Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Gerlisch
Wohnort: 
Deutschland

Bewertungen

Insgesamt 474 Bewertungen
Bewertung vom 23.12.2021
Auf verlorenen Wegen
Hartung, Alexander

Auf verlorenen Wegen


gut

Was ist damals auf Rügen passiert
In seinem Urlaub will Max mit zwei Freunden auf Rügen Cold Cases aufklären. Doch scheinbar kommen sie dort jemandem zu nahe, denn plötzlich wird Max wegen einem angeblichen Raubüberfall gesucht. Jan Tommen und sein Team machen sich sofort auf den Weg um Max zu unterstützen.

Obwohl dies mein erster Jan-Tommen-Fall war, bin ich aufgrund des fesselnden Schreibstils auch ohne Vorkenntnisse, sehr gut in die Story hineingekommen. Die Charaktere sind zwar alle interessant, aber durch die rasante Handlung fehlte mir bei den Protagonisten die Tiefe und auch bei der Handlung ging es mir manchmal zu schnell. Dadurch fand ich die Story dann etwas verwirrend.

Die Auflösung des Falls hat mich leider nicht überzeugt, da habe ich einen komplexeren und schlüssigeren Grund erwartet.

Als Thriller würde ich dieses Werk von Alexander Hartung nicht bezeichnet, aber Fans von temporeichen Krimis mit interessant und spannend beschriebener Ermittlungsarbeit kommen hier auf ihre Kosten.

Bewertung vom 21.12.2021
Böse
Wagner, Jonas

Böse


sehr gut

Tiefe Abgründe
Katharina will mit ihrer 17jährigen Tochter Fenja in Hussfeld im Erzgebirge einen Neuanfang wagen. Das idyllische Örtchen wirbt damit, das sicherste Dorf in Deutschland zu sein. Doch als Fenja plötzlich spurlos verschwindet, muss Katharina gegen die Zurückweisungen der Einwohner kämpfen, niemand will ihr helfen.
"Böse" ist der Debüt-Thriller von Jonas Wagner. Der Schreibstil ist fesselnd und der Autor versteht es eine hintergründige Spannung aufzubauen. Die Story beginnt eher gemächlich. So wurde hier anfangs eine ruhige und entspannte Dorfidylle vorgegaukelt mit scheinbar sympathischen, jedoch neugierigen Bewohnern. Doch nach und nach entpuppen sich diese als selbstherrliche und egoistische Menschen die sich weigern Katharina auf der Suche nach ihrer Tochter behilflich zu sein. Im Gegenteil, sämtliche Aktionen von Katharina werden sabotiert.
Die Passagen, die sich mit der verzweifelten Suche befassen, werden immer wieder unterbrochen von Kapiteln in denen wir erfahren, was mit Fenja passiert. Zwar wird hier auf die Beschreibungen der Brutalitäten verzichtet, doch gerade dies bringt das Kopfkino des Lesers in Gang.
Leider war mir schon sehr früh klar, wer der Täter sein muss und wo die Reise hingehen wird. Auch einige Wiederholungen stoppten meinen Lesefluss. Trotzdem ein fesselnder Thriller, gerne mehr davon.

Bewertung vom 18.12.2021
Bluteiche
Motte, Anders de la

Bluteiche


sehr gut

Ein totes Mädchen über das alle schweigen
Die Ärztin Thea Lind zieht mit ihrem Mann in ein Schloss in seine Heimatstadt. Sie ist fasziniert von der Geschichte, die sich dort in der Nähe vor über 30 Jahren zugetragen hat. Ein junges Mädchen wurde in der Walpurgisnacht getötet und alles deutete auf einen Ritualmord hin. Als Thea bei einem Spaziergang eine alte Blechdose findet, die mit der damaligen Tragödie zu tun zu haben scheint, lässt sie die Geschichte nicht mehr los, zumal ihr Mann darin verstrickt ist. Schnell beginnt sie im Ort einigen Leuten auf die Füße zu treten.
Die Story wird auf zwei Zeitebenen erzählt und durch den eindringlichen Schreibstil des Autors ist man als Leser sofort mittendrin im Geschehen. Zwar brauchte es eine gewisse Zeit, bevor sich die Spannung aufbaute, doch dann wurde sie konstant gehalten und durch die düstere Stimmung hatte ich den einen oder anderen Gänsehaut-Moment.
Die Charaktere wurden facettenreich dargestellt und ich hatte als Leser schnell ein deutliches Bild der Protagonisten vor Augen.
Durch falsche Fährten und undurchsichtige Handlungsstränge erfahren wir erst ganz zum Schluss die mysteriösen Hintergründe und den Tathergang. Dieser atmosphärisch dichte, jedoch unblutige Krimi von Anders de la Motte hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 14.12.2021
Was dich nicht umbringt
Billingham, Mark

Was dich nicht umbringt


sehr gut

Tom Thorne's erster Fall
Kieron und Josh spielen auf einem Spielplatz und verschwinden plötzlich im Wald, doch nur Josh kehrt zurück. Wo ist Kieron? Warum verliert Josh kein Wort darüber was passiert ist?
Mark Billingham schreibt seit 20 Jahren Krimis und "Was dich nicht umbringt" führt uns zu den Anfängen seines Protagonisten Tom Thorne. Dieser ist ein sympathischer feinfühliger Ermittler mit Ecken und Kanten, der aber genau weiß was er beruflich will und seine Meinung gradlinig kundtut. Nur sein Privatleben hat er nicht so gut im Griff.
Die Story spielt im Sommer 1996 als gerade die Fußball-EM stattfindet, dieses Thema nimmt allerdings hier für meinen Geschmack zu viel Raum ein.
Der sich nach und nach herauskristallisierende Hintergrund des Falls ist nicht so leicht zu verarbeiten. Die Darstellung der Probleme und Gefühle der Mütter von Kieron und Josh hat der Autor meisterhaft geschildert.
Das Ende habe ich so nicht kommen sehen, jedoch war es im Nachhinein eine perfekte und stimmige Auflösung.

Bewertung vom 13.12.2021
Die Bosheit
Edvardsson, Mattias

Die Bosheit


sehr gut

Auf gute Nachbarschaft
Um einen Neuanfang zu wagen, ziehen Mikael und Bianca mit ihren Kindern in ein kleines Dorf in Südschweden. Doch die Idylle trügt. Als Bianca von ihrer Nachbarin Jacqueline angefahren und schwer verletzt wird, kommt das nachbarschaftliche Geläster nach und nach zum Vorschein. Mikael ist verwirrt, war es wirklich ein unglücklicher Unfall?

Der Roman ist in verschiedenen Zeitebenen geschrieben und die Ereignisse werden aus Sicht von Mikael, der Nachbarin Jacqueline und ihrem Sohn Fabian geschildert. Der Autor hat einen fesselnden Schreibstil und seine Charaktere sind alle unterschiedlich und authentisch dargestellt. Allerdings ist mir keiner sonderlich symphatisch, dies bringt jedoch die Würze in die Story und macht das Ganze interessant. Die Handlung hat mich nach und nach regelrecht kribbelig gemacht und ich hätte so manches Mal den ein oder anderen Protagonisten am liebsten geschüttelt.

Die Story lebt von Mißgunst, Neid und Geläster. Jeder scheint ein Geheimnis zu haben und im Laufe der Geschichte kommt so einiges ans Tageslicht. Das Ende dann ist völlig offen, doch untergründig ist dem Leser zum Teil schon klar wie es weitergeht.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.12.2021
Wiener Blut / Die Totenärztin Bd.1
Anour, René

Wiener Blut / Die Totenärztin Bd.1


ausgezeichnet

Spannend, interessant, humorvoll
Wien 1908: Fanny Goldmann hat es nicht leicht, obwohl sie ausgebildete Medizinerin ist, wird sie von ihren Kollegen eher mitleidig belächelt oder nur als Hilfsarbeiterin eingesetzt. Als ein Obdachloser in die Gerichtsmedizin gebracht wird, schenkt ihm keiner Beachtung, außer Fanny. Als sie ihn nachts heimlich obduziert, stellt sie schnell Ungereimtheiten an der Leiche fest. Mit Hilfe ihrer Freundin Tilde stellt sie Nachforschungen an und bringt sich dadurch in höchste Gefahr.

Der Schreibstil des Autors ist absolut fesselnd und nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in das Wien um 1900. Gut recherchierte historische Fakten und schön in Szene gesetzte Handlungsorte wurden eingeflochten in eine spannende Kriminalgeschichte mit authentischen Charakteren.

Renè Anour ist es gelungen, für den Leser die "natürliche Unterlegenheit" der Frau in der damaligen Zeit und die kleinen Revolutionen interessant darzustellen.

Anschauliche Beschreibungen der Sektionen wechseln mit spannenden Momenten, gewürzt mit humorvollen Situationen.

Gut gefallen hat mir das Glossar am Ende mit den typisch wienerischen Ausdrücken und den medizinischen Fachbegriffen. Ich werde diese Krimi-Reihe definitiv weiterverfolgen und freue mich schon auf Teil 2 "Goldene Rache".

Bewertung vom 09.12.2021
Die Tote mit der roten Strähne
Kent, Kathleen

Die Tote mit der roten Strähne


sehr gut

Drogenhandel in Texas
Betty Rhyzyk ist neu im Dallas Police Department. Sie stammt aus eine polnischen Polizisten-Familie, doch als homosexuelle Frau mit roten Haaren hat sie es nicht leicht mit ihren neuen Kollegen. Doch als in ihrem ersten eigenverantwortlichen Fall alles schief geht was nur schief gehen kann, will sie allen zeigen, was in ihr steckt. Nach und nach stellt sich allerdings heraus, dass jemand es auf Betty abgesehen hat.
Mit der raubeinige Protagonistin Betty hatte ich zu Beginn ein bisschen Schwierigkeiten warm zu werden, zumal am Anfang viele Charaktere und deren Spitznamen auf mich einstürmten und etwas für Verwirrung sorgten. Trotzdem waren alle Charaktere interessant.
Gut gefallen hat mir, wie die Autorin das Thema Homosexualität und die dadurch einhergehenden Probleme in die Handlung mit eingeflochten hat.
Der Schreibstil ist leicht und verständlich zu lesen. Die Handlung dümpelte erst ein wenig vor sich hin um dann aber im letzten Drittel mit einer Wendung wie ein Paukenschlag spannungsreich und atemberaubend ihren Höhepunkt zu erreichen. Die Richtung in die die Story dabei ging, war etwas übertrieben brutal und hat mir nicht so gefallen. Dennoch ein fesselnder Thriller den ich nicht aus der Hand legen konnte.

Bewertung vom 06.12.2021
Gold und Ehre
Weiß, Sabine

Gold und Ehre


sehr gut

Schön erzählte Familiengeschichte im 17. Jahrhundert
Der wissenshungrige junge Architekt Benjamin wird nach einem missglückten wissenschaftlichen Experiment von seinem Vater nach Hamburg "strafversetzt". Anfangs fällt es ihm schwer dort Fuß zu fassen, doch dann trifft er Lucia, die einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen hat, um ihre Familie zu versorgen. Die Anziehungskraft zwischen den beiden jungen Menschen ist groß, zumal Lucia ebenfalls intelligent und wissensdurstig ist. Doch wird ihre Liebe die kommenden Schicksalsschläge überstehen?
"Gold und Ehre" knüpft zeitlich an den Vorgängerband "Krone der Welt" an. Auch in diesem Roman wurde das historische Wissen gut recherchiert und geschickt mit einer fiktiven Familiengeschichte verwoben.
Sehr gut und ausführlich wurden hier die Spannungen und Konflikte der Oranier mit England und Frankreich im 17. Jahrhundert geschildert. Im Gegensatz hierzu lernen wir die schön gezeichneten fiktiven Charaktere kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zum einen den jungen Benjamin, der sich mit seiner Intelligenz schnell in Hamburg unter den Architekten einen Namen macht und beim Bau des Michels Hand mit anlegt.
Als Schiffschirurg lernen wir Theo kennen, der von seinem Vater zur Seefahrt gezwungen wird. Hier vermittelt uns Sabine Weiß die Gefahren auf See und die Konflikte der Seeleute die lange Zeit auf engstem Raum unter üblen Bedingungen ihr Leben fristeten.
In einem weiteren Handlungsstrang begleiten wir Benjamins Onkel Samuel, dessen Lebensziel es ist, sich in der Politik einen Namen zu machen und seine gesellschaftliche Stellung weit nach oben zu bringen.
Aufgeteilt wurde diese Story in drei zeitlich abgegrenzte Abschnitte. Schade fand ich, dass im letzten Abschnitt zu viel Handlung im Zeitraffer-Modus beschrieben wurde.
Im Großen und Ganzen hat mir dieser historische Roman sehr gut gefallen. Nur das wirklich gut recherchierte geschichtliche und architektonische Wissen nahm mir zeitweise zu viel Raum ein und stoppte meinen Lesefluss.

Bewertung vom 05.12.2021
SCHWEIG!
Merchant, Judith

SCHWEIG!


weniger gut

Geschwisterliebe
Sue lebt seit ihrer Scheidung allein und zurückgezogen in einem riesigen Haus tief in einem Wald. Ihre Schwester Esther macht sich Sorgen um sie. Obwohl Esther eigentlich zu Hause noch sehr viel für das Weihnachtsfest mit Mann und Kindern vorbereiten muss, macht sie sich auf den Weg um ihre Schwester um ihr ein kleines Geschenk zu bringen. Doch Sue will sie nicht bei sich haben, hat sie etwas zu verbergen? Und was bedeutet das Messer in ihrer Hand?
Die Story dreht sich hauptsächlich nur um die Beziehung zwischen den beiden Geschwistern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Durch die wechselnden Perspektiven lernt der Leser nach und nach die beiden Schwestern kennen und erfährt durch die Gedanken und Gespräche der beiden von den Problemen und Vorkommnissen in der Vergangenheit. Dadurch blieb die Spannung total auf der Strecke, die erst zum Ende hin aufkommt.
Die beiden Hauptcharaktere haben sich in Überlegungen verloren, die für mich teilweise keinen Sinn ergaben, dadurch habe ich irgendwie keinen Zugang zu ihnen gefunden. Sie waren mir unsympathisch und ihr Verhalten hat mich einfach nur genervt.
Für mich definitiv kein Thriller, eher ein Roman um eine toxische Geschwister-Beziehung.

Bewertung vom 01.12.2021
Playlist
Fitzek, Sebastian

Playlist


sehr gut

Das Rätsel der Playlist
Als die 15jährige Feline auf dem Weg zur Schule verschwand, beauftragt ihre Mutter den Privatermittler Alexander Zorbach Feline aufzuspüren. Er stößt auf seiner Suche auf ihre Playlist die online geändert wurde. Versucht sie dadurch einen Hilferuf und Hinweise auf ihren Aufenthaltsort zu senden? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Fitzek hat mit "Playlist" wieder einen actionreichen und rasanten Psychothriller geschaffen. Der Schreibstil ist, wie nicht anders erwartet, sehr flüssig und fesselnd.
Die Charaktere Zorbach und Alina hatten bereits ihren Auftritt in den vor einiger Zeit veröffentlichten Büchern "Der Augenjäger" und "Der Augensammler". Im Laufe der Geschichte wird hier Bezug darauf genommen. Da aber alles Relevante beschrieben wird, ist ein Vorwissen nicht zwingend notwendig.
Unerwartete Wendungen erhöhe den Lesegenuss bis zum Schluss. Die Handlung an sich konnte mich leider nicht komplett überzeugen, die Story ist zwar gespickt mit Rätsel und geschickt gestellten Fallen, allerdings fand ich die Jagd mit Hilfe einer Playlist eher unglaubwürdig und die Lösungsansätze etwas weit hergeholt. Einige Handlungen waren einfach nur im Sinne von "Hau drauf".
Trotzdem habe ich mich gut unterhalten gefühlt und freue mich schon jetzt auf sein nächstes Werk, hoffentlich dann wieder mit mehr Tiefgang.