Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 588 Bewertungen
Bewertung vom 01.10.2022
Teen Couple Have Fun Outdoors
Jayan, Aravind

Teen Couple Have Fun Outdoors


gut

Clash of generations
Gerade haben sich Appa und Amma ein neues Auto gekauft und wollen sich eigentlich in der Anerkennung der Nachbarn und Verwandten sonnen, da wird die Sache mit dem im Netz veröffentlichten Video ihres älteren Sohnes Sreenath und seiner Freundin Anita in einer intimen Situation an sie herangetragen und stellt den neuen Honda Civic in den Schatten. Wie nun mit dieser Schande umgehen? Die Eltern, die noch an den alten Konventionen festhalten und für ihre Kinder eine strahlende Zukunft wollten, sind hoffnungslos mit der Angelegenheit überfordert und fürchten, dass sie sie nicht nur ihr Ansehen, sondern auch den hart erarbeiteten Aufstieg in die Mittelschicht kosten könnte.

Das schräg-bunte Cover mit den indischen Rahmungen ließ mich hoffen auf eine ebenso schräge, irrwitzige Geschichte. So deutet es auch die Beschreibung auf dem Buch an. Tatsächlich finde ich den Ton des Erzählers, welcher der kleine Bruder von Sreenath ist, manchmal bissig, zum Lachen ist die Situation in dieser Familie aber wirklich ganz und gar nicht. Der Schreibstil von Aravind Jayan wirkt in der Übersetzung durch das hohe Erzähltempo und viele kurze Sätze doch sehr abgehackt. Die Sprache ist modern, manchmal jugendlich frisch mit vereinzelten Schimpfwörtern und Flüchen, im Rest des Buches aber doch fehlt mir das Gewisse etwas, das mich abholt und mitnimmt. Dass es sich beim Erzähler um einen 20-Jährigen handelt, kommt mir zu wenig durch.

Die Personen sind auch im Allgemeinen sehr anstrengend. Die Eltern benehmen sich eher wie beleidigte Kinder, der Verursacher des ganzen Konflikts ist mehr als stur (hier fällt der Apfel nicht weit vom Stamm) und der Erzähler sitzt 200 Seiten lang zwischen den Stühlen und wird nicht umsonst mehr als einmal als "Mittelsmann" bezeichnet. Eltern und gefallener Sohn reden kaum miteinander und wenn, dann geht es sowieso schief. Auch wenn die beiden Brüder zusammen sind, glaubt man kaum, dass sie sich nahe stehen und ich habe mich mehr als einmal gefragt, wann es dem Erzähler zu blöd wird. Schließlich hat er auch noch eigene Probleme die Zukunft betreffend.

Als dann auch noch die Eltern von Anita (eigentlich eher Onkel und Mutter) ins Spiel kommen, artet das Ganze aus und wirkt für mich leider auch etwas unglaubwürdig. Hier treffen Eltern, deren Maßstäbe die Konventionen des letzten Jahrhunderts sind, auf Kinder, die frei sein Wollen im Denken und Handeln. Für die eine Beziehung nicht mit einer Heirat zusammenhängt. Doch beide Seiten scheuen sich vor offenen Worten. Manchmal war ich von der Borniertheit einfach nur genervt. Und das Ende lässt mich etwas unzufrieden zurück. Zudem bekommt man zwar viel über die Konventionen mit, die man sich in Sreenaths Familie teilweise selbst auferlegt, jedoch fehlt mir das Flair Indiens nahezu komplett. Zudem konnte ich nur wenig Mitgefühl mit den Protagonisten aufbringen. Das Buch war also insgesamt nicht ganz das, was ich erwartet hatte. Ein wenig mehr Witz und Selbstironie wäre gut gewesen.

3 Sterne

Bewertung vom 30.09.2022
Alles über den Straßenverkehr / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.50
Erne, Andrea

Alles über den Straßenverkehr / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.50


ausgezeichnet

Sicher durch den Straßenverkehr
Der neue Band 50 der bewährten Reihe Wieso? Weshalb? Warum? erklärt Kindern alles, was sie Wissen müssen, um sicher durch den Straßenverkehr zu kommen. Spielerisch durch die vielen Klappen lernen Kinder, wie der Straßenverkehr ineinander greift und warum Regeln dabei so wichtig sind. Das Buch ist wie bei der Reihe üblich für Kinder von 4 - 7 Jahren konzipiert und bereitet sie optimal z.B. auf den Schulweg vor, zeigt aber auch, wie man sich beim Spielen oder Radfahren am besten vor Gefahren schützt. Das schärft den Blick der Kinder für diese Gefahrenquellen.

Zunächst greift das Buch auf, welche Arten von Wegen und Verkehrsteilnehmern es gibt. Was muss man beachten, wenn man die Straße überquert? Wie funktionieren Ampel und Zebrastreifen? Wie benutzt man öffentliche Verkehrsmittel richtig? Was gibt es bei der Fahrt im Auto oder mit dem Fahrrad zu beachten? Wie müssen Schutzkleidung und Fahrrad beschaffen sein? Welche weiteren Gefahrenquellen gibt es? Das Buch lässt keine Fragen, die für diese Altersgruppe wichtig sind, offen. Sogar die wichtigsten Verkehrszeichen werden erklärt. Zudem gibt es am Ende des Buches ein Spiel, mit dem das Vorgelesene gefestigt bzw. abgefragt wird und das mit viel Spaß. Die Illustrationen sind kindgerecht, lebensnah und gewohnt wimmelig, so dass es bei jedem Ansehen etwas Neues zu entdecken gibt. Wir nehmen das Buch immer wieder gern zur Hand, da es einfach schöner ist, gemeinsam das Buch anzusehen, zu lesen und über die Regeln zu sprechen, als einfach nur Ermahnungen auszusprechen, wenn die Kinder rausgehen wollen. Ich empfehle das Buch auch sehr für Kindergärten und Grundschulen. 5 Sterne

Bewertung vom 18.09.2022
Nie mehr ohne Teamgeist! / Die Geisterkicker Bd.1
Kaiblinger, Sonja

Nie mehr ohne Teamgeist! / Die Geisterkicker Bd.1


ausgezeichnet

Witzige Geschichte über den Teamgeist beim Fußball
Jan ist neu in der Juniorenmannschaft der Neustädter Geisterkicker. Die Legende besagt, dass im Stadion der Geist eines ehemaligen Spielers sein Unwesen treibt. Jans größter Wunsch ist, Stürmer der Mannschaft werden. Doch die Trainerin teilt ihn zunächst dem Mittelfeld und nach einem verpatzen Alleingang im ersten Spiel der Verteidigung zu. Jans missglückter Torschuss führt jedoch dazu, dass er tatsächlich gleich zwei Geister auf der Tribüne trifft: Toni Torwartschreck, ehemaliger Superkicker des Ortes und das Hamster-Maskottchen Bernd. Um seinem Traum Stürmer zu werden näher zu kommen, schließt Jan mit Toni ein Abkommen, denn der Geist hat ebenfalls ein Problem.

Schon der comicartige Stil der Illustrationen auf dem Cover dürfte dafür sorgen, dass viele Kids auf das Buch aufmerksam werden. Das Geisterkicker-Logo ist einfach genial gelungen. Denselben Zeichen-Stil findet man durchgängig im Buch. Die Illustrationen lockern die ohnehin schon recht lustige Geschichte richtig gut auf, so dass auch Lesemuffel ihre Freude am Lesen entdecken können. Auch zum Vorlesen ist das Buch geeignet. Die einzelnen Kapitel haben eine gute Länge, so dass Pausen möglich sind und niemand überfordert wird.

Inhaltlich bietet die Geschichte ein paar unheimlich gute Charaktere, die (Spitz-)Namen sind ein Highlight, wobei wir anfangs von so vielen etwas verwirrt waren. Das legte sich aber schnell. Besonders gut gefallen haben uns die Trainerin, die man schnell falsch einschätzt, der Geister-Hamster mit seinen flotten Sprüchen und Toni Torwartschreck, der ein Geheimnis zu haben scheint. Auch die Entwicklung der Charaktere überzeugt. Denn kaum taucht der Teamgeist auf, klappt es auch mit dem Zusammenspiel besser und so enthält das Buch auch noch eine wichtige Botschaft, die im Mannschaftssport unabdingbar ist. Und auch Jan erkennt, was wirklich in ihm steckt.

Nie mehr ohne Teamgeist! ist der Beginn einer Reihe und so ist es nicht verwunderlich, dass am Ende nicht alle Fragen geklärt werden. Das vergrößert bei uns aber vor allem die Vorfreude auf Band 2.

Bewertung vom 17.09.2022
Prinzessin auf Probe / Tokyo ever after Bd.1
Jean, Emiko

Prinzessin auf Probe / Tokyo ever after Bd.1


ausgezeichnet

Viel Japan-Flair und mehr Tiefgang als erwartet
Izumi ist ein amerikanischer Teenager, deren Großeltern aus Japan eingewandert sind. Sie lebt mit ihrer Mutter in einer Kleinstadt, wo sie eher eine Exotin ist. Daher hat sie sich mit anderen Mädchen zusammengetan, denen es ähnlich geht. Durch Zufall entdecken sie einen Hinweis auf Izumis Vater, der sich als Kronprinz der japanischen Kaiserfamilie entpuppt. Izzy nimmt Kontakt auf und reist in das Land ihrer Vorfahren. Doch dort, wo sie glaubt, endlich ihre wahre Herkunft zu finden, steht man ihr skeptisch gegenüber. Prinzessin-Sein von heute auf morgen ist alles andere als einfach, selbst wenn der Leibwächter ganz süß ist. Zwischen Unterricht und Terminen schlittert Izzy von einer Katastrophe in die nächste.

Ich habe hier ehrlich gesagt einen etwas kitschigen, liebeslastigen Jugendroman erwartet und war dann sehr überrascht, dass das allenfalls am Anfang so wirkt. Es macht viel Spaß, Izzys Freundinnen und ihr Leben in der amerikanischen Kleinstadt kennenzulernen. Es ist interressant zu erfahren, wie sie sich als asiatisch aussehende Person unter nahezu lauter Weißen fühlt und als Leser spürt man eine gewisse Leere in ihr.

Der Wechsel zum Besuch in Japan könnte gravierender nicht sein. Endlich fühlt Izzy sich dazugehörig. Das das aber nicht allein vom Aussehen abhängig ist, stellt sie sehr bald fest. Die japanischen Traditionen, Gerichte und Orte, die man hier kennenlernen darf, sind einfach toll beschrieben. Es tauchen natürlich diverse Probleme auf. Und das nicht nur, weil der Leibwächter Akio in Wirklichkeit doch netter ist, als er auf den ersten Blick scheint. Man empfindet und fiebert sehr stark mit Izzy mit, die sich immer wie zwischen den Stühlen fühlt. Überhaupt spricht der Roman mehr Probleme an und geht ihnen auf den Grund, als man durch die Beschreibung vielleicht erwartet.

Natürlich muss sich Izzy in ihrer neuen Familie und Umgebung erst zurechtfinden und erlebt so freudige Momente, aber auch viele peinliche Augenblicke. Ständig fragt man sich, ob sie in dieser rauhen Welt der Kaiserfamilie überhaupt überleben kann. Auch die Nebencharaktere sind interessant ausgestaltet und geben der Geschichte den letzten Schliff. Wer sich für Japan interessiert, für innere Konflikte um Zugehörigkeit oder einfach eine nicht kitschige Liebesgeschichte lesen möchte, dem empfehle ich das Buch auf jeden Fall. Von mir bekommt es für die gute Mischung aus Humor, Tiefgang, Landeskunde und Kultur Japans 5 Sterne.

Bewertung vom 17.09.2022
Acht perfekte Morde
Swanson, Peter

Acht perfekte Morde


sehr gut

Spannend mit vielen sich wiederholenden Erklärungen
Buchhändler Malcom Kershaw wird von einer FBI-Agentin in seinem Laden aufgesucht. Sie meint eine Verbindung zwischen einigen kürzlich geschehenen Tötungsdelikten und einer Liste von Büchern hergestellt zu haben, die Malcolm vor Jahren im Blog der Buchhandlung gepostet hatte: Acht perfekte Morde. Darin beschreibt Malcolm die Inhalte der Krimis recht genau. Zunächst glaubt er verdächtig zu sein, doch die Agentin bittet ihn um Hilfe und bald vermuten sie den Täter sogar in Malcolms Umfeld. Wer könnte seine Liste für eigene Mordpläne missbrauchen? Und was verschweigt Malcolm?

Das Cover war nichts Besonderes, aber die Inhaltbeschreibung hat mich sofort angesprochen. Was für eine tolle Idee, einen Mörder eine vollkommen harmlose Blogliste von Kriminalromanen als Vorlage für echte Morde nutzen zu lassen. Man fragt sich sofort, was das für Bücher sind, was für perfekte Taten und wer so dreist sein könnte, sie zu nutzen. Die Liste wird sehr früh präsentiert, leider musste ich feststellen, dass ich als Krimifan die wenigsten kannte, da sie sehr weit in die Vergangenheit reichen. Wenigstens steht einer von Agatha Christies Roman darauf, den ich gelesen habe. Der Autor lässt Malcolm die Fälle aber im Blog vorstellen (Achtung Spoiler!). Die Verbindung, die die Agentin sieht, ist für mich nicht ganz eindeutig, aber gut, Malcolm ist sehr hilfbereit. Allerdings macht er den Leser auch darauf aufmerksam, dass man ihm wohl auch nicht trauen kann. Ansonsten lebt der Buchhändler sehr in sich gekehrt mit wenigen Freunden und Bekannten und man wird nicht so recht warm mit ihm. Seine positivste Eigenschaft ist seine freundliche Art.

Im Laufe des Falles lernen wir Malcolm aber immer besser kennen, erfahren Geheimnisse und sind vollauf damit Beschäftigt im Trüben zu fischen. Dabei werden leider die begangenen Verbrechen samt Inhalten der Liste etwas häufig wiederholt. Diese Stellen sind dann ein bisschen langatmig, da sich kaum Neues ergibt. Dafür ist der Schreibstil ansonsten doch recht spannend und fesselnd. Man könnte sich jeden in Malcolms Umkreis als Täter vorstellen und sucht hinter jeder Geste und jedem Wort etwas Auffälliges. Das macht den Thriller auf der anderen Seite wieder recht kurzweilig.

Die Lösung präsentiert sich in einem Showdown, der wieder ähnlich war, wieder Rest des Buches, mal Neues, mal Wiederholung. Auf die Auflösung und die Wendungen wäre ich nicht gekommen. Von daher hat das Buch auf jeden Fall 4 Sterne verdient.

Bewertung vom 17.09.2022
Werwolf wider Willen
Bertram, Rüdiger

Werwolf wider Willen


ausgezeichnet

Witziges, lehrreiches Buch für Erstleser
Will ist eigentlich ein ganz normaler Junge, doch wenn er mit Wasser in Berührung kommt, verwandelt er sich in einen Werwolfwelpen und sorgt für jede Menge Chaos. Nur sein Freund Tim weiß von diesem Geheimnis. Zwar versuchen die beiden, jedem Regentropfen auszuweichen, doch leider klappt das nicht wirklich und so zerstört der Tim als Welpe alles, was ihm in die Quere kommt. Wenn das mal bloß, die Eltern, Klassenkameraden und vor allem Biologielehrer und Werwolfjäger Helsing nicht herausfinden.

Meine Tochter ist ein kleiner Wolfsfan und so war dieses Buch ein Muss. Das dramatische Cover gibt schon mal einen kleinen Vorgeschmack und vor allem Lehrer Helsing sieht darauf nicht amüsiert aus. Tatsächlich hat uns das Buch total überzeugt. Es enthält eine witzige Erstlesergeschichte, die in der Tulipan ABC-Reihe die Schwierigkeitsstufe B hat, welche ab 7 Jahren empfohlen wird. Durch die von der Menge her gut eingeteilten Kapitel und die vielen, beim Lesen unterstützenden Bilder können sicher auch weniger geübte Kinder zum Lesen motiviert werden und Erfolg haben.

Die Geschichte ist ideenreich und lustig erzählt. Die Illustrationen haben uns dabei wirklich zum Lachen gebracht. Sie sind teilweise mit Sprechblasen versehen und auch manchmal längere Comicstrips, die noch mehr Spannung und Witz reinbringen. Aber die Geschichte hat auch ernstere Töne. Es geht um gute Freundschaft, um das Wiedergutmachen von Fehlern und auch darum, dass man Menschen manchmal völlig falsch einschätzt. Denn am Ende hilft Will jemand, von dem man das gar nicht erwartet hätte und diese Wendung hat uns am besten gefallen. Für Erstleser ein großer Spaß! 5 Sterne

Bewertung vom 17.09.2022
Gemeinsam sind wir sternenstark! - Vorlesegeschichten zum Mutfinden
Frenzel, Anja;Langen, Annette

Gemeinsam sind wir sternenstark! - Vorlesegeschichten zum Mutfinden


ausgezeichnet

Vorlesegeschichten mit Methode für glückliche Kinder
Ida ist zwar schon ein Vorschulkind, aber die kleinste unter den Kindern aus dem Spatzenweg. Sie wünscht sich einen Hund, doch leider ist der in der Wohnung der Familie nicht erlaubt. Eines Abends bringt ihr der Papa eine Überraschung mit. Kleiner Stern und Sterna, die beiden Glückssterne sollen Ida in schwierigen Situationen unterstützen und ihr bei Problemen helfen. Ob das wirklich klappt? Denn solche Situationen kennt doch jedes Kind oder?

Mir gefiel schon das Cover so gut, auf dem die unterschiedlichsten Kinder Hand in Hand im Kreis um einen Stern stehen. Die blaue Kugel hat mich an den Erdball erinnert. Meine Kinder sind absolute Vorlesefans und die Beschreibung des Buches war etwas Besonderes. Es vereint Vorlesegeschichten zum Mutfinden mit der Glückspunktmethode. Dabei kann man den Kindern zwei Sterne basteln, wie sie Ida im Buch auch bekommt und damit eine Art von Meditation machen, bei der die Kinder Ruhe und Zuversicht entwickeln. Tatsächlich können die Sterne das Kind überallhin begleiten, trösten und sie daran erinnern, dass man alles schaffen kann.

Im Buch erleben Ida und auch die anderen Kinder aus dem Spatzenweg alltägliche Probleme, die sie mal ängstlich, mal traurig machen. Themen sind: Verlorengehen, Neu sein, eine Brille bekommen, Streit haben, Schwimmen lernen, Angst bei Gewitter, Schulanfang/Abschied vom Kindergarten und viele mehr. Dadurch, dass sich alles in der selben Gegend abspielt und dieselben Kinder in den Geschichten mitspielen, fühlt man sich als Leser und Kind so, als würde man dazugehören. Auch kennen viele Kinder die beschriebenen Situationen. Immer sind es die beiden Sternen, de den Kindern den Mut geben, sie zu überstehen und zuversichtlich zu bleiben. Die Worte an die Sterne sind dabei farbig gedruckt und wiederholen sich in den Geschichten, so dass sie für die eigenen Sterne im Kopf bleiben.

Die Geschichten sind durchgehend mit wunderschönen farbigen Bildern illustriert, die zum anschauen und verweilen einladen. Ein tolles Vorlesebuch mit interaktiven Elementen, das Mut macht und Kindern hilft, diese große Welt zu meistern. 5 Sterne

Bewertung vom 17.09.2022
1001 Motive zeichnen - ganz einfach
Rechl, Christine

1001 Motive zeichnen - ganz einfach


ausgezeichnet

Einfache bis schwierige Motive schnell gezeichnet
Es gibt jede Menge Zeichenbücher auf dem Markt, doch Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind dabei eher die Ausnahme. Und einfach sind sie meist auch nicht, deshalb hat mich Christine Rechls 1001 Motive zeichnen ganz einfach sofort angesprochen. Mit dem Zeichnen, vor allem von Menschen und Tieren hatte ich immer Probleme, aber auch Alltagsgegenstände sind nicht einfach.

Nach einer kurzen, sehr gut verständlichen und mit Beispielen illustrierten Erklärung der Grundlagen und Tipps und Tricks zu Perspektive etc. folgen zunächst Anleitungen für einfachere Blumen, die Übung beim Zeichnen verschiedener Formen bringen. Es sind also eher Anfängermotive. Es folgen seitenweise tolle Motive aus allen Lebensbereichen, die in 3 bzw. später auch mit in nur 2 Schritten zum fertigen Bild führen. Das erste Bild sorgt oft für einen gelungenen Anfang und die benötigten Grundlinien, der zweite und dritte Schritt bringt die Details. Dazu gibt es noch Seiten, die bestimmte Themen wie Geburtstag, Liebe, Fische etc. behandeln.

Mein Tipp zu diesem tollen Buch. Nicht groß nachdenken und einfach loslegen. Bei mir klappte es schon beim ersten Motiv und je mehr man mit dem Buch arbeitet, umso leichter fallen einem die Zeichnungen. Selbst meine 8-jährige Tochter konnte die Motive umsetzen. Meine Nichte nutzt das Buch gern für die Illustration ihrer Handlettering-Schriftzüge oder als Vorzeichnung beim Malen mit Wasserfarben. Ich selbst finde, das Buch ist auch eine supertolle Ergänzung zu Christine Rechls Büchern zum Thema Steine bemalen. Man merkt, dass die Autorin und Künstlerin jede Menge Erfahrung und Herzblut in ihre Bücher steckt und das motiviert. Mit diesem Buch kann niemand mehr sagen: Ich kann nicht zeichenen. Denn sobald man die nötige Übung hat, kann man ganz einfach auch seinen eigenen Stil mit einbringen. Ein fantastisches Buch für alle, die zeichnen wollen und nur nicht wissen, wie. 5 Sterne

Bewertung vom 17.09.2022
Animal Agents - Retter im Verborgenen (Animal Agents, Bd. 1)
Rohde, Marek;Koglin, Ilona

Animal Agents - Retter im Verborgenen (Animal Agents, Bd. 1)


sehr gut

Actionreich mit Mängeln
Eine Biene berichtet von einer erschreckenden Begegnung mit einem bienenähnlichen Funkelding. Die Funkelbiene ist die neueste Erfindung der Firma Black X, die alle Bienen durch Roboter ersetzen will. Das ruft die Geheime Gesellschaft der Tiere auf den Plan. Über Umwege kommt die junge Hündin Berry ans glorreiche Ufer, wo sie nicht nur gegen die Funkelbienen kämpft und das Geheimnis ihrer Familie lüften will, sondern sie sieht sich auch tierischen Feinden der Gesellschaft gegenüber. Diese Rebellen wollen der rücksichtslosen Menschheit endlich einen Dämpfer verpassen.

Durch das Cover und den Klappentext aufmerksam geworden, interessierte mich dieses Buch, indem Tiere Helden und Schurken gleichzeitig sind sehr, da es auch sehr gut in die Zeit passt, in der Mensch ohne Rücksicht auf Verluste über seinen Bedürnissen lebt. Auch die Idee tierischer Agenten und von Roboterbienen fand ich spannend. Das Buch ging dann im Prolog auch schon aufregend los, flachte nach dem Prolog etwas ab. Man lernt die verspielte Hündin Berry kennen und ihre alte Katzenlehrerin Yoko, die in einer Verbindung zur Geheimen Gesellschaft steht und alarmiert wird. So gerät auch Berry in das Abenteuer. Man lernt durch das ganze Buch hinweg sehr viele verschiedene Tiere mit ihren Namen kennen, die wenigsten spielen allerdings tragende Rollen. Das sorgt unnötig für Ballast.

Berry ist auch mitnichten sofort die Top-Tieragentin. Im Prinzip ist sie das bis zum Ende nicht wirklich. Alle Aktionen, die zu Actionszenen führen sind eher unorganisiert, es gibt keine wirklich guten Pläne und oft ist es pures Glück, dass nicht alles schief geht. Für mich haben die Autoren fast zu viel in dieses Abenteuer packen wollen: Killerbienen, Rebellen, gute und böse Fellwechsler, Agentenschule, Familiendrama, Machtkämpfe unter einzelnen Tieren ... Da fehlte mir etwas die Struktur oder die Organisation, die man von Agenten erwarten könnte. Die teilweise ebenfalls etwas unstrukturierte Schreibweise mit viel Hin und Her macht die Handlung vor allem bei Actionszenen verworren. So richtig kam bei mir kein Gefühl für die Story auf. Sie war teilweise ganz spannend zu lesen, jedoch störten mich genannte Mängel aber doch beim Lesefluss. Zudem war klar erkennbar, dass weitere Bände folgen werden.

Sehr gut, aber auch nicht deutlich genug ausgedrückt empfand ich die eigentliche Message, dass wir Menschen mit den Tieren leben sollten und nicht über ihnen und auf ihre Kosten. Dafür gab es zu viel Streit unter den Tierarten. Die Nahrungskette wurde im Übrigen bei der ganzen Geschichte außer Acht gelassen, sonst hätte das Buch nicht funktioniert. Für mich ist das Buch leider etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben. 3,5 Sterne