Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 945 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2022
Wo vielleicht das Leben wartet (eBook, ePUB)
Jachina, Gusel

Wo vielleicht das Leben wartet (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Wo vielleicht das Leben wartet“ beschreibt die große Hungersnot im Wolgagebiet. Das Jahr 1923 forderte unendlich viele Tote und zahlreiche von ihnen waren Kinder. Das wollen einige Männer ändern und bestimmen den ehemaligen Soldaten Dejew, 500 Kinder mit der Eisenbahn bis nach Turkestan zu bringen. Der „Marschbefehl“ wurde am 09. Oktober 1923 unterschrieben. Die Reise geht über 4.000 Werst, das sind 4.272 km und wird 6 Wochen dauern. Eigentlich kein Problem in einem warmen Zug mit Schlafplätzen, Küche und Bädern, so wie wir uns das heute vorstellen. Dejew, der schon lange bei der Eisenbahn beschäftigt ist und bereits viele Transporte begleitete weiß, was auf ihn zukommt. Im ersten Moment zögert er daher auch, dem Auftrag zuzustimmen. Er denkt allerdings an die Kinder und will sie auf der weiten Fahrt begleiten.

Es ist der zweite Roman, den ich von Gusel Jachina las. Mir gefällt ihr eigenwilliger Stil und ihre faktenreichen Erzählungen. Wie Dejew zunächst die Wagen zusammensuchen muss, die den Kindern für etliche Wochen ein zuhause sein werden. Wie er die selbstbewusste und harte Genossin Belaja kennenlernt und immer wieder mit ihr aneinandergerät. Wie er sich große Sorgen um die Gesundheit der Schwächsten macht und immer wieder an seine Grenzen kommt.

Kaum Proviant und unterwegs durch ein Gebiet, wo Bürger aufeinander schießen. Immer wieder muss Dejew sich etwas einfallen lassen, um seine Lieben versorgen zu können. Ich fieberte mit ihm und das nur, dank der so lebendig beschriebenen Ereignisse. Wer Gusel Jachina nicht kennt, der wird eine Weile brauchen, bis er der Erzählung folgen kann. Aber für mich ist gewiss, dass es sich für jeden lohnt, dieses Buch zu lesen. Zumal im Jahr 2022 das Thema Russland leider wieder hochaktuell ist.

Bewertung vom 22.09.2022
Die Nackten fürchten kein Wasser (eBook, ePUB)
Aikins, Matthieu

Die Nackten fürchten kein Wasser (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Omar ist jung und sieht in Afghanistan keine Perspektive. Als Übersetzer und Fahrer auch von Deutschen weiß er, dass ihn nur die Ausreise nach USA vorwärts bringen kann. Seine Anträge werden aber immer wieder abgelehnt. Zwei Jahre kämpft er und jetzt steht sein Entschluss fest. Mit der Hilfe von Schleusern muss er sich auf den gefährlichen Weg nach Europa begeben.

Oh ja, es gibt ihn. Den Staatsangehörigkeitsbonus. Will sagen, dass es bei der Anerkennung von Geflüchteten nicht auf den Grund der Flucht ankommt, sondern darauf, aus welchem Land der Antragsteller stammt. Wer kennt diese Situation besser als jemand, der diese Situation hautnah erlebte? Matthieu Aikins ist Autor des Buches „Die Nackten fürchten kein Wasser“. Als Kriegsreporter lernte er den jungen Mann namens Omar kennen und schätzen. Ja, sie verbindet eine Freundschaft.

Beim Lesen des Buches wurde ich sehr schnell in eine Welt entführt, die so gar nicht meiner Lebenssituation entspricht. Der Autor verstand es, mir vor Augen zu führen, wie dankbar ich sein darf. Es ist nicht nachvollziehbar, dass Herr Aikins sich gemeinsam mit weiteren Flüchtlingen auf die weite und gefährliche Reise nach Europa machte. Seine Erlebnisse niederzuschreiben und das in einer Form, die mich als Leser mitzieht, verdient meine Achtung.

Das Buch liest sich wie ein Spannungsroman, ist aber bittere Wahrheit und das macht es so berührend. Aber auch das Cover wurde stimmig und zu diesem ernsten Thema passend gewählt. Fünf Sterne plus und eine klare Leseempfehlung gibt es von mir.

Bewertung vom 16.09.2022
Der Tote im Zoo (eBook, ePUB)
Fletemeyer, Susanne

Der Tote im Zoo (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Der Tote im Zoo“ verlangt der Ermittlerin Inga Haarmann so einiges ab. Dabei ist es ihr erster Fall in der neuen Dienststelle und so richtig kennt sie sich mit den Gegebenheiten vor Ort nicht aus. Aber was soll´s. Sie wollte den Wechsel und gibt ihr Bestes. Dabei ist der erste Blick auf den Toten absolut nicht für schwache Nerven geeignet. Und da gibt es auch noch einen Aufruf von Tierschützern, die mit der Haltungsform eines Zoos absolut nicht einverstanden sind.

Neben solider Spannung gefielen mir die Dialoge der Akteure gut. Der Fall war nachvollziehbar und es gab kein übertriebenes Blutvergießen. Die Autorin brachte mich immer wieder dazu, das ich voreilige Schlüsse zog und den Mörder schon sehr bald überführte. Dann kam allerdings eine Wendung, mit der ich so gar nicht rechnete. Und das war gut. Denn wenn ich schon im Mittelteil des Buches weiß, wer der Täter ist, dann lege ich das Werk zur Seite.

Sehr gut gelungen ist auch das Cover. Das kleine Schwein Daphne ist nun mal die „Hauptperson“ des Buches und perfekt in Szene gesetzt.

Bewertung vom 13.09.2022
Schatten der Gier (eBook, ePUB)
Persson, Fred

Schatten der Gier (eBook, ePUB)


sehr gut

Zielfahnder Edwin Anders wird sehr genau beobachtet. Bei seinem Tun. Er ist nämlich krank und dürfte eigentlich gar nicht als Fahnder arbeiten. Aber solange er weder sich noch andere in Gefahr bringt, muss er nicht zurück ins langweilige Büro. Als er auf einen neuen Fall angesetzt wird, eilt er sofort nach Frankfurt. Dort findet er einen Toten, den er so gar nicht ins Bild von Geld und Macht passt. Eher vermuten die Ermittler, dass er von fanatischen Umweltschützern ermordet wurde. Hier spielt auch das Wie eine große Rolle und dass darüber sogar ein Video ins Netz gestellt wird, lässt auf radikale Gruppen schließen.

Über Kontinente hinweg geht die Jagd nach Tätern und Verdächtigen. Das Buch ist nicht nur äußerst spannend. Der Autor schreibt über ein Thema, das er bestens kennt. Das zeigen seine Erläuterungen über den Handel mit CO2-Emissionen. Welche Kräfte in dem Bereich wirken und welche Unsummen dabei zu verdienen sind, das war mir so nicht klar. Es ist der erste Krimi von Fred Persson und hoffentlich nicht der letzte. Der Stil ist ansprechend und es gibt nur hin und wieder Längen. Aus dem Grund empfehle ich das Buch und freue mich auf weitere Abenteuer mit dem Ermittler Edwin Anders.

Bewertung vom 09.09.2022
Die Frau des Blauen Reiter / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.10 (eBook, ePUB)
Rehn, Heidi

Die Frau des Blauen Reiter / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.10 (eBook, ePUB)


sehr gut

Durch „Die Frau des Blauen Reiter“ lernte ich eine mir unbekannte Malerin kennen. Marie Franck setzte sich zuvor gegen ihren Vater durch. Dieser dachte zunächst gar nicht daran, seine Tochter bei ihren Berufsplänen finanziell zu unterstützen. Auch seine Ehefrau wollte lieber, dass Marie heiratet und ihrem zukünftigen Mann eine fürsorgliche Ehefrau ist. Als Marie dann auch noch den Künstler Franz Marc kennenlernt und ihre Zukunft mit ihm verbringen möchte, bricht für die Eltern eine feine, heile Welt zusammen. Marie muss hart und lange kämpfen, damit sie sich ihre Lebensträume erfüllen kann.

Als Marie ihrem Vater offenbarte, dass sie Kunst studieren möchte, fielen seine Gesichtszüge zusammen. Sofort dachte sie nur an einen Bleistift und ihr Skizzenheft. Sie hätte ihn so gerne gezeichnet, traute sich dann aber doch nicht. So beginnt die Biographie und zeigt deutlich, wie sehr Marie mit der Malerei verbunden war. Nicht nur der Herzenswunsch zum Studium ihres Traumberufs kostete sie viel Geduld. Auch, oder noch viel mehr gilt dies für ihren Wunsch, als Ehefrau von Franz Marc durchs Leben zu gehen. Sie liebte diesen Mann sehr und das hatte einige Gründe.

Die Autorin Heidi Rehn recherchierte aufwendig und gibt ihre Quellen an Schluss des Buches an. Sicher musste sie oft improvisieren, denn die ersten Jahre von Marie sind kaum belegt. Zu späteren Jahren, wie etwa der Vereinigung „Der Blaue Reiter“, gibt es mehr zu erfahren. Ich las den Roman gerne und das, obwohl mir die Ausführlichkeit der Erzählung zuweilen sehr langatmig vorkamen.

Bewertung vom 05.09.2022
Tot ist sie dein (eBook, ePUB)
Casoy, Ilana; Montes, Raphael

Tot ist sie dein (eBook, ePUB)


sehr gut

Den Anblick wird Veronica Torres so schnell nicht vergessen. Vor ihren Augen stürzt sich eine junge Frau aus dem Fenster in den Tod. Und das nicht irgendwo, sondern in der Polizeidienststelle von Sao Paulo. Kurz vorher sprach Veronica noch mit der Frau. Dabei viel ihr auf, dass die Haut um deren Mund übersät war mit Pusteln und Plaque. Wer war sie und warum wollte sie sterben? Veronica ist zwar nur Assistentin, ermittelt aber trotzdem mit Feuereifer. Dass sie sich dabei in Gefahr bringt, das interessiert sie nicht.

„Tot ist sie dein“ ist schon recht makaber. Beim Lesen hatte ich ein ganz mulmiges Gefühl. Die Story fängt langsam an und entwickelt sich danach immer rascher. Immer wieder gibt es neue Aspekte, die den eigentlich sicheren Täter unschuldig sein lassen. Spannung erzeugen, das können die Autoren sehr gut. Und sie haben Ahnung von dem, was sie schreiben. Auch wenn diese sehr genauen Schilderungen von Leichenschau und anderen unglaublichen Aktionen für mich nicht hätten sein müssen.

Nicht nur die suche nach einem Täter ist Thema des Thrillers. Hier geht es auch um die Beziehung zwischen Veronica und ihrem Mann Paulo. Zudem gibt es noch einen zweiten Erzählstrang, bei dem ein Massenmörder sein Unwesen treibt. An Spannung fehlt es also nicht, wobei mir die bildhaften Ausführungen über die Taten dann doch zu ausführlich waren. Wer sich für Blut und Brutalität begeistern kann, der wird den Thriller mögen.

Bewertung vom 30.08.2022
Dein Schweigen, Vater
Benda, Susanne

Dein Schweigen, Vater


ausgezeichnet

Es war am Fronleichnamstag 1945 als der Vater mit Mutter und Großeltern aus der Heimat vertrieben wurde. Ganz plötzlich und ohne Vorwarnung. Ja, es gab vorher schon einige kleine Scharmützel zwischen den Deutschen und den Tschechen und deutsch zu sprechen, das sollte vermieden werden. Aber, so denken die erwachsenen Kinder Maria und Uli heute, warum erzählt der Vater nicht davon? Und was hat das mit uns zu tun?

Er war 12 Jahre alt, als er gemeinsam mit über 25000 anderen die Heimatstadt Prüm verlassen musste. Der Marsch war unendlich lang und grausam. Viele starben und wurden am Wegesrand liegen gelassen, sie verhungerten oder waren verdurstet. „Dein Schweigen Vater“ beruht auf Tatsachen und die Autorin beschreibt einen Teil ihrer Familiengeschichte. Maria und Uli haben es schwer, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Maria hat zwar eine Familie, aber glücklich ist sie nicht. Und Uli? Der lebt alleine in seiner Schreinerwerkstatt. Beide hadern mit sich und ihrer Umwelt. Bis sie sich ein Herz fassen und nach Brünn fahren. Sie wollen genau diesen Weg gehen, den ihr Vater vor so vielen Jahren ging. Vielleicht können sie ihn danach ein wenig besser verstehen, so meinen sie.

Der Roman ist ein Debüt und ich bin beeindruckt. Vom Stil, von der Umsetzung dieses so ernsten Themas und von der abwechslungsreichen und bildhaften Sprache. Es wird keinerlei Schuld zugewiesen und wer denkt, dass die Betroffen in Jammern und Wehklagen verharren, der irrt. Ja, sie haben bleibenden psychische Schäden davongetragen. Aber sie kämpfen um einen Platz im Leben und das ohne Verbitterung.

Das Schicksal der Vertriebenen berührte mich sehr und ich wollte mehr darüber erfahren. Aus dem Grund griff ich auch zu diesem Buch. Es kann sich niemand vorstellen wie es ist, die Heimat verlassen zu müssen. So viele Jahre lebten Deutsche und Tschechen in einer Stadt, Straße oder sogar unter einem Dach. Und dann, von heute auf morgen, wurden aus Freunden erbitterte Feinde. Beim „Todesmarsch von Brünn“ waren hauptsächlich Frauen, Senioren und Kinder beteiligt. Die jüngeren Männer waren in Gefangenschaft. Und erst im Jahr 2015 gab es eine Entschuldigung vonseiten des Stadtrats aus Brünn. Wobei ich persönlich meine, dass die nicht für die Sünden der Väter verantwortlich sind. Eine nette Geste war es trotzdem.

Bewertung vom 24.08.2022
Der Fremde
Wahrer, Caitlin

Der Fremde


sehr gut

Nach einem Überfall wurden dem jungen Nick multiple Verletzungen zugefügt. Sie sind so heftig, dass er stationär behandelt werden muss. Als sein Bruder ihn so zugerichtet sieht, verliert er die Fassung. Er fühlt sich für Nick verantwortlich und macht sich Vorwürfe. Seine Frau Julia ist ruhiger und sieht die Sache pragmatischer. Obwohl sie sehr bald merkt, dass Nick nicht die Wahrheit sagt. Jetzt hat sie ein Problem. Ihr Ehemann Tony will Vergeltung üben, ja vielleicht sogar töten. Julia hat Angst davor, dass er die ganze Familie ins Unglück stürzt. Nick möchte am liebsten alles vergessen und weiß noch gar nicht, ob er Anzeige erstatten möchte.

Es dauert einige Seiten, bis die Story in Fahrt kommt. Dann geht es aber Schlag auf Schlag. Der Spannungsbogen bleibt gestrafft, bis das unvorhersehbare Ende eintritt. Die Charaktere entwickeln sich langsam und das gilt vor allen Dingen für Julia. Sie, die überaus korrekte Anwältin denkt dann doch darüber nach, wie sie ihrem Mann helfen kann. Und die Frage, was Nick verschweigt und ob es tatsächlich ein Fremder war, der ihn überfiel, bleibt spannend. Ein sympathischer Kommentar, der private Probleme hat und zudem noch krank ist, darf natürlich nicht fehlen.

Das Buch gefiel mir gut. Es ist kein seichter Krimi sondern ein Stück Literatur, mit ernster Ansage. Will sagen, es hat Tiefgang. Wie weit geht eine Frau, um ihre Familie zu retten? Und gilt jederzeit die Ansicht, dass jeder immer nach dem Gesetz handeln muss? Ich denke nicht, kann mir aber kein Urteil erlauben, da ich selbst nie in einer vergleichbaren Situation war. Absolute Leseempfehlung daher von mir.

Bewertung vom 24.08.2022
Wir sind für die Ewigkeit
Töpfner, Astrid

Wir sind für die Ewigkeit


ausgezeichnet

Und weiter geht es mit dem dritten und gleichzeitig letzten Band der Spanien-Saga. Lutz setzt mal wieder ihren Kopf durch und klammert sich ganz an einen Mann. Sie ist mit ihrem Können recht erfolgreich, aber ob sie privat auch glücklich ist? Und wird Felicidad ihre Eltern jemals finden? Lucia setzt sich weiter konsequent für die Belange benachteiligter Frauen ein. Dass sie damit aneckt, ist eigentlich vorprogrammiert.

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich eine Reihe mit so viel Begeisterung bis zum Schluss las. Die Spanien-Saga ist eine Ausnahme. Hier wird nicht nur die Geschichte Spaniens zum Leben erweckt. Viele beschriebene neue Wege stehen dabei nicht nur für Spanien. Frauenhäuser gibt es auch hier noch nicht sehr lange und die Anfänge waren überall kein Zuckerschlecken. Das Thema Abhängigkeit von Männern und deren Brutalität ist überall und immer wieder aktuell.

Dass Lucia so viele Schicksalsschläge hinnehmen muss, das hat sie nicht verdient. Und was mich beim Lesen beeindruckte: Es kam mir zu keinem Zeitpunkt übertrieben oder kitschig vor. Nein, alle Ereignisse hätten tatsächlich so stattfinden können. Und das macht das Lesen der Bücher von Astrid Töpfner so kurzweilig. Ihr fallen Wendungen ein, die ich so nie erwartet hätte. Zugleich beschreibt sie aber auch Fakten, die eine umfangreiche Recherche erforderten. Ich gebe fünf Sterne plus und eine Empfehlung für alle drei Bände der Spanien-Saga.

Bewertung vom 22.08.2022
Lügen über meine Mutter (eBook, ePUB)
Dröscher, Daniela

Lügen über meine Mutter (eBook, ePUB)


sehr gut

„Lügen über meine Mutter“ beginnt, als Ela noch im Kindergarten ist. Sie ist die Hauptperson und auch die Erzählerin. Sie lebt mit Eltern und Großeltern in einem Haus. Der ständige Streit zwischen Vater und Mutter nervt sie sehr und immer wieder versucht sie zu vermitteln. Dabei ist der Grund eigentlich gar nicht wichtig. Der Vater regt sich nämlich darüber auf, dass die Mutter zu dick ist. Er schämt sich, wenn er mit ihr in die Öffentlichkeit gehen soll. Er denkt sogar, dass er ihretwegen nicht befördert wird. Es geht so weit, dass die Mutter jeden Morgen auf die Wage steigt und er das Gewicht kontrolliert. Und „die Mutter schweigt“.

Vieles, was die Autorin erzählt, kommt mir bekannt vor. Der Holzlöffel, der dem Hinterteil so gar nicht gut tat oder die Aussage über Kaugummis, ja das erlebte ich auch. Dieses Schauen nach links und rechts und was die Nachbarn wohl denken, war in den 80er Jahren stark ausgeprägt. Das Buch ist in der Ich-Perspektive und aus Sicht von Ela geschrieben. Die erzählt von ihren Gedanken zum Leben als solches und ihre Sorge um Vater und Mutter. Das ständige Gezanke stört sie sehr. Zwischendurch gibt es dann auch Kapitel, die aus der Sicht einer erwachsenen Ela geschrieben sind.

Die Sprache ist schlicht und zuweilen recht kindisch. Den Charakter der Mutter, mit all seinen Facetten, hat die Autorin gut dargestellt. Sie war fast schon besessen davon, jedem zu gefallen und immer richtig zu handeln. Schwierig, und ohne professionelle Hilfe wohl kaum zu ändern. Ihre Leibesfülle hängt sicherlich auch mit ihrem Frust zusammen. Schwierig, hier eine Empfehlung zum Lesen zu geben. Es fehlt ein roter Faden und das Ende ist mir persönlich zu offen. Ja, warum dann vier Sterne? Weil die Charaktere stimmig und die Beschreibung der Gegebenheiten damals gut sind.