BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 575 BewertungenBewertung vom 04.12.2020 | ||
![]() |
Die Schwedin Liv Strömquist ist studierte Politikwissenschaftlerin, und davon profitiert diese feministische Graphic Novel definitiv. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 26.11.2020 | ||
![]() |
"What light there is" ist mein erster Kontakt zum umfangreichen Werk des vielfach ausgezeichneten schottischen Romanciers und Lyrikers John Burnside. Und wahrscheinlich war dies mein Fehler. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.11.2020 | ||
![]() |
Der Plot, den Sportmanagementstudentin Anastasia Wiebe für ihr Erstlingswerk entwickelt hat, hat durchaus Potenzial für einen spannenden Psychothriller: Studentin Lejla zieht aus ihrer Heimat Israel nach Berlin und hofft damit unter anderem, den Fängen ihres psychopathischen Exfreundes zu entkommen - ein Trugschluss, wie sich schon bald herausstellt. |
|
Bewertung vom 20.11.2020 | ||
![]() |
Zufällig vegan - International Mein Küchenregal ist nicht gerade arm an Koch- und Backbüchern, doch diese Rezeptsammlung der polnischen Köchin und Foodbloggerin Marta Dymek zählt ab sofort zu meinen liebsten. |
|
Bewertung vom 12.11.2020 | ||
![]() |
Deana Zinsßmeister hat es als Autorin historischer Romane zu einiger Bekannheit und Beliebtheit gebracht, zu Recht wie ich finde: Ihre Plots sind bis ins Detail akribisch recherchiert, und ich schätze auch den sprachlichen Duktus ihrer bisherigen Werke. |
|
Bewertung vom 05.11.2020 | ||
![]() |
Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima Die Britin Kerry Drewery widmet sich mit diesem Roman gleich zwei Themen von immenser Bedeutungsschwere: Zum einen beschreibt sie die unfassbare Tragödie, die der Atombombenabwurf der Amerikaner Ende des zweiten Weltkriegs auf Hiroshima verursachte. Als Leser erlebt man den 6. August 1945 aus Sicht des 17jährigen Protagonisten , seines gleichaltrigen Freundes und dessen fünfjähriger Schwester. Drewery lässt die Distanz auf ein Minimum schrumpfen, man ist als Leser mittendrin. Was in Schwarz-Weiß-Reportagen über das japanische Trauma zwar erschüttert, doch zugleich ,zeitlich wie räumlich, weit entfernt wirkt, ist plötzlich nah, direkt erfahrbar. Ich habe mich inmitten der Szenerie gefühlt, auf einen anderen Kontinent und um 75 Jahre (zurück) versetzt. |
|
Bewertung vom 05.11.2020 | ||
![]() |
Dieses Brotbackbuch hat mein Interesse (neben der Tatsache, dass ich sehr gerne backe) vor allem wegen der Autorin geweckt. Monika Rosenfellner ist in dritter Generation Müllerin. Ich hatte mir von ihr als Fachfrau folglich viele Informationen zu Getreidesorten, deren Verarbeitung zu Mehl, den verschiedenen Mehlsorten und natürlich auch praktische Backtipps erhofft. |
|
Bewertung vom 04.11.2020 | ||
![]() |
Text und Illustrationen dieses Bilderbuchs stammen vom US-amerikanischen Comedian und Moderator Jimmy Kimmel. Es handelt sich um ein Vorlese- und Mitmachbuch für Kinder ab etwa drei Jahren. |
|
Bewertung vom 30.10.2020 | ||
![]() |
Eigentlich halte ich mich für halbwegs politisch interessiert und ganz gut über das Weltgeschehen informiert. Diese Selbsteinschätzung hat Ian Urbina mit dieser Reportage über kriminelle Machenschaften auf und in den Ozeanen gehörig verunsichert. Zu oft musste ich beim Lesen feststellen, dass ich von den beschriebenen Misständen noch nie gehört hatte oder zumindest deren wahres Ausmaß nicht kannte. |
|
Bewertung vom 29.10.2020 | ||
![]() |
Lyrik - da dachte ich bislang in erster Linie an Fontane, Ringelnatz und Robert Gernhardt, nichts wirklich Außergewöhnliches. Und nun also ein Band mit dem skurrilen Titel "Mumie auf Reisen". |
|