Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 758 Bewertungen
Bewertung vom 25.06.2023
Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1
Herzog, Anna

Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1


sehr gut

Rasantes und witziges Abenteuer im Zeichen der Elemente

Der 10-jährige Jacob trifft eines nachts auf Einladung seiner plötzlich sprechenden Dusche zusammen mit seinen Freunden Lili und Taio im Garten auf Nereide. Ein seltsames Mädchen, das aus dem Brunnen gestiegen kommt. Nereide beauftragt Jacob, der angeblich ein Elementar, genauer ein Erdling ist, mal eben ein kleines bisschen die Welt zu retten. Denn die Erdkönige streiten und die Folge davon könnte ein Erdbeben der Extraklasse sein. Jacob, Lili und Taio willigen ein und gehen mit Nereide unter die Erde. Auch Putte, Jacobs kleine Schwester, hat sich mitgeschlichen. Und so machen sich die 5 auf die unterirdische Reise, die sie vor viele Rätsel, Herausforderungen und Gefahren stellt. Sind da unten neben netten Irrlichtern, einem Lichtvogel und Wurzelknorren doch auch so gefährliche Gesellen wie Vartor, der Drache oder die kleinen fiesen Feuerstecher. Die Reise geht durch Mäuselöcher über den See der Traurigkeit, in einem Transportmittel namens Hustekugel und durch einen rückwärts fließenden Wasserfall. Können Jacob und seine Freunde die Welt retten?

Rasant, abenteuerlich, actiongeladen, fantasievoll und überaus witzig. Das wäre mal die Kurzzusammenfassung. Ich habe selten ein so schnelles Buch gelesen. Schnell im Sinne von: ich galoppiere durch die Handlung und erlebe ein Abenteuer nach dem anderen. Manchmal dachte ich: zu schnell? Aber nein, letztlich passte das so für mich. Zwar blieben einige Details oder nähere Erläuterungen auf der Strecke, doch das störte mich nicht sonderlich und ich glaube, auch die Zielgruppe kommt damit super zurecht. Vor allem, weil die Spannung und der Spaß das allemal wettmachen. Erzählt wird aus Sicht von Jacob, der mir seine Geschichte quasi selbst erzählt. Der Leser wird also direkt angesprochen, was mir super gefallen hat. Der Schreibstil ist locker, sprachlich manchmal flapsig (aber nicht in negativem Sinn) und super lustig. Manch einer regt sich vielleicht über das eine oder andere Klischee auf (Jungs finden Mädels doof, Mädels sind zickig, kleine Mädels lieben Rosa, Glitzer und Prinzessinnen) aber hey: im echten Leben ist das in dem Alter einfach sehr oft auch so. Und letztlich geht es hier um nichts anderes, als um Freundschaft, Mut, Zusammenhalt und darum, gemeinsam ein aufregendes, gefährliches Abenteuer zu meistern.

Das Cover ist super schön mit den vier Kindern und den Wesen aus dem Erdmittelpunkt. Der türkis glitzernde Spotlack gefällt mir dabei besonders gut. Im Inneren gibt es sehr viel s/w-Zeichnungen. Die sind auch sehr schön, für meinen Geschmack jedoch viel zu dunkel. Da werden viele Details verschluckt, was ich sehr schade finde. Eine Nuance heller wäre hier besser gewesen. Ein paar Seiten sind komplett schwarz mit weißer Schrift. Das wiederum mag ich, passt es doch dazu, dass wir uns im Erdinneren, also im Dunklen befinden.

Fazit: wer rasante, sehr schnelle und spannende Abenteuer mag, die zudem super witzig sind, der wird seine Freude haben. Wer Wert auf ausgearbeitete Charaktere, viel Erklärung und Tiefgang legt, der wird vielleicht nicht so glücklich sein. Für ein Kinderbuch ist diese Rasanz, das Flapsiglustige und das Hetzen von einem Abenteuer ins nächste in meinen Augen jedoch sehr gelungen und passt perfekt zur Story. Einfach mal ein fantasievolles Abenteuer erleben und dabei Spaß haben! 4/5 Sterne. Ich bin auf die Fortsetzung gespannt.

Bewertung vom 24.06.2023
Der Glukose-Trick - Das Praxisbuch
Inchauspé, Jessie

Der Glukose-Trick - Das Praxisbuch


ausgezeichnet

So einfach und so wirksam! (KEIN Diätbuch!)


Das Buch ist ein Praxisbuch und so ist es auch aufgemacht: zunächst ein paar Infos und wissenschaftliche Fakten zu den sog. Glukosespitzen und welche Reaktionen diese im Körper auslösen und welche Erkrankungen damit zusammenhängen (können). Danach werden auch schon die vier Hacks vorgestellt (herzhaftes Frühstück, 1 x täglich Essig, 1 x täglich Gemüse als Vorspeise, 10 Minuten Bewegung nach einer Mahlzeit) und das 4-Wochen-Programm startet. Es ist zudem ein Arbeitsheft integriert, welches mich durch die vier Wochen begleiten soll und in das ich nach jedem Tag etwas eintragen kann. Schließlich werden die einzelnen Hacks, also jede der vier Wochen, nochmal näher unter die Lupe genommen mit weiteren Infos, Tipps aus der Community und mit Antworten auf viele Fragen zum Thema. Danach schließen sich dann unmittelbar die Rezepte an. Immer wieder gibt es viele Reaktionen von Teilnehmenden, die ihre Erfahrungen mit dem Glukose-Trick teilen.

Ich kenne das erste Buch der Autorin (Der Glukose-Trick) nicht. Ich glaube aber auch nicht, dass ich dieses zwingend kennen muss, da in dem Praxisbuch hier alles auch nochmal aufgeführt ist. Vielleicht nicht in der Ausführlichkeit, doch absolut ausreichend, so dass ich nach der Lektüre das Gefühl hatte, umfassend informiert zu sein. Mir gefällt der Aufbau sehr gut und ich mag den lockeren und dennoch informativen Schreibstil. Kein wissenschaftliches Kauderwelsch, sondern Infos total verständlich und nachvollziehbar auf den Punkt gebracht. Am besten gefällt mir aber, dass die vier Hacks, um die es geht, super easy umzusetzen sind und ich sonst eigentlich nichts in meinem Leben ändern muss. An dieser Stelle möchte ich auch nochmal betonen, dass es sich nicht um ein Abnehmbuch handelt, sondern um ein Buch für ein gesünderes Leben voller Energie. Sicher werden so ganz nebenbei dennoch bei konsequenter Umsetzung die einen oder anderen Pfunde purzeln.

EFFEKT: ich habe nun ca. 4 Wochen lang die Hacks umgesetzt (gut, ich bin ehrlich, das mit der Bewegung nach einer Mahlzeit hat nicht immer geklappt) und bin überrascht, was sich für mich geändert hat. Ich habe nicht abgenommen (aber darum geht es auch nicht), dafür bin ich viel besser gelaunt, habe keinen Heißhunger, schlafe nachts wie ein Bär und fühle mich einfach energiegeladener. Ohne Witz. Dafür hat sich das Buch schon absolut gelohnt. Ich mache damit weiter, das steht fest.

Ein sehr gut aufgemachtes, leicht verständliches Sachbuch mit Tipps, die man wirklich absolut easy im Alltag umsetzen kann. Hier liegt der Erfolg in der Einfachheit, denn wer kann oder will sein Leben von jetzt auf nachher schon vollständig umkrempeln und das dann auch noch auf Dauer durchhalten. Mir gefällt das Gelesene sehr gut, vor allem aber der Effekt nach nur 4 Wochen. Daher ganz klar 5/5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2023
Zari und der Göttertau
Wamsler, Mark

Zari und der Göttertau


ausgezeichnet

Packendes Bienenabenteuer mit viel Action, Gefühl und Humor


In Zaris Land, Afrika, herrscht Krieg und eines Tages wird sie in all dem Chaos von ihrem Bruder getrennt und landet völlig unvorhergesehen in Deutschland. Sie ist allein, sie ist verzweifelt, sie hat Angst und ihr größter Wunsch ist es, zurück nach Afrika zu ihrer geliebten Familie, zu ihrem eigenen Bienenstock zu gelangen. Sie erhofft sich Hilfe von den einheimischen Bienen und macht sich daher auf die Suche nach ihnen. Dabei trifft sie auf einige Tiere, die zunächst fremd erscheinen, sich aber als hilfreich und freundlich erweisen. Zari findet endlich einen Bienenstock und wird dort auch aufgenommen. Dennoch hat sie wegen ihres fremden Äußeren gegen Vorurteile zu kämpfen und wird auch noch von allen als Killerbiene bezeichnet. Als sie eines Tages ein Komplott von verräterischen Bienen und gefährlichen Wespen entdeckt, ist es für Zari an der Zeit zu zeigen, was wirklich in ihr steckt. Allen Vorurteilen zum Trotz und mithilfe neuer Freunde setzt Zari sich für ihr neues Bienenvolk ein.

Wer nun denkt, es handelt sich um ein naives Kinderbuch, der irrt. Es geht um Krieg, Flucht, Migration, Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile und ganz schön zur Sache! Jedoch verpackt in eine überaus actionreiche, sehr unterhaltsame Geschichte voller Humor und Spannung, mit Figuren die herrlich ausgearbeitet und vielschichtig sind. Neben den oben erwähnten Themen stehen hier vor allem auch Mut, Freundschaft und Toleranz auf dem Tapet. Ich habe förmlich mit Zari mitgelitten, fand ihre Flucht und deren Folgen und ihre damit verbundenen Empfindungen herzzerreißend, habe mich mit ihr über jede freundliche Begegnung gefreut und sie innerlich angefeuert, wenn sie mal wieder sehr viel Mut bewiesen hat und Dinge einfach angegangen ist, statt nur abzuwarten. Die Figuren sind herrlich bildhaft und eindrücklich. Meine erklärten Lieblinge sind Furkan und Karl, die beiden Tauben (allein Karls schwäbischer Dialekt! Ich habe mich vor Lachen fast weggeschmissen). Aber auch Bakari, der Kater und Major Jäger habe ich sehr ins Herz geschlossen. Und Zari, natürlich! Mir gefällt, dass Zari zwar sehr viel Mut beweist und echt tough ist, dennoch aber nicht als Superheldin daherkommt, sondern trotz allem immer noch ein kleines ängstliches Bienenmädchen ist mit all ihren Sorgen, Ängsten und Hoffnungen.

Der Bezug zu unserer Welt ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, was das Buch bzw. dessen Botschaft noch ein bisschen wichtiger macht. Die Geschichte wirkt, weil sie eben nicht nur Botschaft hat, nicht nur spaßig ist und nicht nur sehr gut zu lesen, sondern auch, weil die Action- und Kampfszenen sehr mitreißend sind und dennoch zielgruppengerecht. Es gibt einige schöne s/w-Zeichnungen einzelner Figuren der Story und ganz am Ende noch eine kurze Erklärung der Arbeitsteilung in einem Bienenstock.

Fazit: super! Ich kann Zari allen abenteuerlustigen, actionliebenden Lesefreunden ab 10 Jahren (nach oben keine Grenze) empfehlen. 5/5 Sterne, weil einfach ein tolles Gesamtpaket mit einer Story, die noch länger im Kopf bleibt.

Bewertung vom 18.06.2023
Sturm in Moordevitz
Salzmann, Wiebke

Sturm in Moordevitz


sehr gut

Wenn die Vergangenheit ihre Schatten auf die Gegenwart wirft – schöner Krimi auf zwei Zeitebenen


Am Strand findet der Neffe von Kommissarin Katharina Lütte zusammen mit seiner WG-Mitbewohnerin Ilka ein Skelett mit einem Amulett. Das Amulett ziert das Wappen der Familie von Musing-Dotenow, der auch Ilka angehört. Diese verhält sich nach dem Einzug eines neuen Nachbarn seltsam und wird kurz darauf tot aus der Ostsee gezogen. Selbstmord? Unfall? Oder gar Mord? Ilkas Cousine Johanna, die zudem Katharinas Freundin und Besitzerin des Schlosses derer von Musing-Dotenows ist, ermittelt zusammen mit Katharin nicht nur in dem aktuellen Todesfall, sondern sie versuchen auch herauszufinden, was es mit dem Skelett auf sich hat. Bald stellen sie fest, dass sich ihre beiden Familien schon vor 150 Jahren kannten. Damals gab es zwischen Ludwig Lüttin (einfacher Bauerssohn) und Hedwig von Musing-Dotenow (vom Adel) eine verbotene Liaison. Genau zu der Zeit, als das verheerende Sturmhochwasser der Ostsee im Jahr 1872 tobte und unzählige Opfer forderte. Ist das Skelett, dass heute gefunden wurde, eines dieser Opfer? Oder gar einer der beiden Familien?

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen: einmal heute und einmal im Jahr 1872. Die Kapitel wechseln sich jeweils ab und sind relativ kurz, man switcht also ständig hin und her. Das fiel mir jedoch nicht schwer, diese schnellen Wechsel fand ich gelungen, weil ich so nahezu zeitgleich beide Geschichten erleben konnte. Und ich weiß gar nicht, welche mir besser gefallen hat: die von heute oder die historische. Die heutige schön humorvoll, die historische sehr ergreifend. Die historischen Kapitel haben einen Auszug aus der damaligen Zeitung vorneweg, in dieser nicht ganz so leicht zu lesenden altdeutschen Schrift. Es gibt auch einige hübsche s/w-Illustrationen aus der Gegend. Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen, lebendig und bildhaft. Ich hatte die ganze Zeit einen Film vor Augen. Es handelt sich um den 2. Band dieser Reihe. Band 1 kenne ich nicht, ich hatte aber nicht das Gefühl, dass mir was fehlte. Was die Handlung betrifft: man könnte sich jetzt drüber streiten, ob die Polizei wirklich so vorgehen würde, wie das hier der Fall war und ob das alles so Hand und Fuß hatte. Aber nein, ich streite darüber nicht. Denn mir hat es so wie es ist gefallen. Netter, humorvoller Krimi, bewegender historischer Teil, bildhafte Figuren und im hinteren Teil dann noch Fakten zum Sturmhochwasser 1872, ein Glossar mit Erklärungen zu den im Buch vorkommenden, vielleicht teilweise nicht ganz bekannten (zum Teil plattdeutschen) Begriffen und eine Karte der fiktiven Gegend um Moordevitz . Was will man mehr? Sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 16.06.2023
Richter jagen besser / Siggi Buckmann Bd.2
Schleif, Thorsten

Richter jagen besser / Siggi Buckmann Bd.2


ausgezeichnet

Ministersöhnchen, Mord und Mafia – Richter Buckmann will Gerechtigkeit


Siggi Buckmanns Mentor und sehr guter Freund Jochen wird tot im Wald gefunden. Siggi ist klar: hier stimmt was nicht, Jochen hätte nicht einfach so Selbstmord begangen. Als er in dessen Wohnung nach dem Rechten sieht, entdeckt er einen Zeitungsartikel zu einem großen Immobilienskandal der Firma WIP, bei dem Jochen und andere Investoren wohl ordentlich Geld in den Sand gesetzt haben. Auch der sehr gute Freund der Journalistin Robin, die Buckmann einige Tage im Amt begleitet, kommt zu Tode, nachdem er Robin einen Datenstick mit brisanten Dateien und Fotos zum WIP-Skandal überlassen hat. Siggi und Buckmann gehen den Spuren nach, geraten selbst in Gefahr und stechen in ein korruptes Wespennest von Justiz und Politik. Zudem ist Siggi sich gar nicht im Klaren, ob er Robin trauen kann oder ob sie nur darauf aus ist, seinen ungesühnten Mord (Band 1) zu aufzudecken.

Ich habe ja Band 1 schon sehr geliebt. Und was soll ich sagen: Band 2 ist mindestens genauso gut! Erneut schafft Thorsten Schleif es, mich mit einem sehr spannenden Fall bestens zu unterhalten. Inklusive staubtrockenem Humor und erneuten Seitenhieben auf unser Justiz- bzw. Politiksystem. Es gibt Stellen im Buch, die musste ich sofort meinem Mann vorlesen, weil ich so lachen musste. Der Schreibstil ist super fesselnd, die Dialoge scharfzüngig und spritzig, die Figuren herrlich real. Ich habe das Buch kaum noch aus der Hand legen können, musste es fast in einem Rutsch durchlesen, weil es mich so gepackt hat. Diese Mischung aus Thriller, Komödie, Gesellschaftssatire ist schlicht genial, genauso wie der wirklich wirklich wirklich tolle Schreibstil. Die Tatsache, dass es sich nicht um eine unglaubwürdige Story handelt, sondern ganz im Gegenteil um eine sehr realistische, macht das Lesevergnügen noch mal ein bisschen intensiver. Siggi Buckmann ist ein Mann ganz nach meinem Geschmack (was nicht nur daran liegt, dass er mit seinem Kater Grisu Unterhaltungen führt) und hoffe, dass er in noch vielen weiteren Bänden zeigen kann, was in ihm steckt bzw. wo der (korrupte) Fisch vom Kopf her stinkt. Ich liebs und kann die Buchreihe (bitte mit Band 1 beginnen) jedem ans Herz legen, der realitätsnahe, politisch angehauchte, sehr humorvolle und überaus unterhaltsame und intelligente Romane mag. Ganz klar 5/5 Sterne.

Bewertung vom 11.06.2023
Das Joshua-Profil (MP3-Download)
Fitzek, Sebastian

Das Joshua-Profil (MP3-Download)


sehr gut

Minority Report lässt grüßen oder: big brother is watching you


Max Rhode, mittelmäßig erfolgreicher Thrillerautor, wird eines Tages gebeten, einen sterbenden Mann im Krankenhaus zu besuchen, der ihn dringend sprechen möchte. Max bittet seine Tochter Jola, solange im Auto vor dem Krankenhaus zu warten. Der ihm unbekannte Mann, der an seinen massiven Verbrennungen sterben wird, erzählt Max, dass dieser sofort aus dem Land fliehen muss, wenn ihm sein Leben lieb ist und dass er sich keinesfalls eines Verbrechens schuldig machen darf. Wenn der Mann nicht nahezu alles über Max und dessen Familie wissen würde, täte er das als reine Hirngespinste ab. So aber gibt ihm die Sache zu denken. Als er dann auch noch feststellen muss, dass Jola verschwunden ist, offensichtlich entführt wurde, beginnt für Max der Schrecken seines Lebens. Er wird verdächtigt, in der Zukunft ein Verbrechen gegen seine eigene Tochter zu verüben. Dies hat das Programm Joshua herausgefunden, ein Programm, dass dazu dient, Verbrechen vor deren Ausübung zu entdecken und verhindern. Max muss fliehen und seine Tochter retten, dabei gerät er nicht nur in höchste Gefahr, sondern wird auch mit den Geistern seiner Vergangenheit konfrontiert.

Das Hörbuch beginnt eigentlich erstmal ganz harmlos, nimmt aber rasant Fahrt auf und entwickelt sich zu einem echten Actionthriller. Klar, die Idee ist jetzt nicht neu, dass ein Programm Verbrechen vor deren Ausübung erkennt (ich sage nur Minority Report), doch ist die Umsetzung hier ein bisschen anders und näher an der Realität, also in dem Kinokracher mit Tom Cruise. Denn hier werden die Verbrechen nicht durch hellsichtige „Precogs“ mittels Präkognition vorhergesehen, sondern durch das Ausspähen und Verknüpfen von Daten, die wir Menschen in der heutigen Zeit alle zu Hauf hinterlassen, wenn wir im Internet surfen, Einkäufe online tätigen oder diese bargeldlos bezahlen, an Bonusprogrammen teilnehmen uns so weiter. Das gibt zu denken, das kann ich euch sagen.

Simon Jäger versteht es, die Story so zu lesen, wie sie gelesen werden muss. Er gibt jeder Figur eine eigene Tonlage, was das zuhören und verstehen sehr leicht macht. Mich konnte die Story auf jeden Fall fesseln und ich wollte unbedingt wissen, wie es denn nun ausgeht. Das Ende war dann doch ganz anders, als ich gedacht habe, aber durchaus im Nachhinein nachvollziehbar und schlüssig.

Witzig finde ich, dass die Hauptfigur, der Autor Max Rhode, das Pseudonym von Fitzek ist und das von ihm unter diesem Namen geschriebene Buch „Die Blutschule“ in dem Hörbuch eine zentrale Rolle spielt. Ich mag solche Verquickungen.

Kurz gesagt: ein spannender Thriller, der irgendwie gar nicht so sehr realitätsfern ist, wie man zunächst denkt. Wer es gerne actionreich und rasant mag und nicht zimperlich ist, was Gewalt in Büchern betrifft, dem lege ich das Buch ans Herz. Ich kann nun keinen Vergleich zu anderen Fitzek-Büchern ziehen, da dieses hier mein erster Fitzek war. Mir hats sehr gut gefallen, ich vergebe 4/5 Sterne.

Bewertung vom 09.06.2023
Opfer 2117 / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.8
Adler-Olsen, Jussi

Opfer 2117 / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.8


ausgezeichnet

Assads Vergangenheit holt ihn gnadenlos ein


Joan, ein spanischer, heruntergekommener Journalist, wittert in den Umständen rund um das 2117. Opfer der Bootsflüchtlinge eine große Story. Er hängt sich dran, nichts ahnend, dass er bald der Spielball eines skrupellosen Terroristen namens Ghaalib sein wird. Der wiederum ist der Todfeind von Assad und sinnt auf Rache, deren Mittelpunkt Assads Frau und die beiden Töchter sind, die Assad schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. Ghaalib kündigt Terroranschläge an, deren Beginn in Deutschland sein wird. Assad und Carl Mørck reisen nach Berlin und arbeiten dort mit der Polizei zusammen. Für Assad eine kaum zu bewältigende Zerreißprobe. Währenddessen schlagen sich Rose und Gordon in Dänemark mit dem offensichtlich psychisch gestörten jungen Mann herum, der im Namen des Opfers 2117 eine Art Amoklauf mit Samuraischwert ankündigt (daher auch das passende Cover), sobald er in einem Computerspiel den 2117. Sieg davongetragen hat. Beginnend mit dem Mord an seinen Eltern. Ein Spiel auf Zeit, dass unbedingt verhindert werden muss.

Die Story spielt etwa 2 Jahre nach dem letzten Band. Rose hat sich einigermaßen von ihrem Trauma erholt und stößt zur Freude aller wieder zum Sonderdezernat Q. Es ist ein recht politisches Buch, sind doch die Themen Flüchtlinge, Syrien, Irak, Saddam Hussein etc. der Hauptmotor für die hier stattfindenden Gräueltaten. Nun endlich erfahren wir, wer Assad wirklich ist, woher er kommt, was seine Vergangenheit ist. Und das ist nicht einfach zu verkraften, war sein Leben doch von Gewalt, Tod, Folter und unsagbaren Grausamkeiten und Verlusten gezeichnet. Ich habe das Buch durch so mit ihm mitgelitten. Adler Olsen schafft es vorzüglich, Assads Emotionen greifbar darzustellen. Und wieder einmal bin ich berührt von der innigen Freundschaft zwischen Assad und Carl, die füreinander wohl alles tun würden. Diesmal bleibt der sonst vorhandene Humor ein wenig auf der Strecke, was nicht wundert bei dem Thema und weil Assad nun der Leidtragende ist, der sonst immer für den Witz gesorgt hat. Das macht aber nichts, da der fehlende Humor durch die durchweg hohe Spannung wettgemacht wird. Vor allem die letzten 50 Seiten waren echt fingernägelgefährdend! Irre!

Mir hat dieser inzwischen 8. Band der Sonderdezernat Q-Reihe sehr gut gefallen. War mal ganz was anderes, spielte in Deutschland und hatte brisante Themen zum Inhalt. Von mir ganz klar 5/5 Sterne. Nicht als eigenständiges Buch zu lesen, sondern bitte schön der Reihe nach. Sonst fehlt einem zu viel.

Bewertung vom 06.06.2023
Meisterdieb auf der Flucht! / Ninja Cat Bd.2
O'Leary, Dermot

Meisterdieb auf der Flucht! / Ninja Cat Bd.2


sehr gut

Käsediebe sorgen für schlechte Laune und wollen die Welt beherrschen


Irgendwie sind alle grimmig und schlecht gelaunt. Kein Wunder, ist doch sämtlicher Käse verschwunden, einfach weg. Die weltweite Organisation der Ninja Cat beauftragt Toto, sich des Falles anzunehmen und herauszufinden, was es mit dem Käsediebstahl auf sich hat. Ehrensache für Toto, doch natürlich sind auch ihr Bruder Silver und ihr bester Freund, die Ratte Katzenkopf, mit von der Partie. Und so schlittern die drei in ein gefährliches Käse-Entführungs-Abenteuer im Hafen von Greenwich und müssen gegen Erzherzog Ferdikater (EHF), einem ehemaligen und nun abtrünnigen Ninja kämpfen, der nichts Geringeres vor hat, als die Weltmacht an sich zu reißen und den Ninja Cat ein für allemal den Garaus zu machen. Ob Toto, Silver und Katzenkopf es schaffen, EHFs perfiden Plan zu vereiteln? Findet es selbst heraus.

Diesmal spielt sich das Abenteuer also nicht in Londons Innenstadt ab, sondern im Randbezirk in einer schummrigen Schmuggler-Kneipe am Themseufer und später dann im Hafen von Greenwich. Wieder einmal ist es ein rasantes, witziges Abenteuer und sehr spannend, dabei aber auch total witzig (vor allem Dank Silver, dem verfressensten Kater weit und breit). Die vielen detailverliebten s/w-Illustrationen von Nick East sind genial und passen perfekt zur Story.

Die Schrift ist sehr groß gehalten, einzelne Wörter sind hervorgehoben durch Fettdruck und Großbuchstaben, die Kapitel sind schön kurz und voller Illustrationen. Das macht es für Erstleser leicht, am Ball zu bleiben, weil es so schön abwechslungsreich ist und nicht überfordert. Von der spannenden, lustigen Story ganz zu schweigen. Dieses ungewöhnliche Trio aus fabelhaft cooler, aber halbblinder Ninja Katze Toto, ihrem verfressenen und so liebenswerten Bruder Silver und der großen, loyalen Ratte Katzenkopf macht einfach Laune und ihre Abenteuer sind super kindgerecht. Von mir sehr gute 4/5 Sterne und eine Empfehlung an alle Erstleser, aber auch an die schon geübten Bücherwürmer, die ein spannendes und witziges Tierabenteuer in England erleben möchten.

Bewertung vom 06.06.2023
Almfrieden
Riemer, Kerstin

Almfrieden


ausgezeichnet

Ode an das Almleben! Das Buch macht Lust auf die Chiemgauer Alpen


Das Buch stellt insgesamt 12 Almen vor, ganz genau diese hier:

• Vordere Dalsenalm
• Oberauerbrunst Alm
• Jochbergalm
• Kaitl-Alm
• Hefteralm
• Piesenhausener Hochalm
• Stubn
• Dandl Alm
• Brandlbergalm
• Rechenbergalm
• Rachlalm
• Zenz-Alm

Daneben gibt es einige Rezepte zum Nachkochen sowie einen Überblick über die sammelnswerten Almkräuter. Die Menschen, die die Almen pachten, besitzen oder bewirtschaften kommen zu Wort und der Leser erhält einen guten Einblick, was auf so einer Alm alles anfällt.

Das Buch ist für mich ein klare Liebesode an die Chiemgauer Alpen, insbesondere an die vielen Almen hoch droben am Berg und vor allem die Leute, die dort die Almsommer verbringen. Es sind teils sehr persönliche Einblicke ins Leben der Besitzer und Senner und auch wenn ganz klar ist, dass so ein Almsommer mit einer Menge Arbeit verbunden und keineswegs ein entspannter Sommerspaß ist, wird einem doch auch bewusst, dass dieses Leben trotzdem eins der Schönsten ist. Natur pur, Ruhe und Frieden abwechselnd mit viel Arbeit und Touristentrubel, kein Handy, keine Shops, dafür ein umso größeres Miteinander. Mit den Leuten und den Viechern. Die Entschleunigung kann ich fast schon beim Lesen spüren. Die Texte und Bilder lösen in mir eine sofortige Sehnsucht aus. Am liebsten würde ich sofort meine Sachen packen und auf die nächste Alm kraxeln. Die Mischung im Buch gefällt mir ausgesprochen gut. Ein Teil Almleben mit ganz persönlichen Berichten und Eindrücken, ein Teil praktisches Wissen (Kräutersammeln, Almwortschatz, 1x1 des Bergwanderns), ein Teil Rezepte (16 Stück). Sehr schön aufgemacht mit richtig vielen tollen Fotos in Klein- und Großformat. Es ist nicht so wirklich strukturiert, es gibt nur für die Almen ein Inhaltsverzeichnis, für die Rezepte und alles andere nicht. So verteilen sich die Kräuter über das gesamte Buch und sind nicht in einem Kapitel versammelt, ebenso wie die Rezepte. Mich persönlich stört das nicht, auch wenn es dadurch schwerer fällt, sich im Buch zu orientieren, wenn man etwas sucht. Letztlich ist Almfrieden eine wundervolle Mischung aus Dokumentation, Bildband, Kochbuch und Reiseführer.

Wer Alpen und Almen liebt, das Bergwandern und die Natur, wer Bildbände mag gepaart mit Geschichten vom Leben in den Chiemgauer Alpen, Wissenswertem und Rezepten, der wird mit diesem Buch seine Freude haben. Allein das Cover mit dem Leinenrücken, der Goldprägung und dem wunderschönen s/w-Foto ist ein echter Hingucker, was sich im Inneren beständig fortsetzt. Von mir ausgezeichnete 5/5 Sterne.

Bewertung vom 04.06.2023
Die Rüpelbande
Scheffler, Axel;Donaldson, Julia

Die Rüpelbande


gut

Schaurige Rüpel im Wettstreit oder: Mut ist keine Frage der Größe


Die drei Rüpel streiten darüber, wer von ihnen der Stärkste, Schaurigste, Gefährlichste ist und verbreiten Furcht im ganzen Wald. Als ein Mädchen in das Häuschen im Wald einzieht, will einer den anderen übertrumpfen und sie geraten sich noch mehr in die Haare. Ein kleines Mäuschen geht dazwischen und fordert die drei Rüpel zu einem Wettstreit auf: wer ist der Listigste und klaut dem Mädchen das Kopftuch? Jeder der drei versucht es auf seine Art und Weise mit lautem Gebrüll, bösen Zaubereien oder schrecklichem Spuk, doch das Mädchen ist unerschrocken und mutig und die drei haben keine Chance, ihr das Kopftuch abzuluchsen. Nur das Mäuschen, klein und schlau, schafft es – nicht durch eine heimtückische List, sondern durch eine Bitte. Genervt und besiegt trollen sich die Rüpel und verlassen für immer den Wald.

Die Botschaft dieses Buchs ist eindeutig: nur weil jemand sich laut und böse und aggressiv gibt, ist sie/er nicht automatisch im Recht oder schlauer oder besser. Mut und Klugheit und List ist keine Frage von Größe oder vorgeblicher Macht. Wer nachdenkt und freundlich ist, erreicht im Leben oftmals viel mehr.

Die Reime, die das alles vermitteln, sind kurz aber irgendwie nicht immer ganz nachzuvollziehen und manchmal dem Lesefluss ein bisschen hinderlich. Manchmal fühlt es sich für mich so an, als würde zwischendurch immer mal ein kleiner Teil fehlen, als hätte man eine ursprünglich längere Geschichte eingekürzt. Die Bilder dagegen sind ganz großartig: bunt, detailreich und aussagekräftig. Es gibt viel zu entdecken. Ob schon die ganz Kleinen 4-jährigen mit den drei Rüpeln zurecht kommen oder nicht vielleicht doch eher ein bisschen Angst vor ihnen bekommen, dass müssen Eltern selbst einschätzen. Vielleicht wirft es auch ein paar mehr Fragen auf, als es beantwortet. Z.B. warum das Mädchen offensichtlich allein im Wald wohnt. Oder warum die drei Rüpel nach dem misslungenen Wettstreit den Wald für immer verlassen. Oder auch, warum das Mädchen gar so furchtlos ist. Somit sicher ein Buch, das für Gesprächsstoff sorgt. Mir gefällt es ganz gut, auch wenn ich es nicht unbedingt an kleine Kinder verschenken würde. 3/5 Sterne.