Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MarTina

Bewertungen

Insgesamt 816 Bewertungen
Bewertung vom 21.09.2020
Baby ist da
Graf, Danielle;Seide, Katja

Baby ist da


ausgezeichnet

Wenn ein Baby in die Familie einzieht, ändert sich das Familienleben sehr. Das Baby schreit und nimmt viel Zeit - oft von Mama - in Anspruch. Dass dies für Geschwisterkinder nicht so leicht auszuhalten ist, wird in diesem Büchlein klar. Obwohl das Baby anfangs voller Freude von Toni erwartet wird, hat er bald das Gefühl, dass das Baby ihm seine Mamazeit wegnimmt. Am liebsten würde er das Geschwisterchen wieder zurückgeben. Doch die Eltern bemerken, was ihrem Erstgeborenen fehlt. Die Mutter beginnt, ihrem großen Kind bewusst Zeit zu widmen, der Papa übernimmt das Baby. Dadurch fühlt sich Toni nicht mehr zurückgesetzt, was das ganze Familienleben wieder harmonisch macht.

Man bekommt hier also ein ganz besonderes Geschwisterbuch. Man merkt sofort, was in der Anfangszeit Probleme bereiten kann. Falls das größere Kind bereits mit Eifersucht oder traurigen Gefühlen gegenüber seinem neuen Geschwisterchen kämpft, hilft das Buch vielleicht ein bisschen, die eigenen Gefühle besser zu verstehen. Den Eltern fällt durch das Lesen die erste Zeit mit Kind und Baby evtl. ein bisschen leichter, da man sein großes Kind besser versteht und dadurch die evtl. anfängliche Eifersucht vermeiden bzw. abmildern kann.

Fazit:

Ein toll illustriertes und hilfreiches Geschwisterbuch für Eltern und Kind. Damit hat die Geschwisterbeziehung vielleicht auch gleich einen glücklicheren Start.

Bewertung vom 17.09.2020
Sam Wu - Hat KEINE Angst vor Geistern / Sam Wu Bd.1
Tsang, Katie;Tsang, Kevin

Sam Wu - Hat KEINE Angst vor Geistern / Sam Wu Bd.1


sehr gut

Sam Wu wird von seinem Mitschüler Ralf-Philip Zinkermann immer geärgert. Um diesem zu beweisen, dass er ein mutiger Kerl ist, probiert er während eines Schulausfluges den Astro-Blast-Simulator aus. Leider geht dieses Experiment im wahrsten Sinne des Wortes in die Hose. Also braucht Sam einen neuen Plan, der den anderen zeigt, dass er sehr mutig ist. Dazu zieht erst einmal ein neues Haustier ein. Außerdem bekommt er auch ein bisschen Unterstützung seiner besten Freunde, Zoe und Anton. Und so kann er bald zeigen, was in ihm steckt ...

Die Geschichte wird von Sam selbst erzählt. Dadurch lernt man ihn gut kennen und kennt auch seine Gefühle und Gedanken. Das Ganze ist humorvoll und unterhaltsam. Sam ist ein netter Kerl, der einem anfangs schon leidtut. Doch er ist auch großer Fan der Serie "Space Blasters" und deren Hauptfiguren lassen sich nie unterkriegen. Sam will diesen nacheifern. Dadurch entwickelt sich ein witziges Abenteuer und Sam wächst am Ende über sich hinaus.

Vor allem die Haustierauswahl hat mir sehr gefallen. Sam muss sich nach dem Kauf selbst überzeugen, dass er jetzt mit diesem Tier einen tollen Begleiter gefunden hat. Das ist gar nicht so leicht. Doch manchmal ist es doch anders, als es anfangs scheint.

Schön ist auch, dass er mit Zoe und Anton tolle Freunde hat, die ihn immer unterstützen. Die Beiden lernen während der Geschichte auch Sams Familie und deren Gepflogenheiten kennen, was ebenfalls für Heiterkeit sorgt.

Die gesamte Geschichte ist in 18 Kapitel mit angenehmer Länge eingeteilt. Durch den größeren Zeilenabstand und viele schwarz-weiße Illustrationen ist die Textmenge der einzelnen Abschnitte übersichtlich. Der Text ist außerdem durch Großschreibung, Unterstreichungen und Fettdruck sehr abwechslungsreich, was wohl auch Wenigleser ansprechen dürfte.

Fazit:

Eine unterhaltsame und humorvolle Geschichte mit witzigen Illustrationen.

Bewertung vom 11.09.2020
Das schwarze Schaf
Roeder, Annette

Das schwarze Schaf


ausgezeichnet

Auf Baskeltorp ist die Welt in Ordnung. Da sind sich die tierischen Bewohner sicher, bis plötzlich Hütehund Gutti verschwindet. Alle möchten natürlich wissen, was mit Gutti passiert ist. Ob hier vielleicht der böse Wolf sein Unwesen treibt? Gut, dass auch das schwarze Schaf Texel auf dem Hof wohnt. Texel ist nämlich hochbegabt und lässt die Sache nicht auf sich beruhen. Zusammen mit seinem Assistenten, Maulwurf Winnewurp, fängt er an, zu ermitteln und Licht ins Dunkel zu bringen ..

Ich habe das Buch unseren Mädels (6 und 8 Jahre) vorgelesen.
Texel und Winnewurp sind ein tolles Team. Das Schaf ist ziemlich schlau und kann sehr gut schlußfolgern, aber mit Emotionen hat er es nicht so. Winnewurp dagegen ist das Herz des Ermittlerteams. Zwar ist er anfangs überhaupt nicht begeistert, Texels Assistent zu werden. Im Laufe der Geschichte merken sie aber, was sie aneinander haben. Jeder lernt vom anderen ein bisschen dazu und sie werden tolle Freunde. Nachdem zwischen den Tieren nicht immer Einigkeit herrscht, gibt es hier auch einige Diskussionen, was uns sehr gefallen hat. Diese bringen viel Witz in die Geschichte.

Der Schreibstil eignet sich gut zum Vorlesen. Durch viel wörtliche Rede wird das Ganze sehr lebendig. Außerdem gefällt uns allen auch der Humor. Es kommen immer wieder lustige Kleinigkeiten vor, z. B. dass das schwarze Schaf nicht schwarz sondern weiß ist. Das hat meinen Zuhörerinnen sehr gefallen. Auch ich wurde dadurch bestens unterhalten.

Die Nachforschungen des Ermittlerteams bringen dann auch Spannung in die Geschichte. Nacheinander werden die tierischen Hofbewohner befragt, wobei hier manches am Ende im anderen Licht erscheint, als anfangs gedacht. Man kann hier also immer miträtseln, was das Ganze gleich noch unterhaltsamer macht. Bei den Tieren gibt es auch ganz verschiedene Charaktere, die uns immer wieder zum Lachen brachten. Es gibt auch einige Überraschungen, trotzdem war das ganze für uns stimmig. Uns hat sehr gefallen, wie man hier auf manche falsche Fährte gelockt wird. Bei uns wurde bis zum Schluss mitgefiebert.

Die gesamte Geschichte ist in 39 Kapitel mit angenehmer Länge eingeteilt. Das gefällt uns allen, da ich es hilfreich zum Vorlesen finde und unsere Große beim Selberlesen auch am liebsten kapitelweise liest. Außerdem sind auch immer wieder witzige, farbenfrohe Illustrationen enthalten, die den Text gleich ein bisschen auflockern. Auf diese haben wir uns immer sehr gefreut.

Fazit:

Ein witziges Abenteuer mit einem ungewöhnlichen und sehr unterhaltsamen Ermittlerduo. Da ist Spaß und Spannung garantiert. Empfehlenswert!

Bewertung vom 07.09.2020
Der riesengroße Räuberrabatz / Der kleine Räuber Rapido Bd.1
Weger, Nina Rosa

Der riesengroße Räuberrabatz / Der kleine Räuber Rapido Bd.1


ausgezeichnet

Der kleine Räuber Rapido ist ein ganz untypischer Räuber. Er ist ein fröhlicher, wissbegieriger kleiner Kerl, der alles hinterfragt und ganz genau wissen will. Das macht aber kein echter Räuber. Daher ist sein Vater, Räuberhauptmann Rigoros, davon auch nicht begeistert. Rapido soll endlich verstehen, was einen echten Räuber ausmacht. Daher schlägt Rigoros einen Wettkampf vor, den die kleinen Räuber bestreiten müssen. Derjenige, der den räuberischsten Raubzug macht, gewinnt die Räuberwurst. Klar, dass Rapido nun zeigen will, dass er auch ein echter Räuber ist. Doch ob er sich gegen die anderen Räuberkinder durchsetzen kann?

Ich habe die Geschichte unseren Mädels (6 und 8 Jahre) vorgelesen.
Die Geschichte hat einen sehr fröhlichen und humorvollen Schreibstil, der sich wunderbar zum Vorlesen eignet. Die vielen Dialoge machen das Ganze auch sehr lebendig. Auch die Geschichte selbst ist sehr lustig. Echte Räuber leben nämlich ganz anders als normale Menschen. Ein echter Räuber muss beispielsweise schmutzig sein, spät aufstehen oder popeln. Unsere Große fand es z. B. auch sehr witzig, dass man in der Räuberschule Hausaufgaben aufbekommt, die man dann natürlich nicht machen soll.

Doch Räuberkind Rapido liebt die Sauberkeit, Pünktlichkeit und das Wissen. Dadurch ist er definitiv anders als die anderen Räuber. Doch mit seiner Klugheit kommt er auch gegen die räuberischsten Räuberkinder an und schlägt ihnen immer wieder ein Schnippchen. Das hat uns sehr gefallen.

Schön ist auch die Freundschaft zwischen Rapido und seinem Waschbär Störenfried. Auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind, halten sie in gefährlichen Situationen immer zusammen. Sie sind einfach beste Freunde.

Neben Rapido war auch das taffe Räubermädchen Zap-Zerap unser großer Liebling. Sie ist total unerschrocken, frech und mutig. Wir haben uns immer sehr gefreut, wenn sie in der Geschichte wieder auftauchte.

Ein großes Highlight sind dann auch die farbenfrohen, fröhlichen Illustrationen, die die Geschichte begleiten. Es gibt sehr viele und auch größere davon, was die Motivation kleiner Leser und Zuhörer natürlich enorm steigert. Diese wurden bei uns immer begeistert betrachtet.

Die gesamte Geschichte ist in 12 Kapitel mit angenehmer Länge eingeteilt. Das gefällt uns allen, da ich es hilfreich zum Vorlesen finde und unsere Große beim Selberlesen auch am liebsten kapitelweise liest.

Fazit:

Uns hat das Buch sehr gefallen. Alles in allem ein witziges und unterhaltsames Räuberabenteuer mit tollen Illustrationen.

Bewertung vom 04.09.2020
Mein Familienkompass
Imlau, Nora

Mein Familienkompass


sehr gut

Wie einfach wäre das Familienleben, wenn man ein Rezept für eine gelungene Erziehung bekommen könnte. Viele Ratgeber erwecken den Anschein, dass es dieses auch gibt. Anders in diesem Buch. Die Autorin erklärt nachvollziehbar, dass es so etwas nicht geben kann, da jede Familie und jeder Mensch anders ist und somit gilt: Was den einen hilft, ist bei anderen keine Lösung. Schon das macht mir das Buch sympathisch.

Bei der Frage der Erziehung wird hier dann auch ganz von vorne angefangen. Es geht beispielsweise darum, wie sich die Kindererziehung im Laufe der Jahre verändert hat oder um den Erziehungsbegriff an sich. Man versteht, wie die eigene Kindheit das Erziehungsverhalten beeinflusst. Auch, dass erlittene Traumatas noch auf nachfolgende Generationen wirken, fand ich sehr interessant. Hier gab es einiges zum Nachdenken. Doch es bleibt auch sehr theoretisch, was das Lesen für mich ein bisschen anstrengend machte. Vielleicht hätten prägnantere Überschriften oder kleine Zusammenfassungen ein bisschen mehr Abwechslung in das Ganze gebracht.

Ab der Hälfte kommt dann aber auch der Praxisbezug. Hier geht es dann beispielsweise um die Bedürfnisse und der Schwierigkeit alle unter einen Hut zu bekommen oder um achtsame Sprache. Sehr gefallen haben mir auch die Beispiele, wie man manche Dinge hinterfragen kann. Dadurch bekommt man gleich eine andere Sicht darauf, was manchmal wirklich alles in einem anderen Licht scheinen lässt.

Mir haben die Ausführungen gut gefallen und man findet hier auch immer wieder gute Möglichkeiten, wie man mit Kleinigkeiten schon viel in der Beziehung zueinander verändern kann. Ich habe mir hier einiges notiert und herausgeschrieben, da immer wieder - in meinen Augen - sehr wertvolle Gedanken und Tipps enthalten sind. Doch ich hätte mir auch gewünscht, dass es zwischendurch z. B. kleine Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte gibt. So würde das Nachschlagen ein bisschen schneller gehen bzw. man würde manche Dinge wieder schneller finden. Außerdem wäre das kleine Schriftbild evtl. auch gleich ein bisschen aufgelockert.

Fazit:

Ein sehr interessanter Ratgeber, der zum Nachdenken anregt und auch wertvolle Tipps für ein harmonisches Miteinander gibt, der aber zum Lesen schon ein bisschen Ausdauer benötigt.

Bewertung vom 31.08.2020
Aqua Mystica
Belitz, Bettina

Aqua Mystica


ausgezeichnet

Vicky lebt seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Onkel Till und dessen Freundin Sandra. Till ist Berufstaucher und möchte in Mexiko eine Unterwasserhöhle erforschen. Vicky will unbedingt mit nach Mexiko. Nach einigem Hin und Her dürfen Sandra und Vicky ihn begleiten. Dort angekommen zieht die Cenote das Mädchen total in ihren Bann. Doch es scheint Gefährliches in der Höhle zu hausen: Till wird angegriffen und verletzt. Aber auch das kann Vicky nicht davon abhalten, selbst Nachforschungen anzustellen. Und bald ändert sich dadurch ihr gesamtes Leben ...

Meine Meinung:

Vicky ist ein ganz besonderes Mädchen, das sich schon durch sein Aussehen von den anderen abhebt. Außerdem hat sie auch immer wieder mit Hautausschlägen zu kämpfen und einen wackeligen Gang. Auch wenn sie keine Freunde hat und nur schwer Anschluss findet, ist eines sicher: Ihr Onkel Till und Sandra lieben sie so, wie sie ist. Doch sie haben auch immer etwas Angst um sie. Beides ist in der Geschichte immer spürbar. Da die Geschichte aus Vickys Sicht erzählt wird, bekommt man auch Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Man kann ihre Sehnsucht, ihre Zerissenheit, Trauer und Liebe immer nachvollziehen. Auch sind beispielsweise die Unterwasserschauplätze und -situationen immer so klar und wunderbar beschrieben, dass man davon immer ein Bild vor Augen hat.

Das Wasserwesen bringt dann auch einige Spannung in die Geschichte. Hier werden dann Mythen und die Menschenwelt sehr gelungen verbunden. Außerdem schafft es das Ende, einen wunderbaren Abschluss, der zwar traurig ist, aber gleichzeitig viel Hoffnung ausstrahlt, zu finden.

Fazit:

Eine unterhaltsame und spannende Geschichte. Durch den anschaulichen und mitreissenden Schreibstil hat man das Gefühl, wirklich dabeizusein. Man hat die ganze Zeit ein Bild vor Augen. Empfehlenswert!

Bewertung vom 30.08.2020
Bio, Deutsch und Zauberei / Sophie und die Magie Bd.1
Martin, Katharina

Bio, Deutsch und Zauberei / Sophie und die Magie Bd.1


ausgezeichnet

Sophie geht in die fünfte Klasse der Aurora-Fanning-Gesamtschule. Das Besondere an dieser Schule ist, dass hier auch magische Kinder in der Klasse sind. Leider weiß keiner, wer von den Mitschülern besondere Fähigkeiten hat. Doch bald ändert sich dies und Sophie lernt auch diese besondere Seite einiger Klassenkameraden kennen. Sie findet es total aufregend, mit einer Fee oder einem Werwolf befreundet zu sein. Als dann auch noch ein Einhorn verschwunden ist, machen sich die Freunde auf, dieses aufzuspüren und zu seinem Zuhause zurückzubringen. Ob ihnen das gelingt?

Ich habe das Buch unseren Töchtern (6 und 8 Jahre) vorgelesen. Da man anfangs erst einmal Sophie und ihre Mitschüler kennenlernt, beginnt die Geschichte eher ruhig. Doch bald lüftet sich für Sophie das Geheimnis rund um ihre magischen Mitschüler. Ab diesem Zeitpunkt wird es sehr unterhaltsam und magisch. Unsere Mädels finden es total toll, dass zu Sophies Freunden Fee, Hexe, Werwolf und Meerjungfrau zählen. Der Zusammenhalt zwischen den Kindern ist richtig schön. Hier wird immer geguckt, dass auch jeder die Möglichkeit bekommt dabeizusein. Außerdem haben sie alle verschiedene Stärken und ergänzen einander somit perfekt. So kann Sophie auch locker mit den magischen Kindern mithalten.

Die Sorgen und Ängste von Sophie und Co. können Kinder auch gut nachvollziehen. Hier geht es beispielsweise um die Aufregung beim Schulwechsel, alte Freundschaften loszulassen und neue Freunde zu finden. Das ist hier auch positiv beschrieben, so dass dies vielleicht bei den jungen Lesern auch ein gutes Gefühl hinterlässt. Das finde ich sehr gelungen.

Als dann die Suche nach dem verschwundenen Einhorn losgeht, wird es auch noch sehr spannend. Bei uns wurde sehr mitgefiebert, ob das Ganze auch noch ein gutes Ende findet.

Fazit:

Eine unterhaltsame und fröhliche Geschichte mit viel Fantasie und Spannung. Nach einem ruhigeren Beginn nahm die Geschichte immer mehr Fahrt auf. Uns hat das Buch mit den unterschiedlichen Freunden sehr gefallen. Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!

Bewertung vom 29.08.2020
Einstein / Mäuseabenteuer Bd.4
Kuhlmann, Torben

Einstein / Mäuseabenteuer Bd.4


ausgezeichnet

Wir kennen bisher noch keines der Mäuseabenteuer. Daher waren wir sehr gespannt, was uns erwartet. Ich habe die Geschichte unseren Mädels (6 und 8 Jahre) vorgelesen. Schon von der ersten Seite an waren wir von den wunderbaren, farbenfrohen und detaillierten Illustrationen begeistert. Man kann auf ihnen die Geschichte wunderbar mitverfolgen. Außerdem macht es auch großen Spaß, sie nur zu betrachten. Einfach wunderbar!

Auch die Geschichte ist unterhaltsam und richtig schön. Die kleine Maus hat leider das große Käsefest, auf das sie schon lange hinfiebert, verpasst. Jetzt versucht sie, die Zeit anzuhalten bzw. zurückzudrehen, um doch noch in den Genuss des Festes zu kommen. Als das nicht so einfach klappt, begibt sich die Maus in eine Uhrmacherwerkstatt und erfährt dort unter anderem etwas über Albert Einstein und dessen Relativitätstheorie. Nach langem Studieren und vielen Berechnungen fängt die kleine Maus an, eine Zeitmaschine zu bauen. Damit schafft sie es, in der Zeit zurückzureisen, aber viel weiter als gedacht. Jetzt beeinflusst sie sogar die Zukunft und hilft Albert Einstein auch ein bisschen, seine Relativitätstheorie aufzustellen. Der Erzählstil passt gut zu den wunderbaren Bildern und lässt sich auch leicht vorlesen.

Am Ende gibt es auch noch einige Informationen zu Albert Einstein und seiner Relativitätstheorie. Auch das ist sehr interessant. Hier kann man sogar noch etwas dazulernen.

Fazit:

Ein wunderbares Bilderbuch über eine intelligente kleine Maus, die es schafft, die Grenzen von Raum und Zeit zu überwinden. Die begleitenden Illustrationen sind so wunderschön, dass das Angucken große Freude macht. Von diesem Buch sind bei uns Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert. Sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 28.08.2020
Konratt - Held der Unterwelt - Eine gefährliche Nacht / Konratt Bd.1
Rieckhoff, Sibylle

Konratt - Held der Unterwelt - Eine gefährliche Nacht / Konratt Bd.1


ausgezeichnet

Die kleine Ratte Konratt liebt Ruhe und Gemütlichkeit. Doch wenn der Hunger sich meldet, muss auch Konratt aus seinem kuscheligen Zuhause hinaus in die Welt, um Futter zu suchen. Dabei wird er Augenzeuge, wie die Katze Fee in Not gerät. Da Konratt ein gutes Herz hat, greift er ein, um die Katzendame zu retten. Doch leider ist Fee nur halb so dankbar wie gedacht und so machen sich die Beiden auf zum Hafen, wo Konratt ihr ein Fischfilet besorgen soll. Der Weg entwickelt sich zu einem großen Abenteuer. Sie begegnen immer wieder Tieren in Not, bei denen Konratt mit seinem guten Herz nicht vorbeigehen kann. So kommen sie immer wieder in neue Situationen, bei denen Köpfchen und Mut gefragt ist.

Ich habe das Buch unseren Mädels (6 und 8 Jahre) vorgelesen. Ratten stehen bei uns eigentlich nicht so hoch im Kurs, aber Konratt muss man einfach gernhaben. Er ist so ein lieber kleiner Kerl, der voller Mitgefühl für die anderen ist. Auch wenn die Situation auf den ersten Blick auswegslos scheint, findet er - zusammen mit seinen Weggefährten - immer wieder eine Lösung. Neben der Katze Fee, die schon ziemlich von sich überzeugt ist, gibt es auch noch einige andere Reisebegleiter, von denen jeder eine ganz eigene, lustige Art hat. Da die Tiere viel diskutieren, kann man hier das Vorlesen sehr lebendig gestalten. Die Unterhaltungen sind voller Witz und brachten meine Zuhörerinnen immer wieder zum Lachen. Auch ich hatte beim Vorlesen viel Spaß.

Was uns auch sehr gefallen hat, ist der tolle Zusammenhalt der Tiere. Auch wenn manche Vorschläge erst einmal entsetzt abgelehnt werden, werden sie anschließend doch in die Tat umgesetzt. Denn dem Schicksal überlassen will man den anderen dann doch nicht. Außerdem ist auch das Thema Umweltverschmutzung unaufdringlich in die Geschichte eingebunden. Das ist sehr gelungen.

Das Buch ist in 17 Kapitel mit angenehmer Länge eingeteilt. Das gefällt uns allen, da ich es hilfreich zum Vorlesen finde und unsere Große beim Selberlesen auch am liebsten kapitelweise liest. Außerdem sind auch immer wieder witzige, farbenfrohe Illustrationen zu finden, die den Text gleich ein bisschen auflockern.

Fazit:

Ein lustiges und sehr unterhaltsames Abenteuer mit wunderbaren tierischen Helden.