Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 629 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2022
Mätsch
Parkos, Max

Mätsch


sehr gut

Ein legendäres Kartenspiel und jede Menge Turbulenzen: origineller, herrlich schräger Comicroman

Magic war vorgestern. Jetzt kommt Mätsch!
Phil hat wie die anderen Schüler der Schule nur eines im Kopf, das geniale, süchtigmachende, legendäre Kartenspiel Mätsch. Er möchte unbedingt mit seinem selbstgezeichneten Kartendeck das Großturnier gewinnen, ein Held werden und sich mit dem Preisgeld die Schule kaufen. Doch das ist eine alles andere als einfache Mission. Dafür benötigt er nämlich zunächst ausreichend Punkte, um überhaupt am Wettbewerb teilnehmen zu können. Überaus kompliziert, zumal dem Rektor der Schule das Spiel ein Dorn im Auge ist und Phil sich nicht beim Spielen erwischen lassen darf. Und dann ist da auch noch der Klassenfiesling Sait, der Phil zusätzlich tonnenweise Steine in den Weg legt.

Max Parkos schreibt aus Phils Sicht in Ichform. Die Geschichte liest sich angenehm leicht, witzig und gut verständlich. Viele lustige, individuelle, dynamische Schwarzweiß-Comiczeichnungen mit Sprechblasen und Kommentaren lockern den Text auf und motivieren. Die Seiten sind durch die vielen Bilder sehr abwechslungsreich und vielseitig gestaltet. Die Textmenge ist recht klein, daher werden sich auch Lesemuffel von diesem Buch angesprochen fühlen. Die Geschichte eignet sich zum Selberlesen für Kinder ab neun Jahren.

Alle Personen werden mit aktuellem Mätsch-Punktestand und Thema ihres persönlichen Kartendecks auf dem Vorsatzpapier vorgestellt, eine witzige, gute Idee.
Hauptfigur und Ich-Erzähler Phil ist aufgeweckt, einfallsreich, kreativ, herrlich naiv und dabei wunderbar sympathisch. Seine Leidenschaft für Mätsch ist deutlich spürbar, Phil ist von diesem Spiel regelrecht besessen. Er weiß ganz genau, was er will und riskiert viel, um seinen Traum zu erreichen. Phil eifert engagiert seinem großen Bruder, dem legendären Nick, dessen Kappe er trägt, nach. Nick soll stolz auf ihn sein.
Die restlichen Figuren sind ebenso sehr originell, da ist Vater Martin, der schon mehrere Male sitzengeblieben ist, der verplante Marko, Bösewicht Sait oder Hagen mit seinen obermiesen Tricks.

Die Idee, selbst ein Kartendeck zu gestalten anstatt eines zu kaufen, hat meinen Mitlesern und mir ausgesprochen gut gefallen. Hier werden die Kinder angeregt, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, selbst kreativ zu werden und ebenfalls ein eigenes Deck zu entwerfen. Auch wenn uns nicht alle Regeln des Spiels hundertprozentig klar waren, ist das Thema Mätsch ohne Zweifel außergewöhnlich und wirklich ansprechend. Wer Genaueres zum Spiel wissen möchte, kann sich auf der Internetseite zum Buch informieren.
Es geht in „Mätsch“ aber nicht nur um ein Spiel und seine Regeln, sondern um Freundschaft, Zusammenhalt, wahre Sieger, Ausgrenzung und das, worauf man wirklich stolz sein kann. Verpackt in eine mitreißende Geschichte, die sich anders als erwartet entwickelt. Wird Phil letztendlich seinen großen Traum wahrmachen?
Erwachsene werden den Humor des Buches vielleicht nicht ganz so komisch finden wie die Zielgruppe Kinder, aber offiziell ist es ohnehin nicht erlaubt, dass Erwachsene Mätsch lesen, wie am Anfang der Geschichte deutlich vermerkt. Ich habe es trotzdem getan, bin nicht ganz so ausnahmslos begeistert wie meine Kinder, kann die schräge, überdrehte, witzige Geschichte aber allen Spiele- und Comicfans trotzdem sehr empfehlen.

Bewertung vom 19.01.2022
Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher
Rygiert, Beate

Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher


sehr gut

Frauenpower im Berlin der zwanziger Jahre: unterhaltsam und kurzweilig

Rosalie Gräfenberg lebt in den 1920er Jahren in Berlin. Sie ist geschieden, reist viel und arbeitet erfolgreich als Journalistin. Auf einem Empfang lernt sie Franz Ullstein, den Generaldirektor des renommierten Ullstein Verlags kennen. Franz ist Witwer und wesentlich älter als Rosalie, er ist sofort angetan von der weltgewandten, gebildeten Rosalie. Als die beiden später heiraten, lehnt Franz Familie die Verbindung jedoch ab und versucht die beiden durch böse Anschuldigungen zu entzweien. Doch mit Schriftstellerin Vicki Baum und deren umtriebigen Assistentin Lili Blume hat Rosalie starke Unterstützung. Ob sie gemeinsam Rosalies Abstieg verhindern können?

Autorin Beate Rygiert schreibt angenehm flüssig und unkompliziert. Sie schildert, was Rosalie, Franz und Lili aktuell erleben, dabei wechselt sie regelmäßig die Sichtweise.

Die Figuren stellen eine Mischung aus realen und erfundenen Personen dar. Rosalie Gräfenberg, Vicki Baum und die Mitglieder der Ullstein Familie haben wirklich gelebt, der Charakter Lili Blume und ihr privates Umfeld sind frei erfunden.
Die drei „modernen“ Frauen Rosalie, Vicki und Lili wollen mehr als Hausfrau und Mutter sein, sie schreiben gern, hoffen auf ein stabiles berufliches Standbein und streben nach Unabhängigkeit. Lili stammt aus einfachen Verhältnissen, gibt sich damit aber nicht zufrieden, sie ist sehr aktiv, aufgeweckt und ehrgeizig. Rosalie und Vickie sind sozial besser gestellt. Die Frauen unterstützen sich trotz ihres unterschiedlichen Status gegenseitig. Mir gefällt die Beziehung zwischen den drei starken, selbstbewussten Frauen, die auf besonderer Weise zusammenhalten. Gemeinsam ist ihnen allerhand zuzutrauen.
Einige Mitglieder der Ullsteinfamilie, die Sorge um ihr Vermögen haben, kommen da deutlich schlechter weg und vermitteln einen ziemlich unangenehmen Eindruck. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, die verschiedenen Personen aus Franz Familie zu unterscheiden, da doch recht viele Figuren vorkommen. Ein Personenregister am Anfang hätte ich mir gewünscht.

„Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher“ entführt ins Berlin der Zwanziger, lässt einen Blick hinter die Kulissen des renommierten Verlags werfen. Die Geschichte dahinter ist sehr interessant, aber trotz der Intrigen eher ruhig. Ein wenig mehr „Action“, ein etwas größerer, steilerer Spannungsbogen hätte der Handlung sicher nicht geschadet. Ich habe das Buch gerne gelesen. Für mich aber kein Tophit, eher angenehme Fahrstuhlmusik. Nicht durchgehend emotional fesselnd, aber durchaus kurzweilig, solide und unterhaltsam. Wer historische Romane aus den Zwanzigern über selbstbewusste Frauen mag, die sich zu helfen wissen, wird dieses Buch sicher zu schätzen wissen.

Bewertung vom 08.01.2022
nICHt genug Bd.1
Scrivan, Maria

nICHt genug Bd.1


ausgezeichnet

Jeder ist genug - witziger und origineller Comic mit starker Botschaft

Natalies beste Freundin Lily ist weggezogen, Natalie war lange Zeit sehr traurig deswegen. Doch auf ihrer neuen Schule wird Natalie Lily endlich wieder treffen. Natalies Freude darüber währt allerdings nur kurz, Lily hat eine neue beste Freundin und interessiert sich überhaupt nicht mehr für Natalie. Natalie scheint ihr einfach nicht mehr genug. Überhaupt hat Natalie immer öfter das Gefühl nicht genug zu sein: sie ist nicht sportlich, nicht cool und nicht begabt genug. Auch wenn der Start in der neuen Schule Natalie erstmal ziemlich ernüchtert und enttäuscht, stellt sie bald fest, dass sie sich überhaupt nicht verstecken muss und dass sie allerhand auf dem Kasten hat.

Maria Scrivans Comic ist gut verständlich und kindgemäß geschrieben und gezeichnet. Wie aussagekräftig die Illustrationen sind, ist schon am Cover erkennbar: Natalie ist darauf zu sehen, sie ist geknickt und unglücklich, ihr Schatten ist ein gebrochenes Herz. Dieses Bild sagt mehr als tausend Worte. Maria Scrivan trifft mit ihren klaren, prägnanten Comic-Zeichnungen ins Schwarze. Die Seiten sind bunt und abwechslungsreich, mit unterschiedlich großen und kleinen Abbildungen gestaltet. Natalie kommentiert die jeweiligen Bilder in Ich-Form treffend, trocken, selbstironisch und ziemlich witzig. Das Buch ist für Kinder ab acht Jahren geeignet, vermutlich werden sich Mädchen mehr angesprochen fühlen als Jungen.

Vielen Kindern geht es manchmal so, dass sie sich für unzulänglich und untalentiert halten. Natalie bringt dieses bekannte Gefühle präzise und sehr nachvollziehbar zum Ausdruck. Mit Natalie können sich die Leserinnen und Leser bestimmt gut identifizieren. Natalie ist sensibel und übermäßig selbstkritisch, aber eben auch ziemlich kreativ, originell, phantasievoll und vor allem komisch. Dass sie nicht aufgibt, sich viele Gedanken macht und aktiv wird, statt in Selbstmitleid zu versinken, zeichnet sie aus. Manchmal verhält sie sich etwas unbedarft und naiv, was sie aber nur umso liebenswerter macht. Im Gegensatz dazu wirken Natalies ehemalige Freundin Lily und deren neue Freundin Alex extrem unangenehm. Glücklicherweise sind das aber nicht Natalies einzige Klassenkameraden. Da gibt es zum Beispiel noch den niedlichen Derek oder Zoe, die echt schlau und dazu auch noch total nett ist.

Natalie hat ganz schön viel Talent, nach und nach wird ihr das selber klar. Sie entwickelt Selbstwertgefühl und erkennt, sie ist genug, so wie jeder andere auch genug ist. Die Handlung mag etwas einfach sein, die Botschaft des Buchs ist aber ganz stark. Und in Comics geht es nicht nur um die Geschichte, da geht es darum, dass man bem Lesen gut unterhalten wird, was hier definitiv der Fall ist. Komische, originelle Momente hat dieses Buch zahllose zu bieten. Meine zehnjährige Tochter konnte nicht aufhören zu lachen, als sie vom Titelthema eines von Natalie erfundenen Hundemagazins las, nämlich „Dein Tennisball und Du“. Auch Natalies einfallsreiche Vorstellungen und Charakterisierungen der Figuren und ihre Auflistungen haben sie begeistert.
Für uns ein kurzweiliges, unterhaltsames, originelles Comicbuch mit vielen lustigen Momenten und einer wichtigen Aussage: Jeder ist gut, so wie er ist, man muss es nur selbst erkennen. So macht die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls richtig Spaß. Vor allem Lesemuffel werden sich von Natalies Geschichte motivieren lassen. Hier gibt es für wenig Text viel Unterhaltung. Für alle Mädchen ab acht Jahren uneingeschränkt zu empfehlen.

Bewertung vom 06.01.2022
Perfect Day
Hausmann, Romy

Perfect Day


sehr gut

Spannend und abgründig- ein nicht ganz perfekter, aber ziemlich guter Psychothriller

„Alles, was geschieht auf der Welt, jede einzelne Handlung und jede Konsequenz beruht auf einem Gefühl.“

Ein grausamer Serienmörder treibt ein furchtbares Spiel, er entführt seit vierzehn Jahren Mädchen zwischen sechs und zehn Jahren und tötet sie anschließend. In der Nähe des Tatorts finden sich stets rote Schleifen, eine Botschaft des Mörders. Ann ist geschockt und kann es nicht glauben: Ihr eigener und so liebevoller Vater, ein Philosophieprofessor und Anthropologe, soll der Täter sein und wird vor ihren Augen verhaftet. Mit allen Mitteln versucht sie, seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder zu überführen.

Romy Hausmann schreibt klar und flüssig. Sie wechselt immer wieder die Perspektiven und Erzählzeiten, geht beim Erzählen der Geschichte nicht durchgehend chronologisch vor. Hauptsächlich schildert sie in Ich-Form Anns aktuelle Suche nach dem Täter, aber sie gibt auch Anns Erinnerungen wieder, stellt Zeitungsmeldungen vor oder formuliert, wie Ann als Kind bestimmte Gefühle definiert. In kurzen Abschnitten kommt unter der Überschrift „Wir“ der anonyme Mörder wiederholt zu Wort, in den zusammengefassten zehn „Aufnahmen“ wird der Mörder nach der Aufklärung des Falls interviewt, unklar ist dabei aber noch seine Identität. Anfangs ist es noch schwierig, die komplexen einzelnen Puzzleteile der Geschichte zusammenzubringen, später wird dann immer offensichtlicher, wie alles miteinander verknüpft ist.

Die Leser lernen Ann in einer Extremsituation kennen. Mit der Verhaftung ihres Vaters bricht für sie eine Welt zusammen. Verständlicherweise reagiert Ann da irrational, will sie doch unbedingt die Unschuld ihres Vaters beweisen. Sie ist stur, lässt sich durch nichts von ihrem Vorhaben abbringen, begibt sich für ihr Ziel auch kopflos in Gefahrensituation und ignoriert Ratschläge und die Vernunft. Für mich waren einige ihrer Aktionen und Reaktionen nicht ganz verständlich. Sie sind wohl der Situation geschuldet, die ich als Außenstehende einfach nicht in der Weise nachvollziehen kann wie Ann als Betroffene selbst.
Viele der beteiligten Personen lassen sich recht schwer einschätzen, scheinen dubios, da die Leser sie durch Anns Augen sehen und Ann vieles ist, aber gewiss nicht objektiv. Daher zog ich alle beteiligten Charaktere immer wieder in Zweifel, auch Ann selbst. Richtig sympathisch war mir keine der Figuren.

Findet Ann bei ihren Ermittlungen die Wahrheit heraus? Und was ist die Wahrheit? Romy Hausmann hat einen stimmigen, nachvollziehbaren, oft sehr packenden und mitunter ziemlich erschütternden und bedrückenden Thriller konstruiert. Sie schafft es auch mit ihrem neuesten Buch, gekonnt mit den Erwartungen der Leser zu spielen und immer wieder zu überraschen. Manche Stellen wirkten auf mich allerdings etwas „überkonstruiert“ und überzogen, gerät Ann doch zu oft in verschiedenste Auseinandersetzungen, auch einige „Zufälle“ waren mir dabei doch zuviel des Guten. Im Großen und Ganzen hat mich „Perfect Day“ aber dennoch gut unterhalten und während des Lesens ganz schön in Atem gehalten.
Eine Geschichte über die Macht und Kraft der Gefühle und Gedanken, über offensichtliche Empfindungen und verborgene dunkle, abgründige. Kein perfekter Thriller, aber ein ziemlich guter.

Bewertung vom 03.01.2022
Klo-Psychologe
Clever, Konrad;Kirchner, Moritz

Klo-Psychologe


ausgezeichnet

So lehrreich, informativ, unterhaltsam und witzig kann die tägliche Geschäftsabwicklung sein

Menschen verbringen erstaunlich viel Lebenszeit auf dem stillen Örtchen, laut Klappentext täglich bis zu vierzehn Minuten. Was liegt da näher als das Nötige mit dem Nützlichen zu verbinden und sich während der Geschäftsabwicklung weiterzubilden? In 100 Sitzungen lässt sich durch die Lektüre dieses Buchs fast mühelos ein Diplom in Klopsychologie erlangen. In den Sitzungen geht es um ganz verschiedene Aspekte der Psychologie. Zunächst gibt es eine Einführung mit einer Definition der Psychologie, dann folgen die Kapitel „Tiefenpsychologie“, „Persönlichkeitspsychologie“, „Kognitive Psychologie und Intelligenzpsychologie“, „Kommunikationspsychologie“, „Motivationspsychologie und positive Psychologie“, „Entwicklungs- und Evolutionspsychologie“ und „Organisationspsychologie“. Alles endet wie bei einem echten Studium mit einem Abschlusstest. Zahlreiche Psychologen wie natürlich Siegmund Freud oder Kurt Lewin werden vorgestellt. Zwischendurch sorgen abwechslungsreiche Graphiken für Unterhaltung, da ist so manches Badezimmer berühmter Psychologen skizziert oder es gibt amüsante Filmplakate wie „Der Klopate“ zu bewundern. Außerdem werden immer wieder Multipel Choice Fragen zum Mitmachen angeboten und prägnante Zusammenfassungen von Wissen in Listen, übersichtlichen Tabellen oder graphischen Darstellungen präsentiert.

Der Autor und Diplompsychologe Moritz Kirchner alias Konrad Klever schreibt gut verständlich, direkt, manchmal herrlich flapsig und sehr unterhaltsam. Er spricht seine Schüler/ Klostudenten direkt an. Über Formulierungen wie von „null Bock« bis zu »Jürgen Klopp“, wenn es um die Intensität menschlicher Motivation geht- musste ich immer wieder lachen. Das Buch liest sich wunderbar flüssig, lebendig und überhaupt nicht trocken.

Mir hat das interessante, leichte, sehr unterhaltsame Büchlein, das sich übrigens auch außerhalb des stillen Örtchens prima lesen lässt und die täglichen Sitzungszeiten garantiert verlängert, gut gefallen. Komplexe Themen werden für Laien ansprechend und motivierend aufbereitet. Ich hatte einige Erleuchtungen, weiß jetzt definitiv mehr über dieses interessante Fachgebiet als vorher. Natürlich habe ich mir während der Lektüre über meine Mitmenschen, meine Erfahrungen und mich selbst so meine Gedanken gemacht und bin nun fest davon überzeugt, dass ein wirklich guter Chef über Grundkenntnisse der Psychologie verfügen sollte.
Und auch im Alltag kann so manches, was es hier zu studieren gab, sicher hilfreich sein. Aktives Zuhören zum Beispiel.
Kurzweilig, verständlich und lehrreich, so müssen Sachbücher für mich sein.
Wer sich für Psychologie interessiert, aber Sachbücher oft zu schwer und anstrengend findet, dem rate ich sehr, sich mit „Klopsychologe - in einhundert Sitzungen zum Seelenklempner“ fortzubilden.

Bewertung vom 03.01.2022
Onkel Dagobert und der Geist der Weihnacht
Barks, Carl

Onkel Dagobert und der Geist der Weihnacht


sehr gut

Dagobert als Scrooge - nostalgisches Weihnachtsbilderbuch mit Dagobert und Co

Donald Duck und seine Neffen Tick, Trick und Track freuen sich auf Weihnachten. Donalds Onkel Dagobert hält Weihnachten allerdings wie Charles Dickens weltberühmte Figur Ebenezer Scrooge für „groben Unfug“. Statt mit seiner Familie zu feiern, möchte er sich lieber um seine Ersparnisse kümmern. Tick, Trick und Track haben eine Idee, wie sie Dagobert doch noch dazu bringen können, Weihnachten zu feiern. Ob es ihnen gelingt?

„Onkel Dagobert und der Geist der Weihnacht“ ist kein Comic, sondern ein Bilderbuch. Die Handlung bezieht sich auf die weltbekannte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Die vorliegende Geschichte stammt ursprünglich aus dem Jahr 1960 und wurde nun neu aufgelegt.
Carl Barks Original-Zeichnungen hat Norman Mc Gary überarbeitet. Sie sind recht dunkel, nicht grell, erinnern von der Colorierung her an die alle alten Disneyfilme. Die Illustrationen strahlen einen nostalgischen Charme aus, genauso sehen die frühen klassischen Donald Duck-Bilder aus. Schon das Cover erinnert eher an ein Gemälde als einen Comic.
Auf jeder Seite befinden sich ein großes Bild, das mindestens die halbe Seite umfasst, und ein übersichtlicher, groß gedruckter Text. Die Geschichte ist einfach und gut verständlich formuliert, sie enthält viel wörtliche Rede, was sie abwechslungsreich und lebendig macht.
Als Zusatz sind am Ende noch drei Kurzcomics mit Donald rund um die Themen Weihnachten und Geschenke und ein Ausschnitt aus „Eine Weihnachtsgeschichte“ angehängt.
Kinder ab sieben Jahren werden keine Schwierigkeiten, den Text selber zu lesen. Zum Vorlesen eignet sich das Buch für Fünfjährige.

Dagobert verhält sich in „Onkel Dagobert und der Geist der Weihnacht“ wie er das immer tut: geizig, ruppig, raffgierig, ziemlich abweisend und unsympathisch. Er steht da seinem Vorbild Ebenezer Scrooge in nichts nach. Zum Glück gibt es aber seine aufgewecktem Großneffen Tick, Trick und Track, die um keine Idee verlegen sind. Donald Duck spielt in der eigentlichen Geschichte nur eine Nebenrolle, in den Zusatzcomics auf den letzten Seiten, bleibt er sich treu: manchmal ein bisschen trottelig, nicht sehr konsequent, aber sehr liebenswert.

Für Donald-Duck-Fans ist dieses Bilderbuch sicher ein besonderer Schatz und mal etwas anderes als die üblichen Comics, eine prima Ergänzung zur Comicsammlung. Carl Barks macht in Anlehnung an Charles Dickens klar, worum es an Weihnachten wirklich geht: ums Zusammensein.
Ein nostalgischer, klassischer Bilderbuchschatz mit Botschaft, erfüllt vom Geist der Weihnacht, den ich allen Entenhausen-Freunden gerne weiterempfehlen. Einziger Wermutstropfen, die Geschichte ist leider ziemlich kurz.

Bewertung vom 30.12.2021
Das Buch der verschollenen Namen
Harmel, Kristin

Das Buch der verschollenen Namen


sehr gut

Hochdramatisch und mitreißend

„Ich weiß, manchmal ist es schwer, das Beste zu glauben. Aber ist es nicht besser, als das Schlimmste zu glauben?“

1942 schafft es die Pariser Jüdin Eva gerade noch rechtzeitig, ihrer Verhaftung durch die Deutschen zu entgehen. Sie fälscht sich und ihrer Mutter Papiere und flieht in das kleine Dorf Aurignon, wo sie sich der Résistance anschließt. Gemeinsam mit einem katholischen Pfarrer und Rémy, in den sie sich bald verliebt, fälscht sie professionell wichtige Dokument und Ausweise, verleiht jüdischen Kindern neue Identitäten und sorgt so für ihre Rettung. Damit die wirklichen Namen der Kinder nicht vergessen werden, verschlüsselt sie die Namen im „Buch der verschollenen Namen“. Dieses Buch darf nie dem Feind in die Hände fallen. Doch dann scheint es einen Verräter in den eigenen Reihen zu geben.

Autorin Kristin Harmel schreibt gut verständlich, flüssig, lebendig und bildhaft in der ersten Vergangenheit. Die Geschichte beginnt zunächst im Jahr 2005, doch später „springt“ sie ins Jahr 1942 zurück und erzählt chronologisch, wie es der Protagonistin Eva ab Juli 1942 ergeht. Es fiel mir sehr leicht, in das Geschehen hineinzufinden.

Eva ist eine beeindruckende, mutige Heldin, ein echtes Vorbild. Sie kämpft nicht an der Front, sondern im Hintergrund, dennoch aktiv mit Papier und Tinte für die Rettung vieler Unschuldiger. Sie riskiert dabei ihr eigenes Leben. Die Konflikte mit ihrer Mutter, die ihr Tun nicht gutheißt und fürchtet, dass Eva ihren Glauben verraten und verleugnen könnte, erträgt sie, weil sie weiß, dass sie das Richtige tut. Trotzdem gehen die Probleme mit ihrer Mutter nicht spurlos an der jungen Frau vorüber, sie belasten sie sehr. Eva studierte früher Literatur, ist eine Träumerin, verliert sich in Büchern und findet sich darin wieder. Sie ist leidenschaftlich, mitfühlend und sensibel. Den Kindern zu helfen, gibt ihr das Gefühl, „etwas Licht in die Welt bringen zu können, selbst inmitten all der Finsternis.“ Eva möchte nicht, dass die Kinder ihre Herkunft, ihre echten Namen vergessen, denn niemand sollte vollkommen entwurzelt werden und vergessen, wer er wirklich ist.
Dass Harmels Figuren -abgesehen von Eva- geheimnisvoll, manchmal unberechenbar wirken, finde ich gelungen. Ich habe mich wiederholt gefragt, wem Eva eigentlich trauen kann. Sind wirklich alle das, was sie vorgeben zu scheinen? In Extremsituationen sind Menschen, wenn es ums eigene Überleben geht, zu allem fähig. Das wird hier schön dargestellt und macht die Geschichte überaus spannend.

Was für eine hochdramatische, ergreifende Handlung, die von einer wahren Geschichte inspiriert wurde. Kristin Harmel verpackt in „Das Buch der verschollenen Namen“ Geschichte in einen mitreißenden Plot, dem ich mich einfach nicht entziehen konnte. Die Autorin macht für mich Geschichte lebendig, nachfühlbar, zeigt mir über meine eigenen Emotionen, was der Zweite Weltkrieg für Betroffene wirklich bedeutete. Wie schrecklich muss es gewesen sein, damals als Jude in Frankreich zu leben, welche Ängste müssen die Leute dabei ausgestanden haben. Gleichzeitig wird sehr deutlich, wozu Menschen getrieben werden können, wenn es um das Wichtigste überhaupt geht, ihr Leben. Das etwas dick aufgetragene Ende hat mich nicht ganz überzeugt, passt aber dennoch zur Geschichte.
Ingesamt ein absolut packender Roman, der mich mitgerissen, mich erschüttert hat, mir aber gleichzeitig beweist, dass es doch Menschen mit beeindruckender, beispielloser Courage gibt, die auch gegen starke Widerstände auf ihre Art die Welt zu einem besseren Ort machen. Für mich ein sehr lesenswertes Buch, das ich allen Fans des Genres nur ans Herz legen kann.

Bewertung vom 30.12.2021
Du hast mir gerade noch gefehlt
McFarlane, Mhairi

Du hast mir gerade noch gefehlt


sehr gut

In vielen Momenten mehr tragisch als komisch, aber dennoch lesenswert

„Die Hochzeit meines besten Freundes mag ein lustiger Film sein, aber es fühlt sich kein bisschen komisch an, wenn man das am eigenen Leib erfährt.“

Eve, Susie, Justin und Ed sind seit Jahren eine eingeschworene Truppe, beste Freunde seit der Schulzeit. Und genauso lang ist Eve schon heimlich in Ed verliebt. Der hat allerdings eine Freundin, Hester. Diese macht ihm während eines Kneipenquizs vor versammelter Mannschaft einen Heiratsantrag, den Ed freudestrahlend annimmt. Das reicht leider noch nicht an Hiobsbotschaften für Eve: Nach dem verhängnisvollen Kneipenabend kommt es zu einem tragischen Unglück. Susis älterer Bruder Finlay reist aus Amerika an. Eve gerät sofort mit ihm aneinander. Doch dann lernen sich Eve und Finlay besser kennen...

Die Autorin Mhairi Mc Farlane schreibt in der ersten Person locker-leicht, angenehm und direkt mit viel Sinn für Komik. Sie bringt die Dinge trocken auf den Punkt, so wie hier: „Der liebe Gott lacht, wenn wir ihm von unseren Plänen erzählen, und er gluckst fröhlich, wenn er uns Behauptungen darüber aufstellen hört, dass wir uns einer Sache absolut sicher sind, unter anderem, in wen wir uns niemals verlieben werden.“
Das bunte, fröhliche Cover ähnelt stark denen der früheren Werke der Autorin, das Buch ist aufgrund der äußeren Gestaltung sofort als neuester Roman der bekannten Bestsellerautorin zu erkennen.

Mit Protagonistin Eve fieberte ich durchaus mit, ich fand sie sympathisch, aber dennoch fiel es mir anfangs schwer, sie richtig zu „fassen“, zu erkennen, was sie eigentlich ausmacht. Sie ist verständlicherweise über weite Strecken melancholisch und traurig. Später zeigen sich Eves Eigenschaften klarer: sie kommt oft unverblümt direkt rüber, trägt immer schwarz, nimmt die Menschen stets beim Wort, ist treu und wenn sie sich verliebt, dann für immer. Vielleicht fehlt ihr wirklich nur der Glaube an sich selbst.
Währen Ed zwar nett, aber etwas kantenlos und weich wirkt, scheint Finlay im Gegensatz dazu sehr viele Ecken und Kanten zu haben. Er wird von mehreren Leuten als „Gift“ bezeichnet, reagiert oft harsch und extrem distanziert. Aber nicht alle Fassaden verraten sofort, was sich dahinter verbirgt. Durch interessante Gespräche, die oft den den Nagel auf den Kopf treffen, werden einige Beziehungen intensiviert. Dass in der Figurenkonstellation so manches Klischee bedient wird, wie die zickige Verlobte oder der schwule beste Freund, gehört bei Mc Farlane dazu.

Wie in ihren anderen Büchern beweist Mhairi Mc Farlane auch mit „Du hast mir gerade noch gefehlt“, dass sie die Menschen um sich herum sehr genau beobachtet und menschliche Verhaltensweisen schonungslos und sehr treffend wiedergeben kann. Sie stellt die richtigen Fragen: Warum zum Beispiel spionieren wir Menschen über soziale Medien nach, obwohl doch jedem klar ist, dass in sozialen Medien wahnsinnig viel gelogen wird? Eva hat vermutlich auch recht, wenn sie über verpasste Gelegenheiten nachdenkt: „Ich glaube, in Wahrheit sind die Gelegenheiten im Leben wie Türen, die kurz aufgehen, dann zuschlagen und für immer verschlossen bleiben. Du merkst womöglich gar nicht, wenn sie offen stehen, und niemand warnt dich, dass sie wieder zugehen. Wenn du nicht durch die offenen Türen rennst, dann war‘s das.“

Mhairi Mc Farlanes neuester Roman ist anders als die Vorgänger. Das fröhliche Cover führt zumindest anfangs in die Irre. Das Buch vermittelt zu Beginn oft eine triste, melancholische Stimmung. Eve ist über weite Strecken unglücklich und verzweifelt. Immer wieder blitzt zwar der Humor der Autorin auf, aber das hier ist kein Gute-Laune- Wohlfühlroman wie von der Autorin gewohnt, sondern einer zum Nachdenken über Vorurteile, Lebenslügen, Verletzungen, Fassaden, das richtige Timing, den Tod, den Umgang mit Verlust oder der Glorifizierung Verstorbener und Kranker. Das Buch ist definitiv anders als erwartet, mit viel Emotionen und hoffnungsvollem Ende zwar,

Bewertung vom 29.12.2021
Mathe, Deutsch und Wolkenkunde / Die Schule für Tag- und Nachtmagie Bd.2
Mayer, Gina

Mathe, Deutsch und Wolkenkunde / Die Schule für Tag- und Nachtmagie Bd.2


sehr gut

Es wird noch magischer - gelungene Fortsetzung der phantasievollen Reihe

Lucy fühlt sich wohl in der Schule für Tag- und Nachtmagie. Vor allem das Fach Lichtschwimmen hat es ihr angetan, empfindet Lucy dabei doch ein unbeschreibliches Gefühl. Sogar Wolkenkunde ist interessant, seit es von der neuen Vertretungslehrerin Frau Kyrie-Eleis unterrichtet wird. Eigentlich könnte alles so schön sein, doch die Tagschüler müssen erneut um ihren Platz an der Schule bangen, denn mit dem geheimnisvollen Elias kommt ein siebter Schüler in die Klasse. Und die Klasse bietet bekanntermaßen nur Platz für sechs Kinder.

Gina Mayer erzählt in gut verständlicher, kindgemäßer Sprache. Mila Marquis schlichte, klare schwarz-weiß Bilder illustrieren die Geschichte sehr passend, die Seitenzahlen unten werden beispielsweise von hübschen, kleinen Schmetterlingen umrahmt.
Das ansprechende Cover in Sonnengelb und weiteren leuchtend hellen Farben zeigt, dass es in diesem Band mehr um die Tag- als um die Nachtmagie geht.
Die Schrift ist ein wenig größer gedruckt und aufgrund des etwas breiteren Zeilenabstand gut lesbar. Zum Selberlesen eignet sich die Geschichte für Kinder ab acht Jahren, zum Vorlesen auch schon für jüngere Kinder ab sechs Jahren.

In „Mathe, Deutsch und Wolkenkunde“ spielen andere Schüler als im vorherigen Band größere Rollen. Neben Nora und dem Klassenlehrer Herrn Wohlgemut sind die einzelnen Tagschüler im Porträt auf dem Vorsatzpapier zu sehen. Die Hauptfigur ist diesmal die aufgeweckte, neugierige Lucy. Ihr gefällt es an der Schule. Einzig der neue Schüler Elias bereitet ihr Unbehagen, er wirkt etwas verschlossen, spricht nicht viel und weiß Dinge, die er eigentlich nicht wissen kann. Wer ist der seltsame Junge wirklich?
Auch wenn sie nicht persönlich auftaucht, ist immer wieder von Lady Sunshine die Rede, die als abgrundtief böse gilt und den Zwillingen große Angst macht, wird sie doch mit dem Verschwinden ihrer Eltern in Zusammenhang gebracht.
Da alle Figuren etwas Magisches, Zauberhaftes, manchmal auch Rätselhaftes an sich haben, sind sie nicht immer klar einzuschätzen. Das macht die Figurenkonstellation natürlich recht spannend, auch wenn die Charaktere nicht besonders intensiv und tiefgründig ausgearbeitet wurden.

Im zweiten Band der Reihe geht es deutlich magischer zu als im ersten. Hier wird im Licht geschwommen, Bilder verlassen Büchern, Aufzüge führen in den Himmel, Räume verändern ihre Lage. Die Leserschaft bekommt eine noch genauere, sehr bildhafte Vorstellung von dieser außergewöhnlichen Schule. Besonders gefallen hat uns die Beschreibung der Schulbücherei, da helfen Eichhörnchen und es herrscht eine ganz „zauberhafte“ Ordnung. Erlebt im ersten Band Nora ein besonderes Abenteuer, muss sich nun Lucy beweisen. Auch ihr Leben an der Schule ist aufregend, spannend, phantastisch und durchaus geheimnisvoll, genau wie ihre Geschichte. Das Ende kommt diesmal etwas weniger abrupt und offen und macht trotzdem neugierig auf die Fortsetzung. Ob Lucy und Nora ihre Eltern jemals wiedersehen? Insgesamt eine nette, leicht lesbare und kurzweilige Reihe, natürlich längst nicht so komplex und raffiniert wie Harry Potter, aber trotzdem durchaus lesens- und empfehlenswert.