Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 386 Bewertungen
Bewertung vom 04.03.2021
Pension Herzschmerz
Below, Christin-Marie

Pension Herzschmerz


ausgezeichnet

Erste Hilfe bei Liebeskummer

Christin-Marie Below entführt die Leser in ihrem Roman „Pension Herzschmerz“ auf die Insel Norderney. Mit Humor aber auch traurigen Details erzählt sie die Geschichte der 3 Freundinnen Louise (genannt „Lou“), Kim und Anna. Das Cover ist passend zu einer Geschichte an der Nordsee gestaltet.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und leicht zu lesen. Das Buch ist in die 5 Phasen des Liebeskummers unterteilt und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Geschichte wird aus sich von Lou erzählt und rückt nicht nur die Liebe, sondern auch die Freundschaft in den Vordergrund.

Lou ist seit ca. 2 Jahren mit Nils zusammen, als er sie vor die Wahl stellt: ihre Freundinnen oder er. Eigentlich wollte sie nur für ein paar Tage nach Norderney um ihrer Freundin Kim zu helfen, doch nach dieser Frage überlegte sie, ob die Beziehung überhaupt noch Sinn macht. Die Eifersucht von Nils war unerträglich und so nahm sie die Auszeit mit ihren Freundinnen, um ihr Leben neu zu ordnen.
Anna fand heraus, dass ihr Freund Timo sie mit Eva (im Telefon als Max gespeichert) betrügt und sperrt ihn dafür ins Bad ein. Kurzerhand packt sie gemeinsam mit Lou ihre Sachen zusammen und kommt erst einmal im Gästezimmer bei Lou und Nils unter. Doch auch sie möchte Abstand aus Oberhausen gewinnen und schlägt die Auszeit auf Norderney vor.
Kim ist vor einiger Zeit auf die Insel geflohen, als sie ihren damaligen Freund Ben nicht heiratet konnte. Auf der Insel hat sie ihren eignen Fußpflegesalon und hat auch einige Kunden, die sie mobil betreut. Als sie sich den Fuß bricht, kommen ihr ihre Freundinnen zur Hilfe.
Da sie erstmals seit sie Freunde sind alle gleichzeitig Singles sind und alle 3 mit Liebeskummer zu kämpfen haben, kommt ihnen ihre alte Idee wieder in den Sinn – gemeinsam eine Pension führen. Als dann auch noch Swantje – Oma von Kims besten Freund Fiete – ihre Pension verpachten möchte, nimmt die Idee Gestalt an. Im angetrunkenen Zustand entsteht der Name „Pension Herzschmerz“. Eine Pension für Liebeskranke, die dort erste Hilfe für das gebrochene Herz finden sollen – gute Ratschläge und Balsam für Körper (u.a. leckeren Kuchen) und Seele (Wellnessprogramm). Swantje hat noch einen Interessenten und stellt den 3 jungen Frauen einige Aufgaben. Werden sie die Aufgaben erfüllen können und somit den Zuschlag für die Pension erhalten? Und was ist mit den Herzen der Mädels, findet sich vielleicht auf der Insel das passende Gegenstück, was für Heilung sorgen kann? Wird Jan, Fiete, Jonte oder ein anderer Mann die Idee ins Schwanken bringen und das Herz der Mädels erobern? Wird aus einer Auszeit auf der Insel, ein Neuanfang unter Freundinnen?

Wer hatte nicht schon einmal Liebeskummer und waren dann nicht die besten Freunde die beste Ablenkung? Der Roman zeigt wie wichtig Freunde im Leben sind, die einem bei Herzschmerz zur Seite stehen. Ein gut geschriebener Roman, der auch zum Lächeln einlädt und die Geschichte der 3 Freundinnen auf eine schöne Art und Weise rüberbringt – eine frische Briese Nordsee.

Bewertung vom 03.03.2021
Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden


sehr gut

Kann der Killer diesmal gefasst werden?

Das Cover stellt den Buchtitel in den Vordergrund und greift am rechten Bildrand das Motto „Countdown“ auf. Es ist ein ansprechendes Cover.
Der Schreibstil ist mal etwas Anderes zu den bisherigen Thrillern. Man greift ein aktuelles Thema auf, indem man einen Podcast einbaut. Podcast sind ja mittlerweile zu allen möglichen Themen zu finden, somit finde ich es sehr erfrischend, diesen in das Buch einzubauen. Ansonsten ist der Schreibstil flüssig und gut zu lesen. Leider sind die Charaktere etwas oberflächlich beschrieben und nicht allzu bildhaft.
Hauptprotagonistin in dem Buch ist Elle. Sie wirkt sympathisch, zielstrebig und ist ein Familienmensch. Doch auch in ihrem Leben gibt es ein Geheimnis, was sie zu schützen versucht. Doch was kann so schlimm sein?
Mit ihrem Podcast versucht sie ungelöste Polizeifälle zu lösen und stößt dabei auch auf einigen Wiederstand. Nicht Alles was sie macht, wird bei der Polizei positiv aufgefasst und auch ihr Umfeld hat mit negativen Auswirkungen zu kämpfen. Sie selbst muss auch mit Anfeindungen und den negativen Kommentaren über die sozialen Medien zurechtkommen und geht dabei an ihre Grenzen.
Als sie sich die Morde des Countdown Killers für ihren Podcast aussucht tritt sie etwas los, was sie persönlicher treffen könnte, als sie zu Beginn gedacht hat. Vor allem gehen die damals plötzlich aufhörenden Morde wieder los und somit wird das Ganze ein Wettlauf gegen die Zeit. Handelt es sich eigentlich um den gleichen Killer, als bei der ersten „Welle“ oder will hier jemand auf den Zug des Ruhmes aufspringen und damit auch die Ermittler in eine falsche Richtung lenken? Bringt Elle sich und ihre Liebsten in Gefahr und wie persönlich wird dieser Fall? Kann der Mörder diesmal gefasst werden oder findet er wieder einen Weg sich seiner gerechten Strafe zu entziehen?
Das Ende kommt etwas abrupt und hätte besser ausgearbeitet werden können und auch ein paar Fragen bleiben offen.
Im Großen und Ganzen ein gelungener Thriller, der durch das Einbinden des Podcast etwas Erfrischendes hat. Auch wenn man dem Täter schon relativ frühzeitig ausmachen kann, so bleibt die Spannung erhalten, nicht zuletzt da man dem Geheimnis von Elle auf die Spur kommen möchte.

Bewertung vom 03.03.2021
Die Frau vom Strand
Johann, Petra

Die Frau vom Strand


ausgezeichnet

Wie weit würde eine Mutter gehen

Das Cover zieht den Leser gleich ans Meer, doch das dort liegende Kleid, lässt einen gleichzeitig stutzig werden.
Autorin Petra Johann nutzt für ihren Thriller 2 Erzählperspektiven, die mit der Protagonistin verbunden ist. Dabei nutzt sie einen flüssigen Schreibstil und versucht den Spannungsbogen immer aufrecht zu halten. Da sie immer wieder kleine Hinweise gibt, was vielleicht doch nicht so gut im nach außen perfekt wirkenden Leben von Rebecca und Lucy läuft, fesselt sie den Leser.
Wenn Rebecca erzählt, spricht sie den Leser direkt an und bewirkt damit, dass man sich sofort in die Geschichte einbezogen fühlt. Sie stellt konkrete Fragen und verwickelt den Leser somit ins Geschehen.
Die 2. Perspektive der Story wird aus sich von Edda Timm erzählt. Sie gibt Einblicke in die Ermittlungsarbeit rund um das Ableben von Lucy. Hier fühlt man sich etwas als Außenstehender, der die Ermittlung verfolgt.
Lucy war die Ehefrau von Rebecca und eigentliche eine geschätzte, selbstlose und aufopfernde Frau. Wer sollte also einen Grund haben, sie zu ermorden. Oder hatte sie einen Grund sich selbst umzubringen? Und was ist mit der Frau die Rebecca nackt am Strand „gefunden“ hat? Ist sie eine Freundin oder hat sie gar etwas mit dem Tod von Lucy zu tun. Was wird aus Rebecca und ihrer kleinen Tochter, wenn sie auf einmal ohne Lucy leben müssen oder ist das Kind vielleicht der Schlüssel zu den Geschehnissen?

Ein Thriller, der den Leser auch ohne großes Blutvergießen in den Bann zieht und die Spannung immer hochhält. Viele Wendungen lassen den Leser immer wieder an den vorherigen Ergebnissen zweifeln und am Ende vielleicht sogar ein schockierenden Eindruck zurück.

Bewertung vom 03.03.2021
Küsst du den Feind? / Matching Night Bd.1
Hasse, Stefanie

Küsst du den Feind? / Matching Night Bd.1


ausgezeichnet

Collegeflair und Elite treffen aufeinander

Das Cover von Matching Nights spiegelt eine der College Verbindungen am St. Joseph`s wieder. Ravens ist die Mädchenverbindung und somit ist gleich ein Bezug auf die Story geschaffen.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, da er flüssig und locker ist. Die Story ist so geschrieben, dass man sich gut in das Leben von Clara, Tyler und Josh hineinversetzen kann und auch mit ihnen mitfiebert.
Clara ist ein Mädchen, die hin und wieder etwas stur sein kann, wenn sie eine Sache unbedingt erreichen möchte. Auch ohne reiches Familienhaus schafft sie es an das College, doch das bringt dann auch einige Probleme mit sich. Kein Platz im Studentenheim mehr frei und so muss sie sich eine kostengünstige Wohnung suchen. Doch dann bekommt sie ein verlockendes Angebot von Josh.
Josh ist überheblich, arrogant und findet sich unwiderstehlich. Sein Angebot an Clara ist nicht ganz uneigennützig, denn er ist Anwärter bei den Lions. Da Clara seine Matching-Partnerin ist, können sie nur gemeinsam gewinnen oder verlieren. Dafür muss er allerdings mit offenen Karten spielen und da gibt es ein paar dunkle Geheimnisse zu entdecken. Wird er sich offenbaren und damit sich und Clara zur Aufnahme bei den Ravens und den Lions verhelfen?
Tyler ist ein Sonnenschein und weiß genau wie er auf die Mädels wirkt. Clara flirtet mit Josh und ihm und kann sich nicht entscheiden. Wird Tyler ihr Herz gewinnen können?
Um in die Verbindungen reinzukommen, müssen die Anwärter Aufgaben erfüllen. Diese sind recht einfallsreich und setzen aber Zusammenarbeit und Ehrlichkeit voraus. Wird das Matching-Paar Clara und Josh die Aufgaben lösen können? Matching Nights ist ein Jugendroman und bedient dabei auch das ein oder andere Klischee, welches man von Amerikanischen Colleges so gehört hat. Wird für Clara die Elite durch die Ravens verlockend und anziehend genug sein, um vielleicht sogar mit Freundschaften zu brechen oder wird sie sich dann doch von ihrem Herz leiten lassen.

Ein wirklich gelungener und spannender Auftakt der St.Joseph`s College Reihe. Da Band 2 am gleichen Tag wie Band 1 erschienen ist, kann man den Drang direkt nachgehen und weitere Geheimnisse und Überraschungen erfahren.

Bewertung vom 16.02.2021
Ich dachte schon, du fragst mich nie
Engelmann, Gabriella

Ich dachte schon, du fragst mich nie


sehr gut

Sich seine eigenen Träume erfüllen

Gabriella Engelmann hat einen sehr angenehmen und flüssigen Schreibstil. Sie schreibt bildhaft und charmant nimmt sie in „Ich dachte schon, du fragst mich nie“ den Leser mit in den Alltag von Sophie und der Auszeit von Marc mit.

Die Hauptprotagonisten sind Marc und Sophie.
Sophie ist eine alleinerziehende Mutter, die vor 5 Jahren plötzlich ihren Mann verloren hat. Dieser plötzliche Verlust ist auch der Grund, warum sie nicht mehr Kochen kann. In Hamburg versucht sie ihren Töchtern jeden Wunsch zu erfüllen und ihnen ein glückliches Leben zu ermöglichen.
Marc leitet ein erfolgreiches Unternehmen, muss allerdings nach einer Panikattacke einsehen, dass er eine Auszeit braucht. Da er in Hamburg eine Wohnung besitzt will er diese Auszeit dort verleben, denn dort ist er von seinem Büro auf Palma weit genug entfernt.

Sophies Tochter Liv liebt es zu kochen und möchte ein Cook-up für 2 Monate leiten, denn ob sie wirklich ein eigenes Restaurant möchte, das weiß sie noch nicht. Alle Familienmitglieder tragen ihren Teil bei, um das Liv's zu einem Erfolg zu machen. Doch am Tag der Eröffnung hat Liv einen Unfall und damit fängt das Chaos an.
Nachdem Marc vorm Traualtar stehen gelassen wurde, kann er sich auf keine feste Beziehung mehr einlassen, aber schönen Frauen ist er nicht abgeneigt. Im „Jaume“, einem Delikatessenladen auf Palma trifft ihn die Liebe allerdings mitten ins Herz. Doch ohne einen Namen und einer Nummer ist die hübsche Frau wieder verschwunden. In Hamburg erhält er eine Einladung zur Eröffnung des Liv's und als er dort erfährt, was kurz vor dem Event geschehen ist, bietet er spontan seine Hilfe an, denn er liebt es zu kochen. Der Abend läuft super und so entsteht der Plan, dass er und Ben als Küchen-Team Liv vertreten, bis sie selbst wieder hinter den Herd kann. Es ist aber nicht nur die Freude am Kochen, die ihn diesen Plan fassen lässt, denn in Sophie hat er die hübsche Brünette vom „Jaume“ wiedererkannt.

Kann sich Marc auf eine Beziehung einlassen und wie sieht die Gefühlslage bei Sophie aus? Ihr Leben ist ein Chaos und sie stellt ihr Leben völlig in den Hintergrund. Für sie zählt nur, dass die Mädchen glücklich sind und ob da ein anderer Mann das Richtige ist... Auch Marc ist durch die Auszeit klar geworden, dass sein Job und sein Leben ihn nicht mehr glücklich macht. Er muss sein Leben ins andere Bahnen lenken, sodass der Zeitpunkt für eine Beziehung vielleicht wirklich ungünstig ist. Und dann wäre ja auch noch das Problem, dass Marc eigentlich auf Palma lebt und sie in Hamburg.

Gibt es wirklich das Schicksal, dass 2 Menschen zusammenbringt auch wenn das Leben bei Beiden ein absolutes Chaos ist. Gabriella Engelmanns Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, an seine eigenen Träume zu glauben und auch mal an sich selbst denken muss, um wirklich glücklich sein zu können.

Bewertung vom 11.02.2021
Unter Wasser Nacht
Hauff, Kristina

Unter Wasser Nacht


ausgezeichnet

Schmerzhafte Wahrheiten

Kristina Haufferzählt in dem Roman „Unter Wasser Nacht“ über Geheimnisse, die Freundschaften und Familien zerbrechen lassen und schmerzhaften Wahrheiten, die diese Wunden heilen könnten. Der Roman hat einen sehr flüssigen und bildhaften Schreibstil und lässt sich gut lesen. In den Kapiteln erzählen die Protagonisten, wie sie die Situationen erleben/erlebt haben.

Das Cover zeigt eine Idylle mit einem stillen Beobachter der Geschehnisse.

Die Protagonisten sind 2 Familien, die auf einem gemeinsamen Hof in der ländlichen Idylle im Wendland leben. Mit welchen Geheimnissen sich die Familien quälen und wie sie jeden Tag zu kämpfen haben, wird dem Leser auf 286 Seiten nähergebracht.

Aaron, der Sohn von Thies und Sophie ist vor 13 Monaten ums Leben gekommen. Leblos, wurde er 2 Tage nach seinem Verschwinden, in der Elbe gefunden. Doch war es ein Unfall oder zeugen die Kratzer in seinem Gesicht von einem Kampf?

Inga und Bodo leben mit ihren Kindern Lasse und Jella auf dem gemeinsamen Hof. Auch Ingas Eltern Edith und Ulrich leben in Harlingerwedel. Nach dem Tod von Aaron ist die Stimmung auf dem Hof angespannt und die Freundschaft liegt auf Eis, doch auch innerhalb der Familien gibt es viele ungesagte Dinge, die immer wieder für Spannungen sorgen.

Als eine unbekannte Frau in Harlingerwedel auftaucht, stellt sie das Leben aller Beteiligten auf den Kopf. Schnell wird sie zu einer Vertrauten für die Frauen. Thies hingegen kann sich bei ihr wieder lebendig fühlen und stellt seine Ehe in Frage. Bodo kommt ihr auf die Schliche, denn auch sie hat einige Geheimnisse im Gepäck. Mit welcher Absicht ist Mara dort hingekommen und steht sie den Familien vielleicht Näher als so mancher denkt?
Sie schafft es, dass die Stimmung auf dem Hof wieder lockerer wird und die Wunden anfangen zu heilen. Die Freundschaft bekommt eine neue Chance, doch bei einem gemeinsamen Lagerfeuer auf dem Hof, macht sie den Erwachsenen aus heiterem Himmel Vorwürfe. Sie würden gar nicht merken, was im Leben der Kinder abgeht und wären nur noch darauf bedacht die Freundschaft neu aufleben zu lassen. Daraufhin stellen Sophie, Inga, Thies und Bodo Nachforschungen über Mara und den Tag des Verschwindens von Aaron an. War vielleicht sogar Jemand mit ihm zusammen, als er starb oder gab es einen stillen Beobachter aus der Ferne, der die Lage falsch eingeschätzt hat. Kann die Klärung der Umstände die zum Tod von Aaron führten die Ehe von Sophie und Thies retten oder wird es der letzte Tropfen sein, der für die Trennung sorgt? Welche Geheimnisse belasten die Familien und wie schmerzhaft hat jeder Einzelne damit zu kämpfen?

Ein Roman der zeigt, wie sich Geheimnisse auf die Verbindungen zwischen Menschen, egal ob Ehen, Freundschaften oder zwischen Eltern und Kindern, auswirken können. Fremde Menschen haben manchmal einen neutraleren Blickwinkel auf die Geschehnisse und können als Vermittler wirken. Doch können ausgesprochene Geheimnisse wirklich so tiefe Wunden heilen und für einen Neustart der Betroffenen sorgen? Ein gut geschriebener Roman, der dem Leser vor Augen führt, dass Lügen nicht nur die eigene Seele belasten, sondern auch Auswirkungen auf das Umfeld haben.

Bewertung vom 10.02.2021
Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1
Mohlin, Peter;Nyström, Peter

Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Eine tödliche Wahrheit

Mohlin&Nyström nehmen den Leser mit auf eine Ermittlungsreise in 4 Teilen. Die Kapitel haben eine sehr angenehme Länge und die Geschichte lässt die Zeit wie im Fluge vergehen.
Teil 1 des Buches bringt den Leser mit den Geschehnissen aus 2009 und 2019 in Kontakt. Ein reiches Mädchen, dass eines Abends verschwindet und ihre Eltern, die unterschiedlich mit der Situation umgehen und ein Undercover-Agent, der eine neue Identität braucht.
Ab Teil 2 bezieht sich das Buch auf die neuen Ermittlungen in dem Fall von Emelie Bjurwall. Als Cold-Case vor 10 Jahren im Sande verlaufen, wollen die schwedischen Behörden endlich Licht ins Dunkel bringen. Doch die Polizei vor Ort ist weiterhin auf den damals Tatverdächtigen eingeschossen. Ein neuer Blickwinkel muss her, um den Fall zu lösen.

Die Hauptprotagonisten des Kriminalromans sind John und Heimer Bjurwall.
John ist ein FBI-Agent, der bei einer Undercover-Ermittlung fast ums Leben kommt. Nach seiner Aussage kommt er ins Zeugenschutzprogramm. Als er im Krankenhaus den Brief seiner Mutter in den Händen hält, die ihn bittet nach Hause zu kommen und seinem Bruder zu helfen, kann er das Büro überzeugen, dass er ein neues Leben in Schweden anfangen will und ihm die Behörden einen Job in der neuen Cold-Case Abteilung vermitteln müssen. John bekommt seinen Willen, doch er ist ausschließlich an der Wahrheit im Falle Emielie Bjurwall interessiert und wird seinen (Halb-)Bruder notfalls auch hinter Gitter bringen. Mit seinem unvoreingenommenen Blick, findet er schnell neue Spuren. Doch wird das reichen, um den Fall endlich aufklären zu können.
Heimer Bjurwall ist ein Mann mit vielen Gesichtern, doch das wird erst im Laufe der Handlung so richtig ersichtlich. Ein treuliebender Ehemann und fürsorglicher Vater. Geht es um seine Tochter kann er auch mal die Kontrolle verlieren und in Anwesenheit seiner Frau hat er gelernt, sein Gefühle im Inneren zu verstecken. Seine Frau leitet das Familienunternehmen AckWe und hat ein riesen Vermögen. Heimer wird daher in der Firma eher als ihr Anhängsel angesehen und selbst seine Tochter hat keine Achtung vor ihm. Er hat gelernt damit zu leben, dass er eine Persönlichkeit für die Öffentlichkeit/seine Frau hat und eine für die Zeit, wo er allein in der riesigen Villa oder beim Laufen ist. Wie lange kann ein Mann die immer wiederkehrenden Demütigungen ertragen und was passiert, wenn der wunde Punkt immer und immer wieder gereizt wird?

Ein Tattoo dessen Bedeutung doch eine ganz Andere ist, als zu Beginn angenommen und eine Verbindung die 10 Jahre lang unentdeckt blieb, bringt die Wende im Fall der verschwundenen AckWe-Erbin Emelie Bjurwall. Doch als die Spur ein schlechtes Licht auf die damaligen Ermittler wirft, wird der Fall noch mysteriöser. Was steckt wirklich hinter dem Geschehen von 2009 und wird die Wahrheit ans Licht kommen. Dass die Wahrheit tödlich sein kann, musste John schon in seiner Arbeit in Baltimore erfahren und daran ändert sich auch in Schweden nichts.

Ein Kriminalroman, der den Leser einen sehr guten Einblick in die Ermittlungsarbeit gibt und wie ein voreingenommenes Team einen Fall in den Sand setzen kann. Im Laufe der 524 Seiten werden einige Wendungen geschaffen, sodass es spannend bis zum Schluss bleibt.

Bewertung vom 03.02.2021
Leichenblume / Heloise Kaldan Bd.1
Hancock, Anne Mette

Leichenblume / Heloise Kaldan Bd.1


ausgezeichnet

Was bezweckt eine vor Jahren verschwundene Frau mit ihren mysteriösen Briefen

Anne Mette Hancock macht den Leser schon mit dem Titel neugierig und das Cover ist ein echter Eyecatcher. Im Buch konzentriert sie sich auf die eigentliche Geschichte und erschafft damit 49 Kapitel, die zum Teil kurz und knackig gehalten sind. Die Geschichte fesselt den Leser, sodass man es auch gut in einem Rutsch „verschlingen“ kann. Der Schreibstil ist sehr angenehm und erfrischend. Die Autorin nimmt kein Blatt vor den Mund in ihrer Geschichte und schreibt sehr flüssig.
Die Charaktere der Geschichte werden gleich zu Beginn gut erläutert (sehr bildhaft und detailgetreu) und das Land sowie die Leute sehr liebevoll beschrieben. Im Laufe der Geschichte gibt es ein paar Wendungen und der Leser muss sich fragen, wem in der Geschichte kann man wirklich trauen.
Die Hauptprotagonisten sind die Journalistin Heloise Kaldan und der Kommissar Erik Schäfer. Beide haben im persönlichen Bereich ihre Päckchen zu tragen und dazu kommen dann auch noch mysteriöse Hinweise/Briefe von einer Frau, die vor langer Zeit verschwunden ist.
Auf einmal muss Heloise sich damit auseinandersetzen, dass eine ihr fremde Person Dinge weiß, die eigentlich Niemand außer ihr selbst wissen kann. Heloise macht sich beunruhigt an die Arbeit und will auf eigenen Faust Ermittlungen anstellen. Auch wenn sie gerade in einer heiklen Jobkrise steckt, muss sie sich erst einmal auf das Aufklären des Falls konzentrieren. Sie wurde da persönlich reingezogen und das kann sie nicht einfach so hinnehmen.
Da auch Kommissar Schäfer Hinweise von der nach einem brutalen Mord verschwundenen Frau erhält, rollt er den Fall nochmals auf und die Spuren führen ihn zu Heloise. Doch ist das Leben der Journalistin in Gefahr oder kann sie neue Hinweise zu dem alten Fall liefern.
Warum hat sich die Frau auf einmal bei Heloise und Schäfer gemeldet und was steckte wirklich hinter dem brutalen Mord. Und woher weiß sie so viele Dinge über Heloise?
Ein Thriller der sich mit den Thema Rache, Vergebung, Selbstjustiz und Gerechtigkeit befasst und den Leser auf eine spannende Ermittlung mitnimmt.
Am Ende des ersten Bandes ist eine Leseprobe des neuen Falls erhalten. Band 2 soll im Sommer diesen Jahres erscheinen.

Bewertung vom 03.02.2021
Der Solist
Seghers, Jan

Der Solist


sehr gut

Wer steckt wirklich hinter den Morden

Das Cover ist perfekt auf den Inhalt des Buches abgestimmt, denn einer der Handlungsorte ist in der Silhouette eines Mannes abgebildet. Da Neuhaus eher ein Einzelgänger ist, passt auch diese einzelne Silhouette zum Geschehen.
Der Schreibstil ist teilweise etwas bedrückend, da die Geschehnisse fast wie ein Fakten-Check beschrieben wird. Die Kapitel sind kurzgehalten und Autor Jan Seghers schaffte mit seinem bildhaften und nah an der Realität angesiedelten Roman ein sehr tiefgehendes Werk.
Neuhaus wird von Frankfurt nach Berlin versetzt und soll dort in der neu gegründeten Sondereinheit „SETA“ mitwirken. In Berlin muss er sich immer wieder mit Dingen aus seiner Vergangenheit konfrontiert sehen und auch die Gegenwart schafft kein positives Gefühl zu der Stadt. Seine Kollegen begegnen ihm sehr reserviert und nur die junge Deutsch-Türkin Suna-Marie finden einen weg mit ihm zusammenarbeiten zu können. Doch er bleibt nun mal ein Einzelgänger und hat seine Ecken und Kanten. Mit einigen hinzugezogenen Kräften und Suna-Marie – genannt Grabowski – findet er allerdings eine Ebene, auf der es eine gute Teamarbeit stattfinden kann.
Als die ersten beiden Morde in Berlin geschehen und es Hinweise auf eine Verbindung zu dem Selbstmordattentäter Anis Amri gibt, wird vermutet, dass der IS in dem Fall verwickelt ist. Jan Sleghers findet einen guten Weg die Fakten des damaligen Weihnachtsmarkt Attentats am Breitscheidplatz mit seiner Geschichte zu verknüpfen und so fängt man als Leser an, sich wieder mit den damaligen Geschehnissen auseinanderzusetzen. Durch eine unvoreingenommene Herangehensweise von Neuhaus und einen unverstellten Blick auf die bis dahin vorliegenden Ermittlungsergebnissen gelingt es ihm, die wahren Hintergründe zu ermitteln. Ob diese dann wirklich etwas mit dem IS in Verbindung stehen oder einige Ermittler etwas voreingenommen waren, wird sich zeigen.
Das Werk „Der Solist“ beschäftigt sich mit den Themen der aktuellen Gesellschaft – Vorverurteilung, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsradikalismus und islamischer Terror. Ein Roman mit Tiefe, der beim Leser auch nachwirkt.

Bewertung vom 01.02.2021
Darling Rose Gold
Wrobel, Stephanie

Darling Rose Gold


sehr gut

Vergeltung für die Lügen

Stephanie Wrobel schafft es im Roman eine Spannung aufzubauen und Rätsel für die Leser zu erstellen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Kapitel nicht zu lang. Bildhaft gestaltet sie die Geschichte um Rose Gold Watts und ihr Leben. Die Geschichte wird aus Sicht von Gold Rose und Patricia „Patty“ Rose geschildert. In den Kapiteln über Rose Gold wird ein Rückblick auf die Jahre gezeigt, nachdem ihre Mutter ins Gefängnis kam. Die Kapitel über Patty schildern die Empfindungen und das Zusammenleben mit ihrer Tochter nach dem Gefängnis.
Das Cover ist sehr schön gestaltet. Ein mit Stecknadeln festgesetzter Schmetterling zwischen dem Namen der Hauptprotagonistin. Wie der nicht mehr bewegungsfähige Schmetterling muss sich Rose Gold während ihrer Kindheit gefühlt haben.
Rose Gold Watts hatte eine schreckliche Kindheit. Ihre Mutter hat sie misshandelt und fast aushungern lassen. Rose wurde von ihrer Mutter belogen, dass ihr Vater an einer Überdosis verstorben wäre und dass ihr Körper so krank wäre, dass sie nicht mit anderen Kindern spielen konnte. Sie selbst brachte ihre Mutter hinter Gitter und holte sie nach 5 Jahren vom Gefängnis ab. Konnte man jahrelangen Missbrauch verzeihen?
Patty Watts wollte immer die Kontrolle über ihre Tochter und machte sie daher mit Gift krank. Sie verschwieg den richtigen Namen des Vaters und nach Rose aus der Schule. Als der Missbrauch aufflog, wurde sie zu 5 Jahren Haft verurteilt. Sie beteuerte immer ihre Unschuld und blieb dabei, dass ihre Tochter körperlich krank war und nie war sie an irgendetwas schuld. War sie wirklich von ihrer Unschuld überzeugt und sah es nicht als Misshandlung an ihre Tochter mit Abführmittel krank zu machen?
Das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist für Außenstehende manchmal nicht nachvollziehbar, aber als Rose Gold ihre Mutter nach 5 Jahren Knast wieder bei sich aufnahm und war keiner der Nachbarn begeistert und einige hatten sogar Angst, dass sich Rose wieder von ihrer Mutter kontrollieren lässt. In der 5 Jahren war Rose eigentlich zu einer selbstständigen und selbstbewussten Frau gereift, die ihren leiblichen Vater getroffen hat und einen Job ausübte. Doch hatte sie in den Jahren wirklich Frieden mit ihrer Mutter machen können oder wollte sie sie nur in ihrer Nähe, um vielleicht endlich zu erfahren, warum Patty ihr das Alles angetan hatte? Doch wie bringt man Jemanden dazu etwas zu erklären, was schon immer geleugnet wurde? Konnte ihr Vater ihr ein besseres Leben aufzeigen oder würde sie auch von ihm enttäuscht werden? Und wie kann Rose ihrer Mutter den Säugling Adam (ihren Enkel) anvertrauen, wenn sie selbst doch von der Mutter krankgemacht wurde? Wird Patty wieder in ihren alten Tick verfallen und damit bestätigen, dass Rose eigentlich ein gesundes Kind war?
Autorin Stephanie Wrobel lässt den Leser ein Wechselbad der Gefühle miterleben. Mitgefühl für Rose und Wut gegen die Mutter. Durch die Verwirrung über das Handeln von Rose und schafft somit auch einige Wendungen in der Handlung der Geschichte zu erschaffen. Söhnt Rose auf Vergeltung für die seelischen Schmerzen und wie will sie ihrer Mutter diese Lügen heimzahlen? Ein Roman der aufzeigt, was jahrelange Lügen mit einem Menschen anstellen kann und wie ein Opfer mit solch seelischen Verletzungen manchmal umgeht. Die bittere Wahrheit ist besser, als ewig angelogen zu werden.