BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 498 BewertungenBewertung vom 20.10.2020 | ||
![]() |
Nette Unterhaltung für Zwischendurch. |
|
Bewertung vom 18.10.2020 | ||
![]() |
Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne / Ikonen ihrer Zeit Bd.2 Absolut bezaubernd - eines meiner Jahreshighlights! 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 16.10.2020 | ||
![]() |
Leider mehr Drama als Wohlfühlfaktor. |
|
Bewertung vom 13.10.2020 | ||
![]() |
Winter in Bloomsbury / Bloomsbury Bd.4 Süße Weihnachtsromanze in meiner Lieblingsbuchhandlung! |
|
Bewertung vom 13.10.2020 | ||
![]() |
Ich dachte, wir schenken uns nichts?! Perfekte Einstimmung auf Weihnachten! |
|
Bewertung vom 12.10.2020 | ||
![]() |
INFINITUM - Die Ewigkeit der Sterne Episches Sci-Fi-Abenteuer! |
|
Bewertung vom 10.10.2020 | ||
![]() |
Berührender christlicher Weihnachtsroman mit ernster Thematik. |
|
Bewertung vom 27.09.2020 | ||
![]() |
Modehaus der Träume / Das Lichtenstein Bd.1 Marlene Averbeck entführt die Leser in das Berlin des frühen 20. Jahrhunderts. Am Hausvogteiplatz, mitten im Herzen der schon damals in Sachen Modetrends richtungsweisenden Großstadt, ist das traditionsreiche, familiengeführte Warenhaus Lichtenstein Dreh- und Angelpunkt der Handlung. Man ist bemüht, der anspruchsvollen Kundschaft möglichst jeden Wunsch zu erfüllen. Trotz luxuriöser Ausstattung ist das Lichtenstein auch ein Treffpunkt für weniger gut betuchte Berliner – immerhin kann man herrlich durch die prunkvoll gestalteten Verkaufsräume flanieren, die edlen Waren bestaunen, ein wenig träumen und das einzigartige Flair des Hauses genießen. |
|
Bewertung vom 27.09.2020 | ||
![]() |
Die letzten Zeilen / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.3 Jeder lesebegeisterte Mensch kennt dieses Gefühl – wenn man schon nach wenigen Sätzen spürt: Das wird ein richtig gutes Buch! …und sich ermahnt, schön langsam zu lesen, um den Genuss voll und ganz auszukosten. Genau so erging es mir bei Band 1 von Mary E. Garners Trilogie und ich tröstete mich damit, dass noch zwei weitere Bände voller mitreißender Abenteuer vor mir liegen würden. Nun aber halte ich "Das Buch der gelöschten Wörter – Die letzten Zeilen" in den Händen und habe Tränen in den Augen. …weil es solch einen würdevollen, stimmigen, emotionalen Abschluss bildet. Weil es nun vorbei ist mit der magischen Buchwelt, die mir - ebenso wie ihre Figuren - dermaßen ans Herz gewachsen ist, dass ich wohl nie wieder ein Werk lesen werde, ohne mir ein Eigenleben der Protagonisten vorzustellen. Weil man bei Romanen dieser Liga niemals, auch nicht nach 10 Bänden, bereit ist für ein Ende. |
|
Bewertung vom 16.09.2020 | ||
![]() |
Kein Weg zurück / Elbendunkel Bd.1 Wir schreiben das Jahr 2044. Die Welt ist eine andere geworden, seitdem einige Staaten, darunter die USA, geflüchteten Elben Asyl gewährt haben. Viele Menschen fürchten sich vor ihnen und ihrer angeblich verlorenen Magie, andere verachten sie, aber alle sind sich einig darüber, dass die Elben streng kontrolliert werden müssen. Die Auflagen reichen von implantierten Chips zur Überwachung des Gemütszustands und Tötung durch Giftimplantaten bis hin zur staatlich organisierten Zwangserziehung. Upperclass-Mädchen Luz tangiert all dies relativ wenig, sie hat wenig mit Elben zu tun – abgesehen davon, dass ihr Vater Jago Chef der Elbensicherheitsbehörde ist. Aufgeregt fiebert Luz ihrem ersten Date mit Niall entgegen, das sie mitten in den gefährlichsten Bezirk San Franciscos führt: das Elben-Ghetto. Dort soll ein Poetry Slam stattfinden & Niall möchte unbedingt, dass Luz den Vortrag des Regimekritikers Darel anhört. Plötzlich kommt es jedoch zu einer Razzia; die Location wird ausgerechnet vom Gefolge Jagos gestürmt, der nicht ahnt, dass seine eigene Tochter sich unter die "Aschefresser" gemischt hatte. Als Luz ohne sein Wissen festgenommen wird, ahnt sie nicht, dass ihr noch weitaus Schlimmeres bevorsteht als eine Standpauke. Tatsächlich gerät ihre Welt derart ins Wanken, dass sie fortan sogar um ihr Leben fürchten muss. Mit einem Mal steht sie selbst auf der Abschussliste ihres Vaters. |
|