Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
harakiri
Wohnort: 
Ostalb
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1147 Bewertungen
Bewertung vom 04.11.2022
Feldpost
Borrmann, Mechtild

Feldpost


sehr gut

Ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit lauert im Verborgenen. Als Cara eines Tages von einer Fremden eine Handvoll Briefe überreicht bekommt, beginnt sie dem nachzugehen und stößt auf eine alte Übertragungsurkunde. Schnell findet sie noch einen Zeitzeugen, aber der hat ebenfalls Schuld auf sich geladen und will erst nicht so recht mit der Sprache heraus. Doch Cara lässt nicht locker und was sie am Ende erfährt ist eine Geschichte von Verrat und verbotener Liebe.
Ich mag die zeitgeschichtlichen Spannungsromane von Mechthild Borrmann sehr gerne. Schon Trümmerkind und Grenzgänger konnten mich begeistern. Mit Feldpost legt die Autorin ein weiteres Highlight vor, das einen kaum loslässt. Beruhend auf wahren Begebenheiten erzählt Borrmann die Geschichte zweier Liebender, die durch den Krieg getrennt wurden. Und eines Verrats, der nicht wieder gut zu machen ist.
Besonders rührend fand ich die Flucht von Adeles Eltern und ihren Zusammenhalt. Wenn man auch aus dem Buch noch viel mehr hätte herausholen können. So wurden manche Dinge sehr schnell abgehandelt, wo ich mir noch mehr Handlung gewünscht hätte. Aber auch so fand ich das Buch sehr gelungen. Es bildet die damalige Zeit sehr gut ab und man kann sich gut in die Charaktere einfühlen. Und das Ende kann dann noch einmal überraschen.
Fazit: Ein wenig mehr Handlung hätte dem Buch nicht geschadet, dann wäre es perfekt. Aber auch so ist es noch sehr gut.

Bewertung vom 01.11.2022
Das letzte Versprechen
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


ausgezeichnet

Selten so ein aufwühlendes Buch gelesen
Und das lag mit daran, dass meine Oma fast dasselbe durchgemacht hätte wie Anni. Nur ist sie rechtzeitig geflüchtet. Es war sehr interessant, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und zu lesen, was ihr und meinem Papa hätte passieren können.
Anni und ihre Oma sind Banater Schwaben und werden im Krieg von den Sowjets und den Serben überrannt. Annis Mutter muss in ein Arbeitslager und Anni kommt ins Kinderheim. Doch ihre Oma ist immer nahe bei ihr und hilft ihr, die schwere Zeit zu überleben.
Und diese Zeit hatte es wirklich in sich. Ich musste das Buch teilweise aus der Hand legen, weil ich so mit den Charakteren mitgelitten habe. Wie kann eine Frau, ein Mädchen solche Grausamkeiten und Entbehrungen überstehen? Ein Wahnsinn, wie gut Hera Lind die Zeit und die Gräuel eingefangen und in einen Roman verpackt hat.
Anni gibt es nämlich wirklich und sie hat alle ihre Erlebnisse in Tagebüchern aufgehoben.
Noch immer – auch beim Tippen dieser Rezension – habe ich Herzklopfen und bin aufgewühlt.
Fazit: Ich mag Hera Linds Tatsachenromane schon immer sehr gerne, aber dieses hier war mit Abstand das Beste.

Bewertung vom 31.10.2022
EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1
Jensen, Jens Henrik

EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1


sehr gut

Jan Jordi Kazanski hat ein Trinkproblem und wurde deshalb von der Arbeit freigestellt. Doch die CIA braucht seine Mithilfe bei der Suche nach „Der Witwe“, die in dubiosen Geschäften agiert und nicht gefunden werden kann. Kazanski macht sich auf den Weg nach Krakau und trifft Xenia, die genauso schön wie undurchsichtig ist.



Ein Spionagekrimi ist immer ein wenig schwierig zu lesen, weil man nie weiß, wer wohin gehört und warum. Auch bei East fand ich mich anfangs ein bisschen schwer zurecht. Der Strang mit Kazanski war mir klar, aber dann gab es ja noch „Sibi“ und den geheimnisvollen Unbekannten, die ich nicht einordnen konnte. Deren Rolle wird aber im Verlauf der Handlung noch geklärt und so konnte ich dann doch noch Gefallen an dem Buch finden.

Kazanski erinnert mich so ein wenig an Harry Hole vom Typ her: ein Trinker, aber immer da, wenn es gilt und das Hirn noch voll funktionstüchtig. Zum Glück wurde seine Trinkerei nicht ganz so krass dargestellt, so dass er mir dennoch recht sympathisch war.

Der Fall ist verzwickt und mysteriös und man muss schon konzentriert lesen, damit man alle Facetten mitbekommt.

Fazit: Eine neue Trilogie von Jens Hendrik Jensen, die ich gerne weiterverfolgen werde.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2022
Amissa. Die Überlebenden / Kantzius Bd.3
Kodiak, Frank

Amissa. Die Überlebenden / Kantzius Bd.3


ausgezeichnet

Der finale Band der Trilogie.
Auch der letzte Band ist wieder sehr gelungen. Kodiak schont seine Charaktere weiterhin nicht und so darf man als Leser nicht zartbesaitet sein.
Bereits der Einstieg in das Buch ist sehr gelungen und von Kodiak raffiniert geschrieben. Und mit Spannung und Wendungen geht es dann weiter durch die ganze Handlung. Rica findet einfach keinen Beweis gegen „Missing Order“ und ihr Gegner scheint zudem übermächtig und ihr immer einen Schritt voraus. Das hält die Spannung von Anfang bis Ende sehr hoch und man kann das Buch kaum zur Seite legen. Ich habe es deshalb auch in einem Rutsch durchgelesen.
Die Handlung spielt teilweise auf zwei Ebenen, was zusätzlich für Spannung sorgt. Und mit Ricas Cousine und deren Hilfe bei der Aufklärung des Falls, hat Kodiak eine Figur ins Leben gerufen, die mich zum Schmunzeln gebracht hat.
Am Ende verknüpfen sich alle Fäden und der Autor bringt die Trilogie zu einem logischen und nachvollziehbaren Ende, das einem aber teilweise noch einmal Gänsehaut beschert.
Fazit: Ein würdiger Abschluss einer tollen Trilogie.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2022
Das Unrecht
Sandberg, Ellen

Das Unrecht


ausgezeichnet

Eigentlich sind sie ja glücklich. Annett und Volker. Doch irgendwann bringt ein Ereignis aus Annetts Vergangenheit sie zum Umdenken. Ist Volker wirklich der, der er zu sein scheint?
Ein sehr intensives Buch, der neue Roman von Ellen Sandberg. Er zieht einen gleich von Anfang an in die Geschichte und lässt einen bis zum Ende nicht los.
Annett hat viel durchgemacht in der Vergangenheit und auch ihre Gegenwart ist alles andere als einfach. Die Handlung spielt auf diesen zwei Ebenen und beide für sich sind sehr interessant und mitreißend. Vor allem Ellens Verhaftung und die Folgen. Volker war für mich sehr drastisch dargestellt, aber dennoch nachvollziehbar. Jedenfalls in großen Teilen. Das Ende hätte ich mir zwar etwas anders gewünscht, dennoch rundet es die Handlung perfekt ab.
Sandberg legt eine Geschichte vor, die schockt. Zum einen die lebenslange Lüge, zum anderen die Geschehnisse in der Haft. Ich habe mit der Protagonistin gebangt, geweint und gelitten und mich über kleine Erfolge gefreut. Ihre Hilflosigkeit gegenüber dem Stalker hat die Autorin sehr gut vermittelt und konnte mich hier über das ganze Buch fesseln.
Fazit: einer der besten Romane der Autorin.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2022
Mimik
Fitzek, Sebastian

Mimik


ausgezeichnet

Hannah Herbst ist Mimikresonanzexpertin. Das heißt, sie kann menschliche Regungen lesen, die es ihr ermöglichen zu sehen ob ein Mensch lügt oder die Wahrheit spricht. Doch dann geschieht ein Unglück und Hannah weiß nicht mehr, wem sie trauen kann. Und vor allem: kann sie sich selbst überhaupt trauen?
Fitzek spielt wieder mit dem Leser. Keiner weiß, wo das Buch hinwill und wie es ausgeht. Hier spielt ihm natürlich die Idee mit dem Gedächtnisverlust von Hannah gut in die Karten. Das Buch geht gleich mit einem Schlag los und lässt es nicht zu, dass man es wieder aus der Hand legen mag. Eigentlich wie bei jedem Fitzek. Denn was der Autor hier wieder zu Papier bringt ist grandios spannend und abwechslungsreich. Bei ihm ist kein Buch wie das andere- außer gut.
Ein wenig unglaubwürdig fand ich allerdings wie Hannah trotz ihrer tiefen Wunde agiert. Aber das hat auch nicht weiter gestört, denn die Handlung reißt einfach mit. Sei es der Schneemann, der Zug, die Geiselnahme oder einfach das Ende des Buches, das relativ überraschend kommt, allerdings auch wieder total fitzek-like ist.
Ein winziges Stück blieb am Ende offen, aber vielleicht bietet das ja Raum für einen neuen Thriller.
Fazit: wie immer viel zu schnell ausgelesen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.10.2022
Komm zu nix - Nix erledigt und trotzdem fertig
Jaud, Tommy

Komm zu nix - Nix erledigt und trotzdem fertig


sehr gut

Eigentlich will Bestsellerautor Tommy Jaud ja einen neuen Roman schreiben. Aber das Leben kommt ihm immer wieder dazwischen.
Sei es in Gestalt eines Staubsaugerroboters oder einer Mehrwegsalatbox, der Lieferung eines Pakets von DHL oder diverser Anrufe von Firmen mit der Frage, wie es ihm denn gehe – Tommy kommt einfach zu nichts.
In gewohnt humoriger Art erzählt Tommy von den Tücken des Alltags, die jeder von uns kennt. Oder so oder ähnlich schon erlebt haben könnte. Der Autor macht sich Gedanken zum Thema: wenn jetzt eine Frau mein Auto auf einem Frauenparkplatz abgestellt hat und ich es abhole, was macht das mit mir? Und dreht beim Anruf von Sky Deutschland den Spieß einfach mal um und nervt den Anrufer. Ein herrlicher Spaß!
16 kurze Geschichten, die nicht ganz ernst zu nehmen sind. Wie auch: lacht man sich doch teilweise krumm über Tommys Gedanken. Herrlich, wie er sich mit dem Steuerprüfer herumschlägt oder seine Hotelbewertung bereut. Treffsicher legt er auch den Finger in die Wunde, wenn es um Themen geht wie: da steht Müll an der Straße oder wer kümmert sich um ein Geschenk oder eine Restaurantreservierung.
Fazit: ein super Buch, das die aktuellen grauen Herbsttage ein wenig bunter macht. Auch ohne Tommys Glückspillen.

Bewertung vom 25.10.2022
Ausgelöscht / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.12
Ludwig, Stephan

Ausgelöscht / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.12


ausgezeichnet

Jakob Fender erwacht im Krankenhaus. Ohne Gedächtnis. Zorn und Schröder sollen die Täter, die ihn zusammengeschlagen haben finden. Gar nicht so einfach. Erst als eine Leiche mit ähnlichen Verletzungen aufgefunden wird kommen die beiden dem Täter auf die Spur.


Die Handlung wird abwechseln aus Zorns und Schröders Sicht und der Sicht von Jakob Fender erzählt. Auch wenn ich Ögi und Zorn sehr gerne mag und die Passagen mit ihnen am liebsten lese, gefiel mir diese Erzählweise sehr gut. Wie Jakob so nach und nach sein Gedächtnis wiedererlangt und mit welchen Folgen ist sehr lesenswert.



Die Frotzeleien zwischen Zorn und Schröder haben mir wieder sehr gut gefallen. Allerdings stört mich weiterhin, dass Zorn immer so schlecht wegkommt und Schröder immer alles richtigmacht. Auch das Familienleben klappt (meistens) gut. Edgar ist schon in der zweiten Klasse und nimmt viel Raum ein im Buch, was mir sehr gut gefällt.

Der Showdown am Ende verlief dieses Mal etwas gemächlicher, dafür realistischer.

Fazit: Ich habe das Buch an einem Nachmittag durchgelesen, weil ich es spannend aufgemacht und sehr unterhaltsam fand und kaum aus der Hand legen konnte.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.10.2022
Wir zerstören dich / Roy Grace Bd.15
James, Peter

Wir zerstören dich / Roy Grace Bd.15


ausgezeichnet

Als Suzy herausfindet, dass ihr neuer Internetfreund nicht echt ist und sie dies publik zu machen versucht, gerät sie in tödliche Gefahr. Detective Roy Grace und sein Team ermitteln in dem Fall, der weite Kreise zieht und zu einer Organisation führt, die Menschen um ihr Erspartes bringt.
Der 15. Fall beruht wieder auf einem wahren Ereignis. Love Scamming ist ein sehr aktuelles Thema und James setzt dies gekonnt in einen Thriller ein, der es in sich hat.
Die Ereignisse überschlagen sich von Anfang an. Da hatte ich noch Probleme mit den vielen Namen, weil die Handlung so schnell gewechselt hat. Dies hat sich aber schnell beruhigt und so konnte ich das Buch voll genießen. Durch den Perspektivenwechsel bleibt die Spannung auf hohem Niveau und endet in einem kurzen Showdown.
Ein Schmunzeln entlockte mir der Strang mit „Tooth“, ein alter Bekannter aus dem vorherigen Band, der an einer vermeintlich einfachen Aufgabe immer wieder scheitert. So ist das Buch sehr abwechslungsreich und wird an keiner Stelle langweilig, obwohl James sehr viel in die Handlung packt.
Auch Roy Grace‘ Privatleben ist wieder ein Thema, hier finde ich vor allem die Eingewöhnung von Bruno sehr gelungen und bin schon gespannt, wie sich der Junge weiter einlebt.
Fazit: Fast 500 Seiten Action und ein aktuelles Thema machen das Buch sehr lesenswert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.10.2022
Als die Welt zerbrach
Boyne, John

Als die Welt zerbrach


ausgezeichnet

Gretel ist 90 Jahre alt und lebt in London. Als das Apartment unter ihrem verkauft wird, ist sie gespannt auf die neuen Bewohner. Rasch findet sie Zugang zu deren 9-jährigem Sohn. Als sie herausfindet, dass der Vater gewalttätig ist, will sie helfen, aber ihre Vergangenheit holt sie ein.
Da die Lektüre von „Der Junge im gestreiften Pyjama“ bei mir schon etwas her ist, fand ich ein wenig schwer in das Buch. Das hat sich aber nach wenigen Seiten zum Glück gegeben. John Boyne hat es wieder geschafft, mich zu fesseln.
Was macht eine solch große Schuld aus uns? Gretel lebt ein Leben, dessen Vergangenheit sie immer wieder einholt. Ihr Gewissen lässt ihr keine Ruhe. Ein Buch aus der Sicht von Hinterbliebenen von NS-Angehörigen zu schreiben ist sicher nicht einfach, aber total interessant. Gretel war noch ein Kind, muss aber mit dem Wissen leben, dass ihr Vater der Lagerkommandant war und viele Menschenleben auf dem Gewissen hat. Und dann ist da ja noch die Tatsache, dass sie sich am Tod ihres Bruders schuldig fühlt.
Die Handlung verläuft abwechselnd auf zwei Ebenen. Die Gegenwart, in der Gretel die neue Familie kennenlernt und die Vergangenheit, kurz nach dem Ende des Krieges als Gretel vor der Bestrafung und teilweise auch vor sich selbst flieht. Boyne gelingt es sehr gut, diese beiden Stränge miteinander zu verknüpfen und den Leser zu fesseln, indem er nach jedem Kapitel einen Cliffhanger einbaut. Und dann auch noch mit einer Überraschung aufwartet, die ich einfach total süß fand.
Fazit: Ein Buch, das aufwühlt, fasziniert, fesselt und fantastisch unterhält.