Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1446 Bewertungen
Bewertung vom 10.08.2024
Luna und die herrlich vermurksten Ferien / Luna Bd.2
Pryds Helle, Merete

Luna und die herrlich vermurksten Ferien / Luna Bd.2


ausgezeichnet

Eine wunderschöne, tierische Feriengeschichte!

Luna liebt es, der einzige Hund in einer Familie mit fünf Kindern zu sein. Doch dann kommt ein Anruf, der alles verändert. Denn ein alter Mann hat Lunas Bruder bei sich aufgenommen, muss aber jetzt ins Pflegeheim und kann den kleinen Pipi nicht behalten. Luna weiß nicht, was das jetzt bedeutet, doch schnell merkt sie, dass der neue Hund viel interessanter ist als sie und sie nun nur noch an zweiter Stelle steht. Als Pipi sie aber aus einer misslichen Lage rettet, bemerkt sie, wie süß er eigentlich ist und kann ihn endlich auch mögen.

Die Autorin Merete Pryds Helle und Illustratorin Charlotte Pardi haben gemeinsam ein wunderschönes Kinderbuch geschaffen. Die Texte bestehen aus einfach Wörtern, die Sätze sind ebenfalls eher kurz und lassen sich sehr gut vorlesen. Die Illustrationen sind farbenfroh und auf eine ganz besondere Art und Weise gestaltet.

Meine siebenjährige Tochter und ich finden das Bilderbuch zauberhaft schön. Denn obwohl Luna anfangs sehr eifersüchtig auf den neuen Hund ist und sich von allen vernachlässigt fühlt, merkt sie dann, dass sie das nicht sein muss und freundet sich mit dem neuen Familienmitglied an. Eine wunderschöne Geschichte zum Vorlesen und Selberlesen!

Bewertung vom 10.08.2024
Glänzende Zeiten / Das Haus Kölln Bd.1
Becker, Elke

Glänzende Zeiten / Das Haus Kölln Bd.1


ausgezeichnet

Eine Familie voller starker, beeindruckender Personen!

Elmshorn, in den Jahren 1886 bis 1898: Charlotte Kölln wurde durch einen Arbeitsunfall, bei dem ihr Mann Ferdi ums Leben kam, viel zu früh Witwe. Obwohl ihr ältester Sohn Peter die Mühle einmal übernehmen soll, muss sie die nächsten beiden Jahre selbst überbrücken und den Betrieb erhalten. Denn ihr Mann hatte schon große Pläne, den Betrieb zu erweitern, doch dafür ist ein großer Kredit bei einer Bank nötig, um neue Flächen und Maschinen zu kaufen. Diesen Kredit kann eine Frau aber nicht bekommen, weshalb Peter sein Studium baldmöglichst und mit sehr guten Zensuren abschließen muss. Dieser fügt sich der Mutter, obwohl sein Herz für die Kunst und Kultur der großen Stadt Hamburg schlagen. Allerdings schlägt es auch für Bertha, die Tochter einer verarmten Witwe aus dem nahegelegenen Pinneberg, und sehr talentierte Konditorin in Ausbildung. Als Peter nun noch mehr Zeit in Elmshorn verbringen muss und nebenbei studieren, sieht Bertha ihn kaum noch und hat Angst um ihre Liebesbeziehung. Sie bricht deshalb Hals über Kopf auf und zieht zu ihrer Cousine Anna nach Elmshorn. Beim Schützenfest trifft sie Peter endlich wieder und spürt schnell, dass sie sich immer noch so sehr lieben. Den Heiratsantrag nimmt sie deshalb freudestrahlend an, weiß aber auch, dass Charlotte sie niemals als Schwiegertochter akzeptieren wird...

Elke Becker beschreibt in diesem ersten Band der Kölln-Saga die Entstehungsgeschichte der bekannten Kornmühle, die ja bis zum heutigen Tag existiert. Allerdings wird immer wieder erwähnt, dass längst nicht alle Teile der Handlung sich genauso zugetragen haben, sondern auch durch fiktive Details ergänzt wurden. Diese Erwähnung ist sehr gut und zeigt, dass die Autorin darum bemüht ist, keine falschen oder fehlerhaften Informationen zu verbreiten. Außerdem fehlt das häufig, weshalb die Leser bei solchen Firmengeschichten dann häufig rätseln müssen, was denn nun überhaupt Realität und was Fiktion ist.

Dieser Auftaktband konnte mich bereits von der ersten Seite an packen, sodass ich unheimlich gerne in dem Buch gelesen habe. Ich mag die Charaktere auch sehr gerne, denn allesamt sind sie eigen, haben ihre Träume und Wünsche und keine Skrupel auch dafür zu kämpfen. Deshalb mag ich Bertha, die trotz ihrer schwierigen Schwiegermutter ihren Weg geht und Peter heiratet, Marie, die ihre Liebe zu allem Technischen im Verborgenen weiter auslebt und Luisa, die zwar niemals Pharmazie studieren kann, aber trotzdem dafür kämpft, als Gasthörerin an der Universität anwesend sein zu dürfen, und dafür sogar eine Verschlechterung ihrer Beziehung zu Hinrich in Kauf nehmen muss.

Von dieser Reihe werde ich auf jeden Fall alle drei Bände lesen, denn ich möchte unbedingt wissen, wie es mit der Familie weitergeht! Außerdem liest sich der Schreibstil der Autorin so leicht und flüssig, dass die Seiten nur so dahinfliegen!

Bewertung vom 08.08.2024
Erst wundern, dann wissen! Dein Körper
Hull, Sarah

Erst wundern, dann wissen! Dein Körper


ausgezeichnet

Ein großartiges Kinderbuch!

Es gibt so vieles rund um unseren Körper, das wir nicht wissen. Leider können auch Eltern nicht immer alles ausreichend genau erklären. Dieses Kinderbuch gibt Erklärungen zu den unterschiedlichsten Themen, wie "Warum ist unser Blut rot?", "Stehen oder Gehen - was ist anstrengender?", "Warum haben wir einen Bauchnabel?" oder "Darum schmeckt Rosenkohl so bitter".

Die Autorin Sarah Hull hat gemeinsam mit Illustratorin Susanna Rumiz ein großartiges Buch rund um die wichtigsten und auch spannendsten Fragen über unseren Körper erschaffen. Da die Erklärungen kurz und knapp formuliert wurden und keine schwierigen Worte enthalten, genügen die farbenfrohen Illustrationen vollkommen aus, um auch komplexe Themen zu erklären.

Wer Kinder hat weiß, wie viele Fragen diese stellen und dann eine einfache Erklärung von uns Eltern erwarten. Das ist manchmal wirklich schwer, umso besser ist es, dass es Bücher wie dieses gibt. Wir sind total begeistert, denn nicht nur liefert es mir einfache Antworten, sondern auch meine siebenjährige Tochter kann selbst darin lesen und hat schon einige Male die Zeit vergessen, denn die Themen sind so interessant, dass sie einfach immer weitergelesen hat. Ein Kinderbuchhighlight, das ich euch allen nur weiterempfehlen kann!

Bewertung vom 06.08.2024
Wo der Weg beginnt / Der Dorfladen Bd.1
Jacobs, Anne

Wo der Weg beginnt / Der Dorfladen Bd.1


ausgezeichnet

Ein Dorf, seine Bewohner und ihre Träume

Dingelbach, am Fuße des Taunus, 1924: Das kleine Dorf in der Nähe von Frankfurt ist sehr in seinen Traditionen verhaftet und Neuerungen werden immer sehr skeptisch, wenn nicht sogar verachtend betrachtet. In diesem kleinen Dorf führt Marthe Haller ihren Dorfladen, unterstützt von ihren drei Töchtern, wobei nur Herta jeden Tag im Laden steht und ihrer Mutter hilft. Frieda, die mittlere Tochter, träumt von einer Karriere als Schauspielerin und blüht auf, wenn sie eigene Stücke schreibt und in ihrem Zimmer einübt. Ida, mit dreizehn Jahren die jüngste Schwester, ist ein Wirbelwind, die durch ihre große Intelligenz glänzt, aber auch viel Unsinn im Kopf hat und gerne die Dorfclique anführt. Da der Vater im Ersten Weltkrieg als vermisst gemeldet wurde, stehen die vier Frauen nun alleine da, was für die Mutter nicht immer leicht ist, möchte sie doch nur das Beste für ihre Kinder, weshalb sie die Ausbildung zur Schauspielerin auch nicht gutheißen kann. Doch Frieda erhält Unterstützung vom Dorfschullehrer, ihrem Onkel und allenvoran von Ida. So kämpft sie für ihre Träume. Aber auch Helga, die Frau des Bürgermeisters hat geheime Wünsche und Träume, die nur niemand erfahren darf. Ebenso die Fabrikdirektorin Ilse Küpper, die gegen den Willen ihres Bruders die Spazierstock- und Regenschirmstockfabrik des Vaters alleine weiterführen und wieder zum Erfolg führen will.

Anne Jacobs stellt in dieser neuen Reihe rund um das kleine, traditionelle Dorf Dingelbach die verschiedensten Bewohner in den Mittelpunkt. Denn sie erzählt das Dorfgeschehen aus immer wechselnden Perspektiven, sodass der neunjährige Heini ebenso wie seine Großmutter Anni einen Teil der Geschichte erzählen. Allerdings stehen Frieda, Ida, der Dorflehrer, Ilse Küpper und Helga Schütz im Mittelpunkt der gesamten Handlung. Durch die wechselnden Perspektiven bekommt der gesamte Roman eine unterwartete Tiefe und Vielschichtigkeit und zeigt das Leben der Dorfbewohner in den verschiedensten Situationen. Besonders eindrücklich zeigt sich immer wieder, wie traditionsbehaftet und wenig fortschrittlich viele der Dorfbewohner noch denken und leben, auch der Klatsch und Tratsch nimmt einen wichtigen Platz im alltäglichen Leben ein, was vielen das Leben nachhaltig erschwert.

Die Autorin hat mit diesem Auftaktband zu ihrer neuen Reihe genau meinen Geschmack getroffen und ich konnte das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Ich mag es sehr, wie sie das Dorfleben von seinen verschiedenen Seiten beschreibt und die positiven wie negativen Aspekte aufzeigt. Auch sind ihre Charaktere allesamt sehr realistisch, sodass ich immer sofort ein Bild vor Augen hatte und häufig auch Mitleid mit ihnen, wenn ein anderer wieder allzu böse gesprochen und gehandelt hat. Nun freue ich mich schon, wenn im November der zweite Band erscheint und bin gespannt, wie das Leben in Dingelbach weitergeht.

Bewertung vom 05.08.2024
Baby Nelson (unkaputtbar) 1: Hallo, hier ist Peppa!

Baby Nelson (unkaputtbar) 1: Hallo, hier ist Peppa!


ausgezeichnet

Peppa und ihre Freunde

Peppa Wutz ist das kleine Ferkelmädchen, das mit ihrem Bruder Schorsch, Mama und Papa Wutz im Haus auf dem großen, grünen Hügel wohnt. Peppa hat auch ganz viele Freunde, mit denen sie am liebsten draußen spielt.

Die unkaputtbaren Babybücher von Baby Nelson halten ihr Versprechen und sind tatsächlich absolut robust und unzerstörbar. Egal ob Wasser, Matsch, Bisse oder Reißversuche, die Bücher halten alles aus und sehen danach immer noch gut aus. In diesem ersten Band dieser neuen Reihe darf Peppa Wutz ihre Familie und Freunde vorstellen. Für alle Fans der Serie ist das super und sie können nun ihre Fernsehfreundin auch in Buchform betrachten.

Ich kenne die unkaputtbaren Bücher aus dem Carlsen-Verlag bereits und habe ich schon häufig verschenkt. Ich bin begeistert, wie robust die Bücher sind und deshalb auch von mehreren Kindern problemlos genutzt werden können. Da meine Tochter Peppa Wutz liebt, findet sie auch dieses Buch toll - und das, obwohl sie mittlerweile sieben Jahre alt ist und aus dem Alter für unkaputtbare Bücher heraus ist. Ganz großes Lob an Baby Nelson und die Erfinder dieser einzigartigen, unzerstörbaren Bücher!

Bewertung vom 04.08.2024
Acht Tage im Sommer
Chalsen, Becky

Acht Tage im Sommer


gut

Acht Tage voller Geheimnisse

Amy wird die nächsten acht Tage auf Fire Island im Ferienhaus ihrer Familie verbringen, denn ihre Zwillingsschwester Jo wird am Ende dieser Woche heiraten. Doch sie kann sich nicht auf diese Familienzeit freuen, denn nicht nur wurde ihr dreißigster Geburtstag komplett übergangen, da die Hochzeit an diesem Tag stattfinden soll, sondern auch ihre Ehe steckt in einer Krise, die ihr beinahe unüberwindbar erscheint. Als wäre das nicht genug, taucht dann auch noch plötzlich eine Person aus ihrer Vergangenheit auf, die sie nie mehr treffen wollte. Amy ist komplett überfordert mit allem und möchte am liebsten gar niemanden mehr sehen. Aber ihr Ehemann Ben fordert endlich ein klärendes Gespräch, um ihre Ehe zu retten und für Klarheit zu sorgen, warum sie sich ihm gegenüber so distanziert verhält. Emmett, der Schatten aus der Vergangenheit, fordert ihre Aufmerksamkeit und lässt sie nostalgisch werden und Jo wird von ihren Schwiegereltern absolut nicht akzeptiert und hat Schwierigkeiten mit dieser Situation. Amy weiß nicht mehr, was richtig und falsch ist und verbringt diese Woche zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Becky Chalsen beschreibt in diesem Roman die aktuelle Lebenssituation von Amy, die sehr bedrückend und von Zweifeln und Trauer überschattet ist. Daher ist die Bezeichnung Sommerroman oder Urlaubslektüre leider so gar nicht angebracht, eher wäre eine Triggerwarnung nötig. Amy ist eine eher pessimistische Person, die sich fortwährend in ihren schlechten Gefühlen, der Vergangenheit, Selbstmitleid und -zweifeln verliert. Lediglich die Kulisse macht Lust auf einen Urlaub auf dieser zauberhaft schönen Urlaubsinsel.

Diese Rezension fällt mir gerade nicht so leicht, denn ich hatte während dem Lesen immer wieder Schwierigkeiten, in die Handlung zu kommen, bin mit den Gedanken abgeschweift und konnte einfach kein Mitgefühl für Amy aufbringen. Auch war es schwer für mich, die Geheimnisse und Probleme von Amy nachzuvollziehen und ich fand es nicht gut, dass beinahe bis zum letzten Drittel gewartet wurde, um den Grund für die Ehekrise von Ben und Amy zu erfahren. Doch selbst dann war es nicht allzu leicht, die Emotionen von Amy nachzuvollziehen. Insgesamt kann ich wenig sommerliche Leichtigkeit in diesem Roman finden, wo diese doch so groß im Klappentext erwähnt wird.

Bewertung vom 02.08.2024
Zu Gast im Engadin
Knapp, Claudia

Zu Gast im Engadin


sehr gut

Wunderschönes und schmackhaftes Engadin

Das Engadin ist ein Hochtal im schweizer Kanton Graubünden. Es besticht durch seine traumhaft schöne Landschaft, die nicht nur Naturliebhaber sondern auch Sportler anzieht. Eingeteilt in das Ober- und Unterengadin zieht es sich über 80 Kilometer.

Die Engadinerin Claudia Knapp zeigt ihren Lesern in diesem hochwertigen Bildband aber nicht nur die Schönheit des Hochtals, sondern vorallem auch die hervorragende Kulinarik. Denn von einfacher, traditioneller Hausmannskost bis hin zu herausragender Sterneküche gibt es dort alles. Die Erkundung des Engadin erfolgt eingeteilt in fünf Gebiete, die von der Autorin einzeln in einer Karte aufgezeigt und in einem kurzen Einführungstext vorgestellt werden. Auch kulinarische Tipps, wie das beste Brot, Ausflugstipps oder besondere Hotels werden dort vorgestellt. Erst danach widmet sich alles den Gastronomen, ihren Häusern, Geschichten und schließlich auch Gerichten.

Wer kennt sie nicht, die Engadiner Nusstorte? Mir war sie schon lange ein Begriff und ich habe auch schon mehrmals eine gebacken. Auch deshalb war ich sehr neugierig auf das Rezept in diesem Buch und war erstaunt und begeistert, wie viele verschiedene Zubereitungsweisen es für diese eine Torte gibt! So ging es mir auch noch mit dem Kaiserschmarrn, der von mir eigentlich immer nach dem gleichen Rezept zubereitet wird. Nun jedoch habe ich es gewagt und ein anderes Rezept ausprobiert und war positiv überrascht, wie lecker er meiner Familie und mir geschmeckt hat.

Ich bin großer Fan der "Zu Gast"-Reihe aus dem Callwey-Verlag, denn als großer Genussmensch ist für mich das Essen immer wichtig und steht auch auf Reisen immer im Vordergrund. Allerdings bieten diese Bücher immer weit mehr als nur das Essen der lokalen Gastronomen, erhält man doch viele Einblicke in die Landschaft dort. Da die Fotografien durchweg von hoher Qualität sind, ebenso wie die Bücher selbst, macht es riesengroßen Spaß durch die Bücher zu blättern und sich weg zu träumen.

Bewertung vom 02.08.2024
Liebe und andere Verzögerungen
Williams, Denise

Liebe und andere Verzögerungen


sehr gut

Romantik am Flughafen

Flughafen Atlanta, Terminal C: An diesem Terminal scheint die Liebe zu wohnen, denn innerhalb kürzester Zeit ist es ihr gelungen, drei neue Paare zusammenzubringen. Zuerst sind da Ollie, die Besitzerin des Tierpflege-Salons und ihr Dienstags-Mann Bennett. Sie beobachtet ihn schon lange, er bemerkt sie erst, nachdem er eines ihrer Tiere wieder eingefangen hat. Eine turbulente Zeit der kurzen Treffen und Nachrichten beginnt. Dann findet auch Gia, die besten Freundin von Bennett einen wunderschönen Silvesterabend am Flughafen und verliebt sich in Felix. Allerdings weiß sie nicht, dass er ihr schärfster Kritiker ist und bald auch Arbeitskollege sein wird. Erst eine Reise durch verschiedene Universitäten bringt sie näher zueinander. Schlussendlich werden auch noch Silas und Teagan, beide Angestellte am Flughafen, ein Paar, natürlich erst nach einigem Hin und Her.

Denise Williams erzählt in diesem Buch drei Liebesgeschichten voller Romantik und Gefühl. Natürlich ist immer ein Happy End vorprogrammiert, wenn auch einige Hindernisse zuvor aus dem Weg geschafft werden müssen. Obwohl die Enden nicht allzu überraschend sind, verfliegt die Zeit beim Lesen nur so. Also genau das richtige für große Fans von Liebesgeschichten.

Ich fand dieses Buch unterhaltsam und mochte die vielen Emotionen und romantischen Momente sehr, wenn die Handlungen selbst doch immer sehr vorhersehbar waren. Für das Überbrücken von Wartezeiten ist es aber super, denn der Umfang von je circa hundertfünfzig Seiten pro Geschichte ist überschaubar und nicht zu umfassend.

Bewertung vom 01.08.2024
Klänge der Natur: Wie klingen die Jahreszeiten?
Taplin, Sam

Klänge der Natur: Wie klingen die Jahreszeiten?


ausgezeichnet

Die Jahreszeiten ganz spielerisch entdecken

Das Jahr beginnt mit dem Frühling, wo der Kuckuck zu hören ist und die Lämmer auf der Wiese herumtollen. Im Sommer reift das Getreide, die Schmetterlinge flattern umher, ebenso die kleinen frechen Feldmäuse und die Pferde galoppieren freudig um die Wette. Dann naht auch schon wieder der Herbst mit dem Rascheln des Laubes, dem herumschnüffelnden Dachs und den schnatternden Gänsen, die sich zu ihrer langen Reise in den Süden aufmachen. Im darauffolgenden Winter ist alles von Schnee bedeckt, die Rentiere machen knirschende Geräusche beim Herumgehen und nur der Rotkardinal ist zu hören. Gut, dass auf den kalten Winter immer wieder das wärmende Frühjahr kommt. Dann schmilzt Eis und Schnee und die Bären erwachen wieder aus ihrem Winterschlaf.

Sam Taplin und Federica Iossa erwecken in diesem bezaubernden Soundbuch die Jahreszeiten zum Leben. Durch realistische Sounds gelingt es ihnen, die verschiedenen Witterungsbedingungen damit zu verbinden. Natürlich kommt auch die Tierwelt nicht zu kurz, denn auch sie sind während der verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich häufig anzutreffen und bei ihren typischen Lebensaufgaben anzutreffen. Die Illustrationen sind, wie von Federica Iossa bekannt, gewohnt farbenfroh und detailreich. Ebenso sind die Texte in einfacher Sprache verfasst und durch ihre Kürze einprägsam und die Aufmerksamkeitsspanne von kleineren Kindern nicht ausreizend.

Mittlerweile bin ich ebenso großer Fan von den Soundbüchern aus dem Usborne-Verlag wie meine Kinder. Die Sounds sind immer von sehr guter Qualität und enthalten keine störenden Töne, sodass Kinder lange mit den Büchern spielen können, ohne die Eltern dadurch zu nerven. Die wunderschönen, bunten Illustrationen kombiniert mit den Laserschnitten, die Einblicke auf vorhergehende und nachfolgende Seiten gewähren, begeistern uns sehr und machen dieses Buch wieder zu einem sehr empfehlenswerten Kinderbuch.

Bewertung vom 30.07.2024
Anton und der Gargoyle
Bogart, Jo Ellen

Anton und der Gargoyle


ausgezeichnet

Eine ganz besondere Freundschaft!

Anton lebt mit seinen Eltern in einem wunderschönen Haus. Er lebt gerne dort und hat einen Lieblingsstein, den er auch mit ins Bett nimmt. Eines Nachts bricht der Stein plötzlich auf und es kommt ein kleines Wesen. Gemeinsam verbringen sie nun ihre Tage und erleben unvergessliche Momente miteinander. Als Antons Oma, die in Paris lebt, überraschend erkrankt und ins Krankenhaus kommt, fahren Anton und seine Eltern und das kleine Wesen zusammen zu ihr. Sie erkunden Paris und entdecken schließlich Verwandte des kleinen grauen Wesens. Darum möchte es dort bleiben und verabschiedet sich von Anton. Dieser freut sich, seinen neuen Freund so glücklich zu sehen und nimmt gerne Abschied, denn in seinem Herzen hat er alle wunderschönen Momente für immer gespeichert.

Jo Ellen Bogart und Maja Kastelic haben mit diesem Bilderbuch ganz ohne Text etwas ganz besonderes geschaffen. Die kleinen Bilder sind sehr eindrucksvoll und bringen Kinder dazu, sich selbst eine Geschichte auszudenken und immer wieder ganz genau hinzusehen. So bemerkt man eigentlich kaum, dass keine Texte vorhanden sind.

Anfangs fand ich es etwas befremdlich, dass eine so lange Geschichte ganz ohne Worte auskommen kann. Doch meine Tochter hat mir schnell gezeigt, dass Texte überflüssig sind und sie sich selbst Geschichten zu dem Gesehenen ausdenken kann. Das hat mich total begeistert und ich finde das Bilderbuch mittlerweile absolut toll und empfehlenswert, fördert es nicht nur die Fantasie, sondern auch die Sprache.