BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 486 BewertungenBewertung vom 02.11.2018 | ||
![]() |
Verlust und Aufbruch / Familie Wolkenrath Saga Bd.5 Wiedersehen mit der Familie Wolkenrath |
|
Bewertung vom 29.10.2018 | ||
![]() |
Zeit zu hoffen, Zeit zu leben / Eine Familie in Deutschland Bd.1 Meine Meinung zum Autor: 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.10.2018 | ||
![]() |
Paula McLain, hat mich wieder einmal mit ihrem neusten Roman begeistert, sie versteht es einem mitzureisen und in die Geschichte einzubinden, es ist alles so Bildhaft und lebendig beschildert, das ich das Gefühl hatte dabeizustehen. Erstens bin ich ein Fan von Ernest Hemingway und liebe seine Bücher, aber auch die Kriegsreporterin Martha Gellhorn hat mir imponiert, eine sehr Abenteuerliche, waghalsige , mutige und sehr selbstbewusste Frau , für die damalige Zeit mehr als ungewöhnlich, habe sie geradezu dafür bewundert. Sehr gut hat sie Ernest und Martha , diese zwei sehr starke Figuren beschrieben. Geschickt hat sie Fiktion und Wahrheit miteinander verwebt, ich Recherche war ausgezeichnet, ob es Franco grausames Regime, der spanische Bürgerkrieg, oder der 2. Weltkrieg war, die Kriegsschauplätze sah man deutlich vor Augen. Sie schreibt im Nachwort Martha Gellhorn ist ein Mysterium und sie hat sich wirklich viele Mühe gegeben, alles aus Marthas Sicht zu erzählen und sich in sie hineinzufühlen. Sehr gut sind ihre Protagonisten, ihre Charaktere und Eigenarten beschrieben, Menschen mit Ecken und Kannten. Ein sehr dichter und tiefgründiger Roman. |
|
Bewertung vom 24.10.2018 | ||
![]() |
Die Schokoladenvilla / Schokoladen-Saga Bd.1 Es ist mein erster Roman von Maria Nikolai, und sie hat mich verzaubert beim Lesen, ihrer Schokoladenvilla. Das Buch ist ein großartiger Auftakt zu ihrer Romantrilogie, der mich jetzt schon neugierig macht auf die Fortsetzungen. Es ist voller Charme, Wärme und Tiefsinnigkeit, auch sehr gut recherchiert um das Leben Anfang des 20. Jahrhunderts und die Herstellung der Schokolade. Im Glossar Anhang kann man so einiges Nachlesen. Da ich ein Paar Jahre in einer kleinen aber feinen Schokoladen Confiserie gearbeitet habe,war die Geschichte ein muss für mich und ich wurde nicht enttäuscht. Man roch und Schmeckte die Schokolade und konnte sie in Gedanken auf der Zunge zergehen lassen. Sie nimmt einem an der Hand nach Stuttgart in das Jahr 1903 und dort lernt man das damalige Leben der Bevölkerung und der Familie Rothmann kennen. Aber wir reisen auch nach Italien, streifen Venedig , den Gardasee und reisen auch nach Coblenz an den Rhein. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und sehr mitreißend, man kann sich einfach dem Geschehen nicht entziehen. Der Spannungsbogen bleibt vom Anfang bis Ende hoch.Auch ihre Charaktere sind sehr gut beschrieben, sie Haucht ihren Figuren leben ein, sie wirken sehr real und Authentisch, auch deren einzelnen Charaktere sind sehr gut heraus gearbeitet, so das man sich spielend in sie hineinfühlt, mit ihnen sich freut und leidet. Reales und Fiktion sind wunderbar miteinander verwoben. |
|
Bewertung vom 23.10.2018 | ||
![]() |
Jahre des Aufbaus / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.1 „ Eine facettenreiche und mitreißende Familiengeschichte" |
|
Bewertung vom 29.09.2018 | ||
![]() |
„ Dieser Roman kommt genau zur richtigen Zeit“, sagt Iris Berben. Diesen Worten kann ich mich nur anschließen. Wenn ich die Politik beobachte, hier in der Geschichte sind sehr Authentisch die 60 er Jahre wiedergegeben, das Spießbürgertum, der Wirtschaftliche Aufstieg, das misstrauische Vorurteil der Gastarbeiter, die Beatles und das verdrängen der dunklen Nazi Vergangenheit. Ich war teilweise sehr erschüttert und beschämt beim Lesen, als es um die Zeugenaussagen in Frankfurt um die Zeugenaussagen im Auschwitz Prozess ging. Sehr feinfühlig und intensiv beschreibt Annette Hesse diesen ersten großen Jahrhundertprozess um Auschwitz, der in Frankfurt stattfindet, all die Vorbereitungen und Intensive Recherche, bis hin nach Polen, begleiten wir die Figuren bis in das Lager. Sehr großartig und mit viel Fingerspitzengefühl beschreibt sie die junge Dolmetscherin für Polnisch Eva Bruns, die den Prozess begleitet und für die Polnischen Zeugen übersetzt. Gegen all den Widerstand der Eltern, und ihres Verlobten Jürgen, einen reichen Geschäftsmann. Langsam beim Lesen erfährt man warum die Eltern so gegen ihre Arbeit als Dolmetscherin beim Gericht sind, es tun sich dunkle Welten auf, den sie scheinen ein dunkles Geheimnis zu hüten, Eva tritt eine Lawine los, Jürgen möchte nicht das seine Zukünftige Frau arbeitet, er möchte ein Heimchen am Herd, eine Frau die sich ihm unterordnet. Auch ihre Schwester Annegret, scheint Probleme zu haben, aber welche ? Irgend etwas stimmt nicht mit ihr. All dies ist so bildhaft und real beschrieben, hier sind Fiktiven Zeugen und deren wahren Aussagen sehr gut mit einander verknüpft. Besonders diese Zeugenaussagen haben mich tief erschüttert und ich schäme mich dafür was man diesen Menschen angetan hat, sie mussten Leiden und behandelte sie schlimmer als Tiere. Sie gibt diesen Stimmen viel Raum, das spürt man beim Lesen. Auch habe ich Eva für ihre Geradlinigkeit bewundert, wie sie sich ihren Eltern und den Verlobten widersetzte und ihren eignen Weg ging.Schön das sie uns in die Seele der Menschen blicken lies, ,manche schöne Fassade die sich als hässliche Fratze entpuppte. All die traumatischen Erlebnisse der Zeugen die sie sich erneut in diesem Prozess aussetzen mussten,all dem mussten sie sich noch einmal neu stellen und durchleben. |
|
Bewertung vom 20.09.2018 | ||
![]() |
Zeitenwende / Jahrhundert-Trilogie Bd.3 Eine bewegende Familiengeschichte 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 17.09.2018 | ||
![]() |
Die Abgründe der Liebe |
|
Bewertung vom 04.09.2018 | ||
![]() |
Die ganze Geschichte fängt an vor der großartigen Kulisse des Gardasees und lässt uns von da aus nach Rom in die Künstlerkolonie Reisen, das La Boheme das mich an Paris erinnerte, wo sich alle großen Künstler trafen. Schon Geheimrat Goethe weilte im September auf seiner italienischen Reise am Gardasee. Der Autor Christian Schnalke lässt seine Protagonisten den berühmten Dichter Cornelius Lohwaldt und Günstling des bayrischen Königs dort 1818 auf seiner Reise nach Rom dort für einen Zwischenstopp verweilen, wie es das Schicksal will kreuzen sich hier die Wege mit Franz Wercker , der auf der Flucht vor seiner unglücklichen Familiengeschichte ist. Franz ganzer Traum ist nach Rom zukommen um dort ein berühmter Schriftsteller zu werden. Was beide nicht wissen, das die Begegnung zu ihrem Schicksal werden wird. Cornelius ertrinkt das Nachts jämmerlich im See, Franz Rettungsversuche scheitern, er nutzt die Gunst der Stunde und schlüpft in die Rolle von Cornelius und reist nach Rom, mit den ganzen habe. Franz, findet sich in seiner neuen Rolle zurecht, und mit ihm lernen wir das wahre Künstlerleben dort kennen. Rasch findet er Freunde und Anerkennung, die ihm zu Hause fehlten. Ein Ausschweifendes Leben beginnt. Das Leben dort ist sehr Bunt und schillernd, voller Hoffnungen und Begeisterung. Auf dem Höhepunkt angekommen, taucht plötzlich Cornelius Schwester Isolde auf, die in Sorge um ihren Bruder ist, der lange nichts mehr von sich hören lies. Auch Isolde flieht vor der Familie, sie möchte Frei sein und ein selbstbestimmtes Leben führen. Natürlich entlarvt sie den Betrüger Franz, der sich als Cornelius ausgibt. Von nun an hat sie ihn in der Hand, und er muss nach ihren Perfiden Spielregeln leben. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 03.09.2018 | ||
![]() |
Am Anfang des Weges / Die Fotografin Bd.1 Eine selbstbewusste und couragierte Frau 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|