Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
leserattebremen
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
https://sarahs-buecherregal.blogspot.com

Bewertungen

Insgesamt 623 Bewertungen
Bewertung vom 30.11.2016
MARCO POLO Cityguide Berlin für Berliner 2017
Berger, Christine; Wolter, Cornelia; Wiedemeier, Juliane

MARCO POLO Cityguide Berlin für Berliner 2017


gut

Ein Reiseführer für die Stadt in der man lebt – eine großartige Idee und wirklich überfällig. Gerade wenn man in Berlin lebt, ist man schnell erschlagen von den vielen Möglichkeiten und Informationskanälen, die einem sagen, was man unbedingt gesehen, gemacht und gegessen haben muss. Der Marco Polo Reiseführer „Berlin für Berliner“ bündelt alles in einem kleinen Buch, das am Wochenende auch schnell in fast jede Handtasche passt.
Der Reiseführer ist sehr übersichtlich und farblich abgestimmt aufgebaut und man findet Tipps zu Restaurants, Märkten und Veranstaltungen sehr schnell anhand der farbig markierten Seiten. Die Auswahl ist sehr vielfältig, so dass wirklich für jeden etwas dabei sein sollte. Schade finde ich jedoch, dass der Aufbau, gerade bei den Restaurants, rein thematisch erfolgt ist. Zwar steht immer dabei, in welchem Stadtteil sich ein Lokal befindet, doch ich hätte es schöner gefunden, den ganzen Reiseführer nach Stadtteilen aufzuteilen, so dass ich, wenn ich zum Beispiel in Charlottenburg oder Schöneberg wohne, gezielt nachschauen kann, was sich in meiner Nähe befindet. Man hat ja nicht immer Lust, mit der S-Bahn eine Stunde durch die Stadt zu fahren. Mich interessiert besonders, was ich in der Nähe von dem Ort finde, wo ich gerade bin, und da muss ich mich leider in jeder Kategorie erst durchsuchen. Das finde ich etwas schade.
Alles in allem eine großartige Idee, die ich noch besser gefunden hätte, wenn man stärker auf den örtlichen Bezug geachtet und alles direkt nach Ort und nicht nach Thema sortiert hätte.

Bewertung vom 28.11.2016
Das Weihnachtsdorf / Maierhofen Bd.2
Durst-Benning, Petra

Das Weihnachtsdorf / Maierhofen Bd.2


ausgezeichnet

Endlich sind sie wieder da, all die netten und liebenswerten Figuren aus „Kräuter der Provinz“ von Petra Durst-Benning. Therese hat ihre schwere Krankheit überstanden und schmeißt mit Koch Sam nach wie vor das Gasthaus, Greta ist richtig angekommen in Maierhofen und glücklich mit Vincent. Doch bei Christa und Roswitha will es einfach nicht laufen. Während Christines Mann sie verlassen hat und sie mit der Einsamkeit nicht zurechtkommt, weiß Roswitha vor lauter Arbeit gar nicht wohin. Gemeinsam will Maierhofen auch noch den Weihnachtsmarkt auf die Beine stellen, so dass für alle wieder genug zu tun ist. Hoffentlich kommt da die besinnliche Weihnachtsstimmung nicht zu kurz...
„Das Weihnachtsdorf“ ist das perfekte Buch für alle, die in der Adventszeit eine schöne weihnachtliche Lektüre suchen, die einen in eine wunderbare Weihnachtswelt entführt. Wie schon im ersten Teil „Kräuter der Provinz“ nimmt die Autorin ihre Leser mit in die zauberhafte Dorfwelt von Maierhofen, schafft sympathische Figuren, die man gerne begleitet und vermittelt eine wunderschöne Stimmung. Das Highlight am Schluss sind die im Buch erwähnten Rezepte, so dass man die Weihnachtsideen der Charaktere direkt selber nachkochen und –backen kann.
Petra Durst-Benning hat mit „Das Weihnachtsdorf“ ein wunderbares Weihnachtsbuch geschrieben, das perfekt in die Adventszeit passt. Noch schnell ein Glas Tee einschenken und den Keksteller auffüllen, schon kann es losgehen mit der Lektüre.

Bewertung vom 25.11.2016
Raumpatrouille
Brandt, Matthias

Raumpatrouille


ausgezeichnet

In seinem ersten Buch „Raumpatrouille“ erzählt Matthias Brandt Geschichten aus seiner Kindheit. Was wirklich passiert ist und was reine Fiktion, das macht er gleich zu Beginn klar, ist in diesem Fall egal und auch nicht erkennbar. Dann beginnt er zu erzählen, von ausgeprägten Berufswünschen (Postbote oder Torwart, vielleicht auch Zauberer), enttäuschten Hoffnungen (die Torwartkarriere war nach zwei Spielen schon wieder beendet), Schlägereien in der Schule und einer Fahrradtour mit seinem Vater, dem Bundeskanzler Willy Brandt und dessen Kollegen Herbert Wehner.
Leider konnten mich die Geschichten nicht wirklich überzeugen. Sie sind flüssig geschrieben, das Buch ist recht dünn und man kann es gut lesen. Doch bei mir bleibt die Frage, warum diese Geschichten jetzt aufgeschrieben werden mussten? Was ist daran besonders, was so speziell, dass ich meine Zeit damit verbringen möchte? Und hätte das Buch auch nur annähernd so viel Resonanz erzeugt, wenn das Buch jemand anders, eben nicht der Sohn von Willy Brandt geschrieben hätte, mit dem Hinweis, es ginge um die Kindheit im Bonner Kanzleramt vermarktet? Ich fand die Erzählungen nicht schlecht, zum Teil recht unterhaltsam, besonders wenn der Junge fast das Haus abbrennt bei dem Versuch, einen neuen Zaubertrick umzusetzen und dann versucht, die Flammen wegzuzuzaubern. Irgendwo zu muss der Zauberstab ja zu gebrauchen sein. Dies war auch die einzige Stelle im Buch, die mich wirklich emotional angesprochen, wenn die Hauptfigur nämlich erkennt, dass es Dinge gibt, die unumkehrbar, unverzeihlich und nie wieder gutzumachen sind. Ansonsten plätscherten die Geschichten für mich leider nur so dahin, ohne mich wirklich zu bewegen oder mir die Möglichkeit zu geben, eine Beziehung zum Protagonisten aufzubauen.
Ich war von Matthias Brandts Buch „Raumpatrouille“ leider etwas enttäuscht, ich hatte nach den Vorankündigungen mehr erwartet von seinen Geschichten, auch wenn ich mich bei der Lektüre nicht gelangweilt habe.

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.11.2016
Die Netten schlafen allein
Weinert, Steffen

Die Netten schlafen allein


sehr gut

Bei Christoph läuft es einfach nicht rund: seine Freundin Inga hat ihn gerade verlassen (nach einer außerordentlich kurzen Beziehung), sein Job als Kindergärtner ist anstrengend, seine Chefin ein feministisches Monster und dann steht auch noch seine Nachbarin vor der Tür und liefert ihren Sohn Emil bei ihm ab, weil sie plötzlich ins Krankenhaus muss. So kann das ja nichts werden mit den Frauen, denkt Christoph sich.
„Die Netten schlafen allein“ ist ein wirklich lustiges und unterhaltsames Buch über das Phänomen „Der nette Mann von nebenan“, der maximal eine beste Freundin hat, aber einfach keine ordentliche Beziehung auf die Reihe kriegt. Christoph verhält sich wie ein dankbarer Hund, wenn er etwas Liebe bekommt, was die interessierte Damenwelt immer schnell wieder in die Flucht schlägt. Mit dem elfjährigen Emil an der Seite arbeitet er höchst amüsant an seinem Selbstbewusstsein, wenn er nicht gerade mit seinen Kumpels Hendrik und Zwenn die letzte Trennung bei zahlreichen Bieren in der Kneipe verarbeitet. Die Charaktere sind vom Autor mit viele Liebe beschrieben, auch wenn das ein oder andere verwendete Klischee dabei deutlich wird, wachsen sie einem als Leser schnell ans Herz und man folgt ihnen gerne durch ihr emotionales Auf und Ab. Besonders Christoph ist ein herzensguter Mensch und muss sich jetzt endlich mal sein verdientes Glück erarbeiten.
Mit „Die Netten schlafen allein“ hat Steffen Weinert einen lustigen und sehr gelungenen Roman über einen Mann geschrieben, der verzweifelt nach der Liebe sucht. Ob er sie auch findet, sollte jeder schnell selbst herausfinden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.11.2016
Belgravia  (Restauflage)
Fellowes, Julian

Belgravia (Restauflage)


ausgezeichnet

Belgravia – der Inbegriff von Luxus, Adel und Aufstieg im 19. Jahrhundert in London. James Trenchard hat sich seinen Erfolg mühsam erarbeitet, vom Proviantmeister beim Militär wird er zum Investor des neuen Stadtteils Belgravia in London, in dem auch Lord und Lady Brockenhurst ihr Haus haben. Die beiden Familien verbindet eine Geschichte, die kurz vor der berühmten Schlacht von Waterloo in Belgien begann. Denn den Sohn der Brockenhursts verband eine Liebelei mit Trenchards hübscher Tochter Sophia, die nicht ohne Folgen geblieben ist und auch über zwanzig Jahre später noch das Leben der Familien beeinflusst.
Julian Fellowes ist bekannt für seine Serie „Downton Abbey“ und mit „Belgravia“ gelingt ihm ein Roman, der der Serie an Qualität in nichts nachsteht. Mitte des 19. Jahrhundert spielend, stellt Fellowes besonders das über Jahrhunderte erlernten und ausgeprägten Standesdenken des Adels in den Mittepunkt und die heute antiquiert wirkenden Vorstellungen von Liebe, Ehe und Familie. Dabei dreht sich alles um die Familien Brockenhurst und Trenchard, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten und einen als Leser dennoch beide auf ihre Art für sich einnehmen. Auch wenn sie verschiedene Vorstellung davon haben, wie das Leben aussehen sollte und welche Ziele erreichbar sind, haben sie das Herz am rechten Fleck und so ist man als Leser teilweise hin- und hergerissen, wie man diese beiden Familien denn nun zusammenbringen soll. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, Fellowes überzeugt sowohl durch die detailreichen historischen Beschreibungen als auch durch sein abwechslungsreiches und dennoch sehr realistisch gezeichnetes Personal. Hier handelt es sich nicht um einen historischen Roman, der nur die Frage wer am Ende wen heiraten wird in den Mittelpunkt stellt. Er setzt sich bewusst mit der bestehenden Gesellschaft auseinander und gibt dem Leser so einen echten Einblick in das Leben der Menschen. Wie durch ein kleines Guckloch ist man dabei, wenn Adlige zum Tee laden oder Zofen gerade erbeuteten Klatsch weitertragen. So macht die Lektüre eine große Freude.
Mich hat „Belgravia“ beim Lesen einfach begeistert, weil es sich so positiv von vielen schnulzigen historischen Romanen abhebt und die gesamte Gesellschaft in den Blickpunkt des Lesers rückt. Julian Fellowes hat eine gute Idee großartig umgesetzt und entführt seine Leser auf eine spannende Reise ins 19. Jahrhundert.

Bewertung vom 22.11.2016
Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens  (Restauflage)
Stradal, J. Ryan

Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens (Restauflage)


ausgezeichnet

Eva Thorvald ist eine bemerkenswerte Frau. Sie ist noch ein Baby, als ihre Mutter ihren Vater und sie verlässt. Nur kurz danach stirbt ihr Vater und sie wächst bei ihrer Tante und ihrem Onkel auf, die sie als ihre Tochter annehmen. Doch ihr leiblicher Vater hat ihr etwas Besonderes hinterlassen: einen außergewöhnlichen Geschmackssinn und die Fähigkeit, diesen als Köchin zu nutzen. Bald zahlen Menschen Tausende von Dollar und warten monate- wenn nicht jahrelang, um nur einmal in den Genuss ihres Essens zu kommen.
Mit Eva hat J. Ryan Stradal eine spannende Hauptfigur geschaffen, um die sich die gesamte Geschichte dreht, ohne sie jemals wirklich in den Mittelpunkt zu stellen. All die Menschen, die sie im Laufe ihres Lebens trifft, erzählen ihre Geschichte, einen Abschnitt ihres Lebens, in dem sie auf Eva treffen, die sie alle nachhaltig beeindruckt und beeinflusst. Diese Geschichten beschreibt Stradal so flüssig und ineinander fließend, dass es beim Lesen gar nicht stört, dass sich die Perspektive ständig wechselt und teilweise größere Zeitabschnitte übersprungen werden. Im Gegenteil, wird es durch die verschiedenen Positionen nur umso abwechslungsreicher, Evas wirklich besonderem Lebensweg zu folgen. Man merkt gar nicht, wie die Zeit beim Lesen verfliegt, zu spannend ist es, Eva im nächsten Abschnitt wieder völlig neu kennenzulernen, ihre Talente und Ideen aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Dabei entwickeln sich auch die Menschen um sie herum natürlich immer weiter und halten manche Überraschung bereit, wenn man sie im Verlauf des Buches plötzlich in kleinen Nebenfiguren wieder erkennt.
Mich hat J. Ryan Stradals Roman „Die Geheimnisse der Küche des mittleren Westens“ begeistert, die Geschichte ist sehr durchdacht und feinsinnig aufgebaut, so dass sie einen als Leser gar nicht mehr loslässt. Eva ist mir bei der Lektüre regelrecht ans Herz gewachsen mit ihrer ungewöhnlichen Art, das Leben zu meistern und so konnte ich ihr zum Abschluss des Buches nur das Beste wünschen für den Teil ihres Lebens, an dem wir als Leser leider nicht mehr teilhaben können.

Bewertung vom 18.11.2016
Fremde Seele, dunkler Wald
Kaiser-Mühlecker, Reinhard

Fremde Seele, dunkler Wald


sehr gut

Jakob und Alexander wachsen auf einen Bauernhof in Österreich auf. Ihre Schwester geht früh mit ihrem Mann nach Schweden, Alexander zum Militär und Jakob bleibt als Jüngster bei den Eltern und Großeltern zurück. Während der Vater ständig neuen Ideen hinterherjagt, wie er das große Geld machen könnte, geht es mit dem Hof vor Jakobs Augen langsam immer weiter bergab.
Beim Lesen von „Fremde Seelen, dunkler Wald“ hatte ich das faszinierende Gefühl, dass eigentlich gar nicht wirklich etwas passiert und mich das Buch überraschenderweise dennoch mitgerissen hat. Die Geschichte lebt von seinen Personen, die alle auf ihre Weise unglaublich tragisch sind, ohne ihre Situation wirklich ändern zu wollen. Jakob hört früh mit der Schule auf und hilft auf dem Hof, bevor seine Freundin schwanger wird und die beiden versuchen, eine Familie zu werden. Als ein guter Freund sich das Leben nimmt, gerät für ihn einiges aus den Fugen, dennoch kommt er im Leben einfach nicht weiter und scheint immer auf der Stelle stehen zu bleiben. Auch sein Bruder Alexander ist nicht wirklich glücklich, nach zahlreichen Affären verliebt er sich endlich, doch die Frau ist verheiratet, die Beziehung hat keine Zukunft und so steckt er fest in einem Stadium aus Sehnsucht und Hoffnungslosigkeit. Obwohl die Geschichte also keinen stringenten Plot zu haben scheint, um den sich alles dreht, ist der Stil des Reinhard Kaiser-Mühlecker sehr flüssig und das Buch lässt sich sehr gut lesen. Man muss sich auf die Figuren und ihre Situationen einlassen, um zu verstehen, dass sie vielleicht für sich gar nicht anders handeln können, als sie es tun. Auch wenn man als Leser manchmal das Gefühl hat, sie vorantreiben zu wollen, damit sie ihr Leben endlich sortieren. Alexander gelingt dies am Ende besser als Jakob oder seiner Schwester Luisa, doch an das angedeutete gute Ende mag man auch bei ihm nicht glauben. Zu viele dunkle Wolken scheinen über den Geschwistern zu hängen.
Mir hat „Fremde Seelen, dunkler Wald“ ausgesprochen gut gefallen, auch wenn mich die Lektüre teilweise ganz anders war, als ich erwartet hatte. Der Schreibstil des Autors hat mich von der ersten Seite an mitgenommen zu seinem Personal, das die ganze Geschichte dominiert. Für mich ein äußerst gelungener Roman.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.11.2016
Die Schwester des Tänzers
Stachniak, Eva

Die Schwester des Tänzers


sehr gut

Die Nijinskys leben für das Ballett: Wie ihre Brüder Waslaw und Stassik lernt Bronia von klein auf, hart für das Ballett zu arbeiten. Ihr Bruder Waslaw gilt als besonders talentiert und beide werden an der kaiserlichen Ballettschule in Sankt Petersburg aufgenommen. Doch mit den Jahren entwickeln sie sich auseinander, Waslaw verlässt das Theater in Sankt Petersburg um mit den Mäzen Djagilew und den neu gegründeten Balletts Russes auf Tour zu gehen. Er will das Ballett revolutionieren und reißt mit seiner Begeisterung für alles Neue und Moderne seine jüngere Schwester mit. Ob dieser Weg in einen Abgrund führen muss, soll sich erst Jahre später zeigen. Denn die Welt des Balletts hält auch für einen Überflieger wie Waslaw Nijinsky nicht nur Gutes bereit.
Die Geschichte von „Die Schwester des Tänzers“ basiert auf der wahren Lebensgeschichte der Tänzer Waslaw und Bronia Nijinsky, auch viele andere Personen, die auftreten, entsprechen ihren realen Vorbildern. Zwischen die bekannten Tatsachen webt die Autorin Eva Stachniak ein dichtes Netz aus Fiktion und detaillierten Charakterisierungen, die einen als Leser von der ersten Seite an faszinieren. Mitreißend beschreibt sie eine Welt aus Glamour und Ruhm, aber eben auch Kampf und Schmerz, Konkurrenz und Zukunftsangst. Obwohl Waslaw der erfolgreichere und berühmtere der Nijinsky-Geschwister ist, beschreibt sie die Geschichte aus der Perspektive von Bronia, die viel härter arbeiten muss als ihr Bruder, der nicht alles zufliegt und die es trotzdem schafft, sich nicht vom Neid vereinnahmen zu lassen und sondern ständig darum kämpft, von ihrem Bruder zu lernen. Bronia ist eine außergewöhnlich starke Persönlichkeit, die einem beim Lesen schnell ans Herz wächst.
Die fiktive Umsetzung des Lebens von Bronia und Waslaw Nijinsky ist Eva Stachniak ausgesprochen gut gelungen, sie verbindet einen historischen Roman mit einem entscheidenden Stück Ballettgeschichte am Beispiel von zwei herausragenden Persönlichkeiten. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

Bewertung vom 08.11.2016
Hool
Winkler, Philipp

Hool


sehr gut

Heikos Eltern sind geschieden, seine Mutter ist abgehauen, sein Vater trinkt, hat eine neue thailändische Frau und seine Schwester hat sich nach dem Schulabschluss schnell zum Studium aus dem Staub gemacht, um nicht mehr in diesem Chaos leben zu müssen. Aber das ist nur ein Teil von Heikos Welt. Die andere ist die im Box-Club seines Onkels, mit seinen Freunden, ebenfalls Fans von Hannover 96 und wie er und sein Onkel aktiv in der Hooligenszene. Sie organisieren Kämpfe gegen andere Gruppen und Heiko scheint seine Welt eigentlich ok zu sein. Doch Stück für Stück bricht im Laufe der Zeit und mit dem älter werden alles auseinander.
Philipp Winkler ist mit seinen Debutroman „Hool“ ein faszinierendes Buch über eine sehr tragische Figur gelungen. Heiko setzt alles auf seine Kumpels und die Fußballszene, doch um ihn herum verändern sich alle, suchen neue Ansatzpunkte für ihr Leben und entwickeln sich weiter. Heiko jedoch hält krampfhaft daran fest, dass sich nicht ändern dürfe und wird immer einsamer in seiner Welt. All dies beschreibt Winkler mit einer fast leichten und gut lesbaren Sprache. Hier gab es jedoch für mich auch den einzigen Bruch, denn einerseits verwendet der Autor eine sehr schöne und fast poetische Sprache, jedoch immer wieder unterbrochen von starker Umgangssprache, die meiner Meinung nach nicht so recht zum gesamten Erscheinungsbild des Romans passen will.
Alles in allem hat mir „Hool“ sehr gut gefallen, besonders die Romanidee und die Charakterisierung der Hauptfigur waren für mich sehr stimmig. Ein sehr guter Debutroman zu einem sehr spannenden Thema.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2016
Mixen
Brandl, Franz

Mixen


sehr gut

Viele Cocktailbücher sind eine simple Aneinanderreihung von Rezepten, also eher ein Kochbuch für Cocktails als wirklich informativ und mit Hintergrundinformationen aufbereitet. Von diesen Büchern hebt sich „Mixen. Das Cocktailbuch“ von Franz Brandl positiv ab. Schwerpunkt des Buches sind nicht die Rezepte, sondern die Erklärungen zu verschiedenen Spirituosen und Alkoholika. Sortiert nach Grundzutat findet man hinter dem jeweiligen Hauptinhalt dann auch immer einige Rezepte, sowohl Klassiker als auch mir bisher unbekannte Kreationen.
Mir gefällt das Buch ausgesprochen gut, da es viele spannende Hintergrundinformationen liefert, auch zu bekannten Marken. Seit wann gibt es eigentlich bestimmte Gin-Marken, zum Beispiel den Beefeater, den zwar fast jeder schon mal im Supermarkt gesehen hat, aber wer weiß schon was es mit dem Namen und der Geschichte auf sich hat? Gleiches gibt es auch für verschiedenste Whiskeysorten und Marken und von Champagner über Sekt und Prosecco bis hin zu „Nischenzutaten“ wie zum Beispiel Pfefferminzlikör.
Meiner Meinung nach eignet sich „Mixen“ von Franz Brandl ebenso super für alle, die mit dem Cocktailmixen anfangen wollen wie für Fans, die zu den bekannten Rezepten einfach mehr Informationen zu den Inhaltsstoffen wollen. Der Rezepteteil ist sehr schlicht gehalten, aber die Anleitungen sind leicht verständlich und am Ende des Buches findet sich sogar noch eine sehr schöne Übersicht zu verschiedenen Gläsersorten und Tipps für Eigenkreationen. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen.