerk auf die Arbeit des Sonderdezernats gewünscht, mehr zu deren Miteinander. Schon allein, weil Assads Versprecher immer so herrlich witzig sind. Dennoch ist dieser inzwischen 9. Fall wieder einmal super gelungen und ich vergebe gerne sehr gute 4/5 Sterne.

Ein 10. Teil ist auf Englisch wohl schon im September 2022 erschienen. Für den deutschen Markt konnte ich bisher noch kein VÖ-Datum finden. Daher habe ich beim dtv-Verlag nachgefragt und bekam die Auskunft, dass der 10. Fall voraussichtlich im März 2024 herauskommt.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.07.2023
Das Glück der Geschichtensammlerin
Page, Sally

Das Glück der Geschichtensammlerin


ausgezeichnet

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte


Janice, um die 50, putzt in verschiedenen Haushalten, um über die Runden zu kommen. Sie mag ihren Beruf und sie liebt die Geschichten, die sie dabei von den Menschen, für die sie putzt erfährt. Zu all diesen Menschen baut sie eine Art Beziehung auf, sie ist gern gesehen, wird manchmal aber auch einfach übersehen. Als sie eines Tages für die 92-jährige, sehr grummelige Mrs B anfängt zu putzen, weiß sie noch nicht, dass dies ihr Leben verändern wird. Ein Leben, in dem sie funktioniert, Geld verdient, einen Ehemann hat, einen Sohn und in dem ihre Liebe zu Decius, dem Foxterrier einer ihrer Putzfamilien irgendwie der einzige wirkliche Lichtblick ist. Mrs. B erzählt Janice die turbulente Geschichte von Becky, einer sehr besonderen Frau, die Anfang 1900 ihren eigenen Weg gegangen ist. Sie schafft es mit der Zeit, dass auch Janice ihre eigene Geschichte erzählt und stellt damit die Weichen für ein neues Leben.

Mir fällt die Zusammenfassung dieser unglaublich tollen Geschichte sehr schwer, da ihr solch eine kaum gerecht werden kann. Letztlich geht es um das Leben, um Schicksale, um das Ausbrechen aus Gewohnheiten, um Schuld und Glück, um Trauer und um Liebe. Sally Page schreibt alle Charaktere derart eindrücklich und detailliert, dass ich sie fast greifen konnte. Kopfkino vom Feinsten mit viel Herzschmerz, viel Humor und so viel Liebe und Leben zwischen den Zeilen. Die Geschichte in der Geschichte, also Beckys Story, ist super interessant und ich war mindestens so gespannt auf deren Fortgang wie Janice. Mein erklärter Liebling ist wohl Decius, der kleine Foxterrier. Die Beziehung zwischen ihm und Janice und wie Janice seine Mimiken deutet, ist zum Brüllen komisch und gleichzeitig auch irgendwie tieftraurig.

Ein Buch, das ich in einem Rutsch lesen musste, weil ich es nicht aus der Hand legen konnte. Ein Buch, das mich tief berührt hat, zum Lachen und Weinen, zum Wohlfühlen und Mitleiden mit Figuren, die ich fest in mein Herz geschlossen habe und die ich so gerne noch weiter durch ihr Leben begleitet hätte. Ganz klar 5/5 Sterne und das Prädikat Highlight! Eine Empfehlung für alle, die gefühlvolle, lustige, traurige, wunderschöne, mitreißende und sehr fesselnde Romane aus England lieben.

Bewertung vom 14.07.2023
Ich bleib immer bei dir
Schütze, Andrea

Ich bleib immer bei dir


ausgezeichnet

Zauberhaftes Bilderbuch über die Liebe zwischen Mutter und Kind


Dem kleinen Elefanten lässt eine Frage keine Ruhe: wie lange kann er eigentlich bei seiner Mama bleiben? Sie antwortet, dass das noch laaang dauert. Aber wie lange ist eigentlich lang, fragt der kleine Elefant. Und so erzählt ihm seine Mama: so lange, wie die Zebras bräuchten, um allen Tieren Zebrastreifen zu malen oder wie Papa Elefant bräuchte, um den ganzen See leer zu trinken oder so lange, bis der Hügel der Ameisen mit seiner Spitze den Mond berührt und noch einige Beispiele mehr. Das dauert alles lange, doch dem kleinen Elefanten nicht lang genug. Bis seine Mama ihm die eine Sache sagt, die wirklich das Allerlängste von allem ist und die den Kleinen sehr glücklich macht.

Herzallerliebst! Die Botschaft, die Zeichnungen, einfach das gesamte Paket ist ein echter Herzwärmer. Die Szenen, die immer das zeigen, was Mama Elefant als Beispiel für wie lange erzählt, nehmen eine komplette Doppelseite ein und sind so liebevoll und detailliert gezeichnet mit wunderschönen, warmen Farben. Der Text fügt sich schön in die Bilder ein, ist kindgerecht, leicht verständlich und steckt voller Liebe. Die Botschaft dahinter könnte nicht schöner sein und spricht sicherlich jedes Kind an. Die Liebe zwischen Mutter und Kind und die gemeinsame Zeit, die beide miteinander haben steht hier im Mittelpunkt und wird liebenswert und lustig erzählt. In den Bildern gibt es so vieles zu sehen und entdecken, Tiere über Tiere. Diese sind übrigens im Buchvor- und -nachsatz schön dargestellt, so dass die ganz Kleinen hier auch noch viel lernen können.

Ein perfektes Vorlesebuch mit einer Botschaft, die für ein Kind nicht wichtiger sein könnte und dessen Lektüre ein wohliges Bauchgefühl auslöst. Ganz große Klasse und wie eingangs erwähnt: herzallerliebst! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 13.07.2023
Hirn gegen Hayley
Morris, Hayley

Hirn gegen Hayley


ausgezeichnet

Da nimmt eine kein Blatt vor den Mund – nicht ernst zu nehmender Leit(d)faden für Grübler


Ich kannte Hayley Morris bisher nicht, war jedoch neugierig auf das Buch, das es eine Menge Spaß versprach. Und was soll ich sagen! Ich habe selten so viel gelacht beim Lesen. Es handelt sich keineswegs um ein ernstes, seriöses Buch zum Thema kreiselnde Gedanken, es ist auch keine Hilfestellung für derart Geplagte. Wer das Buch mit diesen Erwartungen liest, wird enttäuscht sein. Denn hier geht es eben nicht um einen LeiTfaden, sondern es ist wie im Titel ja auch steht ein LeiDfaden. Und zwar Hayleys ganz persönlicher. Eigentlich ist es eine Art Biografie. Hayley plaudert munter und tabulos aus dem Nähkästchen über einzelne Szenen bzw. Abschnitte ihres Lebens. Nun ist Hayley nicht wirklich eine Person, deren Biografie mein Interesse sonderlich wecken würde; ich kenne sie wie gesagt gar nicht. Aber was ich da zu lesen bekomme ist so witzig, das es einfach irre Spaß macht, über und von Hayley zu lesen. Wer eher auf der prüden Seite angesiedelt ist, wird vielleicht ab und zu Schnappatmung bekommen (ich sage nur Muschifürze und Analgewitter), ich dagegen musste mehrmals lauthals lachen. Als ich meinem Mann aus dem Kapitel „Wie Du einen Furz vertuschst“ vorlesen wollte, gelang mir das nicht, weil ich in einem Lachanfall gefangen war. Es gibt aber auch ernstere Kapitel, nämlich am Ende die letzten vier, in denen es um den Tod von Hayleys Vater geht. Und selbst da schafft sie es, ganz viel Humor durchblitzen zu lassen, was keinesfalls pietätlos wirkt.

Ich habe mich das ganze Buch hindurch köstlich amüsiert. Gut zu wissen, dass es offensichtlich noch sehr viel mehr Menschen gibt, die sich die verrücktesten Gedanken machen und hin und wieder fast völlig durchgeknallt sind. Sehr beruhigend! Das Buch versprüht Dank des vielen Humors, des frechen, tabulosen aber nie verletzenden Schreibstils und der Tatsache, dass trotz aller Übertreibungen dennoch einfach aus dem wahren Leben erzählt wird eine Leichtigkeit, die das Lesen zu einem echten Spaß macht. Wer echte Hilfe sucht für sein Gedankenkarussell-Problem, bitte Finger davon lassen. Alle andern, die einfach ein urkomisches, superwitziges Buch lesen wollen: lest es! 5/5 Sterne. Ich habe SO viel gelacht!

Bewertung vom 11.07.2023
Der Mäuseschwur
Flechsig, Dorothea

Der Mäuseschwur


sehr gut

Der Traum vom goldenen Mäusenest


Matteo riskiert gerne mal eine dicke Lippe und prahlt damit, was er angeblich alles kann und wie toll er ist. Die anderen Tiere der Komposthaufenfamilie sind von ihm genervt, zumal er mit seiner Aufschneiderei auch für Gefahrensituationen sorgt. Eines Tages landet Miranda, eine junge Mäusedame im Komposthaufen und der schockverliebte Matteo verspricht ihr das Blaue vom Himmel oder besser gesagt: ein goldenes Nest für seine Herzensdame und dass er immer für sie sorgen wird. Die anderen Tiere glauben ihm nicht und so zieht Matteo unglücklich los, um sein Versprechen wahrzumachen. Miranda jedoch glaubt an ihn, was Matteo stark und mutig werden lässt. Er begibt sich in Gefahr und findet seinen Mut sowie das goldene Nest am Ende tatsächlich. Und, viel wichtiger, ihm wird bewusst, was Familie und Geborgenheit und Liebe bedeuten.

Das kurze, nur 30-minütige Hörbuch wird superschön gesprochen von Boris Aljinović, der seine Stimme herrlich facettenreich einsetzt. Es beginnt mit einem fröhlichen Lied über die Maus Matteo, danach folgt dann die eigentliche Geschichte. Sie ist in der Weihnachtszeit angesiedelt, lässt sich aber auch zu jeder anderen Jahreszeit sehr gut hören, da sie nicht zu weihnachtlich ist. Neben viel Spaß wird es aber auch richtig spannend, als Matteo im Menschenhaus ist und sich dort den Gefahren aussetzt. Das Ende ist ein Happy End und so soll es auch sein. Die kindgerechte Story macht einfach Spaß und ist sehr kurzweilig. Ein perfektes Buch abends vor dem Schlafengehen als Gute Nacht-Geschichte mit der schönen Botschaft, dass man Versprechen wohlüberlegt geben, sie aber unbedingt einhalten sollte. Und auch ein kleiner Stupser in die Richtung, dass Prahler, Angeber und Aufschneider nicht wirklich gemocht werden, dass dieses Verhalten aber auch gar nicht nötig ist, um beliebt zu sein und gemocht zu werden.

Eine hübsch gestaltete CD-Hülle, eine schöne und spannende kindgerechte Geschichte, kurz und auf den Punkt, anregend und unterhaltsam vorgetragen. Was will man mehr?! Mir hat es sehr gut gefallen. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 09.07.2023
Kleines Rot
Woolvin, Bethan

Kleines Rot


sehr gut

Rotkäppchen 2.0 oder: wie ich den Spieß umdrehte


Rotkäppchen soll ihrer Großmutter im Wald einen Kuchen bringen und trifft den Wolf. Dem erzählt sie, was sie vorhat. Schon hat der Wolf einen Plan ausgeheckt, geht zu Großmutter und… naja… frisst sie auf (Seiten 10+11: …nahm eine Abkürzung durch den Wald und fand Großmutters Haus. Das war natürlich Pech für die Großmutter). Jetzt wartet er auf Rotkäppchen, um auch sie zu fressen. Doch Rotkäppchen ist nicht wie einige kleine Mädchen. Sie ist schlau und mutig und heckt ihrerseits einen Plan aus, als sie den schlecht verkleideten Wolf im Bett ihrer Großmutter sieht. Was dann natürlich Pech für den Wolf ist.

Gleich mal vorneweg: die Seitenzahl des Buches wird überall mit 40 angegeben, es sind aber nur 25. Keine Ahnung, wo diese Differenz herkommt. Egal, denn auch diese nur 25 Seiten haben es in sich. Erzählt wird die Geschichte von Rotkäppchen, jedoch ganz anders als bekannt. Denn hier ist das kleine Mädchen kein eher dümmliches, naives Ding, sondern eine kluge, gewitzte und mutige kleine Heldin. Das gefällt mir sehr gut. Die Zeichnungen sind alle in schwarz-grau-rot-weiß gehalten, sehr großformatig und eher einfach. Der Text dazu ist sehr kurz, dafür auf den Punkt und mit einem herrlichen schwarzen Humor und dennoch kindgerecht. Hier kann Rotkäppchen wirklich als Vorbild herhalten mit der Botschaft: macht euch eure eigenen Gedanken, hinterfragt die Dinge und lasst euch nicht einfach alles für wahr verkaufen und findet euren Mut.

Mir gefällt das Buch. Mal was anderes. Kurz und knapp, aber sehr lustig und einprägsam. Perfekt zum Vorlesen, gemeinsamen Lesen oder auch für Erstleser geeignet. Rotkäppchen dreht den Spieß um und entkommt endlich der ihr seit vielen Jahrzehnten anhängenden Opferrolle und triumphiert.
4/5 Sterne gibt es dafür von mir.

Bewertung vom 08.07.2023
Refugium / Stormland Bd.1
Lindqvist, John Ajvide

Refugium / Stormland Bd.1


ausgezeichnet

Globaler Thriller und ein echter Pageturner


Julia Malmros sollte den 7. Band der Millennium-Reihe von Stieg Larsson schreiben, ihr fertiger Entwurf wird dann aber von der Lektorin abgelehnt, was Julia öffentlich macht und damit für einige Unruhe sorgt. Sie zieht sich in ihr Häuschen am See zurück, wo sie Besuch von Kim Ribbing bekommt. Der mehr als 20 Jahre jüngere Computercrack hat ihr bei den Recherchen zum Buch geholfen, was in einer eher komplizierten Beziehung mündet. Die beiden bekommen mit, wie auf der Nachbarinsel Schüsse fallen. Olof Helander (Julias Kindheitsfreund und reicher Unternehmer, der mit Klimakompensationen zu tun hat), dessen Familie und 2 Gäste wurden brutal von zwei Männern hingerichtet. Nur Astrid, Olofs 14-jährige Tochter, hat die Tat traumatisiert überlebt. Julias Ex-Mann und Polizist Jonny leitet die Ermittlungen. Doch Julia und Kim lassen es sich nicht nehmen, ebenfalls den Spuren, die auf unsaubere Geldgeschäfte hinweisen, in die China und Kuba beteiligt zu sein scheinen, zu folgen. Diese führen Kim von Schweden, nach Shanghai und Havanna und bringen ihn in höchste Lebensgefahr. Doch Kim bleibt gelassen, er hat in seiner Kindheit doch bereits so viel Grausames mitgemacht und sich ein Stückweit in sich selbst zurückgezogen. Jedoch nicht so weit, dass ihm alles egal wäre. Seinen Peiniger von damals möchte er schon noch drankriegen.

Es ist gar nicht so leicht, eine Zusammenfassung dieses Buchs zu schreiben, weil hier so viel passiert! Es ist nicht nur der Thriller rund um die schmutzigen, länderübergreifenden Geldgeschäfte und den offensichtlichen Auftragsmord an den vier Mitsommernacht feiernden Menschen. Auch Julias eigene Geschichte, die Sache mit der Millennium-Buchreihe (hier hat der Autor übrigens sehr aus dem ganz eigenen Nähkästchen geplaudert) und ihre Empfindungen Kim Ribbing gegenüber sind Thema ebenso wie Kims unfassbar tragische Kindheit, deren Tragweite an seinem Körper in Form von Selbstverletzungen nur erahnt werden kann. Kims Spurensuche in Shanghai und Havannah ist an Spannung kaum zu überbieten und ich konnte das Buch schlicht kaum noch aus der Hand legen. Großartig, wie Lindqvist es schafft, die Balance zwischen fesselnder Spannung und wunderbarem Humor zu halten. Die Dialoge sind teilweise extrem witzig (aber nicht klamaukig) und wechseln sich ab mit superspannenden Szenen, was sehr dazu beiträgt, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Die Auflösung war dann für mich echt schockierend, weil ich diese Person sowas von überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Was dann aber am Ende trotzdem absoluten Sinn machte und ich mir gesagt habe: hättest Du Dir eigentlich denken können. Tja, hab ich aber nicht. Das Buch endet zum einen mit einer Enthüllung, bei der ich nur dachte: wow! Und mit einem Cliffhanger, der an Gemeinheit nicht zu überbieten ist. Wie soll ich jetzt bitte noch ein Jahr warten können, bis die Fortsetzung kommt? Denn die wird es geben! Und eins ist klar: die muss ich haben!

Fazit: Figuren, die beeindrucken und im Kopf bleiben, eine Handlung mit Hand und Fuß und Unmengen an Spannung, genau richtig viel Humor an den richtigen Stellen und ein Schreibstil, der einfach gut ist. Die einzelnen Kapitel sind extrem kurz (2-10 Seiten etwa), was ein genialer Schachzug ist für Leser wie mich, die immer wieder sagen: nur noch ein Kapitel. Ehe man sich´s versieht, ist man durch mit dem Buch. Ich kann es absolut empfehlen für Freunde von Thrillern nach Art Millennium von Larsson und generell für Fans skandinavischer Spannungslektüre. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 03.07.2023
Jessi, die Raubhäsin (Klein, aber oho!)
Lüftner, Kai

Jessi, die Raubhäsin (Klein, aber oho!)


ausgezeichnet

Vom Kuscheltier zur wilden Häsin


Jessi sitzt in ihrem Käfig, ganz allein und fragt sich, was da draußen wohl ist. Damit sie nicht mehr so allein ist, reist sie eines Tages aus und zieht in den Wald. Doch das Leben in der Wildnis ist für einen Hasen nicht einfach, überall Fressfreinde. Jessi dreht den Spieß um und beginnt, sich zur Wehr zu setzen. Bald hat sie im ganzen Wald den Ruf der gefährlichen Raubhäsin weg. Sie befreit Beutetiere, die gerade in den Fängen der Fressfeinde sind und kennt dabei keine Angst. Die befreiten Tiere wollen Jessi Freunde sein, doch sie lehnt ab, weil sie alleine sehr gut zurechtkommt. Eines Tages befreit sie ein Meerschweinchen und dieses hängt sich kurzerhand an Jessi und will mit ihr zusammen als Wehr-Schwein gegen die gemeinsamen Feinde vorgehen. Jessi, inzwischen sehr hart geworden, vertreibt auch das pelzige Schweinchen. Doch dann stellt sie fest: sie ist doch eigentlich in den Wald gegangen, um nicht mehr allein zu sein! Also macht sie sich auf die Suche nach dem Wehr-Schwein.

In das Cover habe ich mich schlicht verliebt! Wiebke Rauers hat es einfach drauf und macht herzallerliebste und charaktervolle Zeichnungen, die ich mir ewig ansehen könnte. Allein Jessis Gesichtsausdruck immer und dieses zauberhafte Meerschweinchen. So genial! Die bunten Illustrationen füllen die kompletten Seiten aus und werden von gereimten Texten begleitet, die mir richtig gut gefallen. Die Reime lesen sich flüssig und eignen sich damit sehr gut zum Vorlesen oder für kleine Erstleser. Sie sind voller Witz und ein bisschen frech und passen perfekt zur Geschichte und zu Jessi. Schön finde ich, dass Jessi den Schwachen im Wald hilft und sehr mutig ist und dass hier gezeigt wird, dass das Leben in der Wildnis nicht immer heile Welt ist, sondern aus einem plüschigen, hübschen Häschen durchaus auch ein derangiertes, zerrupftes, struppiges Tier machen kann. Das Ende ist natürlich und zum Glück ein Happy End. Wenn Jessi klar wird, dass das Leben doch viel schöner ist, wenn man nicht allein ist, sondern Freunde hat. Ich habe glatt ein bisschen aufgeatmet.

Mir gefällt das großformatige Buch (25,5 x 30 cm) richtig gut. Es geht um Freundschaft und Mut und wie ich finde auch um Tierschutz, da deutlich gezeigt wird, dass auch in einem süßen Haustier ein Stück Wildheit steckt und der Käfig, noch dazu ganz alleine, nicht die artgerechte Lösung ist. Ein super Buch, lustig, toll gereimt mit traumhaften Illustrationen. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 01.07.2023
Wikinger im Nebel Bd.1
Lupano, Wilfrid

Wikinger im Nebel Bd.1


gut

Ja, die Wikinger hatten´s nicht leicht


Die Wikinger rund um Chef Reidolf machen sich wieder auf den Weg zu einem ihrer monatelangen Raubzüge, während die Frauen und Kinder daheim bleiben und erst mal Klarschiff machen müssen, nachdem die dreckige Bande endlich wieder weg ist. Doch Reidolf hadert mit dem Schicksal der Wikinger und sein Sohnemann ist ein verweichlichter Angsthase, der so gar nicht in seine Fußstapfen treten mag.

In diesem Comic begleiten wir also die Wikinger auf ihrem Beutezug. Das geschieht nicht in Form einer zusammenhängenden Geschichte, sondern in kleinen, in sich abgeschlossenen Episoden von jeweils 6 Bildern. Zum Ende hin fügt sich alles zwar zu einer irgendwie zusammenhängenden Geschichte zusammen, doch der Weg dahin hat mir tatsächlich kaum Spaß gebracht. Mir hat deutlich der rote Faden gefehlt und die Geschichten fand ich teilweise einfach nicht lustig bzw. verwirrend. Der Verlag zieht in seiner Inhaltsangabe den Vergleich zu Hägar dem Schrecklichen. Doch bis auf die Tatsache, dass auch er ein Wikinger ist, kann ich keine Ähnlichkeiten feststellen. Hägars Strips sind alle witzig, ich liebe ihn sehr und habe sogar seine gesammelten Werke bei mir stehen.

Die Zeichnungen sind gut und detailliert, das ist gelungen. Doch alles andere ist einfach nicht mein Fall. Es gefällt mir einfach nicht. Ein paar wenige Strips sind ganz lustig, im Gesamten fand ich das Buch jedoch leider eher langweilig.

Der Comic hier wird ab dem Alter von 10 Jahren empfohlen, was meiner Meinung nach überhaupt nicht geht. Kindern in dem Alter fehlt da absolut die Lebenserfahrung und sie werden den Großteil der Strips nicht verstehen. Es geht um Religionen, um die Beziehungen zwischen Mann und Frau, Tod und Gewalt ist allgegenwärtig und der Humor ist für Kinder kaum geeignet, weil teilweise zu subtil, zu trocken und zu schwarz. Ich sehe den Comic für ein Alter ab etwa 15 Jahren, eher noch älter.

Fazit: meins ist es nicht. Ich bin mir jedoch sicher, dass dieser Comic dennoch seine Fans finden wird, da der Geschmack ja zum Glück unterschiedlich ist und jeder Mensch einen eigenen Humor hat. Meinen treffen diese Wikinger nicht bzw. nur sehr selten. Ich find´s nicht wirklich gut, aber auch nicht ganz schlecht, daher 2,5 Sterne (da es hier keine halben Sterne gibt, runde ich auf 3 Sterne auf).