Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1628 Bewertungen
Bewertung vom 29.07.2023
Kochen zu zweit. Band 2
Trettl, Daniela;Trettl, Roland

Kochen zu zweit. Band 2


ausgezeichnet

Es geht lecker weiter!

Schon der erste Band hat mich total begeistert. Dieser steht dem ersten in nichts nach. Da Dani und Roland Trettl so ein tolles Paar abgeben und beide unfassbar sympathisch sind, ist es echt schade, dass es bei ihnen beziehungstechnisch nicht mehr klappt und sie da getrennte Wege gehen. Ich fände es toll, wenn sie beruflich noch ein Team bleiben könnten.

Die beiden haben das Buch diesmal ein klein wenig anders unterteilt. Nach einem Blick hinter die Kulissen folgen die Themen Snacks; Vorspeisen; Salate & Suppen; Pasta & Co; Hauptdarsteller Geflügel; Hauptdarsteller Schwein & Rind; Hauptdarsteller Fisch & Meeresfrüchte; Hauptdarsteller Gemüse; Nachspeisen.

Ich mag die kleinen Frotzeleien zwischen den beiden sehr. Das ist nie giftig, sondern richtig liebevoll und mit Verständnis. Auch wenn’s insgesamt schief ging, daran lag es sicher nicht. Die Fragen und Antworten machen die beiden nahbar und man findet sich auch öfter mal selbst darin. Super sympathisch, nicht abgehoben, bodenständig und vor allem genussfreudig.

Es werden einige relativ exotische Zutaten verwendet. Ich habe davon natürlich nicht alles da und möchte sie auch nicht unbedingt alle zukaufen. Deshalb habe ich es Dani gleich getan und sie ersetzt, also das Rezept dann entsprechend umgewandelt. Geht fast immer gut, vor allem, wenn es sich, wie beim Rührei Spezial, um Rehpfeffersalami handelt. Die habe ich durch meine Lieblings Pfeffersalami ausgetauscht. Auch bei den Pilzen habe ich geschummelt, den Knoblauch durch frischen ersetzt und die Gewürz- und Pfeffermischung ebenfalls ausgetauscht. Mir hat’s trotzdem super geschmeckt!

Bei den Fotos und Rezepten läuft mir einfach das Wasser im Munde zusammen – selbst bei den Rezepten, die Zutaten enthalten, die ich persönlich nicht mag. Dazu gehören Avocado, Schweinefleisch (und auch Schinken, Speck und Würstchen), Pilze außer Champignons und Meeresfrüchte. Die beiden zaubern tolle Speisen und ich habe kein Problem damit, mir die vorgenannten Zutaten weg- und Ersatz dazu zu denken. Klappt beim Umsetzen auch immer mehr oder weniger perfekt.

Ein wenig stören mich die Zutaten und Gewürze, die man ganz subtil am Ende zum Bestellen findet. Das ist mir nach reiflicher Überlegung aber keinen Sterneabzug wert, denn ich bin kreativ genug, selbst zu würzen, andere Mischungen zu machen oder zu kaufen. Auch dass die eine oder andere Zutat exotischer ist, als man sich das wünscht, schmälert die Freude an diesem wunderschönen Kochbuch bei mir nur marginal. Darum bleibt es bei mir bei fünf Sternen!

Bewertung vom 24.07.2023
Mord & Croissants / Ein Brite in Frankreich Bd.1
Moore, Ian

Mord & Croissants / Ein Brite in Frankreich Bd.1


sehr gut

Ein Engländer in Frankreich

Richard Ainsworth lebt in Frankreich, wo er ein kleines Bed & Breakfast führt, obwohl er eigentlich gerne lange schläft. Er hat seine Hühner nach Diven alter Filme benannt hat. Haustiere duldet er nicht in seiner Pension, doch dann steigt Valerie d’Orçay mit ihrem „Taschenwolf“ Passepartout bei ihm ab, ein Gast verschwindet spurlos und Ava Gardner (die Henne, nicht die Schauspielerin) wird ermordet. Das ist zu viel für Richard, aber er ist gezwungen, auf eigene Faust zu recherchieren. Valerie ist sofort mit dabei und die beiden so unterschiedlichen Individuen finden Erstaunliches heraus!

Dies ist ein Cozy Crime, der so cozy ist, dass man fast schon zu sehr entspannt. Es gibt eine Menge lustiger Szenen, die an Klamauk grenzen. Auch sind die Figuren sehr stark überzeichnet. Natürlich ist das gewollt, wirkt aber insgesamt dann doch etwas bemüht. Hier merkt man dann, dass der Autor Ian Moore ein Comedian ist.

Viele der Figuren sind extrem klischeehaft gezeichnet, aber auch hier erkennt man insgesamt die Absicht dahinter. Das ist dann mehr Humor als Krimi und sollte dann auch so deklariert werden, um Enttäuschungen zu vermeiden. Spannung ist vorhanden, aber nicht sehr hoch gehalten. Kleine und feine Wendungen wiegen hier mehr und machen den Charme des Buches aus.

Insgesamt ist dies kein echter Pageturner und auch nicht unbedingt ein hitverdächtiges Buch, aber für die nette Auszeit vom Alltag mit ein bisschen Seele baumeln lassen und humorvoller Lektüre ist es genau richtig. Ich gehe zudem davon aus, dass sich die Reihe im Laufe der Zeit insgesamt steigern wird und dieser Auftakt nicht alles Potenzial verbraucht hat, das darin steckt. So einige lose Fädchen wollen doch weitergesponnen werden, allen voran die Sache mit dem Buch, das Richard schreiben möchte und seiner Ehefrau, die in England geblieben ist. Daher gebe ich vier Sterne, zu denen auch Johannes Steck mit seiner Art, das Hörbuch einzulesen, stark mit beiträgt.

Bewertung vom 19.07.2023
Scurry 1
Smith, Mac

Scurry 1


ausgezeichnet

Vielversprechender Anfang

Der Winter ist hart und außergewöhnlich lang, die Menschen verschwunden und die Kolonie Mäuse und Ratten kämpft in einem der verlassenen Häuser ums Überleben. Wilde Katzen, Raubvögel und die Monster aus dem Wald machen ihnen die Nahrungssuche schwer. Pict versucht im Haus ihr Bestes, um ihrem Vater zu helfen, die Kolonie zusammenzuhalten und vor den Plänen von Resher zu schützen, Wix will als Späher den ominösen Truck suchen, der angeblich voller Nahrung ist.

Die Bilder sind mit unbeschreiblich viel Liebe zum Detail und dem Malen selbst gestaltet. Wenn man bedenkt, dass Mac Smith ein Autodidakt ist, erstaunt das umso mehr. Sie erinnern mich an die hohe Qualität früherer Disney-Zeichentrickfilme und erfreuen mein Herz entsprechend. Man kann sich nicht sattsehen und findet immer wieder neue Details. Sei es nun der Titel eines Buches, auf dem Orim thront, ein Windspiel auf der Veranda oder das Fliesenmuster – ich finde diese Feinheiten ganz besonders wichtig und bemerkenswert.

Die Story selbst ist düster und natürlich kurz. Immerhin findet sie auf weniger als 90 Comic-Seiten statt. Da es drei Bände sind und jedes Buch mehr als zwanzig Euro kostet, ist das schon eine Ansage und nicht für alle Fans des Genres so ohne weiteres machbar. In diesem ersten Band erfährt man nicht allzu viel, vor allem nicht, wo die Menschen sind und warum sie nicht mehr da sind. Es wird nur klar, dass Mäuse und Ratten zusammen in Kolonien leben, die weit übers Land verteilt sind, die Katzen der böse Feind sind (aus Mäuse- und Rattensicht ganz logisch) und im Wald Monster lauern vor denen beide Spezies große Angst haben. Diese scheinen mir Wölfe zu sein und da ich persönlich Katzen und Wölfe faszinierend finde, mag ich diese Einstufung nicht so sehr – aber ich liebe die Bilder!

Der Interpretationsspielraum ist hier groß. Die dystopische Geschichte zeigt in Form einer Fabel, wie die Menschheit sich verhält und wie falsch sie damit handelt. Aber sie zeigt auch, dass Mensch und Tier eng miteinander verbunden sind – ob uns das nun gefällt oder nicht.

Wie bei jeder Story, so sind auch hier die Charaktere das Maß aller Dinge. Sie sind herrlich dargestellt und man entwickelt sofort Sympathien und Antipathien. Die Galerie am Ende des Buches macht echt Spaß. Die Neugier auf die Folgebände ist ganz klar geweckt. Preislich eine Herausforderung, qualitativ in jeder Hinsicht aber topp. Ich mag Wix und Pict sehr und gebe fünf Sterne, nicht zuletzt, weil ich mich ein kleines bisschen an „Watership Down“ erinnert fühle, auf sehr positive Art.

Bewertung vom 17.07.2023
Vom Ende der Nacht
Daverley, Claire

Vom Ende der Nacht


ausgezeichnet

Besondere Verbindungen

Rosie und Josh sind Zwillinge. Sie sind auf besondere Weise miteinander verbunden, leben dennoch ihre Leben eigenständig. So kommt es, dass Rosie Joshs Freund Will erst wirklich auffällt, als dieser bei ihnen übernachtet, weil in der Zeit, in der Will Josh Nachhilfe gab, viel zu viel Schnee gefallen ist, als dass er in der Nacht noch nach Hause fahren könnte. Die beiden merken, wie gut sie sich verstehen und obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, ist da diese Anziehungskraft. Fortan versuchen sie, herauszufinden, wie sie damit umgehen sollen. Rosie kann Will nicht gehen lassen, aber sich auch nicht fallen lassen. Dann schlägt das Schicksal erbarmungslos zu und alles wird noch schwieriger – für beide.

Ich bin überrascht, wie sehr mich diese Geschichte bewegt, berührt und auch auf gewisse Weise still werden lässt. Ich hatte so oft eine kleine Wut auf Rosie und wollte sie schütteln, doch endlich zu tun, was sie wirklich möchte, nicht immer nur das, was irgendwer für richtig halten könnte. Dennoch habe ich einfach nur still abgewartet, ob sie selbst drauf kommt. Sowohl Rosie als auch Will mochte ich von Anfang an, trotz der Schwächen und Fehler, die beide haben. Wer hat denn keine? Viel wichtiger sind die Stärken, die sie haben und die eher zwischen den Zeilen zu finden sind.

Die Nebenfiguren tragen sehr viel zum Charme des Buches bei. Selbst jene, die mir weniger sympathisch sind, finde ich sehr gut gezeichnet und platziert. Vor allem ist sehr schön zu sehen, wie sehr auch – oder gerade – diese Rosies Verhalten prägen. Claire Daveley hat wunderschön eingefangen, wie Menschen in den unterschiedlichen Phasen ihres Lebens und auf Schicksalsschläge reagieren und agieren. Dabei werden sehr viele Themenbereiche angeschnitten und angesprochen, denen wir uns alle im Laufe unseres Lebens stellen müssen, aber auch einige, von denen wir alle hoffen, dass wir niemals damit in Berührung kommen werden.

Ich hätte nicht erwartet, dass mich diese Story so sehr in ihren Bann zieht und es schafft, dass ich völlig anders als gewohnt auf eine Liebesgeschichte reagiere. Das liegt wohl daran, dass die Ereignisse drumrum so viel schwerer wiegen und die Liebe hier fast schon zum Beiwerk wird. Oder es liegt daran, dass man mit 50+ auf vieles zurückschauen kann und die Story von Rosie und Will daher mit anderen Augen sieht? Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass ich „Vom Ende der Nacht“ einfach großartig finde, mein Herz aufgegangen ist und ich hoffe, selbst weniger darauf achten werde, was andere erwarten und mehr tue, was ich selbst möchte. Wirklich möchte.

Jeder muss nur sich selbst gefallen und Rechenschaft ablegen. Und das ist oft schwerer, als es anderen recht zu machen. Fünf Sterne!

Bewertung vom 15.07.2023
Feuer und Funken
Schäferhoff, Felix

Feuer und Funken


ausgezeichnet

Mehr als einfach nur Grillen!

Gestartet wird mit ein wenig Sachkunde rum um Qualität und Grillmethoden, bevor es an die Rezepte zu Rubs, Marinaden, Butter, Soßen, Coleslaw und Buns und Brote geht. Danach geht es dann quer durch alle Fleischarten bis zu Specials, Vegetarischem und Nachspeisen. Wirklich an alles ist gedacht, sodass für jeden etwas dabei ist.

Zwischen den tollen Rezepten verstecken sich acht unterschiedliche und auch unterschiedlich schwierige DIY-Projekte rund ums Grillen. Nicht jeder kann und will alle nacharbeiten, das ist klar. Wer kein ganzes Schwein grillen möchte, der braucht natürlich auch kein Asado-Rack. Aber eine Dutch-Oven-Station kann man definitiv immer brauchen und nutzen – also die Männer damit beschäftigen und mit den Mädels Füße hochlegen! Klar, wir Frauen können das auch wuppen, aber wenn die Männer etwas zu tun haben und am Ende stolz sein können, ist das doch prima!

Alles ist immer wunderbar übersichtlich und klar aufgebaut, sodass man sich nicht durchsuchen muss, um zu wissen, welcher Schritt wann getan werden muss. An manchen Stellen werden Fertigprodukte verarbeitet. Das ist an sich nicht schlimm oder verwerflich und spart auch Arbeit, aber ich hätte mir da doch gewünscht, dass diese nur als Alternative erwähnt werden und es Rezepte für diese Produkte gibt (z.B. Markklößchen, Teriyaki-Soße). Statt Granulat verwende ich lieber frischen Knoblauch und frische Zwiebeln (außer bei Gewürzmischungen natürlich). Das ist jedoch zugegebenermaßen Meckern auf hohem Niveau! Da manche Rezepte besonderes Zubehör erfordern, ist die saubere Listung aller Zutaten und benötigten Dinge sehr hilfreich. Da wird man nicht mittendrin überrascht und steht vor einem Problem! Und noch ein Vorteil: Da sieht man, was man sich zum nächsten Fest wünschen kann, um die Ausrüstung komplett zu bekommen!

Projekte wie Rezepte sind sehr gut verständlich beschrieben und dargestellt. Gerade bei den Projekten gibt es super viele und aussagekräftige Fotos. Ich bin ein optisch ausgerichteter Mensch und beachte Rezepte ohne Foto gar nicht erst. Hier bekomme ich zu wirklich jedem Rezept ein ganzseitiges Foto, das nicht nur Appetit, sondern schon Hunger macht!

Sehr gut gefallen mir auch die kleinen Portraits der an diesem Buch Beteiligten. So hat man meiner Meinung nach gleich eine ganz andere Vorstellung von der Qualität der Rezepte und DIY-Projekte. Es schafft auch eine gewisse Verbindung zu den Autoren und das finde ich wichtig und schön.

Bei uns ist die Rollenverteilung tatsächlich recht klassisch – der Mann werkelt (ich assistiere auch mal) und steht am Grill, die Frau macht die Feinheiten. Ich mag das gern so und genieße es auch! Mein Mann ist immer an neuen Ideen rund um den Grill interessiert, sowohl von Technik als auch Rezepten. Daher ist dieses Buch ein doppelter Volltreffer. Wir sind beide als Ganzjahresgriller total begeistert und geben fünf Sterne.

Bewertung vom 15.07.2023
Abgrund (MP3-Download)
Goacher, Lucy

Abgrund (MP3-Download)


sehr gut

Erst zu gemächlich, dann fesselnd und rasant

Clementine, genannt Clemmie, kommt seit dem Selbstmord ihrer kleinen Schwester nicht mehr in die Spur. Es sieht für sie so aus, als hätte sie ihre Schwester retten können, wäre sie nicht bei deren Anruf durch ihr Date abgelenkt gewesen. Sie hat ihr Studium auf Eis gelegt und jobbt in einer Helpline. Darüber lernt sie Daniel kennen, der seit zwei Jahren vergeblich versucht, die Polizei davon zu überzeugen, dass seine Schwester ermordet wurde und sich eben nicht selbst das Leben nahm. Daniel gibt Clemmie Grund zur Annahme, dass auch deren Schwester nicht freiwillig in den Tod ging. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche und entdecken Zusammenhänge, die ihnen den Atem rauben.

Die Story ist sehr gut aufgebaut, auch wenn sie sich am Anfang ein wenig zieht, bis sie in die Gänge kommt. Clemmie erscheint mir da etwas zu sehr in Selbstmitleid und Selbstvorwürfen versunken. Dadurch war sie mir erst relativ spät sympathisch. Als sie endlich aufwachte und in Fahrt kam, mit Enthusiasmus nach der Wahrheit suchte, verlor sie viel ihrer Naivität und gewann mächtig Punkte. Die eingebauten Twists und Sackgassen, Spuren und falsche Fährten haben mir weitgehend sehr gut gefallen. Gegen Ende hat es die Autorin doch etwas übertrieben und das Motiv fand ich für all die Mühe und den Aufwand dann doch etwas platt und unbefriedigend. Vom langsamen Anfang zum turbulenten Ende hat sowohl die Story, als auch Clemmie eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Dennoch ist genau dies stimmig und realistisch.

Der Stil insgesamt ist gut und vor allem für ein Debut gelungen. Potenzial ist vorhanden und ich denke, hier ist eine Steigerung nicht nur möglich, sondern garantiert. Ich wurde gut unterhalten –nicht zuletzt durch die sehr gute Leistung von Rebecca Veil - und gebe vier Sterne.

Bewertung vom 04.07.2023
Das Glück der Geschichtensammlerin (MP3-Download)
Page, Sally

Das Glück der Geschichtensammlerin (MP3-Download)


ausgezeichnet

Gewöhnliche Menschen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten

Janice ist Putzfrau, und zwar eine sehr gute. Da ihr Mann keinen Job lange behält, muss sie für ein gesichertes Einkommen sorgen. Sie macht das gerne, auch wenn nicht alle ihre Kunden nett sind. Als sie bei der alten Lady Mrs. B. anfängt, die noch dazu die Mutter eines der weniger netten Kunden ist, stellt Janice fest, dass ihre Leidenschaft, das Geschichtensammeln, wichtiger ist, als sie dachte. Und Mrs. B. macht Janice klar, dass auch sie eine Geschichte hat, die erzählt werden muss.

Mir hat dieser Roman sehr gefallen. Er ist sehr sanft, sehr vorsichtig, gefühlvoll und zart. Kein Reißer, sondern ein Tröster, ein Heiler, ein Helfer. Janice ist eine Person, die sich viel zu viel gefallen lässt, immer schweigt und alles erduldet. Tief in ihrem Innern weiß sie aber, dass nicht alles gerecht ist, was ihr widerfährt und dass sie sich wehren sollte. Warum sie sich dazu nicht traut, wird im Laufe der Geschichte klar. Doch das Leben hilft einem manchmal auf die Sprünge, wenn man nicht von selbst etwas ändert und so ist es auch bei Janice.

Mir gefällt, wie Sally Page die Personen durch Janice beschreibt. Selbst für die unangenehmsten Charaktere hat Janice noch Verständnis, was es leicht macht, sie ins Herz zu schließen und ihr zu wünschen, endlich mal an sich selbst zu denken und auf der Sonnenseite des Lebens zu sein. Die kleinen Vorstöße, die sie hin und wieder wagt, sind sehr vorsichtig und passen zu ihr. Auch ihre langsame Entwicklung, die Veränderungen, die sie zulässt, sind stimmig und nicht zu krass. So oft hätte ich sie gerne an die Hand genommen und ihr geholfen, dem einen oder anderen Fiesling deutlich gesagt, was ich von ihm halte. Janice Weg war länger und sanfter, aber sie ist am Ende an ihrem Ziel, angekommen, ohne – wie ich es getan hätte – laut zu poltern. Somit habe ich von ihr und ihren Geschichten, die sie sammelte und auch ihrer eigenen, viel lernen können. So unscheinbar Janice wirkt, so großartig ist sie.

Am Ende stellt man fest, dass in diesem Roman eine Menge Themen angesprochen werden, die düster, schwer, hart und belastend sind. Dennoch ist der Roman nicht düster und schwer, sondern unterhaltsam, mit einem Hauch von Melancholie durchzogen, aber immer voller Hoffnung und Mut. Man kann sich in vielen Dingen – auch den weniger schönen – selbst erkennen und etwas für sich herausziehen. Die Aussage, dass es nie zu spät ist, etwas (oder auch sich selbst) zu ändern, finde ich sehr wichtig. Auch finde ich es großartig, dass das Ende nicht zu kitschig, rosig und traumhaft ist.

Sandra Voss hat Janice sehr gefühlvoll und passend ihre Stimme geliehen und damit dem Roman von Sally Page auch noch so eine extra Portion Gefühl gegeben. Für mich passt hier alles und ich habe sehr gern ganz still zugehört und Janices Wandlung genossen. Ich mochte diesen so stillen, aber doch so vielsagenden Roman mit der wichtigen Aussage sehr. Fünf Sterne!

Bewertung vom 01.07.2023
Die Neapolitanische Saga 1: Meine geniale Freundin
Ferrante, Elena

Die Neapolitanische Saga 1: Meine geniale Freundin


weniger gut

Kann mich nicht für sich gewinnen

Ich glaube nicht wirklich, dass man eine Graphic Novel nur dann lesen soll, wenn man die Romanversion dazu kennt und gelesen hat. Eine Graphic Novel sollte meiner Meinung nach ohne Vorkenntnisse gelesen werden können. Doch hier hatte ich das Gefühl, dass sehr vieles fehlt, um der Story wirklich folgen zu können. Ohne den Roman zu kennen, guckt man hier dumm aus der Wäsche.

Für mich blieben die Figuren blass und konturlos. Es ist schwer, zu erkennen, dass die Ich-Erzählerin Elena auch gleich Lenú ist, und zwar im Rentenalter. Sie erfährt von Rino, Lilas Sohn, dass Lila verschwunden ist. Lenú ist nicht verwundert, hat damit schon lange gerechnet und beginnt nun, die Geschichte der beiden Frauen aufzuschreiben.

Lenú und Lila kommen aus ärmlichen Verhältnissen und sind seit ihrer Kindheit Freundinnen. Wieso genau, verstehe ich nach dem Lesen noch immer nicht, denn Lila ist nicht gerade ein nettes Kind. Die eine darf die weiterführende Schule besuchen, die andere nicht, lernt dafür das Schusterhandwerk und stellt ein ganz besonderes Paar Schuhe her.

Das Ende ist fast schon frustrierend. Und dann stelle ich fest, dass es vier Teile gibt und dies der erste Band ist. Na, Bravo. Das wüsste ich doch gern schon von Beginn an, nicht erst durch Recherche. Das Buch bietet kaum Text und die Bilder sprechen für meinen Geschmack nicht genug für sich selbst. Man kann der Story so entsprechend kaum folgen und muss immer wieder Schlüsse ziehen, ohne genau zu wissen, ob man richtig liegt. Die Mädchen sind ganz schlecht im Alter zu schätzen, weder als Kinder noch als Jugendliche ist ihr Alter eindeutig.

Die Bilder finde ich nicht wirklich schön oder beeindruckend, sondern eher abstoßend, düster (ja, passt zur Story, aber man kann es auch übertreiben), unattraktiv. Das Lesen/Betrachten hat mir keie Freude gemacht, mich nicht gefesselt und auch in keiner Weise bereichert. Ich kann nach wie vor die starke Verbundenheit, die Lenú zu Lila empfindet, nicht verstehen. Und schon gar nicht möchte ich die weiteren Bände kennenlernen. Ich denke schon, dass ich die grundsätzliche Aussage (Frauenbild damals und heute, Perspektivlosigkeit, Ungerechtigkeit) verstanden habe. Dennoch konnte ich kein Mitgefühl entwickeln. Das ist selten bei mir!

Ob Zwölfjährige (Altersempfehlung 12-99) die Aussage besser verstehen, der Story besser folgen können, das Buch lieber mögen? Ich habe da so meine starken Zweifel.

Schade, das war ein absoluter Fehlgriff. Ich kann leider nur zwei Sterne geben.

Bewertung vom 27.06.2023
Auf Samtpfoten durch die Geschichte
Baba, die Katze;Koudounaris, Paul

Auf Samtpfoten durch die Geschichte


sehr gut

Schnurrend an die Weltmacht

Baba, die Katze, hat ihrem Menschen Paul Koudounaris diktiert, was über die Welteroberung der Katzen zu erzählen ist, damit wir Menschen endlich mal die Fakten kennenlernen. Das liest sich wunderbar – nicht zu sachlich, aber auch nicht zu lächerlich. Baba trifft genau die richtige Art, über seine Artgenossen zu erzählen.

Es geht los mit einer Einführung, dann kommen die Kapitel Das Goldene Zeitalter; Ruhmreiche Pfade; Triumph und Tragödie in Europa; Auf großer Fahrt; Wiedergutmachung; Ein Neuanfang. Dabei macht sich der Mensch nicht oft selbst Ehre, im Gegenteil. Doch die Katze wäre nicht die Katze, wenn sie nicht alles überstanden hätte und nach wie vor den Menschen liebt, aber ein unabhängiges Wesen geblieben wäre. Und so erobert man eben die Welt!

Die Texte sind spannend, interessant, fesselnd und zu Tränen rührend – die ganze Palette wird bedient. Dazu bekommt man jede Menge Fotos und Abbildungen zu sehen, auch Zeitungsausschnitte sind dabei. Die Fotos mit den verkleideten Katzen liegen mir ein wenig auf dem Magen. Sie sehen nicht aus, als hätte die Katze Stress, auch bin ich mir nicht so sicher, wie viel davon Photoshop ist. Paul Koudounaris erzählt im Nachwort, dass Baba Spaß daran hätte. Mag ja sein, aber das ist bei den Katzen, die ich kenne, definitiv anders! Deshalb finde ich es nicht gut, andere auf die Idee zu bringen, Katzen zu verkleiden (oder ihnen überhaupt Textilien aufzuzwängen). Und leider kostet das einen Stern.

Es macht Spaß, den Katzen durch die Zeit und die Kontinente zu folgen. Dies ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nimmt, Kapitel erneut liest, Bilder noch mal ansieht. Wer noch keine Katze bei sich wohnen hat, wird dann daran arbeiten, dies zu ändern. Aber bitte artgerecht und ohne Kostüme! Da nur sechs Epochen besprochen wurden, wäre es naheliegend, einen Folgeband zu produzieren. Ich bin gespannt!

Fazit: Bis auf die zweifelhaften Fotos verkleideter Katzen bin ich begeistert. Daher gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 27.06.2023
Wahrsagen
Ferner-Bonds, Lilian

Wahrsagen


ausgezeichnet

Liebevoll gestaltetes Buch rund um das Wahrsagen

Dieses Buch gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Arten der Wahrsagekunst. Dabei erhält man auch eine kleine Einführung in die Wahrsagung, erfährt ein wenig über die Geschichte der Wahrsagung und einen Einblick in die Wahrsagelehre. Da Amulette eine große Rolle spielen, wird sogar eine Vorlage zur Verfügung gestellt, mit der man sich vier davon selbst machen kann.

Dann folgen die vier Kapitel Offenbarungen in uns; Glück aus der Natur; Wahrsagen mit Objekten; Offenbarungen des Zufalls; Die erwachende Vision beschwören. In jedem dieser Kapitel gibt es dann die entsprechenden Unterkapitel, in denen die Wahrsage-Arten vorgestellt und erklärt werden. So kann man leicht und gut die Wahrsageart finden, die man für sich am stimmigsten findet und sich dann weiterführende Literatur besorgen.

Mich hat erstaunt, wie viele mir unbekannte Arten der Wahrsagekunst es gibt. Das Buch geht weit über das Kartenlegen und Handlesen hinaus und stellt auch die Psychometrie (Wahrsagen durch den Tastsinn) und die Geomantie (die Bedeutung des Bodens) vor. Jedes Kapitel wird mehr oder weniger ausführlich behandelt, sodass man, wenn man denn möchte, auch gleich ein paar davon ausprobieren kann.

Zusätzlich ist das Buch reich bebildert, jedoch nicht mit Fotografien, sondern mit Zeichnungen. Das macht es zu einem ganz besonderen Buch, wie ich finde. Zeichnungen sind zum Thema einfach stimmiger. In vielen Tabellen finden sich zu Sternzeichen, Planeten, Wolken und vielem mehr Angaben zu Deutungen.

Mir gefallen die Vielfalt und die Sachlichkeit des Buches. Ob man an Wahrsagerei glaubt oder nicht, hier erfährt man wunderbar illustriert einige Details. Schön auch als Nachschlagewerk und auch für das Training des Gehirns (beim Auswendiglernen einiger Bedeutungen usw.). Aber auch, wenn man nicht selbst wahrsagen möchte, lohnt sich die Lektüre. Interessant und aufschlussreich ist sie allemal. Fünf Sterne!