Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2733 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2024
Hinter der Elfentür
Dawnay, Gabby;Van de Goor, Lars;Tomai, Giulia

Hinter der Elfentür


sehr gut

Eine magisch schöne Bilderbuchreise, die Hinweise auf Naturschutz enthält!

Bei Prestel Junior erscheint das Bilderbuch "Hinter der Elfentür" von Gabby Dawnay mit Illustrationen von Lars van de Goor.

In dem kleinen Dorf, wo Lilly wohnt, sind die Bewohner ständig hektisch und dadurch unachtsam unterwegs. Doch Lilly hat einen Blick für die kleinen Dinge in der Natur und so gelangt sie mit Hilfe eines kleinen Vogels zu einer geheimen Elfentür, die in einen magischen Wald führt. Dort leben winzige Elfen, die mit dem Kreislauf der Natur leben und so ihren Zauberwald beschützen. Von ihnen lernt Lilly, dass Veränderungen klein beginnen und dass jeder Mensch dazu beitragen kann, unsere Natur und damit die Erde zu schützen.

"Wir sähen Samen früh am Morgen, was daraus wächst, ist noch verborgen." Zitat

Als Lilly im Zauberwald ankommt, entdeckt sie winzige Elfen, die sich um den Kreislauf der Natur kümmern und im Einklang mit der Natur leben. Im Zauberwald befindet sich eine üppige Naturden, da blühen Bäume, Pflanzen und Pusteblumen, es gibt Hasen, Bienen, Schmetterlinge und Bären. Und die Natur ändert sich entsprechend der Jahreszeiten. Wer diese schönen Bilder ansieht, dem geht einfach das Herz auf.

Wirklich großartig und absolut natürlich wirken die wunderschönen, bildähnlichen Fotografien des Künstlers Lars van de Goor, die den Betrachter mit auf eine Reise durch die Jahreszeiten nehmen und damit für die Jahreszeiten begeistern.

Die Botschaft dieses Buches lautet: Niemand ist zu klein, um etwas im Umweltschutz zu bewirken. Es wird Kindern damit ans Herz gelegt, selbst die Natur bewusst zu erleben, achtsam zu sein und wenn möglich, die Natur selbst zu schützen. Dieses Buch zeigt praktische Hinweise, wie Kinder Naturschutz betreiben können. Allerdings beschränkt sich das auf Samen verteilen und Pflanzen zu gießen. Das ist zwar schon ein Anfang, aber man hätte auch auf die Vermeidung von Müll in der Natur hinweisen können oder darauf, Pflanzen nicht sinnlos zu zertreten oder abzureißen.
Trotzdem hilft dieses Buch, dass Kinder die Natur zu schätzen wissen, die Jahreszeiten kennen lernen und sich darüber Gedanken machen, wie sie achtsam mit der Natur umgehen können. Etwas Mithilfe der Eltern ist da sicherlich ein entscheidender Schritt, um aus Kindern achtsame Menschen zu machen.

Die Texte sind einfach zu verstehen und durch einige Reime auch sehr eingängig vorzulesen. Das verstehen schon die Kleinsten und verstehen, dass sie selbst ein Teil eines großen Ganzen sind - unserer Erde!

Diese wunderschöne Bilderbuchreise durch die Jahreszeiten unserer Natur weist auf die Wichtigkeit von Umweltschutz hin!

Bewertung vom 08.02.2024
Lily und der Herzenszauber
Fleming, Lucy

Lily und der Herzenszauber


sehr gut

Die Teichnixe und ihre Freunde
Bei Penguin Junior erscheint Lucy Flemings Bilderbuch "Lily und der Herzenszauber".

Teiche sind wunderschöne Plätze in der Natur und es wäre denkbar, dass dort inmitten von Fröschen und Fischen, Schmetterlingen und Libellen auch eine kleine Teichnixe lebt - so wie Lily! Diese kleine Nixe kümmert sich um die Teichbewohner und sorgt dafür, dass sich dort alle beschützt und geborgen fühlen. Aber als ein heftiger Sturm über den Teich hinweg fegt, liegt alles voller Äste und sieht ziemlich verwüstet aus. Lily ist verzweifelt, denn wie soll sie dieses Chaos beseitigen, damit der Teich wieder für alle ein lebenswerter Ort ist?



In diesem zauberhaft bebilderten Buch erleben Kinder eine Geschichte, die die Idylle eines Teiches zeigt und die gute Seele Lily vorstellt. Sie ist eine herzensgute kleine Nixe und hilft allen Bewohnern, spricht ihnen Mut zu und sorgt sich, das sich alle im Teich wohl fühlen.

Als dann aber ein Gewitter mit Sturm aufzieht und für ein heilloses Durcheinander von Ästen, Blättern und Zweigen sorgt, verzweifelt Lily, denn sie merkt, dass sie dagegen nicht allein ankommen kann. Sie braucht Hilfe und wendet sich an ihre Freunde, die helfen sofort und gemeinsam können sie das Chaos auch beseitigen. Man sollte immer das Gespräch miteinander suchen und auch anderen gegenüber mal seine Schwächen oder Sorgen anvertrauen. Denn dazu sind Freunde da!

Dem Buch entnehme ich die Botschaft, dass man gemeinsam mehr schaffen kann als alleine. Und dass die Freundschaft uns auch in schwierigen Zeiten hilft und trägt.

Es ist lobenswert, wie engagiert und hilfsbereit Lily den Müll aus dem Teich sammelt, um die Teichbewohner davor zu schützen. Allerdings muss man schon etwas Fantasie aufbringen, zu glauben, dass Lily den Fröschen hilft, als sie deren Behausung gegen eindringenden Regen abdichtet. Frösche können unter Wasser leben und ihnen macht die Feuchtigkeit nichts aus.

Und das Durcheinander nach dem Sturm von Zweigen und Blättern empfinden wir Menschen als Problem, Tiere dagegen wohl eher nicht.

Ein wunderschön bebildertes Buch für Kinder mit der Botschaft von Freundschaft, dem gemeinsamen Miteinander und einer sauberen Natur.

Bewertung vom 07.02.2024
Wir werden jung sein
Leo, Maxim

Wir werden jung sein


ausgezeichnet

Biologische Verjüngung um jeden Preis?
Im KiWi Verlag erscheint Maxim Leos neuer Roman "Wir werden jung sein".

Wegen bedrohlicher Herzerkrankungen werden vier Probanden in einer medizinischen Studie der Berliner Charité mit einem neuen Medikament behandelt. Im Laufe der Behandlung beobachtet man unerwartete Nebenwirkungen, es kommt zur biologischen Verjüngung sämtlicher Zellen. Damit gerät ihr Leben in einen Strudel unerwarteter Ereignisse.

"Wer hätte die Kraft, ein unbegrenztes Leben mit Sinn zu füllen und dann auch noch mit reifer Einsicht der eigenen Existenz ein Ende zu setzen?" Zitat Seite 205

Jakob ist gerade mal sechzehn Jahre alt und zum ersten Mal verliebt. Die Schwimmerin und Olympia-Gold-Gewinnerin Verena startet viele Jahre nach ihrem Erfolg wieder zu einem Schwimm-Wettbewerb. Jenny wünscht sich schon lange vergeblich ein Kind, keine Behandlung hat bisher Erfolg gehabt, doch plötzlich geschieht das Unerwartete. Der schwerkranke Immobilien-Geschäftsmann Wenger feiert seinen 80. Geburtstag und verabschiedet sich von seinem Leben. Doch dann folgt die Verjüngung.

Das Medikament verändert das Leben dieser Probanden, aber ist eine Verjüngung immer positiv und kommen die Menschen mit den Konsequenzen zurecht?

Diese Lektüre hat mich in ein denkbares Zukunftsszenario eintauchen lassen, bei dem das Altern per Medikament gestoppt wird und sich zu einem Verjüngungs-Prozess hin entwickelt. Das Altern der Gesellschaft könnte aufgehalten werden, aber das wirft nicht nur ethische Probleme auf. Wer wird dann noch in Würde altern? Was hat die Menschheit von jünger werdenden Menschen und wie enden sie?

Maxim Leos Schreibstil ist lebendig, scharfsinnig und mit Humor gewürzt und so vermittelt er glaubwürdig und spannend das ethisch schwierige Thema wunderbar verständlich an die Leserschaft seines Romans weiter.

Der Menschheitstraum von der ewigen Jugend wird zum Spielball der Politik, der Geldgierigen und der Einflussnahme auf Menschen, die ihr Leben vielleicht ganz anders leben wollten. Anhand der gezeigten Probanden erlebt man ihre gesundheitlichen Probleme und bekommt Einblick in ihre Wünsche und Lebenssituationen. Es werden Themen wie Kinderwunschbehandlung, Leistungssport und die Entwicklung in der Molekularbiologie angesprochen, die medizinisch und gesellschaftlich vom Autor gut recherchiert und in einen glaubwürdigen Kontext gebracht wurden.

Dieses Buch hat mir spannende Lesezeit geschenkt und mich nachdenklich gemacht. Was soll die ewige Jugend bringen, wenn wir nicht in Würde altern und sterben können?

Dieser Roman stellt das denkbare Szenario einer nicht alternden Gesellschaft vor und lässt die Vor- und Nachteile sichtbar werden.

Maxim Leo ist ein anregender, spannender und intelligenter Roman um den Menschheitstraum "forever young" gelungen, der zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 05.02.2024
Zum Geburtstag - Geschenkbuch für Kinder ab 4 Jahren
Wunderhaus Verlag;Marianna Korsh

Zum Geburtstag - Geschenkbuch für Kinder ab 4 Jahren


sehr gut

Tolle Tipps und kreative Ideen für die nächste Geburtstags-Party!

Im Wunderhaus Verlag erscheint Marianna Korshs Buch "Zum Geburtstag", entzückend illustriert von Susan Wheeler.

Alles Gute zum Geburtstag wünscht dieses niedliche Bilderbuch und bringt dabei eine bunte Auswahl an Ideen und Geschichten zum Lesen, Basteln, Spielen und Feiern mit.

In der Welt von Holly Pond Hill leben viele entzückende Tiere und wenn dort jemand Geburtstag hat, wird auch gefeiert. Doch zuvor muss man sich Gedanken über Einladungen, über die Spiele und den Kuchen zum Geburtstag machen. In diesem Buch gibt es dazu viele gute Tipps und kreative Party-Ideen zum Nachmachen.

Zunächst einmal geht es um den Tag der Geburt, um das genaue Sternzeichen und um die Planung der Feier. Wie soll die Dekoration aussehen, was wollt ihr spielen, was soll es zu essen geben und was wünscht ihr euch?

Was bei den Mäusen in Holly Pond Hill so passiert, erzählen einige Geschichten, die eure Mama oder euer Papa auch gut an eurem Geburtstag den Gästen vorlesen kann.

Danach folgen leckere Rezeptideen für Schokotorte oder Feenbrot, es gibt einen fruchtigen Cocktail und sogar Tiramisu oder Himbeerdessert. Da läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen.

Bei einer richtig tollen Feier müssen die Gäste auch beschäftigt werden und dazu findet ihr im Buch Anleitungen für Ballonmäuse und Knopfrahmen und ein Rezept für hübsche Glitzerseife.

Natürlich muss man am Geburtstag auch spielen und die tollen Spiele-Vorschläge für drinnen und draußen sind vielseitig und altbewährt wie Schnipseljagd oder Topfschlagen. Das hat schon euren Großeltern großen Spaß gemacht. Probiert es doch mal aus!

Oder wie wäre es mal mit Pantomine, mit Stille Post oder mit der armen Kirchenmaus? Am Ende der Feier wird ein Geburtstagslied gesungen und die Gäste gehen nach Hause.

Durch die vielseitigen Beschäftigungs-Tipps, Geschichten zum Vorlesen und leckeren Rezepte wird dieses Buch zum Ideengeber in Sachen Geburtstag! Es eignet sich für Kindergarten- oder Grundschulalter und mit den wunderschönen nostalgischen Illustrationen bezaubert es die ganze Familie. Bei diesem Buch macht Anschauen, Planen und Nachmachen gleichermaßen Freude!

Bewertung vom 04.02.2024
Töchter des Glücks / Bodensee Saga Bd.2
Nikolai, Maria

Töchter des Glücks / Bodensee Saga Bd.2


sehr gut

Ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Familienroman
"Töchter des Glücks" ist der zweite Teil der Bodensee-Saga von Maria Nikolai, die im Penguin Verlag erscheint.

1918: Lilly ist die zweitälteste Tochter der Familie Lindner und hat mit 18 Jahren ihre Liebe Arno Reichle, den jungen Erben einer Stuttgarter Seifenfabrik, geheiratet. Sie zieht von Meersburg nach Esslingen, doch dann zieht Arno in den Krieg. In dieser Zeit führt Onkel Fritz die Leitung der Fabrik und weiht Lilly in die wichtigsten Grundlagen der Geschäfte ein. In dieser Zeit plant Lilly eine eigene Kosmetiklinie mit Luxusseifen, doch dann zerbricht ihr Glück jäh, als Arno nach dem Krieg vermisst wird. Sie stellt sich mutig der Aufgabe, Arnos Familienbetrieb weiter zu führen. In der Fabrik lernt sie auch den geheimnisvollen Felix Benthin kennen und verliebt sich in ihn. Aber noch wartet sie auf Arno.
In diesem Band habe ich Lilly Lindner über einen Zeitraum von gerade mal zwei Jahren begleitet und erlebe, wie sie sich von einer zurückhaltenden, jungen Frau zu einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit entwickelt und auch in ihrer Mutterrolle Verantwortung übernimmt. Und gerade als sie die Seifenfabrik wieder zum Laufen gebracht hat und auch ihre Pläne mit einem Schönheitssalon vorangetrieben hat, taucht ihr Ehemann wieder auf und erwartet von Lilly, dass sie wieder einen Schritt zurück tritt und ihm die Führungsrolle überlässt. Lilly fällt es schwer, mit Arno die gewohnte Beziehung weiter zu führen, denn der Krieg hat ihn verwandelt, er ist gefühllos und egoistisch.

Maria Nikolai erzählt gewohnt unterhaltsam und lässt den Zeitgeist und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten zeitgemäß einfließen. Sehr authentisch erweckt sie die Charaktere zum Leben und stattet diese Geschichte abwechslungsreich und mit viel Liebe zum Detail aus. Auf anschauliche Weise schildert Maria Nikolai, wie das Leben der Frauen in dieser Zeit üblicherweise ablief und welche Pflegeprodukte damals schon verwendet wurden und wie sich der Markt in der Kosmetik weiter entwickelte. Und auch die kurzen Einblicke in Spionageakte haben dem Roman Spannung verliehen und die historische Entwicklung verdeutlicht.

Der geschichtliche Hintergrund wird interessant erzählt und fügt sich stimmig in die Geschichte mit ein. Ich bin in die lebendigen und bildhaften Beschreibungen in Lillys Leben mit ihren Ängsten, Sorgen und Gefühlen eingetaucht und habe die ganze Atmosphäre mitfühlen können. Es gibt einige etwas vorhersehbare Wendungen, die aber die Story in die gewünschte Bahn lenken. So müssen historische Romane erzählt werden, um die Leser in die Geschichte hinein zu ziehen.

Wer bei den vielen Figuren nicht den Überblick behält, kann sich im Personenverzeichnis am Ende des Buches orientieren und erhält einen chronologischen Ablauf der geschichtlichen Vorgänge.

Dieser Roman ist ein unterhaltsamer Wohlfühlroman, bei dem sich der Zeitgeist und die fiktive Geschichte wunderbar stimmig verbinden.

Bewertung vom 03.02.2024
Hanni Hases Baumhaus
Richardson, Steve

Hanni Hases Baumhaus


ausgezeichnet

Spannende und entzückend illustrierte Geschichte über Selbstvertrauen!
Im Wunderhausverlag erscheint Band 1 der Bilderbuchkarawane "Hanni Hases Baumhaus" von Steve Richardson mit Illustrationen von Chris Dunn. Das Buch richtet sich an Kinder ab vier Jahren.

Jimmy Eichörnchen, dessen Vater die größte Baufirma im Ort besitzt, veranstaltet unter seinen Klassenkameraden einen Baumhaus-Wettbewerb. Auch Hanni Hase möchte mitmachen, sie ist das einzige Mädchen, hat noch nie mit Hammer und Nagel gearbeitet und hat auch keinen Vater, der sie unterstützen könnte. Aber sie ist zuversichtlich, dass sie es schaffen kann.

Wer hätte nicht gern ein eigenes Baumhaus? Die Tierkinder träumen auch davon und veranstalten einen Wettbewerb, der aber zu einem Wettkampf ausartet, in dem jeder jeden übertrumpfen möchte. Und alle lachen sie über die kleine Hanni Hase, das einzige Mädchen in diesem Wettbewerb. Obwohl sie keinen Vater hat, der ihr helfen könnte, lässt sie sich nicht beirren und entwickelt einen Plan.

Diese wundervolle Geschichte berichtet von Selbstvertrauen, von Mut und dem Wunsch, Gutes zu tun. Hanni Hase lebt allein mit ihrer Mutter und ihrem kranken Bruder Benni und möchte ihm helfen, denn Benni benötigt eine Nieren-Transplantation, die sehr viel Geld kostet. Die Hasenmutter arbeitet rund um die Uhr, um das Geld zusammen zu bekommen. Als dann der Baumhaus-Wettbewerb startet, hat Hanni einen Plan.

In diesem Buch hat Steve Richardson das Schicksal seines eigenen Bruders verarbeitet, der vor vielen Jahren eine neue Niere bekam und damit ein neues Leben erhalten hat. In der Geschichte ist Benni nierenkrank, dieses Problem sorgt eventuell für Erklärungsbedarf durch die Vorlesenden, aber Kinder stellen sich schnell darauf ein. Der Baumhaus-Wettbewerb entwickelt sich zu einem ausufernden Besser-Höher-Größer und dank der zauberhaft schönen Illustrationen von Chris Dunn wird man naturgetreu in das Reich der Tiere mitgenommen und kann sich die zauberhaften Tierbilder und speziellen Baumaßnahmen näher ansehen. Diese Bilder sind einfach großartig, sie erwecken eine fantastische Welt zum Leben, die einfach nur wunderschön anzusehen ist und in der die Tiere wie Menschen handeln.

Hanni Hase ist die Heldin der Story, sie hat einen weitsichtigen Plan entwickelt, in dem sie auf die Hilfe anderer einflussreicher Tiere setzt. Am Ende hat Hanni mit ihrem Plan ihre Ziel erreicht und auch für Benni und Hannis Mutter geht die Geschichte gut aus.

Dieses Buch vermittelt die Botschaft von Selbstvertrauen, von Hilfe und Zuversicht. Es zeigt, dass man viel schaffen kann, wenn man ein Ziel vor Augen hat, wenn man an sich glaubt und den Spott anderer einfach an sich abprallen lässt.

Ein fantastisch illustriertes Bilderbuch mit einer spannenden Geschichte, das sich zum Lesen und Vorlesen gleichermaßen eignet und bei dem die architektonischen Ansichten der Baumhäuser verlocken.

Bewertung vom 01.02.2024
Tod in Zeeland
Capellmann, Carla

Tod in Zeeland


gut

Mord zwischen Yoga und niederländischer Idylle
Im Emons Verlag erschien 2021 Carla Capellmanns Krimi "Tod in Zeeland".

Freddie möchte über die Beziehung zu ihrem Freund Jan nachdenken, und obwohl sie von Yoga nicht viel hält, nimmt sie mit Freundin Miriam an einem Yogaseminar in Zeeland teil. Aber schon am ersten Abend entdeckt Freddie höchstpersönlich eine Leiche, sie ist zufällig die Bekannte von Jan. Ist das nun Zufall oder Schicksal? Natürlich fällt der Verdacht schnell auf Jan und Freddie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.

Carla Capellmanns Erzählstil ist locker und mit Humor gewürzt, bildhaft beschreibend und lässt sich flüssig lesen. Die Handlung zeigt immer wieder Einblicke in diesen Landstrich und damit kann man sich das landlandschaftliche Setting gut vorstellen. Durch die eingebauten niederländischen Ausdrücke bekommt die Story einen regionalen Anstrich, was mir gut gefällt. Nebenbei gesagt, man muss hier kein Niederländisch sprechen können, denn die Begriffe werden im Anhang übersetzt.

Die Story wird sehr unterhaltsam aus Freddies Sicht erzählt, sie lässt uns an ihrer Recherche und ihren Überlegungen im Mordfall teilhaben und berichtet von ihrer Erkundung der Halbinsel Walcheren. Auch in Bezug auf die eingefleischten Yoganer und ihre Übungen macht sich Freddie immer wieder so ihre Gedanken und mit manchen Yoga-Ansichten hat sie mich zum Schmunzeln gebracht. Die häufigen Mantras fand ich dagegen dann doch etwas übertrieben. Auch mit Miriam wurde ich nicht so recht warm, ich hatte von ihr mehr Unterstützung gegenüber Freddie erwartet.

Die Krimistory fängt recht interessant an und ist nicht so leicht zu durchschauen, leider blieb die Spannung durch die recht häufig eingebauten Yoga-Übungen besonders im Mittelteil dann doch etwas auf der Strecke. Erst zum Ende legt die Story wieder an Tempo zu, leider hat mir der übergreifende Spannungsbogen doch sehr gefehlt.

Eine unterhaltsame Krimistory mit reichlich Yoga-Content und viel Zeeland-Flair, aber zu wenig Spannung!

Bewertung vom 28.01.2024
Zeit der Entscheidung / Das Lichtspielhaus Bd.1
Rehn, Heidi

Zeit der Entscheidung / Das Lichtspielhaus Bd.1


gut

Zeitbeschreibende Familiengeschichte einer Kino-Dynastie
München, 1926: In den Goldenen Zwanziger Jahren ist die Zeit der Filme und Kinos. Auch der mondäne Lichtspielpalast der gefeierten Theater-Schauspielerin Elsa Donaubauer und ihrem Mann Karl läuft gut und ist weit über Münchens Grenzen hinaus bekannt. Elsa bekommt das großartige Angebot einer Hauptrolle im Film von Alfred Hitchcock, doch dann verlässt sie ihr Mann für eine Revue-Tänzerin und Elsa muss sich als Kino-Besitzerin mit anderen Dingen beschäftigen. Das ist als Frau nicht einfach und sie muss sich auch noch gegen ihre Schwiegermutter behaupten, die ebenfalls bestimmte Vorstellungen an den Kinobetrieb hat.
Als der Nationalsozialismus schließlich ihre Propaganda in Filmen und Kinos präsentieren, ist der Kinobetrieb gefährdet. Kann Elsa sich behaupten und wie wird ihr Leben ohne Karl verlaufen?


Auf interessante und bildhaft beschreibende Weise erzählt Heidi Rehn vom Leben in den Zwanziger Jahren und bringt uns anschaulich und mit vielen Filmbeispielen und Schauspieler:innen diese Zeit der Kinowelt näher. Wenn man den Roman liest, bekommt man einen authentischen Eindruck vom Zeitgeschehen und vom Leben der Menschen in München, das sich in der Vorkriegszeit durch den aufkommenden Nationalsozialismus gefährlich gewandelt hat. Die Kinos wurden zu Propagandazwecken genutzt, doch das war Menschen wie Elsa überhaupt nicht recht. Sie wollte ihrem Publikum eher eine gute Auswahl an Unterhaltungsfilmen und vor allem politisch unbeeinflussten Filmen auf ihren Kinoleinwänden zeigen.

Die Familie der Donaubauer-Kinodynastie besteht aus Zenzi, Mutter von Karl, dessen Frau Elsa und den Töchtern Sidonie und Jette, Zenzis Tochter Ulla und deren Mann Heinrich.

Als sich Heinrich immer mehr in den Vordergrund drängt und Einfluss auf den Betrieb des Kinopalasts nehmen will, sorgt das natürlich für spannende Szenen, die mit einigen Intrigen gespickt sind.

Heidi Rehn hat ihre Charaktere mit vielseitigen Eigenschaften ausgestattet und zeigt mit Elsa eine starke Frau, die sich nach dem Verschwinden Karls für den Betrieb ihres Lichtspielpalasts aufreibt. Später muss sie sich Gedanken machen, wie sie ihr Kino vor dem politischen Hintergrund vor Propaganda bewahrt. Dabei hat sie die erfolgreichen Kinos in Berlin vor Augen und versucht, auch in München die großen Regisseure und Filme in ihr Programm zu bekommen. Zudem hat sie mit ihrer Schwiegermutter Zenzi auch noch Gegenwind, aber mit der Zeit erkennt man, was Zenzi wirklich wichtig ist.

Obwohl ich Elsa als pfiffige Geschäftsfrau bewundert habe, erscheint sie mir etwas distanziert dargestellt und ich wurde mit ihr nicht so recht warm. Dabei ist sie auf ihre Weise sympathisch, sehr ehrgeizig und ich habe ihren Lebensweg gern verfolgt und mich für ihr persönliches Glück gefreut. Zenzi war meine Lieblingsfigur im Roman, sie hat mich mit ihren Ecken und Kanten überrascht.

Allerdings konnte mich die Geschichte um die zahlreichen Figuren nicht durchgängig von Anfang bis Ende packen. Zu Beginn habe ich noch alles sehr gespannt verfolgt, konnte mit den Personen mitfiebern, doch später wurden einige Szenen ziemlich auserzählt und die Handlung verlief manchmal recht zögerlich.

Absolut positiv ist aber, das dieser Roman die Kinowelt nach 1926 beschreibt und besonders Cineasten zu empfehlen ist. Es wird viel über Filme, Schauspieler und Regisseure der damaligen Zeit gesprochen und darüber, welche Bedeutung und welchen Einfluss Filme und Kino auf die Menschen hatte.

Besonders gut hat mir die große Auswahl an erwähnten Filmen gefallen, sie sind alle im Nachspann mit genauen Angaben aufgelistet.


Ein interessanter Einblick in die Kinowelt der Zwanziger Jahre auf der Grundlage einer unterhaltsamen Familiengeschichte!

Bewertung vom 24.01.2024
Die Eisfischerin vom Helgasjön
Lamberti, Frieda

Die Eisfischerin vom Helgasjön


gut

Eine unterhaltsame Geschichte für zwischendurch
Frieda Lambertis Roman "Die Eisfischerin vom Helgasjön" erscheint im Harper Collins Verlag.

Rieke und Marco sind seit sieben Jahren ein Paar und machen zum ersten Mal getrennt Urlaub. Wegen einer Knieverletzung kann Rieke den geplanten Skiurlaub nicht mitmachen, Marco fährt mit Freunden in die Berge. Doch durch einen glücklichen Zufall hat Rieke Glück im Unglück, sie erfüllt sich ihren Kindheitstraum und reist nach Lappland. Zufällig trifft sie dort auf ihren ehemaligen Studienkollegen Theo, was ihre Gefühle ins Wanken bringt. Hat die Beziehung mit Marco noch eine Zukunft?

Rieke reist nach Lappland, dem Ziel ihrer Kindheitsträume. Sie genießt die langschaftliche Schönheit und trifft unverhofft auf Theo, für den sie Gefühle entwickelt, aber sie muss trotzdem immer noch an Marco denken.

Mit Rieke wurde ich nicht so recht warm, weil ich ihre teilweise naive Art nicht so recht einschätzen konnte. Und Marco wird als Unsympath dargestellt, der Rieke nach der Verletzung im Stich lässt und allein wegfährt. Da habe ich mich schon gefragt, wenn er wirklich so mies ist, warum war Rieke dann so lange mit ihm zusammen. Natürlich ist Theo aus ganz anderem Holz geschnitzt, er umsorgt Rieke, sie entwickelt Gefühle für Theo, aber er hat Frau und Kinder und die Lappland Reise endet schneller als erwartet.

Der flüssige und unterhaltsame Erzählstil Frieda Lambertis hat Zugkraft und ich habe trotz einiger Vorahnungen den Roman gespannt bis zum auflösenden Ende gelesen. Doch die Handlung ist mir teilweise einfach nicht packend genug, es fehlt an Tiefgang und die Geheimnisse einiger Charaktere sind irgendwie zu konstruiert und für mich nicht so recht nachvollziehbar.

Angefixt vom Buchtitel hatte ich mich sehr auf das Leben in Lappland und speziell aufs Eisfischen gefreut. Leider erlebt Rieke diese Aktion nur ein einziges Mal. Warum sie gleich mehrere Fische angelt, aber keinen einzigen davon ausnehmen kann, hat mich enttäuscht. Das sollte man sich doch vorher überlegen. Dafür bin ich genüsslich in das Setting dieser schwedischen Landschaft eingetaucht und habe mir die Polarlichter beim Lesen vorgestellt.

Dieser Roman zeigt eine junge Frau in ihrer Selbstfindungsphase, es ist eine unterhaltsame Geschichte für zwischendurch mit ein wenig skandinavischem Flair.

Bewertung vom 23.01.2024
Draußen in der Natur. Ein Sachbilderbuch über die vier Jahreszeiten
Hopgood, Tim

Draußen in der Natur. Ein Sachbilderbuch über die vier Jahreszeiten


ausgezeichnet

Ein tolles Buch zum Entdecken und aktiv die Jahreszeiten erleben!

Kennt ihr schon die Jahreszeiten? Wenn im Frühling die Sonne scheint, spendet sie endlich wieder mehr Wärme und die ersten Frühlingsblumen zeigen sich, in dieser Zeit werden Tierkinder wie Lämmer und Kälbchen geboren. Dann folgt der Sommer mit Erdbeeren und Kirschen und der Urlaubszeit, die viele Familien gerne am Meer verbringen. Wenn der Herbst kommt, sind die Äpfel reif und die Blätter der Bäume färben sich in bunten Farben. Wisst ihr wie sich die Tiere auf den kalten Winter vorbereiten?

Bei diesem Buch fallen sofort die farbigen und etwas abstrakten Illustrationen auf, die wunderschön anzusehen sind und auch wenn sie nicht naturgetreu erscheinen, so kann man doch alle abgebildeten Tiere und Pflanzen gut erkennen.

In kurzen Texten wird ein Bezug zu den Bildern und der jeweiligen Jahreszeit hergestellt. So gibt es interessante Informationen über Tiere, Muscheln, Schmetterlinge, Pflanzen, Sternbilder, Wolken und Mondphasen, die verständlich Inhalte vermitteln und Kindern nicht nur die Themen näher bringen, sondern auch animieren, selbst hinaus zu gehen und die Natur zu entdecken. Ein paar Gedichte und Anregungen für eigene Aktivitäten regen zum eigenen Mitmachen an und vervollständigen das Buch.

Aktiv die Jahreszeiten erleben kann man mit den Rezepten für Schokonester und Bratäpfel, es wird das Teichfischen und eine Anleitung zum Basteln eines Insektenhotels vorgestellt und gezeigt, welche Tiere ihre Fährten im Schnee hinterlassen.

Hier gibt es viel Wissenswertes über die Natur zu entdecken, z. B. wie manche Vögel singen, welche Schmetterlinge es gibt, welche Farben ein Regenbogen hat, wie sich Frosch und Kröte unterscheiden, welches Herbstlaub von welchem Baum stammt und vieles mehr.

Es ist ein unterhaltsames und lehrreiches Buch für alle kleinen Entdecker, die nicht nur drinnen sitzen wollen, sondern die Jahreszeiten selbst erleben und erforschen wollen. Ein wenig Mithilfe der Großen ist für manche Aktivitäten erforderlich, doch damit wird es zum perfekten Begleiter für die gemeinsame Zeit im Freien.

Ein farbenfrohes, informatives und anregendes Buch, um die Schönheit der Natur in den Jahreszeiten zu entdecken und selbst aktiv zu werden. Denn nur wer sich nach draußen begibt, kann die Jahreszeiten selbst spüren und viele Dinge in der Natur erleben.