Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 486 Bewertungen
Bewertung vom 30.08.2018
Die Madonna der Berge
Valmorbida, Elise

Die Madonna der Berge


ausgezeichnet

Eine starke und fazinirende Frau
Meine Meinung: Zur Autorin:

Elise Valmorbida, hat mich beim Lesen ihres Romans fasziniert und verzaubert, es war wie ein Sog dem man sich nicht mehr entziehen konnte. Sie nimmt uns mit auf die Reise in eine bewegende und dunkle Epoche in die italienisch Bergwelt Norditaliens von 1923-1950 und lässt uns teilhaben. Sehr gut ist das karge Leben , die Armut und die harte Arbeit und Lebensbedingungen beschrieben. Ihr Schreibstil ist sehr Kraftvoll, flüssig und schon fast poetisch. Mit viel Fein-und Fingerspitzengefühl, erzählt sie das bewegende Leben über eine Starke Frau, die bereit ist alles zum Wohle für ihre Familie zu tun, in dieser schweren Zeit. Die einzelnen Protagonisten sind hervorragend dargestellt, so das man sich spielend in sie und ihre Emotionen hineinversetzen konnte. Auch ist die Zeit der Faschisten und Mussolini, sehr gut beschrieben, ebenso der Einmarsch der deutschen Wehrmacht. Man konnte, die Sorgen , Ängste , Verzweiflung und den Hunger spüren. Man wurde eins mit der Geschichte beim Lesen und ein Teil davon. Die Madonnenstatue die eine große Rolle spielt, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte.


Zum Inhalt:

Ich habe Maria Vittoria schon bewundert und war fasziniert von ihr, sie und ihre Familie sind so Bildhaft beschrieben. Ich hatte das Gefühl ihr über die Schulter zuschauen, als sie liebevoll und Akribisch ihre Aussteuerwäsche und ihr Hochzeitslaken bestickte. Es wird Zeit für die 25 Jährige das sie endlich heiratet, deshalb hat ihr Vater einen Mann besorgt. Ich war wie Maria erleichtert, als er ihr den gutaussehenden und starken Achille präsentierte, kein Kriegsversehrter Mann. Nach der Hochzeit zieht sie mit ihm ins Tal, nach Fasso mit der Madonna im Gepäck. Die Jahre vergehen, Maria hat fünf Kinder geboren und zwei Totgeburten hinter sich. Beide sind in der Zeit gewachsen, sie Arbeiten hart und ihr ganzer Stolz ist das Eigene Geschäft das sie sich ohne Schulden Aufgebaut haben und ihre Kinder. Im Ort hilft einer dem anderen, es gibt auch Neider. Als alles so richtig gut läuft, ändern sich die Zeiten, die Faschisten und Mussolini sind an der Macht. Man spürt die Sorgen und Ängste der Menschen auch die Sorge vor Denunzierung, man muss vorsichtig sein. Der Hunger ist groß, Nahrung wird Knapp und dann werden sie auch noch von den deutschen die einmarschiert sind besetzt. Achille gerät in Gefahr, man hat ihn denunziert, als es zum äußersten kommt , tut Maria alles um ihn und die Familie zu retten, sie begibt sich auf einen schmalen und gefährlichen Grat. Immer wenn sie verzweifelt ist oder ein schlechtes Gewissen sie plagt, hält sie Zwiesprache mit der Madonna, es war schon ergreifend ihnen zu lauschen. Mich hat Maria einfach bewegt und fasziniert, egal was sie tat, es war zum Wohle der Familie. Es ist eine spannende und doch sehr bewegende Geschichte, die man unbedingt lesen sollte.

Bewertung vom 16.08.2018
Eine unbeugsame Frau
Simons, J. David

Eine unbeugsame Frau


ausgezeichnet

J. David Simons, hat mich mit diesem wundervollen und feinsinnigen Roman sehr begeistert und mitgerissen beim Lesen. Sehr feinfühlig mit all ihren Ecken, Kannten und Emotionen beschreibt er seine zwei Haupt Protagonisten die Filmschauspielerin Laura Sott und die ehemalige Stummfilmschauspielerin, Fotografin und Pilotin Georgie Hepburn. Zwei Charakterstarke Frauen, die viele Gemeinsamkeiten verbindet. Unbeugsam, Loyal, Integrität, die für Wahrhaftig - und Gerechtigkeit kämpfen, sich nicht verbiegen lassen. Der Schreibstil ist flüssig, klar, kraftvoll und sehr Bildhaft. Seine Figuren kommen glaubhaft und real und lebendig herüber. Man fühlt sich beim Lesen als ein Teil der Geschichte. Laura hat schon von Kind an, Georgie verehrt, sie für ihren Mut bewundert. Gerade als Laura am Tiefpunkt ihres Lebens ist, bekommt sie die Chance mit Sal dem Dokumentarfilmer, einen Film über Georgie zu drehen. Aber dafür muss Laura zu Quentin einem Neffen fahren und ihn bitten im Nachlass seiner Tante zu forschen. Es war schon Aufregend in Georgies Welt zu versinken, allein als sie als erste Pilotin mit ihrer großen Liebe 1931 nach Palästina flog, die Landung mitten in der Wüste, die Begegnung mit den Nomaden. Sie war eine Frau die viel riskierte, während des 2. Weltkriegs, aber auch einige schwere Schicksalsschläge hinnehmen musste. Eine Frau die nie aufgab, die eine großes Geheimnis hütete, das Laura und Quentin am Schluss vielleicht lüften werden. Auch Laura wächst an ihren Aufgaben, ihre Bewunderung ist sehr groß und Georgie ist ihr Vorbild , auch sie wird auf große und harte Proben gestellt. Zwei Frauen die für Selbstverwirklichung und Integrität kämpfen. Eine Geschichte die auf zwei Zeitebenen spielt und wunderbar mit einander verwebt sind.

Bewertung vom 08.08.2018
Der Duft des Waldes
Gestern, Hélène

Der Duft des Waldes


ausgezeichnet

Eine fesselnde Geschichte voller Überraschungen
Inhaltsangabe: Quelle Fischerverlag
Ein verwunschenes Haus mitten in Frankreich und ein Bündel alter Briefe - ein großer Roman über Fernweh und die Sehnsucht nach Ankunft.

Meine Meinung:
Zur Autorin:
Helene Gestern ist mit ihrem ersten Roman auf Deutsch ein großartiges Romandebüt gelungen. Gerade richtig zum Ende des 1. Weltkrieges nach 100 Jahren. Sie erzählt in einem Anspruchsvollen und facettenreichen Panorama, das Schicksal der französischen Soldaten. Sie nimmt einem mit auf eine wahre und fesselnde Geschichtsstunde. Das ganze ist auf zwei Zeitebenen erzählt, der Vergangenheit und der Gegenwart, die sie wundervoll mit einander verwebt hat. Sehr Bildhaft beschreibt sie die Landschaften, das verwunschene und romantische Haus von Alix, aber auch die Fratze des Krieges, mit all seiner Brutalität und dem sinnlosen Abschlachten der Soldaten, wird Deutlich durch die Bilder und Briefe von Alban Willecot an seinen Freund Anatole Massis, einer der bedeuteten Dichter Frankreichs. Aber auch die Geschichte über die Historikerin Elisabeths kommt nicht zu kurz, dank ihr können wir eintauchen in diese geheimnisvolle und mysteriöse Geschichte. Voller unerwarteter Wandlungen, eine Geschichte die nicht aktueller sein könnte. Alles ist sehr stimmig aufgebaut. Ich war fasziniert von diesem Roman, der einem auch forderte.

Zum Inhalt:
Elisabeths ist so plastisch dargestellt das man ihren Kummer und Gramm über den Tod ihres Mannes spürt. Aber Danke der 89 Jährigen Alexis, die vertrauen zu der Historikerin Elisabeth hat, übergibt sie ihr die geheimnisvollen Briefe ihres onkels Alban Willecot, hier erwachen ihre Sinne zum leben, und sie macht sich auf eine Reise für Umfangreiche Recherche, es wird zu ihrer Obsession. Außerdem erbt sie nach dem raschen Tod von Alix deren altes Haus, ein Kleinod, verwunschen und Märchenhaft.Wir tauchen mit ihr ein in die Briefe von Alban und Anatole, lernen die geheimnisvolle Diane kennen und deren verschlüsselnde Tagebücher, die nicht einfach zu knacken sind, und einem fast in den Wahnsinn treiben. Wer war Diane und ihre große Liebe und was für eine Rolle spielte ihre Schwester Rose. Wir reisen mit Elisabeth nach Lissabon und lernen Violetta kennen, die ein dunkles und trauriges Schicksal umgibt und deren unsympathische und bösartige Tante Sybille. Was für eine Rolle spielte Viktor und was hat er mit Tamara Zilberg zu tun.? Alles wird immer Rätselhafter, das reinste Puzzle, das es aufzudecken gilt, außerdem war Alban noch ein Fotograf und dessen Bilder vom Krieg sind sehr lebhaft beschrieben. Eine sehr fesselnde Geschichte, die ich nicht missen möchte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2018
In stürmischen Zeiten / Das Weingut Bd.1
Lacrosse, Marie

In stürmischen Zeiten / Das Weingut Bd.1


ausgezeichnet

Mit sehr viel Liebe hat sie das Dienst- und Waisenmädchen Irene Weber beschrieben, die von klein auf sehr viel Leid auf dieser Welt erfahren hat. Ich hätte sie gerne manches mal in meine Arme genommen. Eine gute Freundin findet sie in Minna, sie und ihr Mann Otto beweisen in großer Not was wahre Freundschaft ist. Aber auch ihre Dienstherrin Pauline, die Mutter von Franz, steht hinter ihr, das machte sie mir so sympathisch, eine Frau ohne große Dünkel. Mutter und Sohn sind sich sehr zugetan, sie ahnt und spürt das sich die beiden Lieben. Es wahr schön diese aufkeimende Liebe zwischen Franz und Irene mit zu erleben. Ein Dorn im Auge war mir Mathilde, Franz Schwester, die Ausgeburt eines Teufels, niederträchtig, hinterhältig und gemein der die Liebe der beiden zerstören möchte. Am Abgang mochte ich den Vater Wilhelm von Franz und Mathilde noch, aber das änderte sich rasch, als man hinter seine wahre Fassade blickt, er ist kein Deut besser als seine Tochter. Die Szenen als Franz in den Krieg zog, und man die sinnlosen Schlachten und das schwere Los der Soldaten und Verwundeten miterlebte, ging mir sehr nahe. Das die Liebe unter keinem guten Stern steht, und dem Vater ein Dorn im Auge ist, kann man sich denken., allein der Standesunterschied. Auch umgibt Irene ein dunkles Geheimnis, wer ist ihre Mutter ? Das aufzudecken gilt, aber ob die Wahrheit je ans Tageslicht gerät, wer weiß. Ich möchte nicht Zuviel verraten, jedenfalls ziehen dunkle Wolken über Irene, Franz und Pauline auf. Ich bete und hoffe, das irgendwann das Schicksal sich zum guten wende, und Gerechtigkeit einzieht. Das die bösen ihrer gerechten Strafe nicht entgehen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2018
Sieh dich nicht um!
Engelhardt, Halldis

Sieh dich nicht um!


ausgezeichnet

Man spürt beim Lesen wie viel Herzblut, Halldis Engelhardt in diese Geschichte und Recherche über ihre Eltern hineingesteckt hat. Ihr Schreibstil ist kraftvoll, Bildhaft und flüssig, sie versteht es uns diese Geschichte der Eltern über deren Liebe in Glückloser Zeit wiederzugeben. Man konnte sehr gut abtauchen in die Seelen und Gefühlswelt von Jorna und Heinz. Wir lernen ihre Mutter so richtig kennen. Mir taten sie so Leid, Jorna dieses sehr Intelligentes Mädchen, verliebt sich ausgerechnet, als die Deutschen Norwegen und ihren kleinen Ort Flekkefjord besetzen, in den deutschen Soldaten Heinz. Dieses heimliche Treffen waren schon Aufregend und Spannend. Und doch fliegt es eines Tages auf, sie wird zu den sogenannten Deutschmädchen, die man verachtet und meidet. Es ist wie ein Menschliches Makel, eine Liebe die nicht sein darf. Ihre Freundinnen wenden sich von ihr ab, der ein zigste Halt sind ihre Familie. Es war schon ergreifend wie sie um ihr Glück und ihre große Liebe kämpfte. Dann, als Deutschland kurz vor dem Niedergang steht, braucht man neues Kanonenfutter für Russland, auch Heinz wird dorthin eingezogen. Die Feldpost wird spärlicher, schließlich hört sie gar nichts mehr von ihm, ist er gefallen. Die Amerikaner haben Norwegen befreit, sie geht mit einem Amerikaner nach Amerika, die große Liebe ist es nicht, man spürte Jornas Sehnsucht nach Heinz und Norwegen.
Das Ende wird noch sehr spannend, als ein gewisser Brief eintrifft, ergreift Jorna die Konsequenzen und reist nach Norwegen. Es war schön Jorna auf ihren Wegen durch tiefen und Höhen zu begleiten. Eine wirkliche mutige Frau, die kämpfte gegen alle widerstände und für ihre große Liebe in kauf nahm als Deutschmädchen verachtet zu werden. Sehr schön fand ich auch diese viele Fotos im Buch, von den Eltern und der Familie in Norwegen. Das macht das ganze noch Authentischer.

Bewertung vom 11.07.2018
Die Erben der Erde
Falcones, Ildefonso

Die Erben der Erde


ausgezeichnet

Ildefonso Falcones, „taucht ganz in den Geist des Mittelalters ein.“, schreibt Diana Gabaldon, das kann man nur bestätigen. Dieser 4. Roman von ihm ist mal wieder ein großes und tiefgründiges Leseerlebnis, mit dem großen historischen Hintergrund Barcelonas. Man merkt beim Lesen, wie er diese Stadt liebt, er setzt ihr damit ein Denkmal. Es ist die Fortsetzung seines 1. Romans „ Die Kathedrale des Meeres. In diesem neuen Roman ist der 12 Jährige Halbwaise Hugo Llor , ein Schützling von Meister Estanyol der Held. Der seinen Meister und Beschützer bewundert, und gerne in dessen Fußstapfen treten möchte. Auch in dieser Geschichte geht es um Religion, ob Juden oder Christentum und den Auswirkungen. Rache, Treue, Liebe spielen eine große Rolle. Seine Recherche über Barcelona und das Umland im 14. Jahrhundert, sind überaus gründlich. Seine Figuren sind sehr real und lebendig, auch deren einzelnen Charaktere sind gut herausgearbeitet. Sin Schreib-und Erzählstil sind wie immer sehr flüssig, klar, bildhaft und kraftvoll. Er versteht es einem mitzureisen und abzutauchen lassen in das Geschehen, man fiebert, hofft und bangt mit den Figuren mit.
Zum Inhalt:
Der 12 jährige Hugo, dessen Traum es ist mal Schiffsbauer zu werden, muss mit ansehen, wie sein Meister und Beschützer, grundlos hingerichtet wird. Hugos Träume zerplatzen wie Seifenblasen, sein Herz ist voll Trauer, und dann heiratet seine Mutter noch einmal. Hugo findet halt bei den Juden, mit dem sein Meister Arnau Estanyol sehr verbunden war. Hier zählen noch Treue und Loyalität. Er findet Arbeit im Weinberg bei seinen jüdischen Freunden, und ausgerechnet verliebt er sich auch noch in die Nichte des Weinbauern. Der Hass auf die Juden ist teilweise sehr groß in der Christlichen Bevölkerung. Hugo gerät selbst in Gefahr, er muss noch viele Bittere, traurige und erschütternde Erfahrungen machen. Man bekam oft selbst Gänsehaut beim Lesen und hätte gerne Hugo in die Arme genommen und Trost gegeben. Wie es mit Hugo weitergeht, nach all den Ausschreitungen der Inquisition, ob seine Träume und Hoffnungen in Erfüllung gehen, jedenfalls liegt noch ein dorniger und sehr steiniger Weg vor Hugo. Ich hoffte beim Lesen das es für ihn in Erfüllung geht und ihm die große Liebe für alles entschädigt. Es war schön in Hugos Welt einzutauchen und ihn auf seinem Weg zu begleiten.

Ein Meisterwerk mit großem historischen Hintergrund ! Ein Lesegenuss !

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.07.2018
Hoffnung und Schicksal / Die Charité Bd.1
Schweikert, Ulrike

Hoffnung und Schicksal / Die Charité Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung zur Autorin:
Ulrike Schweikert, hat mit ihrem Buch über, " Die Charite " einen sehr beeindruckenden Roman über die Sternstunden der Medizin geschrieben. Kein Roman für schwache Nerven und sensible Menschen. Bei den Operationsmethoden damals, erfasste mich das grauen, ich bin froh damals nicht gelebt zuhaben. Allein wenn ich an die Hygienischen Zustände und Operationstechnicken denke. Aber doch ist diese Geschichte so voller Menschlichkeit, und macher verbotener Liebe. Fiktion und Wahrheit sind sehr gut miteinander verknüpft. Ihr Schreibstil ist sehr Bildhaft, flüssig und mitreißend. Den Figuren hat sie Leben eingehaucht, sie sind sehr real und Glaubhaft dargestellt, ebenso die einzelne Charaktere und der tägliche Klinikaufenthalt. Die Ängste und Sorgen der Menschen sind spürbar. Es ist alles sehr gut rechechiert, so das man sich gut in die Geschichte hineinfühlen konnte, und mit den Figuren Freude und Leid teilte. Viele der aufgeführten Ärzte gab es wirklich, ebenso die viele damalige Krankheiten, Epedemien und Ansichten, sind im Nachwort belegt. Es war mir ein Vergnügen beim Lesen in die Welt der Charité von 1831 anzutauchen und am damaligen Leben teilzuhaben.
Zum Inhalt:
Ich habe die junge Elisabeth für ihren Mut bewundert, an der Charité als Wärterin anzufangen, obwohl sie schlecht bezahlt wurde für die Knochenarbeit die sie leisten musste. Es war kein leichter Stand für Sie, einem intilligenten, neugierigem und wissbegierigem Mädchen, besonders alles was die Medizin betraf. Gerade ihr Wissensdurst, ihre Aufopfernde und liebevolle Pflege, machten sie bei Ärzten und Patienten beliebt, ihr vertaute man. Elisabeth kann auch schon mal rebellieren und hält mit der Meinung nicht zurück, die sie vor den Ärzten vertritt. Besonders mit Dr. Heydecker liegt sie oft im Clinch, was sich liebt das neckt sich, und beide verlieben sich verbotener Weise. Auf Gräfin Ludovica ergeht es nicht anders eine Frau die sich für die Klinik und Ausbildung für Krankenpersonal einsetzt, verliebt sich in Dr. Dieffenbach, beide sind verheiratet. Zwei Frauen die das gleiche Schiksal teilen und sich in die falschen Männer verlieben, eine Liebe die keine Zukunft hat? Sehr Imponiert hat mit die Hebamme Martha Vogelsang, die eingroßes und dunkles Geheimnis hütet, das ihr schwer auf der Seele lastet. Es gibt noch so viel Spannendes und Aufregendes zu erzählen, aber das soll jeder Leser für sich selbst entdecken, ich würde die Spannung nehmen. Lasst euch einfach überraschen und fiebert mit den Personen mit.....

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.07.2018
Der englische Liebhaber
de Cesco, Federica

Der englische Liebhaber


ausgezeichnet

Einfühlsam und voller historischer Präzision zeichnet Bestsellerautorin Federica de Cesco in Der englische Liebhaber eine tragisch schöne Liebesgeschichte, die nur das Leben schreiben kann. Nach einer wahren Begebenheit aus der Familie der Autorin.
Meine Meinung:
Zur Autorin: Frederic De Cesco, versteht es einem mit auf die Reise, ihrer Tante Anna und deren Vergangenheit zunehmen. Es ist eine wundervolle und bewegende Geschichte, die sie mit viel feinem und empfindsamen Fingerspitzengefühl erzählt. Es geht um die Münsteranerin und den englischen Offizier Jeremy, die sich 1945 im Nachkriegsdeutschland kennen-und lieben lernen. Ihr Schreibstil, ist sehr kraftvoll, bildhaft, flüssig und mitreißend. Die Recherche über die Menschen und der Besatzungsmächte, ist hervorragend dargestellt. Ihre Figuren und deren Charaktere, sind gut heraus kristallisiert, besonders Anna und ihre Tochter Charlotte, zwei kraftvolle, selbstbewusste und kämpferische Frauen. Eine Liebe die unter keinem guten Stern stehen konnte, den die Liebe von einer Frau zu einem der Besatzer, war verpönt, das bekommt man beim Lesen zu spüren und leidet mit den Liebenden mit. Ein großer Schicksalsroman, der auf einer wahren Begebenheit spielt, sehr real und emotional erzählt, ohne dabei Kitschig zu wirken. Für mich einer meiner Lesehöhepunkt für 2018.
Zum Inhalt: Sehr ergreifend hat sie Annas und Jeremys Leben und deren große Liebe erzählt. Dieses langsame herantasten, als Anna die als Übersetzerin bei den Engländern Jeremy im Büro kennenlernt. Es ist wirklich eine innige und große Liebe, die heimlich statt finden muss. Es war sehr ergreifend, als Jeremy nach England muss, Annas Schmerz spürte man förmlich. Doch sie sind voller Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Als Anna auch noch feststellte das sie schwanger war, ist sie Hohn und Spott ausgesetzt, eben so ihre Tochter Charlotte. Das Mädchen ist ein Schlüsselkind, die Mutter-Tochter Beziehung ist schwierig. Nach Annas Tod, taucht man mit Charlotte, die Annas Briefe, Tagebuchaufzeichnungen, Tonbänder und den wenigen Schmuck an sich nimmt, so richtig in dieses Schicksalshafte Leben , von Anna und Jeremy ein. Auch Charlotte lernt die beiden von einer anderen Seite kennen. Ein Leben voller Tiefen, Höhen und Lügen. Vieles hätte zu Gunsten der dreien verlaufen können, aber die englischen Behörden, gaben Anna nie Auskunft wo Jeremy lebt oder gaben die Briefe weiter. Ein Schicksa

Bewertung vom 28.06.2018
Die Manufaktur der Düfte
Weigand, Sabine

Die Manufaktur der Düfte


ausgezeichnet

Meine Meinung zur Autorin:
Sabine Weigand hat mich mal wieder mit ihrem neusten Roman hellauf begeistert. Eine Geschichte die auf wahren Tatsachen beruht, wie aus der kleinen Seifensiederei, die große Seifen-Dynastie Ribot entstand. Der Aufstieg von einem einfachen Seifensieder zu einem Erfolgreichen Fabrikanten, der bis nach China exportierte. Das Schicksal einer Familie, voller tragischer Geheimnisse und großen Träumen. Ein Erfolg der seinen Preis verlangt, alles das erfährt und erlebt man Hautnah. Ihr Schreibstil ist flüssig, klar, kraftvoll und mitreißend, ihr scheinen die Worte beim schreiben nur so aus der Feder zu perlen. Man spürt beim lesen, das hier eine Historikerin zu Gange war, alles ist hervorragend recherchiert. Besonders interessant ist die Herstellung der Seifen usw. beschrieben. Ihre Protagonisten sind sehr gut wiedergegeben, die einzelne Charaktere sehr gut herausgearbeitet, so das man mit ihnen sich freuen und Leiden konnte. Auch das Politische Zeitgeschehen kommt nicht zu Kurz, eine Welt im Umbruch. Sehr erwähnenswert fand ich das Nachwort zur Geschichte der Firma und Familie Ribot, ebenso das Personenregister und der Stammbaum runden das ganze ab.

Zum Inhalt:
Sehr bewundernswert fand ich meine Lieblingsfiguren den Firmengründer Philipp und seinen Sohn Fritz, beide haben einen unheimlichen Ehrgeiz und krempelten die Ärmel hoch. Schließlich hat es Philipp weit gebracht, vom einfachen Seifensieder zu einem der größten Seifenfabrikanten, die bis nach China lieferten. Es war wirklich nicht leicht am Anfang, für den Vater vieles blieb auf der Strecke, die Familie musste oft mit anpacken, blieb aber überwiegend mit ihren Füssen auf dem Teppich. Fritz tat mir leid, als er seine große Liebe Aleksandra bei einem Aufenthalt in Russland kennen und lieben lernte, als er nach Deutschland zum Krieg eingezogen wurde. Zwei gebrochene Herzen blieben zurück. Die Zeit rinnt dahin die Kinder der Familie Ribot werden erwachsen, Lisette verliebt sich in den nicht Standes gemäßen Goldschläger Hans. Fritz Ehe mit Sophie, scheint nicht glücklich, ihr Mann lebt nur für seine Arbeit. Dunkle Wolken ziehen über Deutschland und der Familie auf, es ist eine Welt des Umbruchs und des Fortschritts und der aufziehende erste Weltkrieg scheint einiges in Frage zustellen, das Lebenswerk der Familie Ribot ist in Gefahr. Ist jetzt alles aus, oder bekommt die Familie noch die Kurve. Es erwarten einem immer wieder ungeahnte und überraschende Wendungen, und manches dunkles Familiengeheimnis tritt ans Licht... Last euch überraschen beim Lesen, mir hat es viele Freude bereitet die Familie und die Schwabacher Bevölkerung zu begleiten .

Bewertung vom 27.06.2018
Pfaffs Hof
Leenders, Hiltrud

Pfaffs Hof


ausgezeichnet

Es war mein erster Roman der Autorin, Hiltrud Lenders und sie hat mich mit „Pfaffs Hof“ verzaubert und glücklich gemacht. Eine Geschichte die mich sehr berührt hat, und so manche Kindheitserinnerung wieder Wachgerufen hat, dafür möchte ich ihr danken, den ich bin 1952 geb. und vieles wurde wieder sehr lebendig. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig und sie verstand es mich mit in die vergangenen sechziger Jahre zunehmen und vieles wieder auferstehen zulassen. Alles ist sehr Bildhaft beschrieben, man fiebert mit ihrer Heldin Annemarie mit, auch ihre übrige Personen und deren Charaktere und die damalige Zeit sind hervorragend wiedergegeben. Es hat mir viel Spaß und Freude bereitet das Buch zu lesen.

Zum Inhalt:
Sehr gut gefiel mir Annemarie und deren Charakter, ich konnte ihren Frust, Wut, Unmut, Enttäuschung und Freiheitsdrang so richtig nachvollziehen, wie sie mit ihren Eltern auf diesen Abgelegen Bauernhof ziehen musste. Dort war alles irgendwie Düster, staubig und Dunkel, echt gesagt ich hätte auch nicht dort leben wollen. Es war keine Einfache Zeit damals für sie, die Eltern waren nicht gerade sehr sympathisch, irgendwie hüllten sie sich in düsteres Schweigen, und Fragen nach den vergangen Krieg und was der Vater eine Rolle damals spielte, darf man nicht stellen. Die Ehe der Eltern ist im Argen, die Mutter betrügt ihren Vater, wahllos mit Männern. Mir tat Annemarie Leid, aber mit ihrem Freiheitsdrang und ihren großen Träumen, schafft sie sich ihre eigene Welt. Astrid Lindgren ist ihr Vorbild, viel halt und Unterstützung findet sie bei ihrer Tante die in Köln lebt, die so ganz anders ist, und da ist noch ihre Freundin mit der sie so einiges unternimmt. Die Zeiten des Umbruchs sind in Deutschland eingezogen, und drückte ihr beim Lesen die Daumen, das sie die höhere Schule besuchen durfte und ihren Traum zu Studieren...

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.