Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 673 Bewertungen
Bewertung vom 19.06.2021
Das Mädchen im Nordwind
Baldvinsson, Karin

Das Mädchen im Nordwind


ausgezeichnet

Auch in ihrem neuen Roman entführt uns Karin Baldvinsson nach Lüneburg und nach Island. Es gibt zwei Zeitstränge.

Sofie lebt in Lüneburg im Jahre 2019. Nach einer Fehlgeburt kriselt es in ihrer Beziehung mit Thomas. Sie nimmt sich eine Auszeit und findet ein Work & Travel-Angebot in Island. Als gelernte Tischlerin hat sie die Aufgabe ein Haus zu restaurieren. Bei ihren Arbeiten im Haus stößt Sofie auf einen alten Schreibtisch. In einer Schublade entdeckt sie ein altes Notizbuch. Als sie feststellt, dass es auf Deutsch geschrieben ist, beschließt sie spontan es zu lesen. Womit wir beim zweiten Zeitstrang wären. Das Notizbuch handelt von Luise.

Luise lebt 1936 ebenfalls in Lüneburg. Sie ist die Tochter eines jüdischen Kaufmanns. Ihr Bruder Heinrich studiert in Berlin und bringt einen Kommilitonen mit. Es ist der Isländer Jónas. Luise verliebt sich in Jónas, doch damit stößt sie in ihrer Familie auf Widerstand. Als in Deutschland die Nazis an die Macht kommen und der Antisemitismus immer stärker wird, bekommen das auch Luise und ihre Familie zu spüren. Doch ihr Vater meint, dass das wieder vorbeigeht, während andere Juden bereits das Land verlassen. Als Luise merkt, dass sie von Jónas schwanger ist, will Jónas mit ihr nach Island fliehen, doch kann Luise ihre Eltern zurücklassen?

Sofie lebt sich so langsam in Island ein und lernt Björgvin kennen. Wie sich herausstellt, ist er ein Nachkomme von Luises Sohn Hannes. Doch als Sofie das Thema anspricht, blocken alle ab. Wie es scheint will niemand über die Deutsche in ihrer Familie sprechen. Hannes selbst lebt in einem Pflegeheim. Soll Sofie mit ihm sprechen oder geht sie das nichts an? Sie ist unentschlossen. Während dessen kommen sich Sofie und Björvin näher.

Karin Baldvinsson erzählt eine ergreifende Geschichte. Sowohl die Geschichte von Luise, die schwere Jahre durchmachen muss, als auch die Geschichte von Sofie lassen den Leser mitfiebern. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Und gerade in der heutigen Zeit des politischen Umbruchs ist es umso wichtiger die Vergangenheit in unseren Köpfen zu bewahren, denn bereits der Philosoph George Santayana sagte: „Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin liest sich gut und durch den Wechsel der beiden Zeitstränge bleibt es bis zum Ende spannend, wie beide Geschichten ausgehen. Danke für zahlreiche schöne Lesestunden. Von mir gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 16.06.2021
Herausforderndes Verhalten

Herausforderndes Verhalten


ausgezeichnet

Mit seiner Sonderheftreihe "Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule" bietet der Verlag Herder kreative und direkt umsetzbare Praxisimpulse sowie entwicklungspsychologisches Hintergundwissen. Das Inhaltsverzeichnis ist farbig gestaltet und nach Themen unterteilt.

Zunächst werden die pädagogischen Grundlagen zu einem bestimmten Thema beschrieben. Diese dienen als Auffrischung für die Pädagogische Fachkraft. Am Ende des Abschnittes gibt es noch Literaturempfehlungen zum Weiterlesen.

Dann folgen Knackpunkte aus der Praxis. Hier gibt es Lösungsvorschläge zu Fallbeispielen von Experten. Unter dem Punkt Best Practice zeigen Einrichtungen, wie sie arbeiten.

Am Ende gibt es noch vielfältige Praxisimpulse sowie Ideen mit Material- und Durchführungsliste, wie Rezepte, Rätsel oder Beschäftigungsimpulse zum Sofort-Loslegen.

Das Sonderheft erscheint 2 mal pro Jahr.

Bewertung vom 16.06.2021
Entdeckungskiste: Tagesablauf

Entdeckungskiste: Tagesablauf


ausgezeichnet

Mit seiner Sonderheftreihe "Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule" bietet der Verlag Herder kreative und direkt umsetzbare Praxisimpulse sowie entwicklungspsychologisches Hintergundwissen. Das Inhaltsverzeichnis ist farbig gestaltet und nach Themen unterteilt.

Zunächst werden die pädagogischen Grundlagen zu einem bestimmten Thema beschrieben. Diese dienen als Auffrischung für die Pädagogische Fachkraft. Am Ende des Abschnittes gibt es noch Literaturempfehlungen zum Weiterlesen.

Dann folgen Knackpunkte aus der Praxis. Hier gibt es Lösungsvorschläge zu Fallbeispielen von Experten. Unter dem Punkt Best Practice zeigen Einrichtungen, wie sie arbeiten.

Am Ende gibt es noch vielfältige Praxisimpulse sowie Ideen mit Material- und Durchführungsliste, wie Rezepte, Rätsel oder Beschäftigungsimpulse zum Sofort-Loslegen.

Das Sonderheft erscheint 2 mal pro Jahr.

Bewertung vom 09.06.2021
Diebstahl im Waisenhaus
Flüh, Caroline

Diebstahl im Waisenhaus


sehr gut

Die beiden Mädchen Emma und Leonie besuchen in ihrer Freizeit oft Madame R. und erledigen für sie Einkäufe. Danach Plaudern sie meist noch. Als Madame R. den beiden gerade etwas über alte Zeiten erzählt, finden sich Emma und Leonie plötzlich im Potsdamer Militärwaisenhaus von Friedrich dem Großen wieder. Zunächst sind sie sehr verwundert, zumal sie nicht nur den Ort, sondern auch die Größe geändert haben. Sie sind nämlich plötzlich ganz klein. Im Laufe des Tages lernen sie die Waisenkinder Johann und Georg kennen und erfahren, dass sie im 18. Jahrhundert sind. Doch weshalb sind sie hier und was hat es mit dem Ring von Madame R. auf sich?

Caroline Flüh erzählt eine spannende Geschichte um die Waisenkinder Johann und Georg sowie die kranke Wilhelmine, deren Medizin gestohlen wurde. Dabei können sich die Leser gut in die Zeit von Friedrich dem Großen zurückversetzen und erfahren viel über die damalige Zeit.

Das Buch zeigt, Geschichte besteht nicht nur aus Zahlen und sie muss nicht langweilig sein. Beim Lesen des Buches wird der Geschichtsstoff ganz nebenbei vermittelt. Das Buch ist für Kinder ab 9 Jahren gedacht und kann auch gut in den Schulstoff integriert werden.

Das Buch enthält mehrere ganzseitige farbige Illustrationen von Anne Bernhardi.

Uns gefällt das Buch gut und wir vergeben 4 Sterne.

Bewertung vom 07.06.2021
Der kleine Siebenschläfer: Wie geht der Schluckauf wieder weg?
Bohlmann, Sabine

Der kleine Siebenschläfer: Wie geht der Schluckauf wieder weg?


ausgezeichnet

Der kleine Siebenschläfer hat Schluckauf. Sicher kennt ihr auch das Problem, so einen Schluckauf wieder wegzukriegen. Sein Freund, die Haselmaus, macht ihm daher einige Vorschläge. Er soll die Luft anhalten oder auf dem Kopf stehen. Doch es hilft nichts. Auch Schäfchenzählen bringt nichts. Am Ende verschwindet der Schluckauf doch noch, doch wo ist er hin?

Sabine Bohlmann erzählt eine niedliche Geschichte über die Freundschaft zwischen dem Siebenschläfer und der Haselmaus für Kinder ab 2 Jahren. Illustriert wurde das Buch von Kerstin Schoene. Herausgekommen ist ein wunderschönes Kinderpappbuch für die Kleinen.

Durch das Thema Schluckauf können die Kinder gut mit dem Siebenschläfer mitfühlen, da sie es oftmals aus eigener Erfahrung kennen. Das Buch ist kindgerecht gestaltet. Die Illustrationen sind einfach und dennoch naturgetreu gehalten. Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche und die beiden Protagonisten. Auch der Text ist einfach gehalten. Der kurze Text regt den Vorleser und auch den Zuhörer zum Interpretieren der Bilder an. Das Buch fördert die Sprachentwicklung der Kinder.

Uns gefällt das Kinderbuch sehr gut. Wir vergeben 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 07.06.2021
Den Frühling erleben mit Ein- bis Dreijährigen
Lehner, Monika

Den Frühling erleben mit Ein- bis Dreijährigen


ausgezeichnet

Das Buch "Den Frühlung erleben" ist sehr gut im pädagogischen Alltag einsetzbar. Das Inhaltsverzeichnis beschränkt sich auf eine Seite und ist daher sehr übersichtlich. Monika Lehner beschreibt den Frühling im Jahreskreis sowie Feste und Bräuche im Frühling.
Das weitere Buch ist in drei große Themen unterteilt:
Mit kleinen Kindern den Frühling erleben
Mit kleinen Kindern den Frühling gestalten
Mit kleinen Kindern den Frühling genießen
Mittels Geschichten und Bildern wird erklärt, wie sich die Welt im Frühling verändert. So kann man z.B. die verschiedenen Farben des Frühlings entdecken. Es gibt viele Ideen für kleine Angebote, die man mit den Kindern im Frühling machen kann. Neben einer Materialliste wird die Durchführung kurz erklärt. Weiterhin findet man Fantasiereisen und Lieder. Im Thema Gestalten finden sich Bastelanleitungen und im Thema Genießen geht es um die Gaumenfreuden mit frühlingshaften Rezepten.

FAZIT:

Das Buch hat eine handliche Größe und findet seinen Platz in jedem gut sortierten Erzieherrepertoir. Die Vorschläge sind einfach mit Kindern unter 3 Jahren umsetzbar. Die Tipps sind auch bei größeren Kindern adaptierbar. Von uns gibt es volle 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 20.05.2021
Honigbienen - geheimnisvolle Waldbewohner
Arndt, Ingo;Tautz, Jürgen

Honigbienen - geheimnisvolle Waldbewohner


ausgezeichnet

Jedes Kind kennt sie, die Bienen. Doch was die meisten Menschen nicht bedenken, ist die Tatsache, dass auch die Bienen als Haustiere gehalten werden. Ursprünglich stammt die Biene aus den Wäldern. Der Mensch hat sie vor 10.000 Jahren gezähmt und hält sie nun in standardisierten Kästen aus Holz. Aber die Wildbiene lebt weiterhin in unseren Wäldern. Dort jedoch meist verborgen und von den Menschen unentdeckt.

"Eine atemberaubende Entdeckungsreise
in die geheimnisvolle Welt unserer besten Freundin
im Reiche der Insekten"

Gemeinsam mit dem Naturfotografen Ingo Arndt und dem Bienenexperten Prof. Dr. Jürgen Tautz begeben wir uns auf eine wunderbare Reise in die Welt der Bienen.

In den letzten Jahren hört man viel vom Bienensterben. Im Gegensatz zu den Zuchtbienen, sind die wildlebenden Bienen widerstandsfähiger. Sie leben in der Regel in Symbiose mit anderen Tierarten. Das beginnt schon bei der Wahl der Höhle. Meist nutzen die Wildbienen verlassene Spechthöhlen in den Bäumen. Aber auch im fertigen Nest leben z.B. Bücherskorpione. Diese schützen die Bienen vor der Varroamilbe, welche die größte Bedrohung der westlichen Honigbiene darstellt. Weitere Mitbewohner sind Ameisen, Speckkäfer und Wachsmotten.

Vielleicht kann das Studium der Waldbienen den Imkern helfen, ihren Bienen bessere Lebensbedingungen zu schaffen und sie so robuster gegen Schädlinge zu machen.

Mir gefällt das Buch sehr gut. Es bietet neben beeindruckenden Fotos viel wissenswertes über diese kleinen Insekten, ohne die es für uns kaum Nahrung gebe. Ich vergebe daher volle 5 von 5 Sterne und eine Kaufempfehlung.