Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 726 Bewertungen
Bewertung vom 10.11.2022
Verbrenn all meine Briefe
Schulman, Alex

Verbrenn all meine Briefe


ausgezeichnet

Wie kam der Schmerz in die Familie?

Alex Schulman ist einer DER schwedischen Autoren, die momentan große Aufmerksamkeit genießen. Im vergangenen Jahr erschien ins Deutsche übersetzt der Roman „Die Überlebenden“ und nun ist sein eigentliches Debüt übersetzt von Hanna Granz auch bei uns zu haben. Im Original ist diese autofiktionale Geschichte bereits 2018 erschienen und gibt uns einen intimen Einblick ins Schulmans Leben.
Drei Ebene hat der Roman und alle greifen ineinander und sind doch grundsätzlich verschieden. Sein Schreibstil entspannt wieder eine Sogwirkung in dem er sein eigenes psychologisches Familiendrama skizziert:
Analyse. Denn der erste Faden spielt in der Gegenwart und zeichnet ein von unvorhersehbarer Wut und vom Zorn gepackten Mann in Mitten seiner Familie. Alex Schulman schildert seine psychotherapeutischen Aufarbeitungen und macht sich auf die innere und äußere Spurensuche was ihn zu solch einem Verhalten leiten lässt. Schnell wird klar: Es liegt in der Familiengeschichte seiner Mutter begraben und er recherchiert.
Rekonstruktion. Strang Nummer 2 spielt im Jahr 1932, in dem seine Großmutter Karin (der auch das Buch gewidmet ist) ihrer großen Liebe Olof Lagercrantz begegnet, nur leider ist sie bereits verheiratet mit Sven Stolpe. Und dieses Drama entspinnt sich jahrzehntelang. Sven Stolpe macht seiner Frau das Leben zur Hölle und liefert sich einen erbitterten literarischen Kampf mit seinem Nebenbuhler. Olof und Karin lieben sich und doch kann es nicht sein und wird nie gelebt.
Erinnerung. Schulman taucht in seine eigene Kindheit ab und reflektiert wie er den narzisstischen, frauenverachtenden Mann, seinen Großvater, wahrgenommen hat. Mit Kinderaugen verfolgen wir die unheilvolle und kalte Stimmung im Hause der Großeltern.
Auch wenn hier viel vom Autor und all den bekannten schwedischen Literaten in seinem Umfeld enthalten ist, (Auch Karin war im Literaturbetrieb tätig als Übersetzerin ins Schwedische aus 4 Sprachen!) ist und bleibt es ein Roman, da ja doch viel unklar bleibt im Rückblick.
Schulman hat ein besonders ergreifenden Roman geschrieben, der mich noch lange nach der Lektüre beschäftigt hat. Er hat die Gabe in seinen Texten die Beklemmung einer ganzen Familie darzustellen und zeigt uns wie weit das Unglück dreier Personen noch sehr lange nachhallen kann in den kommenden Generationen. Wirklich ein Stück gute Literatur!

Bewertung vom 08.11.2022
Connemara
Mathieu, Nicolas

Connemara


ausgezeichnet

Das Gefühl einer ganzen Generation

Wie kommt ein ur-französischer Roman zu einem Titel einer irischen Landschaft, dem Connemara? Fast zu einfach, es gibt ein französisches Lied, dass den Franzosen vertraut ist, wie uns so mancher Schlager zum Karneval, es ist „Les lacs du Connemara“ von Michel Sardou. Und genau dieser Grundton soll dem Roman als Basis dienen. Denn es geht um die jetzt 40jährigen, die Generation, der Nicolas Mathieus selbst angehört.
Es geht um Hélène, knapp 40 Jahre alt, hat Karriere gemacht als Unternehmensberaterin in Paris und kommt nun nach einem Burnout mit ihren beiden Kindern zurück in die Provinz. Sie, die es im fernen und feinen Paris in eine Liga geschafft hast, wo wenige mithalten können, ist nun zurück. Sie trifft auf ihre Jungendliebe Christophe, der in der Heimat blieb, bodenständig und immer noch ein toller Kerl. Tja, und dann sind wir auch schon in jenem Klischee, dass schon so oft in der französischen Literatur durchgearbeitet wurde: Paris, das allmächtige Zentral, dass seine fleißigen Bienchen irgendwann wieder ausspuckt und in die Provinz zurückkehren lässt und eben doch wieder „Connemara“ hören und auf die Spitze wird es getrieben durch das Finden der alten Jungendliebe.
Aber keine Sorge, Nicolas Mathieu hat nicht ohne Grund den Prix Goncourt gewonnen. Es ist wahrlich ein altes Sujet, aber es ist wahnsinnig gut erzählt. Natürlich auch mit moderner Färbung, wenn dann von jungen dynamischen Start Up Menschen geschrieben wird. Wir tauchen ab in den Figuren und leben die Emotionen mit. Atmosphärisch und plastisch ist diese Geschichte erzählt. Nicolas Mathieu schreibt großartig und so fein, dass man auf runde Charaktere trifft, einfach gut. Auch die Gegensätze, die sich durch die Personen manifestieren, die Moderne im Vergleich zur Tradition oder eben auch die Provinz im Vergleich zur Metropole sind gut eingefangen. Besonders spannend ist der Klassenaufstieg thematisiert. Sicherlich verdienen Lena Müller und André Hansen auch einen Applaus für eine sehr gelungene Übersetzung!
Fazit: Folgt man dieser Frau in die Provinz ist es mit Haut und Haaren und man erlebt ein großartiges Portrait der gegenwärtigen Generation um die 40 ohne Kitsch und wirklich lesenswert gut.

Bewertung vom 05.11.2022
Globale Überdosis
Preger, Anne

Globale Überdosis


ausgezeichnet

Zu viel ist zu viel -unbedingt lesen!

Es stockt einem der Atem, wenn man dieses Sachbuch liest und ist konsterniert über diesen einen Stoff: Stickstoff! Einerseits ist das Leben ohne Stickstoff undenkbar, aber zu viel macht ein Gift daraus für uns und unsere Umwelt.
Früher war es mal eine Mangelware und musste kreativ wiedergewonnen werden, wie aus Vogelkot. Die Zeiten sind lange vorbei und das Buch erklärt uns wie es zu diesem extremen Verbrauch an Stickstoff und Einsatz als Düngemittel kam.
Vor allem erklärt dieses Sachbuch auch sehr gut wie der Stickstoff wo wirkt, also wenn z.B. Stickoxide in die Luft geblasen werden beim Autofahren mit dem Verbrennermotor und aus diesem Grund unsere niederländischen Nachbarn mittlerweile maximal 100 km/h auf der Autobahn fahren. Ein anderes Beispiel ist die Nitritbelastung des Grundwassers.
Erstaunliche Fakten werden einem serviert und wie der Stickstoff unsere Artenvielfalt kaputt macht, da genügsame Pflanzen keinen Raum mehr finden.
Positiv sind dann auch die praktischen Lösungen, die aufgezeigt werden und die politischen Anregungen, die es gibt. Wenn wir alle uns anstrengen Veränderungen herbeizuführen, dann können wir das Ruder rumreißen und die Welt gesunden lassen.
Geschrieben von Anne Preger, die von Hause aus Geoökologin ist, hat dieses Buch sehr fundiert recherchiert und dann angenehm leicht zu Papier gebracht. Sehr lesbar und vor allem: Das Wissen bleibt haften und bereichert das eigene Tun!
Fazit: Unbedingt lesen! Fahrt langsamer oder ÖPNV, iss weniger Fleisch! Auch hier auf allen Ebenen gewonnen!

Bewertung vom 03.11.2022
Zur See
Hansen, Dörte

Zur See


ausgezeichnet

Wind, Wetter, Schicksal

Klappe die dritte für Dörte Hansen. Dieses Mal nimmt sie uns mit auf eine fiktive friesische Nordseeinsel und erkunden das Innenleben und die Verletzungen der Familie Sander. Eine alteingesessene Familie, die Jahrhunderte zur See gefahren ist und nun wie so viele andere die Richtung ihres Lebens wechseln müssen. Brüche, Veränderungen, genau das zeigt uns Dörte Hansen und was eine Heimat und deren Prägung mit uns macht. Wenn da die Tochter der Familie zwar eine Liebschaft auf dem Festland hat, aber die Insel nicht loslassen kann. Verlust an Identität und wie man mit Traumata umgeht, so schauen wir beim ältesten in die Seele, der „nur noch“ die Fähre zum Festland betreut. Der kleinste im Bunde Henrik ist nie so recht erwachsen geworden, aber mit seiner Kunst aus Treibgut hat er sich einen Namen und eine Nische erfunden. Tja und dann sind da natürlich auch die Eltern Hanne und Jens. Er mittlerweile Vogelwart um sich zu beschäftigen. Dörte Hansen lässt tief blicken.
Es ist unglaublich sprachgewaltig was Dörte Hansen hier wieder zu Papier gebracht hat. Beeindruckend wie jeder Satz am rechten Fleck sitzt, alles passt genau. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Schon alleine der Sprache wegen ein lesenswerter Roman. Das einzige was fehlt: Plattdeutsch. Aber da ist ja so viel mehr, wenn sie das Leben und deren Veränderungen in den Blick nimmt wie die immer stärkeren und zahlreichen Stürme, der Tourismus der einige auf der Insel ernährt und auch die Fangquoten. Alles drin und doch passiert oberflächlich nicht all zu viel. Wobei, es strandet ein Wal und auch hier wieder sehr metaphorisch, wenn die alten Walfängerfamilien das Wissen verloren haben wie man solch ein Tier nutzbar auseinander nimmt.
Fazit: Ein klingender Roman, der nachhallt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2022
Schaut, wie wir tanzen
Slimani, Leïla

Schaut, wie wir tanzen


ausgezeichnet

Marokko in einer neuen Zeitrechnung

Leïla Slimani sagte bei einer ihrer Lesungen, dass sie nur ein Volk kennt: Ihre Leserschaft. Sie interessiert sich nicht für Religionen und erzwungene Identitäten. Das sie nicht für die marokkanische Tourismusbehörde arbeitet wird deutlich. Sie hat sich wieder ganz ihren Figuren verschrieben in dem zweiten Teil ihrer Trilogie „Schaut, wie wir tanzen“. Den Schutzumschlag ziert übrigens ein Foto aus ihrer privaten Sammlung.
Dieses Mal beleuchtet Leïla Slimani das Leben von Aїcha, der Tochter von Mathilde und Amine, deren Leben stand im ersten Band „Das Land der Anderen“ im Fokus. Es setzt im Jahr 1968 ein und beleuchtet dann anhand Aїchas Leben die 60er und 70er Jahre im postkolonialen Marokko. Es verzahnt auf eine großartige Weise die politischen und soziologischen Dynamiken zur damaligen Zeit in Marokko. Es spiegelt in der Familienkonstellation mit seinen Figuren die verschiedenen Ebenen wieder. Aїcha kommt aus Strasbourg zurück nach ihrem Medizinstudium und muss sich als Gynäkologin in einem männerdominierten Beruf behaupten und trifft den smarten Ökonomen Mehdi Daoud, der auch Karl Marx genannt wird. Sie heiraten 1972 und der zweite Job einer Mutter kommt on top. Ihr Bruder Selim entzieht sich den Erwartungen der Eltern und flieht nach Essaouira, die Hippikommune am Strand in der wilden Natur und entflieht dem Land dann komplett.
Es ist eine leichte und flüssige Lektüre in bester Prosa gegossen. Mir hat das Buch viel Freude beim Lesen bereitet, weil es mich bereichert hat und mir die historischen Gegebenheiten in Marokko deutlicher gemacht hat. Leïla Slimani arbeitet gekonnt die Gegensätze heraus: Arm vs reich, Bildungsniveaus und natürlich Fortschritt vs Tradition. Natürlich sollte man vorher schon „Das Land der Anderen“ gelesen haben um die Familie zu kennen, aber es ist auch alleinstehend lesbar. Übrigens bestens aus dem Französischen von Amelie Thoma übersetzt.
Da dieser zweite Teil sehr neugierig macht wie es in den nächsten Jahrzehnten weitergeht, bin ich nun natürlich auf Band 3 gespannt!

Bewertung vom 31.10.2022
Der Häftling aus Moabit / Felix Blom Bd.1
Beer, Alex

Der Häftling aus Moabit / Felix Blom Bd.1


ausgezeichnet

Da schlägt man einen Krimi auf der 2022 erscheint und muss sich erst einmal einem Zeitungsartikel in Sütterlin widmen von 1878! Aber ein gutes Mittel um mich als Leserin sofort in den Bann zu ziehen. Denn die erfolgreiche Alex Beer hat einen neuen Ermittler namens Felix Blom ersonnen, der sich am Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin dem Verbrechen widmet. Aber, er ist selbst ein nicht unbeschriebenes Blatt, denn Felix Blom sahs selbst im Knast und muss sich nun neu erfinden und vor allem Geld verdienen. Da tut er sich mit seiner neuen Nachbarin, der Ex-Prostituierten Mathilde zusammen, den sie hat eine Privatdetektei, aber ihr fehlen die Fälle, weil ihr als Frau damals die Aufklärung nicht zugetraut wurde. So war das sicherlich im Jahr 1878 in Berlin. Die beiden machen eine Win-Win-Situation daraus und tun sich zusammen. Natürlich ist der erste Fall ein Mordfall und auch Felix Blom wird ins Visier genommen.
Mich hat der Krimi gereizt, da ich schon einiges von der Österreicherin Alex Beer gehört hatte und sie auch bereits zahlreiche Krimipreise abgeräumte. Dann noch in der Kombination aus Historie mit Berlin und es war meins! Dem Text merkt man eine fundierte Recherche an, sicherlich dem Umstand geschuldet, dass die Autorin von Hause aus Archäologin ist und dem Alltag der damaligen Zeit einen hohen Stellenwert einräumt. Leicht und flüssig lesbar, macht es Spaß dem ehemaligen Gauner durch das historische Berlin zu folgen und den Fall aufzuklären.
Lasst aber bitte nicht das Nachwort aus falls euch Interessiert wie die Autorin zu diesem Stoff kam! Auch das spannend zu lesen.
Ich wurde äußerst gut unterhalten vom “Häftling aus Moabit“ und Fall 2 kann gerne kommen!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2022
Die Tote im Sturm / August Strindberg Bd.1
Ohlsson, Kristina

Die Tote im Sturm / August Strindberg Bd.1


ausgezeichnet

Idylle oder Alptraum?

Endlich mal wieder CrimeTime! So gerne wie ich anspruchsvolle Literatur lese, so gerne darf es dazwischen auch mal ein Krimi sein, aber bitte nicht zu platt. Daher fiel die Wahl dies Mal auf Kristina Ohlsson mit „Die Tote im Sturm“, das Buch war ein Bestseller in Schweden und lockte auch mit dem Klappentext. Ich kannte bisher keinen ihrer Krimis.
Es ist nicht nur ein Schwedenkrimi, es ist nahezu eine Liebeserklärung an den kleinen ruhigen Ort namens Hovenäset an der Schwedischen Westküste. Denn die Autorin schafft es eine großartige Atmosphäre zu kreieren mit ihren Beschreibungen, die hervorragend zum Fall passen. Es ist aber ganz und gar nicht langatmig und aus meiner Sicht eine Stärke des Textes. In diesen Ort zieht es den unglücklichen Geschäftsmann August Strindberg, er kauft die Räume eines Bestattungsunternehmens und möchte daraus ein Second Hand Laden machen. Tja, und dann nach einer stürmigen Nacht ist die Lehrerin Agnes Eriksson verschwunden und seine Immobilie scheint irgendwas damit zu tun zu haben. August beginnt seine eigenen Ermittlungen und unterstützt die Kriminalkommissarin Maria Martinsson.
Dies ist ein Auftaktband einer neuen Krimiserie rund um
August Strindberg. Neben den Beschreibungen des Ortes machen die Personen hier viel aus. Der Fall ist zwar auch spannend, aber es gibt aus meiner Sicht hier nicht den MEGA kniffligen Fall zu lösen. Die beschriebenen Personen üben auch ihren Reiz aus und werden alle als unperfekte sympathisch Charaktere gebaut. Da möchte man nicht nur den nächsten Fall mit August Strindberg lösen sondern auch mehr über diesen Ort und seine Bewohner erfahren.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.10.2022
Lektionen
McEwan, Ian

Lektionen


gut

Eine Verwebung von politischem und privaten Entwicklungen

Ian McEwan hat so einige hochgelobte Romane hervorgebracht, die gar verfilmt worden sind wie ‚Abbitte‘. Genauso hat er auch schon zwiespältige Romane geschrieben wie ‚Nussschale‘. Es gibt Schwankungen, aber was er gerne macht und da kommt mir gleich der etwas ältere Roman ‚Saturday‘ in den Sinn ist das Private mit dem Politischen zu verbinden. Und genau das tut er hier auch. Auch wenn es vordergründig um den Protagonisten Roland Baines geht und dessen gesamtes Leben. Roland Baines, geboren 1948, genau wie Ian McEwan. Überhaupt webt der Autor scheinbar an der ein und anderen Stelle sein eigenes Leben ein, wie sollte es auch ausbleiben, wenn der Blick sich zurückwendet.
Baines ist ein durchschnittlicher Typ, anhand dessen Leben und seinen intimen Erfahrungen auch das großen Weltgeschehen der letzten Jahrzehnte aufgerollt wird und immer wieder die Frage wie weit dringt das Politische in den eigenen Lebensraum ein und verändert uns und den Lauf unseres Lebens.
Bei Baines sind es aus meiner Sicht drei starke Momente die hier zum Tragen kommen: Tschernobyl 1986, da setzt auch der Roman ein. Dann eine Rückblende in seine Jugend ins Jahr 1962 mit der Kubakrise und wieder etwas später auf dem Strahl der Geschichte die Wiedervereinigung. Hier muss man natürlich die starke britische Brille des Autors bedenken. Er kennt sich aus, aber es ist eben ein Blick von außen.
Auf den 700 Seiten kommen natürlich auch noch andere Menschen zum Tragen und vor allem seine deutsche Ex-Frau Alissa, die ihn zum Einsetzen des Romans 1986 verlässt um zu schreiben und ihn mit dem 7 Monate alten Baby zurücklässt. Auch hier wieder ein „klassisches“ McEwan-Motiv in dem er eine moralische Frage in den Raum wirft: Darf man die Familie hinter sich lassen um sein eigenes Glück zu suchen, weil es woanders liegt? Das ist bei weitem nicht die einzige moralische Frage, die hier erörtert wird. Auch sollte man eine Triggerwarnung beachten, denn hier geht es auch zentral um einen nicht-verarbeiteten Missbrauch.
Der große britische Literat, der auch oft als Literaturnobelpreisanwärter gilt, hat mit ‚Lektionen‘ aus meiner Sicht einen guten, aber nicht seinen besten Roman vorgelegt.

Bewertung vom 07.10.2022
Drinnen - Wie uns Räume verändern
Anthes, Emily

Drinnen - Wie uns Räume verändern


ausgezeichnet

Wie wirken Räume auf uns?

90% unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen! Mir kam diese hohe Zahl reichlich viel vor, aber sie hat mich dann auch wiederum nicht überrascht.
Eine ganz andere Perspektive auf das Leben bietet Emily Anthes an, wenn sie mit ihrem Sachbuch über das ‚Drinnen – Wie uns Räume verändern‘ aufklären möchte. Sie ist Wissenschaftsjournalistin und betrachtet das ganze eher aus einer US-amerikanischen Sicht. Ein höchst spannendes Sachbuch! Denn Anthes rollt das Feld in all ihren Facetten auf. Es kommen auch andere Länder in Bespielen vor so viel sei verraten, wenn es um ein Gebäude in Japan geht, dass von einem Künstler-Ehepaar so erbaut wurde um den Tod aufs Kreuz zu legen.
Aber nicht nur Kurioses kommt zur Sprache, sie beschäftigt sich mit allerlei Formen des „Drinnen“, nicht nur der allgemeine Innenraum, es werden auch Gefängnisse beleuchtet, Krankenhäuser, Einrichtungen der Pflege, offene Büroflächen. Die Variation der Innenräume ist groß, die hier besprochen werden.
Anthes schreibt spannend und kurzweilig, da sie sich mit Fachleuten verschiedenster Fachrichtungen unterhalten hat, da kommen Psychologen wie Architekten und viele mehr zu Wort. Auch hat sie Studien gewälzt, wie die Erkenntnis, dass freundliche abwechslungsreiche Büroflächen mehr zu einem guten Miteinander führen als monotone Gestaltung. Sie sucht Orte in der Analyse auf, wenn sie beispielsweise eine Design-Professorin begleitet, die eine fingierte OP beobachtet um die Raumanalyse vorzunehmen.
Es kommt jetzt wieder die kalte Jahreszeit und wir verbringen wieder sehr viel mehr in Räumen, daher sei euch dieses gute Buch ans Herz gelegt! Hier könnt ihr die Innenarchitektur unserer Lebensräume im Inneren auf euch mal anders wirken lassen und euch mit diesem guten Sachbuch interessantes Wissen aneignen.

Bewertung vom 06.10.2022
Miss Kim weiß Bescheid
Cho, Nam-joo

Miss Kim weiß Bescheid


ausgezeichnet

Weiblichkeit in der Gegenwart Südkoreas

Oft ist die Leserschaft enttäuscht, wenn nach einem Knallerroman ein neues Buch folgt und die Erwartungen nicht erfüllt werden. Hier bei, Cho Nam-Joo, ist es überraschend anders herum. Ich war begeistert von ihrem Debüt ‚Kim Jiyoung’ geboren 1982’und finde die Kurzgeschichtensammlung ist qualitativ besser. Klar, ein Roman ist schlecht mit einer Kurzgeschichtensammlung vergleichbar, aber die Geschichten sind einfach gut auf den Punkt!
In ‚Miss Kim weiss Bescheid‘ sind 8 Kurzgeschichten versammelt, die allesamt weibliche Protagonistinnen haben, unterschiedlichen Alters von jung bis alt, in den verschiedensten Situationen, seinen es Teenager, Mütter oder gar Großmütter. Alle spielen in der Gegenwart Südkoreas und beleuchten den Alltag der Mädchen & Frauen dieser sehr traditionellen Gesellschaft. Ein Einblick der unverstellt ist und offenlegt wie sich Weiblichkeit in Südkorea anfühlt.
Diese Geschichten sind sehr individuell und erzählen jeweils ein Einzelschicksal, aber sie stehen stellvertretend für den Aufschrei der Feministinnen in Südkorea. Es geht um den Blick der einzelnen Frauen auf die Situationen und der gesellschaftliche Umgang mit ihnen. Es bedrückend einen wie sturr hier in anachronistischen Verhaltensweisen verharrt wird, nur der eigenen Dominanz willen. Hier werden Themen wir Cybermobbing durchdekliniert, Carearbeit, unterdrückte Frauen, mentale Gewalt, Frauen die sich nicht Verwirklichen können und am Ende bleibt die große Frage nach dem Lebensglück und wie sie zu erzielen ist.
Es hört sich alles schwerer an als es geschrieben ist. Der Ton ist fast leise, sehr asiatisch und mitdenken hilft. Eine tolle Art der Erzählkunst mit der uns Cho Nam-Joo beglückt! Natürlich großartig aus dem Koreanischen übersetzt von Inwon Park. Das macht das Lesevergnügen auf Deutsch noch besser!