Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 486 Bewertungen
Bewertung vom 23.02.2019
Das Echo der Wahrheit
Chirovici, Eugene

Das Echo der Wahrheit


ausgezeichnet

Es ist mein erster Roman von, Eugene Chirovici, und ich war ehrlich gesagt überrascht, von diesem Psychologischen Spannungsroman, auf ziemlich hohen Niveau. Ein wirklich fesselnder Roman, bei dem man das Gefühl hatte niemanden mehr trauen zu können, wer wirklich der böse ist. Ein sehr undurchsichtiges Spiel beginnt beim Lesen und man fiebert einem versöhnlichen Ende entgegen, in dem sich diese wirre Verstrickungen auflösen und die erlösende Wahrheit ans Licht kommt. Der Spannungsbogen ist von Anfang an hoch und spannt einem auf die Folter. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und mitreißend. Seine einzelnen Figuren und Charaktere sind gut herausgearbeitet, wer ist wer wirklich, man bekommt tiefe Einblicke in die dunklen Seelen der anderen. Jeden scheint etwas zu Quälen und hat eine dunkle Vergangenheit, die er noch aufarbeiten muss. „ Wahrheit ist ein großes Wort.“ Wissen Sie, wie es ist, wenn man aus einem Albtraum erwacht und Dinge und Bilder aus dem bösen Traum leibhaftig vor sich sieht ? Nach einer Weile kann man kaum noch zwischen Traum und Leben unterscheiden „ ( Seite 304) Dies passt hervorragend zu Geschichte und als Leser fragt man sich, wer sind wir .

Dr. James Cobb , macht mit dem todkranken Joshua Fleischer Bekanntschaft, der ihn um Hilfe bittet. Er möchte noch vor seinem nahenden Tod erfahren was damals in der verhängnisvollen Nacht in einem Pariser Hotel, mit der sehr schönen Pariserin Simone, wirklich passiert ist. War er der Mörder, oder sein ehemaliger Freund Abraham, auch verschwand die Leiche Spurlose. Er möchte sich von ihm Hypnotisieren lassen, um endlich die Dämonen und die Wahrheit ans Licht holen. Hier tauchen wir in die Vergangenheit von den zwei Amerikanischen Studienkollegen Joshua und Abraham ein. Joshua ist der Dominantere der beiden , Abraham aus ärmlichen Verhältnissen, der ehe scheuere. Abraham bekommt ein Stipendium Paris , beide reisen dorthin. Sie lernen die bildschöne Simone kennen, jeder der beiden ist verliebt in sie, diese selbstbewusste und lebenshungrige Frau.Dann kommt diese verhängnisvolle Nacht, in dem der betrunkene Joshua, Simone Tod im Hotelzimmer ausfindet, als er wach wird. Er hat keine Erinnerung mehr was wirklich geschah, und plötzlich ist ihre Leiche spurlos verschwunden. Wird James es gelingen, die Wahrheit ans Licht zu befördern. Es wird ein harter und wirrer Weg, wir begegnen vielen ehemaligen Bekannten der beiden und jeder weiß etwas anders, wem kann man noch trauen, wer sagt die Wahrheit ? Auch James hat eine dunkle Vergangenheit die er sich stellen muss. Es ist ein richtiges Katz und Mausspiel. Wir schauen in viele dunkle Seelen und Charaktere. Reisen mit James nach Paris und gehen mit ihm auf Spurensuche. Alle haben eine dunkle Vergangenheit, die langsam ans Licht gezerrt wird. Ein Spannungsvoller Roman, über die Macht der Erinnerung und der Wahrheit.

Vielen Dank

Bewertung vom 22.02.2019
Die Fliedertochter
Simon, Teresa

Die Fliedertochter


ausgezeichnet

Teresa Simon hat es mal wieder mit viel Herzblut geschafft mich mit ihrem neusten Roman über starke Frauen und einer Geschichte voller Geheimnisse in den Bann zu ziehen. Eine Geschichte die einem sehr zu Herzen geht. Voller dunkler, dramatischer, trauriger aber auch freudiger Ereignisse. Sehr schön hat sie die verschiedenen Zeitebenen miteinander verwoben. Ihr Sprach-und Schreibstil, ist wie immer sehr flüssig und Bildhaft. Ihr scheinen beim Schreiben, nur so die Wörter aus der Feder zu fließen. Man spürt beim Lesen, die leidenschaftliche Historikerin, alles ist Akribisch recherchiert. Das historische ist deshalb auch so Authentisch, das geschehen zu der damaligen Zeit, unter dem Hitler Regime und seinen Nazi-Schergen. Alles ist sehr logisch und nachvollziehbar aufgebaut, man verschmilzt mit ihren Figuren. Freut sich und leidet mit ihnen mit. Ihre einzelne Figuren und deren Charaktere, sind sehr gut herauskristallisiert. Es sind Menschen wie du und ich, aus Fleisch und Blut. Es war wunderschön mit ihr durch die Zeit zu Reisen, von Berlin bis Wien, und ein Teil dieser Geschichte zu sein. Auch noch einmal vielen Dank für das sehr ausführliche Nachwort, und die tollen Rezepte, für die leckeren Schmankerl. Ein Roman der einem zufrieden zurück lässt, den am Ende lösen sich alle offenen Geheimnisse angefangen vom Tagebuch, bis zur Schneekugel auf.


Durch einen Brief an Antonia, Paulinas mütterliche Freundin, die beide in Berlin 2018 leben, in dem Antonia etwas in Wien erbt, lernen wir diese Luzie Kühn kennen. Da aber Antonia Gesundheitlich nicht gut dran ist, reist Paula für sie nach Wien, im Gepäck ihre heißgeliebte Schneekugel, mit den Riesenrad, auch ein Erbstück. In Wien wird sie sehr liebevoll von ihrer Gastfamilie Brunner empfangen. Bei ihnen steht die gleiche Schneekugel, was Paulina stutzig macht. Auch das Tagebuch das wir gemeinsam mit ihr lesen, ist voller dramatischer und Geheimnisvoller Ereignisse. Es war sehr spannend mit Paulina dieses Tagebuch von Luzie zu lesen,

ihrer Zeit als Sängerin in Berlin 1936, da sie Halb-Jüdin ist wird der Boden sehr heiß für sie in Berlin. Sie reist nach Wien, und findet dort Unterschlupf, als wieder heimgekehrte Tochter getarnt. Sie lernt den Künstler und Juden Bela Krol kennen. Eine zarte, große und aufkeimende Liebe beginnt. Alles alles so schön sein könnte, wird es auch in Wien sehr brenzlig, den Hitler marschiert, auch dort ein. Österreich wird zur Ostmark und die große Jagd auf die Juden und was nicht arisch, und gesund ist beginnt. Es wird sehr spannend und bewegend, und ich konnte gut verstehen, das Paulina ab und zu mal aussetzen musste beim Lesen. In Lena Brunner findet sie eine Freundin, auch ihr Sohn Toni, und dessen Freund Tamas, sind Feuer und Flamme für Paulina, beide umwerben sie.

Die drei beschließen einen Film über Luzie Kühn zu drehen, in dem Paulina sie spielen soll, den sie sieht ihr zum verwechseln ähnlich. Es wird immer mysteriöser, den die Schneekugel, birgt ein Geheimnis, und nicht nur die auch Paulinas Mutter und Antonia hüten eines. Was verrate ich nicht, auch nicht ob Tamas oder Toni, das Herz von Paulina gewinnt.


„ Ein

Bewertung vom 21.01.2019
Die Farben des Feuers / Die Kinder der Katastrophe Bd.2
Lemaître, Pierre

Die Farben des Feuers / Die Kinder der Katastrophe Bd.2


ausgezeichnet

Es war mein erster Roman von, Pierre Lematire, und ich muss sagen, er hat mich positiv überrascht, es gab viele fesselnde Momente, in der man eine unglaubliche und dramatische Geschichte erfährt. Er ist wirklich ein brillanter und Bildhafter Erzähler, seine Sprache und Schreibstil, sind sehr Kraftvoll, klar und auch mal etwas ironisch, er weiß wie man seine Leser mitreißt. Der Roman ist wirklich ein Sittengemälde der vergangen Epoche, und zieht sich hin bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges. Das Politische Zeitgeschehen, das Leben der Gesellschaft, ist sehr authentisch und facettenreich wiedergegeben, eine Welt vor dem Umbruch. Seine einzelnen Figuren und deren Charaktere, sind sehr glaubhaft und Real wiedergeben . Ein toller Gesellschaftsroman, voller Intrigen und Rachefeldzügen, ein regelrechter Krimi.

Sehr beeindruckt hat mich Madeline , die Tochter des Bankiers Marcel Péricourt, die von heute auf morgen, das Bankimperium , ihres plötzlich verstorbenen Vaters erbt und führen muss. Nicht leicht damals, besonders als Frau, sich Achtung und Respekt zu verschaffen. Aber Madeline, scheint mir vom Pech verfolgt, ihr Exmann sitzt im Gefängnis, und ihr über alles geliebter Sohn Paul, stürzt ausgerechnet am Tage der Beisetzung aus dem Fenster, war es Selbstmord oder ein feiger Mordanschlag, wollte man den zukünftigen Erbe aus dem Weg räumen. Den Macht, Neid und Habgier, geben sich die Hand. Ich habe mit Madeline mit gebangt, ob Paul das ganze überlebt, und wie? Es ist schon wie ein Krimi, was sich da alles abspielt. Madeline ist eine geborene Kämpferin, und ihrer Zeit in der Rolle als Frau weit voraus. Es kommt einiges auf einem zu die wirren der Zeit, Gier, Machtkämpfe, Wirtschafts- und Bankenkrise, Börsenskandale. Mitten drin Madeline, die man und ihr Bankimperium vernichten will. Aber Madeline kämpft um den Erhalt der Bank für ihren Sohn Paul, es ist ein harter und steiniger Weg, aber sie lässt sich nicht unterkriegen, kämpft mit harten Bandagen, und man hofft das sie am Ende als Siegerin hervorgeht, vielleicht gelingt ihr es den Spieß zu ihren Gunsten umzudrehen.
„ Ein Buch das man so schnell aus der Hand legt“

Bewertung vom 18.01.2019
Traum des Lebens
Archer, Jeffrey

Traum des Lebens


sehr gut

Jeffrey Archer ist mit seinem neuen Roman, Traum des Lebens“, ein wirklich facettenreicher, spannender und interessanter Roman gelungen. Der in zwei Ländern, Kontinenten und zwei Leben spielt. Auch wenn ich am Anfang etwas verwirrt war, einmal Alexander, dann plötzlich Sascha, tat das der Geschichte keinen Abbruch, im gegen teil als man wusste , das es quasi um die eine und dieselbe Person handelte, nur einmal Saschas Leben in England und Alexanders in Amerika. Wie ihr Leben verlaufen wäre, hätten sie sich für diejenige Kiste entschieden, als er mit seiner Mutter Elena, von Leningrad aus, vor dem KGB flohen. Sehr gut hat er diese zwei Perspektiven und Lebensläufe erzählt, das gab der Geschichte so erst die richtige Würze und machte es so spannend und interessant. Auch da Politische Zeitgeschehen, ob KGB, Geheimdienste auf den zwei Kontinenten kam nicht zu kurz. Die beiden Erzählstränge sind sehr Bildhaft und lebendig erzählt. Sein Schreibstil ist sehr klar, kraftvoll und fesselnd . Die einzelnen Figuren und deren Charaktere sind sehr authentisch deren Handlungen und Gefühle nachvollziehbar.


Von Anfang an hatte ich Elena und Alexander (Sascha) lieb gewonnen, zwei sehr gradlinige Menschen, Ehrlich und Aufrichtig. Ihre Flucht und Angst vor dem KGB war spürbar, während der Flucht habe ich mit ihnen mitgefiebert, ob sie ihnen gelingen würde, ohne entdeckt zu werden. Elena, Alexander, Sascha, sind drei Ehrgeizige und Intelligente Menschen, die durch ihrer Hände Arbeit sich nach oben kämpfen, auch wenn ihre Wege oft steinig sind. Aber doch ähneln sich die zwei Erzählstränge in etwa, Elena ist die begnadete Köchin, und hält die Fäden in der Hand und die Familie zusammen. Alexander, (Sascha ) , sind ehrgeizige Schüler und sehr begabt, ob im Politischen oder Geschäftlichem Bereich. Was beide verbindet ist ihr Erzfeind In Russland, Wladimir , der schon als Schulkamerad, ihnen ihren Erfolg nicht gönnte. Ob die Karpenkos , sich fragen oder bedauern werden, nicht in die richtige Kiste gestiegen zu sein, ob wir das erfahren? Muss jeder selbst heraus finden, jedenfalls, endet der Roman in einem großen und überraschenden Finale.

„ Eine Hochspannende , sehr facettenreiche, Dramatische und atmosphärische Geschichte „

Bewertung vom 05.01.2019
Die Tochter des Uhrmachers
Morton, Kate

Die Tochter des Uhrmachers


sehr gut

Kate Morton hat es wieder geschafft mich mit ihrem neusten Roman zu begeistern, ein Buch das man nicht mehr aus der Hand legen wollte. Es ist ihr ein großer Spagat gelungen, in verschieden Zeitebenen unterwegs zu sein, die sie wundervoll miteinander verwoben hat. Eine Geschichte voller Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Liebe, Verrat , Tragik und dunkle Geheimnisse kommen zum tragen , eine Geschichte voller Poesie die zu Herzen geht. Wie schreibt sie in einem Interview „ Als ich diesen Roman schrieb, war der Gedanke immer besonders Präsent , dass das Leben kostbar ist“. Das spürt man beim Lesen dieser ungewöhnlichen und Grandiosen Geschichte, die voller Facetten ist und in einem verwunschen und romantischen Gegend spielt, das man selbst gerne dort dabei gewesen wäre. Eine Alte Ledertasche und deren Inhalt, eine geheimnisvolle Altes Porträtfoto von einer schönen Frau und ein Notizbuch, sind der Dreh und Angelpunkt in der Geschichte, die uns zu diesem Haus voller Geheimnisse führen. Ich fühlte mich von der Autorin an der Hand genommen um mit ihr auf eine Zeitreise nach Birchwood Manor zu gehen und Abzutauchen, in eine dramatische und Geheimnisvolles Geschehen, das sich vor 150 Jahren ereignete. Das Haus sah ich vor mir, und es war fantastisch in die Gedanken der Erzählerin einzutauchen, ein Ort wo es zu spucken scheint. Was geschah dort wirklich an dieser Zeit, jedenfalls werden wir ganz schön auf die Folter gespannt. Den jeder der Protagonisten dort, scheint ein dunkles Geheimnis zu haben. Ein wertvolles Schmuckstück, das spurlos Verschwindet, wie auch die Frau auf dem Bild, wer ist Birdie wirklich und was spielt sie für eine Rolle. Ob die Archivarin Elodie das Geheimnis aufdecken kann, irgendwie hat sie das Gefühl das Haus und die Frau auf dem Foto zu kennen. Was verbindet sie mit dem Haus, auf Fragen in der Familie weicht man ihr aus. Jedenfalls fiebert man mit Elodie und möchte zu gerne die ganze Wahrheit erfahren.

Der Schreibstil, ist flüssig und sehr fesselnd, auch ist alles so Bildhaft beschrieben, das verwunschene Haus, die grandiose Landschaft, es war wie Kopfkino beim Lesen. Romantik, Verrat, Liebe, dunkle Geheimnisse und Krimi sind in diesem schon fast Poetischen Roman gut miteinander kombiniert. Ihre Protagonisten und die Handlung sind Authentisch, auch die einzelnen Charaktere konnte man sich gut hineinversetzen.


Eine wundervolle Verhängnisvolle Geschichte, ergreifend und Poetisch...

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.12.2018
Das Geheimnis der letzten Schäferin
Maxian, Beate

Das Geheimnis der letzten Schäferin


ausgezeichnet

Beate Maxin, ist ein sehr unterhaltsames Buch gelungen, es ist mein zweites von ihr. Mit ihrem großartigen Werk“ Die Frau im hellblauen Kleid“ hat sie mich vollauf begeistert. Auch hier in dieser Geschichte ist der Schreibstil recht flüssig, auch wenn sie sich mit vielen Nebensächlichkeiten aufhielt, war das ganze doch mitreißend, alleine wenn ich an all die vielen kulinarischen Köstlichkeiten denke, läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Ich fand es schön, das sie uns einige Rezepte der Schmankerln zur Verfügung stellte. Auch die zwei Zeitebenen worauf die Geschichte basiert sind gut miteinander verwoben. Ihre Figuren und deren Charaktere sind liebevoll und detailliert dargestellt. Ein Roman zum entspannen, schmökern und träumen.

Sehr gut und gekonnt hat sie das Schicksal von Liselotte , einer Frau in dunklen Zeiten beschrieben. Ich muss sagen ich habe diese Frau bewundert, die sich in der damaligen Zeit durchzusetzen wusste, und ihren Traum als Wanderschäferin zu verwirklichen, ein harter und steiniger Weg. Jahre später, ihre Enkelin Nina ist eine hervorragende Köchin geworden, die in eigenen Kochshow auftritt. Wie es das Schicksal so will , ist vom TV eine gemeinsame Show mit ihren Konkurrenten Julian Leroy in einem bayrischen Dorf auf einem alten Historischen Bauernhof geplant. Nicht so einfach das ganze, es ist auch noch ausgerechnet das Dorf wo ihre verstorbene Großmutter geboren wurde. Der Besitzer der Alte Fritz und Nina werden langsam miteinander warm. Aber Fritz hütet ein Altes Familiengeheimnis, in dem es auch um ihre Großmutter geht. Keiner will so recht damit herausrücken, warum die Oma damals das Dorf fast fluchtartig Verlies. Was war vorgefallen, das sich Liselotte auf in die Ferne machte, ein großes Unglück und auch Missverständnis war geschehen. In dem beide Familien damals verstrickt waren. Wird es Nina lüften , und was ist mit Julian, beide sind wie Katz und Maus. Es wird jedenfalls ganz schön spannend und Aufregend.

Bewertung vom 08.12.2018
Stürme des Lebens / Die Ärztin Bd.2
Sommerfeld, Helene

Stürme des Lebens / Die Ärztin Bd.2


ausgezeichnet

Eine packende und mitreißende Familiengeschichte
Inhaltsangabe: Quelle rororo-verlag
Was die Zeit nicht heilt…
München, 1890: Die junge Ärztin Ricarda führt mit Brauereierbe Georg und Tochter Henny fern der Berliner Heimat ein beschauliches Leben. Mit der Eröffnung einer eigenen Praxis scheint sich ihr größter Traum zu erfüllen. Doch kaum jemand nimmt die erste Ärztin der Stadt ernst. Als eine Diphteriewelle München erfasst und der 'Würgeengel' Hunderte von Kinderleben fordert, läuft Ricarda gegen Mauern. Denn ihre männlichen Kollegen halten das vielversprechende neue Heilmittel Emil von Behrings für Humbug. Die Ärztin ist entschlossen, für ihre Überzeugung und ihre Patienten zu kämpfen. Bis ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit Ricarda alles zu nehmen droht, was ihr am Herzen liegt. Ein Geheimnis, dessen dunkle Kraft auch die nächste Generation bestimmen wird.

Meine Meinung zur Autorin und Buch:
Es ist mein erster Roman von Helene Sommerfeld, und ich war erst skeptisch, aber schon nach den ersten Seiten die ich las war ich begeistert. Sie hat es geschafft mich an der Hand zu nehmen und mich in den Anfang des 20. Jahrhunderts eintauchen zu lassen. Sehr gut hat sie den damaligen Stand der Frau um 1900 beschrieben, als Studieren für Frauen in Deutschland noch nicht erlaubt war. Die Frau war quasi Eigentum des Mannes, und von seinem Wohl und Wehe abhängig. Ihr Schreibstil ist sehr Bildhaft, lebendig und flüssig, sie lässt einem mitfiebern. Ihre Figuren sind sehr Authentisch und lebendig dargestellt, man konnte leicht in die einzelnen Charaktere und deren Emotionen eintauchen, und hinter manche wahre Maske blicken. Man begegnet so mancher historischer Persönlichkeit.
Besonders Rica hatte es mir angetan, eine mutige und junge Frau, der man schlimmes Angetan hatte. Aber sie fand ihr großes Glück an der Seite ihres Mannes Georg Kögler, der seiner Frau alle Wünsche von den Augen ablas, ihr sogar ermöglichte in München als selbstständige Ärztin zu arbeiten. Aber Rica ist eben nur eine Frau, und als auch noch diese schreckliche Diphtheriewelle in München ausbricht, und sie alle Hebel in Bewegung setzt, glauben ihre Kollegen nicht an das Wundermittel von Dr. Behring, selbst ihre Schwägerin stellt sich gegen sie, als ihre Kinder erkranken. Als dann auch noch Georg ihr Mann tödlich verunglückt, wird ihr dunkles Geheimnis ihr zum Verhängnis, sie muss um das Glück ihrer Tochter Henny und des kleinen Georg kämpfen. Wird man ihr die Kinder nehmen? Henny erweist sich als genauso mutig wie ihre Mutter, es war ein Genuss dieses Mädchen zu begleiten, von der Wiege bis ins Teenager Alter. Eine Familie die steinige Wege für ihr Familienglück gehen muss, denn immer wieder ziehen dunkle und drohende Wolken auf.

Ein Buch das mich vollauf begeistert hat, warte schon mit Sehnsucht auf die Fortsetzung

Bewertung vom 23.11.2018
Die Rose des Herzogs
Spang, Marita

Die Rose des Herzogs


ausgezeichnet

Kurzmeinung: Ein großartiger und facettenreicher Roman, vor großem historischen Hintergrund. Gekonnt und Spannend erzählt.
„ Eine facettenreiche und mitreißende Geschichte"

Meine Meinung:

Zur Autorin:

Marita Spang hat es wiedereinmal verstanden mich mit ihrem neusten und sehr anspruchsvollen Roman zu begeistern. Es geht über die Wirren der Französischen Revolution und deren Auswirkungen und mittendrin, spielt eine starke und mir bis dato unbekannte eine große, kämpferische und starke Frau , Charlotte de Rohan-Rochefort eine große und bedeutende Rolle. Eine Frau der ihr Liebesglück nicht gegönnt ist. Der Geschichtliche Hintergrund ist sehr gut und akribisch recherchiert, auch sind Wahrheit und Fiktion gut miteinander verwoben. Ihr Schreibstil, ist klar, kraftvoll ,sehr bildhaft und mitreißend. Ihr scheinen beim Lesen nur so die Worte aus der Feder zu fließen, man spürt wie viel Arbeit und Herzblut dahintersteckt. Die Figuren und ihre Charaktere sind gut heraus gearbeitet, das man sich in deren Gefühle und Emotionen hinein versetzen konnte. Alles ist sehr Authentisch und real wiedergegeben. Es war einfach wunderbar diesen lehrreichen und Informativen Roman zu lesen, besser als jeder Geschichtsuntersicht.


Zum Inhalt:

Meine Lieblingsfigur war einfach Charlotte, ich habe sie von Anfang an bewundert, ihr Durchsetzungsvermögen, ihre stärke, Tapferkeit und Mut. Eine Frau die für ihre große Liebe den Verlobten Vincent von Carignan kämpft, und der doch aus Loyalität zu seiner Tante der vertrauten von Marie Antionette der Königin , der Französischen Revolution zum Opfer fällt. Ich konnte ihre Trauer und Verzweiflung spüren. Ihre Flucht aus Paris an der Seite ihres Onkels dem Kardinal Louis von Rohan nach Ettenheim in Deutschland, wo er Besitztümer hat. Sie ist Politisch sehr Interessiert , sich für nichts zu Schade, pflegt die verwundete Soldaten, hat keine Dünkel, setzt sich für die bedürftigen und armen ein. Sie hat Pech in der Liebe, alles was sie liebt scheint sie zu verlieren. Der fünf Jahre jüngere Herzog Louis -Antonie von Engheim, verliert sein Herz an sie, und sieht seine Chance gekommen nach dem Tod ihres Verlobten, ob sie ihn erhört und eine Chance gibt, den dunkle Wolken ziehen am Himmel auf, den auch Louis Onkel, hat größeres mit ihm vor.

Eine wirkliche außergewöhnliche und wahre Geschichte über Mut, Verlust und die Kraft der Liebe.

Die mich in den Bann gezogen hat, ich habe gebangt und gehofft mit Charlotte, das ihre Liebe in einer der Welt des Umbruchs gut ausgeht.


„ Ein facettenreicher und bewegender Roman vor großem historischen Hintergrund „

Bewertung vom 19.11.2018
Die Melodie der Schatten
Maria W. Peter;Peter, Maria W.

Die Melodie der Schatten


ausgezeichnet

Maria W. Peters ist mit ihrem neuen Roman, der dieses mal in Schottland spielt, ein großartiges Werk gelungen. Eine atmosphärisch, mysteriöse, Geschichte, mit hohem Spannungsbogen, der sich von Seite zu Seite steigert. Das ganze hat mich sehr fasziniert, obwohl ich kein Schottland Fan bin, lies mich dieses Buch beim Lesen nicht mehr los, und das heißt was. Es gelingt ihr einfach immer wieder einem an der Hand-zunehmen und mit in die Geschichte einzubinden. Es war einfach herrlich und faszinierend in diese Mystische Highlands das voller Geheimnisse, Aberglaubens und Mythen ist zu versinken, und noch nebenbei die Geschichte und Traditionen kennen zu lernen. Sie hat historische, Mystisches, unheimliches, Bildhaft und facettenreich verpackt. Ihre Personen und deren Charaktere sind so real und leibhaftig beschrieben, das es ein leichtes war für mich besonders in Fiona hineinzuversetzen. Der Schreibstil ist sehr fließend, atmosphärisch , spannend und auch Wahrheit und Fiktion sind sehr gut miteinander verwoben.

„ Ein Roman mit Gänsehaut Effekt, man bangt und zittert mit Fiona „

Zum Inhalt:
Fiona habe ich schon sehr bewundert, obwohl sie mir am Anfang sehr Ängstlich und verhuscht vorkam, aber sie wuchs an ihren Aufgaben und wurde zu mutigen Kämpferin. Es war ja auch kein Wunder am Anfang, der Überfall auf die Kutsche, wo sie knapp dem Tod entronnen ist, wie sie sich durch die Wildnis der Highlands zum Herrenhaus durchschlug. Der Empfang dort war ja nicht gerade herzlich, der Besitzer dieses unheimlichen und düsteren Hauses auch nicht gerade Freundlich, besonders als er ihren Familiennamen erfährt. Ich habe Fiona schon sehr bedauert als sie nachts Stimmen hörte, dann dieser mysteriöse dunkle Gestalt, überhaupt scheint es zu spucken. Oder bildet sie sich nur die, unheimlichen Träume, Stimmen und Klänge nur ein, sie leidet ja an der Fallsucht, spinnt sie wirklich, wie ihr Vater immer behaut, der sie am liebsten in ein Irrenhaus sperren würde. Warum verhält sich Sir Aidan, ihr gegenüber so eisig, und was führt er im Schilde, ein Mensch der Schwer zu durchschauen ist, er hat eine dunkle Vergangenheit. Aber Fiona ist sehr feinfühlig, und spürt das hinter diesem Panzer, eine sehr verletzte Seele stecken muss. Sie lebt sich ein, den Sir Aidan hat irgendetwas mit ihr vor, und hält sie fest, ohne das sie es merkt. Aber Fiona fühlt sich langsam wohl und ist froh das ihr Vater noch nicht da ist, den insgeheim fürchtet sie das er sie wirklich wegsperren will. Es geschehen viele Mysteriöse Dinge im Haus, aber Fiona wird immer mutiger und will den Dingen auf den Grund gehen. Auch hegt sie langsam Gefühle gegenüber Aidan, aber seinen Panzer zu knacken ist nicht leicht. Jedenfalls wird es spannend, wird sie hinter das Geheimnis der Familie von Sir Aidan Tristane kommen, und was hat Aidan wirklich mit Fiona vor. Jedenfalls gibt es noch viel spannender Gänsehaut Effekt, und auch das historische und die Liebe kommt nicht zu kurz.

Bewertung vom 05.11.2018
Die Brücke zwischen den Welten
Oelker, Petra

Die Brücke zwischen den Welten


ausgezeichnet

Zur Autorin:
Man spürte beim Lesen wie viel Herzblut und Recherche, Petra Oelker in diesen Roman gesteckt hat. Er ist angelehnt an die Geschichte ihrer Großeltern, die vor und nach dem 1. Weltkrieg dort gelebt am Bosporus gelebt haben, er war Kaufmann und wirkte dort. Ich fand es schön das sie sich hat dazu Inspirieren lassen, auch wenn die Figuren fiktiv sind, ist alles sehr real und Bildhaft erzählt. Man konnte so richtig in diese bunte und pulsierende Metropole eintauchen, ein Schmelztiegel, verschiedener Nation, Kulturen, Religionen und Sprachen. Es geht ja in erster Linie um die kostbaren Orientteppiche, schon allein das hat mich sehr interessiert, da ich mal damit zu tun hatte, war das Buch ein muss, aber auch der große geschichtliche Hintergrund. Ein einfach toller Roman, ihre einzelnen Protagonisten und ihre Charaktere sind sehr gut geschildert, das man sich gut in sie hineinfühlen konnte. Der Schreibstil ist flüssig, mitreißend und schon ein wenig poetisch, sie hat sich hervorragend in die Menschen hineingefühlt. Es ist keine Biografie, aber doch eine sehr wundervolle Geschichte. Ein großartiges und facettenreiches Werk, ein bunter Schmelztiegel voller interessanter Menschen.

Zum Inhalt:
Es fängt schon sehr interessant mit Hans Körner dem sympathischen und kleinen Hochstapler an, der Ludwig Brehm ein reiches Kaufmann Söhnchen kennen lernt und der zu seinem Schicksal wird.
Ludwig hat keine Lust für ein Jahr nach Konstantinopel zu reisen um dort im Orientteppich verkauf bei einem Geschäftsfreund seines Vaters zu arbeiten. Da Hans aus dem gleichen Fach ist, bittet er ihn sich als ihn, Ludwig Brehm auszugeben, er schlüpft tatsächlich in dessen Rolle. Mein Herz hat ganz schön heftig geklopft als er am Bosporus eintraf, und von dem Teppichhändler Alfred Ihmsen in Empfang genommen wird, aber da sich die zwei täuschend echt ähnlich sehen fiel es wirklich nicht auf. Auch die anderen denen er begegnet, merken nichts. Ein neues Leben das auf einer Lüge aufgebaut ist, er lebt sich auch schnell ein. Ihmsen ist begeistert von seinem Fachwissen, den er und sein Kompagnon Witt, solch ein Wissen haben sie nicht erwartet, eher das Gegenteil. Auch die Frauen mögen ihn Edith Witt und auch die Französin Milena, nehmen sich seiner an. Zeigen ihm Land und Leute, bringen ihm auch die Sprache näher. Ich muss sagen er weiß sich gut zu verkaufen, Aber auch Milena die ein Geheimnis zu um wittern scheint fand ich faszinierend, aber auch Edith strahlte so etwas gewisses zerbrechliches aus. Die Zeit verrinnt und am Horizont baut sich ein Unheil auf, gewisser Besuch aus Hamburg hat sich angesagt. Ob Ludwigs Lügengebäude aufliegt, und wird die Bombe hochgehen ? Aber auch Milena ist sehr Geheimnisvoll , was wird Passieren , wie geht das ganze aus. Es wird jedenfalls sehr spannend, den nicht jeder ist der, den er vorgibt, der schöne Schein trügt......

„Ein großartiges und facettenreiches Meisterwerk, vor großem historischen Hintergrund „