Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 922 Bewertungen
Bewertung vom 18.12.2018
Für mein Mädchen
Rosenthal, Amy Krouse;Rosenthal, Paris

Für mein Mädchen


sehr gut

Meine Meinung:

Als Mutter von zwei zauberhaften, aber auch wilden Prinzessinnen, mache ich ihnen jeden Tag Liebeserklärungen. Mir ist es wichtig ihnen zu sagen, wie klug sie sind und auch wie schön sie sind. Wenn sie etwas nicht richtig machen, dann bin ich da und erkläre.

Wenn sie fallen, dann reiche ich ihnen meine Hand und sie können entscheiden, ob sie sie annehmen. Mir ist es wichtig, dass beide mit einem gesunden Selbstbewusstsein und einer Stärke aufwachsen. Sie sollen wissen, dass sie sehr viel alleine schaffen können und dass man ansonsten immer jemanden (oft eben uns Eltern) fragen und um Hilfe bitten kann.

“Für mein Mädchen” ist in meinen Augen nicht nur eine Liebeserklärung, sondern auch die Bestätigung. Die Bestätigung sein zu können, wie man ist und sich dafür auch lieben zu dürfen. Eine Bestätigung, Dinge auszutesten und einfach machen zu dürfen. Die Illustrationen von Holly Hatam sind wirklich bezaubernd. Sie zeigen das Mädchen in allen Lebenslagen. Eine niedliche Botschaft und obwohl mir das Buch relativ gut gefällt, ist es natürlich sehr unpersönlich.

Fazit:

Uns hat es sehr gefallen und doch werden wir auch weiterhin lieber persönliche Liebeserklärungen aussprechen und das Tag für Tag.

Bewertung vom 18.12.2018
Krieg der Städte / Mortal Engines Bd.1
Reeve, Philip

Krieg der Städte / Mortal Engines Bd.1


sehr gut

Auf dieses Buch bin ich erst durch den Kino-Trailer aufmerksam geworden und daher musste ich es einfach lesen. Normalerweise sind solche Geschichten genau mein Ding, aber es gibt auch Ausnahmen. Die Geschichte um Städte die sich fortbewegen können, hat mich fasziniert und tut es noch immer, aber trotzdem konnte mich das Buch nicht richtig packen.

Die Geschichte ist gute Science- Fiction und der typische Kampf, Gut gegen Böse. Wir haben einige Bösewichte, einer davon ist Valentine, die ein sehr großes und gefährliches Ziel verfolgen. Davon ahnt Tom noch nichts, als er in dieses Abenteuer mit hineingezogen wird. Selbst bei Hester Shaw hatte ich das Gefühl, dass sie das Ausmaß der Dinge nicht gesehen hat oder wegen ihrer Rachengedanken, einfach nicht sehen wollte.

Sehr faszinierend finde ich Shrike, den Stalker, ein Wesen dessen Geschichte mir eine Gänsehaut über den Rücken gejagt hat. Valentine ist ein sehr charismatischer Bösewicht. Tom und Hester finde ich dagegen eher etwas zu unauffällig. Anna Fang dagegen erschien wie ein Paukenschlag in der Geschichte.

Das Buch ist spannend, rasant und auch interessant, aber mir fehlt etwas, das ich nicht beschreiben kann. Es ist so ein gewisses Etwas, das beim Lesen aufkommt.

Mein Fazit:

Es ist ein tolles Science- Fiction Buch, das mich aber trotzdem nicht ganz überzeugen konnte.

Bewertung vom 10.12.2018
Auf ewig uns / Time School Bd.3
Völler, Eva

Auf ewig uns / Time School Bd.3


ausgezeichnet

Inhalt:

Endlich haben Anna und Sebastiano geheiratet. Erstmal nur Standesamtlich, aber nachdem dies so lange gedauert hat und Annas Babybauch immer weiterwächst, sind beide glücklich. Doch während der Hochzeitsfeier öffnet sich ein Zeitportal und Fitzjohn und seine Leute entführen Sebastiano. Zum Glück gibt es Hinweise, denen Anna und ihre Freunde folgen können.

Meine Meinung:

In den beiden vorherigen Bänden merkt man schon, dass Anna und Sebastiano zwar die Hauptprotas sind, aber bei mir persönlich nahmen sie nicht mehr so viel Platz ein, denn die Nebencharaktere sind alle sehr stark und ganz verschieden-interessante Persönlichkeiten. Der Charakter, den ich am Ende am meisten vermissen werde ist wohl Barnaby. Barnaby hat in der Time School-Reihe eine ganz starke Rolle bekommen. Er war der kleinste Dämon, hässlich wie die anderen, teilweise wirklich geheimnisvoll, aber doch immer der Retter in der Not. Auch im dritten Teil hatte er wieder eine wichtige Aufgabe.

Sebastiano war in diesem Teil nicht der, als der wir ihn kennen. Es war interessant ihn in einer besonderen Zeit zu erleben und mit dabei zu sein, wie er Anna neu kennenlernte.

Für mich war die ganze Reihe wundervoll und es ist sehr schade, dass die Reihe nun zu Ende ist. Zum Glück gibt es noch E-Books zu der Reihe, so dass ich die anderen beiden Teile noch verschlingen werde.

Das Ende schreit eh nach einer Fortsetzung mit weiteren Personen, bzw. mit neuen Protagonisten. Oftmals würde ich davon abraten, aber hier bin ich neugierig auf mehr.

Fazit:

Eva Völler hat erneut eine wundervolle Reihe mit dem Thema Zeitreisen erschaffen. Auch Sebastiano und Anna als erwachsene Menschen mit noch mehr Verantwortung zu erleben, hat mir gefallen. Die neuen Freundschaften, die in der Zeitreiseakademie geschlossen wurden, waren ganz besonders.

Bewertung vom 10.12.2018
Auf ewig mein / Time School Bd.2 (6 Audio-CDs)
Völler, Eva

Auf ewig mein / Time School Bd.2 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Inhalt:

Schon im ersten Teil kamen aus neuen Portalen Dämonen in die Welt. Nun geht es darum die Portale innerhalb eines Spiels zu schließen, denn einer der Alten möchte mit Anna “In 80 Tagen um die Welt” spielen. Gewinnt sie, bekommt sie die Zeitmaschine zurück. Verliert sie, dann wird sie das Wichtigste in ihrem Leben verlieren. Sie setzt alles aufs Spiel, auch ihr eigenes Leben.

Meine Meinung:

Obwohl sich die meisten Dämonen verwandeln können, sind sie ursprünglich nicht schön und Barnaby hat das Pech, immer in seiner Gestalt zu sein. Trotzdem muss man ihn einfach mögen, denn wo man im ersten Teil nicht wusste, ob er auf der guten, oder der schlechten Seite steht, da ist er mittlerweile für alle ein guter Freund geworden. Meiner Meinung nach ist er sogar einer der interessanten Protagonisten, wenn nicht sogar der interessanteste neben Ole.

Die Reise wird oft sehr gefährlich und meistens helfen ihnen neue Bekannte aus der Klemme und doch bleibt immer ein Risiko und die Frage, wieso sie Hilfe bekommen. Am besten haben mir die Szenen auf dem Schiff gefallen, doch auch eine Zugreise und der Zwangsstopp waren toll.

Ole und Fatima scheinen sich endlich näher zu kommen und sich selbst einzugestehen, dass sie mehr füreinander empfinden. Ich hoffe ja darauf, dass sie im nächsten Teil endlich ein Paar werden.

Im ersten Teil hat Anna immer von einem Mädchen geträumt, von dem sie glaubt, dass es ihre Tochter sein wird. Dieses Mädchen kam in diesem Teil nicht ganz so oft vor, aber ich glaube, dass auch sie im Folgeband noch einmal auftaucht.

Fazit:

Ich wurde auch mit dem zweiten Teil der Time School – Reihe sehr gut unterhalten. Die Protagonisten und die Abenteuer faszinieren mich immer wieder aufs Neue.

Bewertung vom 10.12.2018
Auf ewig dein / Time School Bd.1 (6 Audio-CDs)
Völler, Eva

Auf ewig dein / Time School Bd.1 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Inhalt:

Anna und Sebastiano haben vor langer Zeit auf einer Zeitreise ihre Herzen aneinander verloren.

Mit der Gründung der Zeitwächter-Schule sollte alles etwas ruhiger werden, aber ein kleiner Auftrag entwickelt sich zu einer großen Aufgabe, denn es ist nicht alles so, wie es scheint.

Die beiden haben neue Schüler rekrutiert, die in jeder Situation auffallen.

Meine Meinung:

Vor langer Zeit habe ich „Zeitenzauber“ von der Autorin gelesen und als jetzt die neue Trilogie erschien, wollte ich auch dort rein lesen. Den ersten Teil habe ich jetzt aber gehört und war sehr zufrieden, auch wenn mich die verstellten Stimmen von Merete Brettschneider teilweise genervt haben.

Anna und Sebastiano sind älter und reifer geworden. Wo sie in der anderen Trilogie noch wie Kinder, oder Jugendliche wirkten, sind sie hier junge Erwachsene.

Ihre neuen Schüler fand ich sehr interessant. Ole ist ein überaus attraktiver Wikinger, der teilweise extrem fehl am Platze wirkte. Trotzdem mochte ich seine raue und ruppige Art. Er war der beste Verteidiger und Beschützer. Dass er dabei nicht der Intelligenteste ist, machte überhaupt nichts.

Fatima dagegen wirkt wie eine galante Orientprinzessin, dabei ist sie oftmals sehr schnippisch und arrogant. Sie ist fit im Messerwurf und spielt ihre angedachten Rollen immer sehr gut.

Bei ihrem ersten Auftrag nehmen sie eine weitere Person aus dem Jahre 1540 mit. Diese Person ist dann ebenfalls ein Schüler und vom Charakter her ganz anders. Walter ist gebildet, aber sehr schüchtern und ängstlich.

Ihre neue Mission besteht darin Anna zu beschützen und alle sind auf der Suche nach einem Schlüssel. Dass nebenbei noch seltsame Tore und seltsame Wesen auftauchen, macht es der Truppe nicht einfacher.

Ich fand die Geschichte spannend und habe sie gespannt verfolgt. Es gab noch ein seltsam hässliches Geschöpf, bei dem man selten wusste, woran man ist.

Fazit:

Ein spannender Reihen-Auftakt mit Anna, Sebastiano und ihren Zeitreise-Schülern. Eine Mischung aus realer Welt, Zeitreise und Fantasy, mit einem Hauch Harem und der geballten Ladung Wikingerstärke.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.12.2018
Beutolomäus - Staffelbox-der Wahre Weihnachtsmann DVD-Box

Beutolomäus - Staffelbox-der Wahre Weihnachtsmann DVD-Box


ausgezeichnet

Wenn ich ehrlich bin, halte ich normalerweise nicht viel von deutschen Produktionen, egal ob es Filme oder der Serienbereich betrifft. Doch Beutolomäus und der wahre Weihnachtsmann haben mich eines Besseren belehrt.

Dem Zuschauer wird mit dieser Box einiges geboten und die Geschichte versüßt nicht nur Kindern, sondern der ganzen Familie die Vorweihnachtszeit. Die DVD-Box enthält alle 24 Folgen der Serie und kann daher als Adventskalender genutzt werden, aber Vorsicht, diese Serie macht süchtig und man würde am liebsten alle 24 Folgen am Stück ansehen.

Beutolomäus muss man einfach vom ersten Augenblick an ins Herz schließen, genauso Pauline, die von allen nur Paule genannt wird. Selbst Sascha, der Onkel von Pauline, der eigentlich nichts mehr von Weihnachten wissen will, war uns auf Anhieb sympathisch. Doch natürlich muss es auch hier wieder einen Bösewicht geben, der hier als Ruprecht dargestellt wird. Er will nichts mehr, als der beliebteste Mensch der Welt zu werden und deshalb will er der neue Weihnachtsmann werden. Dazu hackt er sich irgendwie in einen Kristall in der Weihnachtswelt, damit er dafür ausgewählt wird, obwohl es eigentlich Sascha werden soll.

Diese Serie ist einfach herrlich. Es macht sehr viel Spaß sie anzusehen, denn es ist alles vorhanden um auch mal dem Alltag zu entfliehen. Voller Humor und Herz, aber auch Spannung lässt diese Serie nicht vermissen.

Mein Fazit:

Eine tolle Serie, die man meiner Meinung nach nicht nur in der Vorweihnachtszeit ansehen kann. Sie begeistert die ganze Familie!

Bewertung vom 06.12.2018
Emma
Leenen, Heidi

Emma


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Emma ist eine kleine Schnecke, die eigentlich immer gut gelaunt ist. Voller Freude und Neugier entdeckt sie die Welt. Sie mag das Gefühl der warmen Sonne auf ihrer Haut und liebt es, wenn der Regen auf ihrem Haus eine Melodie spielt. Sie lernt gerne andere Tiere kennen und beobachtet sie bei ihrem Treiben. Sie freundet sich zum Beispiel mit der Raupe an, die sie einlädt, ihr beim Zaubern zuzuschauen.

Aber Emma hat auch Angst, denn es gibt Tiere, die sie am liebsten verspeisen würden und dann wird Emma auch noch traurig, denn sie ist der Meinung, sie wäre die Einzige, die nichts Besonderes kann. Wie gut, dass sich all ihre neuen Freunde um sie versammeln und ihr zeigen, dass jeder etwas Besonderes ist.

Für mich hatte dieses Buch eine zauberhafte Botschaft, denn die meisten fragen sich irgendwann, wieso sie dieses, oder jenes nicht können, oder eben nicht so gut, wie andere. Wir neigen dazu unser Können in den Schatten zu stellen und nur das Negative zu sehen. Manchmal brauchen wir jemanden, der uns sagt wie wichtig und toll wir sind.

Das Buch ist sehr gut verarbeitet und hat wundervolle Illustrationen. Die Farben sind sehr ansprechend und die Texte auf jeder Seite so kurzgehalten, dass jüngere Kinder sie gut verfolgen können. Normalerweise fände ich 20 Euro für ein Kinderbuch ziemlich teuer, aber hinten im Buch ist eine CD auf der es die Geschichte noch einmal mit Musikuntermalung gibt. Es sind einige Musikstücke ohne Text und dann gibt es noch Emmas Lied zum Mitsingen. Der Preis ist also gerechtfertigt.

Fazit:
Wir haben Emma gleich ins Herz geschlossen. Uns hat nicht nur das Buch sehr gut gefallen, sondern auch die CD mit der Geschichte und der klassischen Musik.

Bewertung vom 06.12.2018
Der Fall von Gondolin
Tolkien, John R. R.

Der Fall von Gondolin


gut

Inhalt:

Zwei der größten Mächte Mittelerdes, stehen sich gegenüber. Morgoth, die Verkörperung des Bösen, auf der einen Seite und Ulmo, der Herr der Seen, Flüsse und Meere unter dem Himmel, auf der anderen Seite. Doch zwischen ihnen liegt die verborgene Elbenstadt Stadt Gondolin. Turgon, Gondolins König, wird von Morgoth mehr als alles andere gehasst. Schon sehr lange versucht der dunkle Herrscher Gondolin zu finden und zu zerstören, aber vergeblich.

Meine Meinung:

Ich bin eigentlich sehr großer Fan was Mittelerde und seine Geschichten betrifft, doch leider wurde ich mit Der Fall von Gondolin etwas enttäuscht. Was aber weniger die Geschichte betrifft, als das ganze Gerüst, welches zu meinem Überfluss vorhanden ist.

Ich habe mich sehr auf die Geschichte gefreut, aber wenn ich schon knappe 45 Seiten mit irgendwelchen Erklärungen, dessen Umfang recht schnell eher verwirrend und unübersichtlich wird, lesen muss, vergeht mir der Spaß an der Geschichte selbst. Es ist sicher auf eine Art und Weise wichtig zu wissen wer die Charaktere sind, aber für mich hätte ein kleiner Überblick gereicht. Leider sind die Erklärungen am Anfang nicht die einzigen in dem Buch, sondern unterbrechen immer wieder die Geschichten.

Die Geschichten über Tuor und den Fall Gondolins, aber auch die folgenden, sind sprachlich wieder sehr speziell und lesen sich auch sehr gut und flüssig. Für Fans wie mich auch wieder ein Ausflug in eine meiner liebsten Welten, die ich immer wieder gerne besuche. Es ist auch sehr interessant andere Charaktere aus dieser Welt kennen zu lernen, wobei dem Leser auch bekannte über den Weg laufen. Sehr toll finde ich auch die Illustrationen. Ein jedes ist auf seine Weise ein Kunstwerk und alle machen aus dem Buch noch etwas ganz Besonderes.

Mein Fazit:

Für eingefleischte Fans sicher ein Muss um die Sammlung zu vervollständigen, doch mich konnte es nicht auf ganzer Linie überzeugen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.11.2018
Der Insasse
Fitzek, Sebastian

Der Insasse


ausgezeichnet

Inhalt:

Till Berkhoff ist ein impulsiver Feuerwehrmann. Vor einem Jahr wurde sein sechsjähriger Sohn Max entführt und niemand weiß, was mit ihm passiert ist.

Um zu erfahren wo sein Sohn ist, lässt er sich mit der Hilfe seines Schwagers, der Polizist ist, in die Psychiatrie einweisen, in der der mutmaßliche Täter untergebracht ist. Angeblich soll der Täter alle Taten in einem Tagebuch festhalten und das möchte Till unbedingt lesen. Wenn sein Sohn tot ist, will er ihn wenigstens begraben.

Meine Meinung:

Endlich mal wieder ein Psychothriller nach meinem Geschmack.

Schon die ersten Seiten versprachen Spannung und Sebastian Fitzek hat uns einen Mord miterleben lassen. Nicht ausführlich, aber die Bilder im Kopf reichten dafür allemal.

Es laufen mehrere Geschichten gleichzeitig, bzw. gibt es neben Tills Geschichte noch die von Patrick Winter, der seinen Sohn verloren hat und jetzt voller Zorn ist und nur noch einen Ausweg sieht. Seine Geschichte wirkt erst mal etwas undurchsichtig, aber das was er tut, wirkt wie eine Geißelung, ohne Rücksicht auf Verluste…

Tills Geschichte ist der Hauptstrang. Ein Vater, der sich selbst dafür verantwortlich macht, dass sein Sohn verschwunden ist und dessen Ehe daran zerbricht. Ein Vater, der in seinem Leben keinen Sinn mehr sieht und dem Täter begegnen möchte um die ganze Wahrheit zu erfahren und seinen Sohn wiederzubekommen. Ich finde ihn sehr mutig und kann seine Beweggründe verstehen und trotzdem gab es brutale Szenen, die er provoziert hat, die auch tödlich hätten enden können und dann wäre er gestorben ohne die Wahrheit zu erfahren.

Der Täter ist ein kranker Typ. Seine Neigungen und Triebe waren wirklich krank und die Vorstellung, dass er sehr attraktiv war und dazu noch ein Meister der Täuschung, machten ihn erst so wirklich gefährlich, denn er hat am Anfang eine Rolle gespielt und die sehr gut.

Am meisten aber hat mich das Ende überrascht, denn hier war Sebastian Fitzek der Meister der Täuschung. Ich hätte niemals mit so einer Wendung gerechnet und dabei habe ich mir vorher wirklich viele Enden ausgemalt.

Witzig war dann auch noch die Danksagung. Alle, die normalerweise nach der Geschichte das Buch zuklappen, sollten zumindest einmal rein lesen.

Fazit:

Spannend, krank und voller Täuschungen war „Der Insasse“ und auch die Insassen selbst. Endlich mal wieder ein Fitzek der begeistert.