BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 575 BewertungenBewertung vom 30.07.2020 | ||
![]() |
Braucht es wirklich noch ein Buch über DEN deutschen Literaturkritiker, Marcel Reich-Ranicki (MRR)? Literaturprofessor Dr. Gunter Reus versucht sich zumindest mit einem frischen Ansatz. |
|
Bewertung vom 30.07.2020 | ||
![]() |
Der rote Judas / Paul Stainer Bd.1 Mit "Der Rote Judas" legt Thomas Ziebula seinen ersten Historienkrimi vor. Bislang war er vor allem in den Genres Fantasy (unter den Pseudonymen Tom Jacuba und Jo Zybell) sowie als Autor von Historienromanen (als Ruben Laurin) in Erscheinung getreten. |
|
Bewertung vom 13.07.2020 | ||
![]() |
Das originelle Sachbuch will Laien zum Kultivieren eigener Speisepilze motivieren, und dies ist rundum gelungen. |
|
Bewertung vom 13.07.2020 | ||
![]() |
Manchester im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts: Der Mittelpunkt der englischen Baumwollindustrie, Webmanufakturen voll ausgebeuteter Arbeiter, adlige Spekulanten, das riesige britische Empire, das mit seinen Überseekolonien im Clinch liegt - das Setting für Ellen C. Flynns ersten historischen Roman versprach eine spannende Kulisse und reichlich ungewöhnlichen Stoff. |
|
Bewertung vom 30.06.2020 | ||
![]() |
Herz aus Stein / Schwert und Krone Bd.4 Der vierte Band der Barbarossa-Saga hat mich wieder etwas besser unterhalten als der vorherige. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.06.2020 | ||
![]() |
Es sind gewichtige Themen, die Mechtild Borrmann in diese Familiengeschichte gepackt hat, und zwar nicht wenige: Ein Vater, durch Kriegserlebnisse schwer traumatisiert, vermag seine Familie nicht mehr zu ernähren und sondert sich ab. Die Bigotterie eines Kirchenmannes, der Sünden seiner Gemeindemitglieder aufs Schärfste anprangert, ja sogar verfolgt, zugleich aber nicht davor zurückschreckt, sich selbst durch Betrug zu bereichern. Menschen, die andere nur allzu schnell (vor-)verurteilen, während sie eigene Verfehlungen gern beschönigen und verdrängen. Die unfassbar grausamen körperlichen wie seelischen Misshandlungen, denen Kinder in kirchlich geführten Heimen ausgesetzt waren. Eine Gesellschaft, die weg sieht, weil nicht sein kann was nicht sein darf. Und schließlich thematisiert dieser Roman auch den Schmuggel in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg in deutschen Grenzregionen und fragt, inwieweit Kriminalität durch große Not entschuldigt werden kann. |
|
Bewertung vom 25.06.2020 | ||
![]() |
Der Klappentext hatte mich sehr angesprochen: "Gesund durch die Berge, Wandern tut gut", diese Aussagen sollten durch wissenschaftliche Fakten untermauert werden. |
|
Bewertung vom 18.06.2020 | ||
![]() |
Er wurde nur 26 Jahre alt, und doch ist Karel Hynek Máche (*1810) zum tschechischen Kultliteraten aufgestiegen. |
|
Bewertung vom 05.06.2020 | ||
![]() |
Schon der edle Leineneinband lässt ahnen, dass man ein ganz besonderes Kochbuch in Händen hält. Und der Schein trügt nicht: Auf knapp 200 Seiten finden sich nicht nur Klassiker der Südtiroler Küche wie Schlutzkrapfen oder Speckknödel, sondern auch in Deutschland eher unbekannte Rezepte wie Schwarzplententorte, Tschutsch oder Saure Suppe (Trippa). |
|