Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 462 Bewertungen
Bewertung vom 28.05.2023
Die Auserwählten / Arcadia Bd.1
Dreyer, Yasmin

Die Auserwählten / Arcadia Bd.1


ausgezeichnet

Geniale Dystopie mit aktuellen Bezügen

Der dystopische Jugendroman katapultiert uns ins Jahr 2050. Die Welt ist nicht mehr die, die sie war, denn einige Veränderungen haben ihre Spuren hinterlassen. Da wären zum einen Synths, Roboter, die in vielen Bereichen Menschen ersetzen und damit überflüssig machen. Und da wären Klimaveränderungen. Es gibt keine Bienen mehr, stattdessen herrscht in weiten Landstrichen Trockenheit. Einzig im Norden Schottlands gibt es einen Lichtblick. Die Arcadia-Eliteakademie lehrt die begabtesten Jugendlichen in den Bereichen Roboter-Computertechnologie, Botanik/Zoologie sowie Medizin/Genetik und entwickelt mit ihnen bahnbrechende Neuerungen zum Wohle der Welt.

Ein Platz an der Arcadia, das ist das große Ziel von Ben und Emily – aus unterschiedlichen Gründen, und sie wählen unterschiedliche Wege dorthin. Aber beide Wege bergen Gefahren und Geheimnisse.

Das Jugendbuch ist für mich eine wahre Entdeckung. Rein thematisch beleuchtet es die Zukunft aktueller Entwicklungen, gibt beängstigende Ausblicke in die Zukunft und erhält dadurch Relevanz. Angereichert ist die Story durch spannende Actionszenen, die einen die Luft anhalten lassen. Die Beschreibungen sind so wahnsinnig bildhaft, da lief bei mir beim Lesen ein wahrer Film im Kopf ab. Auch Gaming-Sequenzen, das Robotik-Thema und das Academy-Setting sind für Jugendliche wahnsinnig interessant. Dabei wird zum Glück auf anbiedernde Jugendsprache verzichtet, sondern die Story flüssig erzählt – und vor allem ohne jegliche logischen Brüche oder Ungereimtheiten. Die ganze Geschichte ist gut durchdacht, ohne konstruiert zu wirken. Der Schreibstil der Autorin lässt nicht vermuten, dass dies ihr Debüt ist, sondern glänzt durch hervorragende Schilderungen, Spannung und ein perfektes Tempo.

Die Handlung selbst reißt beim Lesen mit und überzeugt auch bei den gefühlvollen Szenen voll und ganz, man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Charaktere sind so lebendig, dass man sowohl mit Ben als auch mit Emily mitfühlt, leidet, hofft. Während der Roman ohnehin schon spannend und kurzweilig ist, knallen einem am Ende die Ereignisse um die Ohren und die Autorin entzündet ein wahres Feuerwerk raffinierter Wendungen. Ich habe keine Ahnung, wie ich die Wartezeit auf Band 2 überstehen soll!!!

Ganz große Leseempfehlung für diese wahnsinnig gute Jugend-Dystopie!!!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.05.2023
What About Us
Dela, Nadine

What About Us


sehr gut

Kurztrip nach New York

Ava und John kennen sich bisher nur aus dem Internet, es war sozusagen Freundschaft auf den ersten Klick. Wirklich nur Freundschaft, darauf legen alle beide ganz großen Wert. Die beiden haben so viele gemeinsame Vorlieben und Eigenschaften, es ist fast schon unheimlich, und nun wollen sie sich auch im wahren Leben treffen. Der Plan klingt ganz einfach: John fährt mit dem Zug nach New York, Ava fliegt mit dem Flugzeug dorthin, und dann wollen sie sich auf dem Times Square treffen. Soweit der Plan, doch dann kommt die Wirklichkeit dazwischen mit verspätetem Flug, stehengebliebenem Zug und einem mächtigen Schneesturm über New York.

Die Story ist wirklich nett erzählt; Ava und John sind zwei herzensgute Menschen mit einem großen Herzen auch für ihre Mitmenschen. Dazu kommt die wunderbar eingeschneite Stadt, die niemals schläft – und dann im Schnee doch zum Erliegen kommt! Witzig ist es, dass die Freundschaft zwischen den beiden ganze 3 Sekunden freundschaftlich bleibt, ehe alle beide von ihren Gefühlen überrannt werden! Da geht dann alles auch ganz schnell und die Leidenschaft übernimmt das Steuer, aber diese Raffung ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass es ein Kurzroman ist. Auf jeden Fall gibt es jede Menge Leidenschaft und Gefühle. Ein leidenschaftlicher Kurztrip nach New York!

Bewertung vom 26.05.2023
Weihnachtszauber im Salzgarten
Bach, Tabea

Weihnachtszauber im Salzgarten


ausgezeichnet

Elisenlebkuchen und Turrón

Wie verrückt muss man sein, um mitten im Mai eine Weihnachtsgeschichte zu lesen? Auf jeden Fall verrückt nach Julia und ihrem Meson Flor de Sal, nach La Palma, den Freund:innen und Inselbewohner:innen.
Die süße Weihnachtsgeschichte fühlt sich beim Lesen wie ein Nachhausekommen an, denn nach zwei Bänden der Salzgarten-Reihe ist dieser schon zu einem absoluten Wohlfühlort für mich geworden.
Dieses Mal kommt es kurz vor Weihnachten zu einer handfesten Überraschung, den Belisario taucht plötzlich auf. Der Vater von Álvaro hatte seinerzeit das Meson Flor de Sal bei einer Partie Domino aufs Spiel gesetzt und verloren, woraufhin die Familie das Anwesen verlassen musste und Belisario vor der Schande nach Venezuela geflohen war. Nun ist er überraschend zurückgekehrt und sinnt auf Wiedergutmachung, doch vor allem Álvaro bleibt zunächst misstrauisch.

Die Geschichte bietet viele schöne Begegnungen mit liebgewonnenen Charakteren, sogar der fiese Jens, der sonst in seiner Rolle als rücksichtsloser El Áleman aufgeht, zeigt sich passend zum Weihnachtsfest versöhnlich. Und so wird gefeiert mit Elisenlebkuchen und dem Mandelnougat Turrón unter Palmen.

Als krönender Abschluss folgt die vielleicht spannendste Domino-Partie der Literaturgeschichte. Ehrlich, wer Domino bis dahin für ein Kinderspiel gehalten hatte, wird hier eines Besseren belehrt und vor Hochspannung und Dramatik den Atem anhalten! Moralisch war ich da beim Lesen allerdings voll und ganz bei Álvaros Mutter Belen, der ich in ihrer kritischen Einschätzung zum Thema Glücksspiel nur beipflichten konnte.

Ein vergnüglicher kleiner Ausflug nach La Palma, der eine wunderbare Überleitung zum finalen Band „Sterne über dem Salzgarten“ bildet, auf den ich mich schon sehr freue!

Bewertung vom 25.05.2023
Cafè mit Sylt und Zucker: Glück kommt selten allein
Schrenk, Michelle

Cafè mit Sylt und Zucker: Glück kommt selten allein


ausgezeichnet

Sommergeschichte mit Sylt und Zucker

„Mut wird aus Meer gemacht“

Mia ist mit ihrem Leben unzufrieden. Alle um sie herum finden ihr Glück, nur sie scheint festzustecken. Aus einem Bauchgefühl heraus bewirbt sie sich als Nachfolgerin eines Cafés auf Sylt und wird tatsächlich zu einem Auswahlverfahren dorthin eingeladen. Das „Café mit Sylt und Zucker“ entpuppt sich als schnuckeliges, cozy Wohlfühlcafé, und Mia würde sich wirklich gerne gegen die anderen Bewerber durchsetzen. Doch leider ist einer ihrer Konkurrenten der fiese Bene, der ihr alle, aber auch wirklich alle Steine in den Weg legt und mit ganz miesen Methoden arbeitet.

Eine wahnsinnig goldige und originelle Sommergeschichte für alle, die wie Mia und ich der Meinung sind, dass man am Strand einfach die Arme hochreißen MUSS und sich im Kreis drehen MUSS!

Mir gefiel die Idee des Auswahlverfahrens außerordentlich gut. Mias Konkurrent Bene ist tatsächlich so fies und schreckt vor nichts zurück, so dass ich mit Mia gelitten und gezittert habe – vor Wut!!! Dazu gab es so schöne Beschreibungen von Sylt im Sommer, dass ich am liebsten sofort dorthin reisen würde! Auch die Geschichte, die hinter dem Namen „mit Sylt und Zucker“ steht, ist so niedlich, aber das will ich hier nicht verraten! Die Geschichte ist wirklich schön geschrieben, so dass man sich wunderbar an die Nordsee träumen kann und beinahe den Duft von Salzwasser und den von Rosenzucker in die Nase bekommt… Rosenzucker? Noch so ein Geheimnis! Genauso wie die Sache mit der Möwe. Da gibt es nämlich ganz wilde Möwen. Die Geschichte strotzt nur so wie immer bei der lieben Michelle vor verrückter Einfälle! Also unbedingt lesen!!!

Bewertung vom 24.05.2023
Babel
Kuang, R. F.

Babel


gut

Die Kunst des Silbers und die Kunst des Erzählens

Es ist eine phantastische Idee, die dem epischen Werk zugrunde liegt: Die Autorin erweitert das Oxford des 19. Jahrhunderts um ein Übersetzungsinstitut namens Babel, untergebracht in einem gut geschützten Turm zwischen Radcliffe Camera und Bodleian Library.

Dort wird nicht nur übersetzt, sondern im 7. Stock das Silberwerken ausgeübt, und hiermit kommt eine magische Komponente in die Geschichte. Die faszinierende Idee besteht darin, dass Silberbarren auf beiden Seiten graviert werden, und zwar mit einem Wort und dessen Übersetzung in eine andere Sprache. Die Magie besteht aus der minimalen Divergenz/Bedeutungsverschiebung, die eine jede Translation per se enthält. Und die durch das Silberwerken freigesetzte Kraft verschafft Macht.
In dieses Babel und dieses magische Oxford wirft die Autorin vier ganz unterschiedliche junge Menschen als Student:innen, die teils aus China oder Indien stammen und gnädig von Babel in den Dienst genommen werden. Der Alltag sieht jedoch so aus, dass sie ständig mit Frauenfeindlichkeit oder Rassismus konfrontiert werden und die hehren Ziele Babels bald in Frage stellen.

Die Geschichte thematisiert umfassend die Geschichte und Problematik der Kolonialisierung, beleuchtet Rassismus von zahlreichen Seiten und deutet originell die Industrialisierung unter dem magischen Aspekt des Silberwerkens um. Hinzu kommen ausschweifende etymologische Betrachtungen, geschichtliche Diskurse und Ausführungen zur Sprachwissenschaft.

Dies alles wäre ein herausragendes Meisterwerk geworden. Wäre. Denn leider fehlt der tatsächlich äußerst belesenen Autorin trotz umfassender Recherche eine klitzekleine Fähigkeit, nämlich die der begeisternden Erzählkunst. Sie versteht es nicht, mit ihren epischen Ausführungen zu fesseln, die Charaktere bleiben flach, so dass sich bei mir trotz großem Interesse für das Sujet gähnende Langeweile einstellte. Mindestens genauso störte mich jedoch das ausgeprägt naive Weltbild von Gut und Böse, wodurch das gesamte zugrundeliegende Konstrukt für mich zu wenig differenziert war.

Bewertung vom 22.05.2023
Kastenbrote
Schell, Valesa

Kastenbrote


gut

Die Definition von „unkompliziert“

Im Rahmen einer Leserunde durfte ich mich durch „Kastenbrote“ von Valesa Schell lesen und probieren. Bei uns im Hause gibt es einige Allergien und Unverträglichkeiten, dazu bin ich eine erfahrene Bäckerin von Kuchen, Pizzateig, Kleingebäck. Und der Titel verspricht „Unkompliziert backen, einfach im Kasten“. Was liegt also näher als auf diese Weise unkompliziert gesundes Brot zu backen?

Nun, vorab sei gesagt: Das Ergebnis war köstlich. Unser Favorit war das „Joghi“, ein fluffiges helles Brot mit griechischem Sahnejoghurt, einer lockeren Krume und knusprigen Kruste. Sehr lecker.

Das Problem war eher der Weg dorthin, denn es stellte sich schnell heraus, dass „unkompliziert“ sich nur darauf bezieht, dass der Teig direkt in der Kastenform gart. Für mich ist der Titel äußerst irreführend. Anfänger:innen werden erst einmal von den vielen Kapiteln der Einführung erschlagen. Diese Kapitel sind wahnsinnig interessant und wissenswert, machen jedoch gleich klar, dass dies keine Rezepte für Neueinsteiger:innen sind. Die Rezepte selbst sind wahnsinnig vielseitig, erfordern jedoch teilweise außergewöhnliche Mehle. Ich wüsste gar nicht, wo es die zu kaufen gibt. Ebenfalls im Buch enthalten ist eine Anleitung, wie innerhalb von 7 Tagen Sauerteig selbst angesetzt werden kann. Eine großartige Idee, die sich aber leider nicht in meinen Alltag integrieren lässt und nicht unbedingt meinem Verständnis von „unkompliziert backen“ entspricht.

Insgesamt würde ich festhalten, dass es ein wunderbares Backbuch ist für alle, die sich zeit- und aufwandsintensiv mit Brot beschäftigen wollen. Die werden mit köstlichen Ergebnissen belohnt. Einsteiger:innen sollten sich darauf einstellen, dass erst einmal einige Lektüre und eventuell sogar Anschaffungen bevorstehen, ehe es ans Backen geht. Mich überforderte etwa die Technik des „Schwadens“ und ich habe darauf komplett verzichtet. Die Ergebnisse überzeugten dann jedoch trotzdem auf voller Linie.

Bewertung vom 22.05.2023
Himmel über dem Salzgarten / Salzgarten-Saga Bd.2
Bach, Tabea

Himmel über dem Salzgarten / Salzgarten-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Rückkehr in den Salzgarten

Nachdem Julia endlich eine neue Heimat auf La Palma und dort ihre große Liebe Álvaro gefunden hat, sollte nun eigentlich der Weg geebnet sein für die Eröffnung ihres Restaurants „Flor de Sal“ und eine glückliche Zukunft. Doch weil das Glück nun einmal in Wellen kommt und geht, werden alsbald von stürmischen Wellen ungeahnte Probleme angeschwemmt. Und wieder einmal ist der dickste Brocken im Meer der Probleme ihr eigener Bruder Jens. Der beschert Julia eine unangenehme Situation nach der anderen und sorgt dafür, dass sie noch immer nicht wirklich bei den Bewohnern der Insel akzeptiert wird. Außerdem führt er noch etwas Übles im Schilde, und diese Pläne werden gar zur Bedrohung für den Salzgarten und den ganzen Küstenabschnitt.

Wieder einmal versteht es Tabea Bach meisterhaft, die Pracht der Kanareninsel vor unseren Augen erstehen zu lassen. Die Beschreibungen der Landschaft und Meereswelt zaubern uns prächtige Bilder, die Schilderung der Köstlichkeiten in Julias Restaurant machen einem beim Lesen den Mund wässrig. Hinzu kommen reichlich Emotionen. Da gibt es ganz wunderbare Frauenfreundschaften, aber auch wieder einmal die Feindseligkeiten einiger Dorfbewohner – und natürlich immer wieder den rücksichtslosen und egoistischen Jens. Bei Lesen habe ich mich mit Julia gefreut und mit ihr gelitten. Der Star der Buchreihe ist und bleibt jedoch die Insel La Palma in ihrer grenzenlosen Schönheit, und dieses Mal liegt ein ganz besonderer Fokus auf der zauberhaften, aber empfindlichen Unterwasserwelt. Für deren Schutz springen sogar alte Feinde über ihren Schatten und halten in einer Notlage zusammen. Und hier beweist Tabea Bach, dass sie nicht nur herrliche Beschreibungen von sinnlichen Genüssen kann, sondern auch rasante Actionszenen voller Hochspannung!

Ein wunderbarer Lesegenuss!!!

Bewertung vom 19.05.2023
Der Liebende
Ehrenhauser, Martin

Der Liebende


ausgezeichnet

Die Gnade einer späten Liebe

Monsieur Haslinger ist ein pensionierter Geistlicher, der auch im Ruhestand noch seelsorgerisch und begleitend tätig ist. Vor allem ist er ein Blumenliebhaber, der sich mit Hingabe und Liebe um die Pflanzen auf seinem Balkon und in der Nachbarschaft kümmert. Doch mit der ruhigen, in sich ruhenden Selbstzufriedenheit ist es vorbei, als eine neue Nachbarin nebenan einzieht. Madame Jenssen lässt ihn aus seinem Gleichgewicht geraten. Plötzlich verspürt er Neugier, und vielleicht noch ein wenig mehr.

Ich habe diesen Roman schon vor ein paar Wochen gelesen, und er hat mich zutiefst berührt und wirkt immer noch nach. Seitdem versuche ich, meine Begeisterung und all die Gefühle, die er in mir ausgelöst hat, in Worte zu fassen. Die Geschichte kommt in solcher Schlichtheit daher, dass mir lobpreisende Worte laut und übertrieben erscheinen. Aber wozu soll ich die richtigen Worte suchen, wenn sie der Autor in seinem Roman doch schon gefunden hat?!

Das Verhältnis zwischen Monsieur Haslinger und Madame Jenssen ist in unaufgeregtem, ruhigem Ton mit einer gelassenen Selbstverständlichkeit erzählt, greift aber dennoch – oder gerade deshalb – mitten ins Herz. So viele Emotionen sind zwischen den Zeilen versteckt, die aufwühlen und fesseln. Denn was sich aus der gegenseitigen Zuneigung entwickelt, nimmt einen tragischen Verlauf. Doch auch hier kein plakatives Drama, sondern leise, innige Töne, die mich tief im Herzen berührt haben und immer noch nachschwingen. Ein großer, leiser Roman. Es geht nicht nur um zwei Menschen, die einander finden, sondern dringt in viel tiefere Schichten vor, stellt grundlegende Fragen und wühlt auf. Ich finde kaum Worte, die dieser Erzählung gerecht werden, und kann den Roman nur aufrichtig allen ans Herz legen, die selbiges für eine zarte, bewegende, zutiefst menschliche Geschichte öffnen wollen.

Bewertung vom 18.05.2023
Where my soul belongs / Saint Mellows Bd.1
Auburn, Kit

Where my soul belongs / Saint Mellows Bd.1


sehr gut

Süß wie ein Marshmallow

Leena kann ihr Glück kaum fassen – sie hat bei der Frühlingsfest-Tombola den Hauptpreis gewonnen. Bis sie mit Schrecken erkennt, dass dieser aus einer Fahrt mit dem Heißluftballon besteht, und niemand Geringeres als ihre Jugendliebe Sam den Ballon fährt. Vielleicht ist das der Grund, weshalb sie sich trotz Höhenangst darauf einlässt, doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Gewitter, Notlandung im Wald und eine gemeinsame Nacht in einer Hütte. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war, und nun will zu allem Überfluss Sam auch noch Leenas Bucketlist mit ihr abarbeiten, die er gefunden hat.

Die Autorin hat sich für ihren Roman einige süße Komponenten ausgedacht wie die Ballonfahrt, die Bucketlist und die zuckersüße Kleinstadt Saint Mellows. Die hat zwar namentlich nichts direkt mit dem Schaumwerk zu tun, ist aber samt ihrer putzigen Bewohner:innen genauso süß wie ein Marshmallow.

Während sie die Bucketlist miteinander abarbeiten, lernen sich Leena und Sam immer näher kennen und schaffen es endlich, einander auch ihre tiefsten Gefühle zu zeigen und diese zu überwinden. Beide haben nämlich Erlebnisse aus ihrer Vergangenheit zu verarbeiten, die bei Leena Ängste auslösen und bei Sam Schuldgefühle.

Bei diesem Roman fühlen sich die beiden Protas wesentlich jünger als beschrieben an. Sam hat gerade sein Studium in Yale beendet, aufgrund seines Verhaltens hätte ich ihn jedoch deutlich jünger eingeschätzt, und auch Leena wirkt sehr mädchenhaft. Das spiegelt sich auch in der außergewöhnlich niedlichen Bucketlist wider, denn hier finden sich keine waghalsigen Unternehmungen oder aufregenden Wagnisse, sondern es werden ganz goldig Ostereier bemalt, Sterne beobachtet, es geht ins Autokino oder mit Stockbrot ans Lagerfeuer. Da der Roman auch keine expliziten Szenen enthält, eignet sich das Buch hervorragend für jüngere Leser:innen und ich kann die Geschichte allen empfehlen, die auf zuckersüße Liebesgeschichten stehen.

Bewertung vom 15.05.2023
Stranded - Die Insel
Goodwin, Sarah

Stranded - Die Insel


sehr gut

Das Monster im Menschen

„Acht Fremde. Ein Mörder. Kein Ausweg.“ Acht Menschen, die im Rahmen eines Fernsehexperiments für ein Jahr auf einer einsamen schottischen Insel ausgesetzt werden. Vier Frauen und vier Männer, von denen nicht alle zurückkehren werden. Am Ende ist es nur Maddy, die von den grauenhaften Ereignissen auf der Insel berichten kann, die dort ihren Lauf genommen haben.

Nach dieser Ankündigung habe ich einen spannenden Thriller mit geheimnisvoller Mörderjagd erwartet. Was ich stattdessen bekam, war ein psychologisches Masterpiece. Bereits kurz nach der Ankunft auf der Insel deuten sich erste Spannungen innerhalb der Gruppe an, und bald kristallisiert sich Maddy als Außenseiterin heraus und wird zum Sündenbock gemacht. Schmerzhaft ist es, diese Entwicklungen zu verfolgen, Maddys Hilflosigkeit zu spüren. Unbändige Wut packt einen angesichts der Ungerechtigkeiten, die sie zu erdulden hat. Dabei sind es nicht nur Demütigungen oder Schikane, sondern Drohungen und am Ende auch körperliche Gewalt steigern den Leidensdruck ins Unermessliche. Dazu kommen Hunger, Kälte und Entbehrungen, die alle Beteiligten an den Rand des Wahnsinns und der Verzweiflung treiben und letzte Hemmungen fallen lassen. Ein irrsinnig intensives Leseerlebnis, das mich nur so durch die Seiten fliegen und mitfiebern ließ.

Für das Ende bzw. die Auflösung hätte ich mir dann als Höhepunkt der Erzählung einen richtigen Knaller gewünscht, einen Plottwist, der alles noch einmal auf den Kopf stellt. Stattdessen wird die Geschichte abgewickelt und brav auserzählt. Wirkliche Überraschungen gab es nicht mehr, sondern im Großen und Ganzen wurde Erwartetes bestätigt. Hier wurde leider Potenzial verschenkt.

Dennoch kann ich eine klare Leseempfehlung für dieses psychologische Meisterwerk aussprechen, das mich gefühlsmäßig gefesselt und gebeutelt hat!