Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Amelia_Sunsign

Bewertungen

Insgesamt 442 Bewertungen
Bewertung vom 31.08.2021
Dicke Biber
Balàka, Bettina

Dicke Biber


ausgezeichnet

Das Buch '' Dicke Biber'' ist verfasst und geschrieben von der aus Salzburg stammenden ( aber in Wien lebenden) Schriftstellerin Bettina Balàka. Es ist ein Krimi für Kinder aber auch Erwachsene (!) und öffnet die Augen für die heimatliche Liebe und für deren Naturschutzgebiete, jene welche zumal mehr und mehr bedroht sind. Bereits für vergangene Werke wurde die Autorin mit dem Theodor-Körner-Preis und dem Friedrich-Schiedel-Literatur-Preis ausgezeichnet.
Hier zeigt Bettina Balàka wieder einmal ihr ganzes Können und ihre Begabung für Themen, die den Zeitgeist betreffen. Mir gefällt, dass sie hiermit auch die Jüngeren unter uns anspricht. Das Buch ist natürlich klimaneutral hergestellt, hier wurde auch Wert auf den komplett plastikfreien Versand gelegt. Super!
Zuerst, ich liebe die Bücher des Leykamp Verlag, da die Themen individuell ausgewählt scheinen und außergewöhnlich sind. Das Buch ist optisch ein Gesamtwerk und rundum aufwendig gestaltet, samt des Papiers, das Cover ist hier farbenfroh, detailreich und kreativ umgestezt und gibt Hinweise auf den Inhalt des Buchs. Es befinden sich aber Illustrationen im Buch... und es gibt viel zu entdecken...
Es geht gleich zu Anfang um Pico (eigentlich Amadeus) und die Biberin Gerda. Ein Vorfall mit einer älteren Dame. Es wird das schöne kunterbunte Sommerhaus beschrieben, dass am Ufer eines Gewässers liegt. Nicht so ganz Picos Ding, er hätte eigentlich lieber Mal den Strand vor sich. Aber trotzdem es gibt viel zu entdecken, Wasserpflanzen, Graureiher, Fische, Frösche... Dann begegnet er dem Mädchen Juanita, deren Eltern sind Herr und Frau Tabakoff: jene die Biber und Tiere allgemein so garnicht mögen, da sie meinen die Tiere würden alles zerstören... (hm ziemlich erwachsen...nicht wahr?)
Eine gelungene Geschichte, denn in Zeiten, in denen es schwerer ist weit weg zu reisen, sind genau solche Geschichten es, die das Augenmerk auf die Schönheit der Natur und deren Bewohner in unserer Umgebung richten. Ich denke, viele Kinder können sich mit dem Thema der Heimatkunde identifizieren und vielleicht selbst ein Verständnis über die Umwelt und den Lebensraum der Tiere entwickeln.
Eine schöne Geschichte in heimischen Gewässern und über das Erforschen der Natur.
Die kleinen Zeichnungen zwischen den Zeilen sind erfrischend, auch die bunten Illustrationen heben sich perfekt hervor und untermalen das Gefühl von Naturidylle.
Ich empfehle das Buch, das es sehr modern und liebevoll erzählt ist.

Bewertung vom 30.08.2021
Das Glashotel (eBook, ePUB)
St. John Mandel, Emily

Das Glashotel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

'' Das Glashotel'' (englischer Titel: The Glass Hotel) von der kanadischen Schriftstellerin Emily St. John Mandel ist ein Bestsellerroman über die Odysee des 21. Jahrhundert, mit all seinen Irrungen und Wirrungen.
Der Inhalt ist modern und brisant, reflektierend, angeschnitten werden Themen wie Entwurzelung und Wandel, Gelegenheiten ergreifen und das Scheitern, hinüber zum Begriff Heimat: über das Suchen und Finden.
Emily St. John Mandels Roman wurde bereits ein Jahr zuvor im englischen Original veröffentlich und war unheimlich erfolgreich. Das Buch ''The Glass Hotel'' erreichte (s)einen Platz auf der 'New York Times-Bestseller-List.
Inhaltlich geht es um ein vom Inhaber Jonathan Alkaitis betriebene Luxushotel im Norden Kanadas, das mit seiner Naturidylle für gestresste Städter als Zufluchtsort gilt.' Auch geht es um das Zusammentreffen unterschiedlicher Charaktere, die Barkeeperin Vincent, die mit dem Ort schmerzhafte Erinnerungen verbindet.
Durch einen Vorfall im Hotel beschließt sie alle Segel abzubrechen und geht mit dem Investor Alkaitis nach New York. Dieser hat aber eine alles als andere reine Vita und schnell wird klar, dass sein Vermögen und Ruhm nunmehr durch Betrug und Sonstige kriminelle Machenschaften aufgebaut ist. Eine Achterbahnfahrt ins Ungewisse beginnt.
Schlauer, präziser Erzählstil (übersetzt von Bernhard Robben) mit pikanten Themen, die doch so einige Stereotypen der Zeit reflektieren. Ein Krimi und Drama zugleich, dass an manchen Stellen den Atem stocken lässt.
Das Cover hervorragend und nostalgisch, hier eine eisige Landschaft (Kandas?), bildlich für die Leere und die paradoxerweise gespaltene und widersprüchliche Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.

Bewertung vom 30.08.2021
Der Längste Tag Im Leben Des Pedro Fernandez G.

Der Längste Tag Im Leben Des Pedro Fernandez G.


ausgezeichnet

'Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández Garcia'' , geschrieben/gelesen von Moritz Rinke ist ein etwas anderes (Hör-) Buch über das Leben eines ''Deutschen'' auf einer spanischen Insel. Wirklich deutsch ist der Protagonist Pedro nicht wirklich, aber geschrieben und gelesen vom Schrifsteller Moritz Rinke, der mit seiner etwas anderen Stimme, dem Hörbuch einen besonderen Charakter gibt. Hier bekommen wir wunderschöne 1:1 Einblicke in das Leben auf der Vulkaninsel Lanzarote. Herrlich! Das unglaublich aussagekräftige Cover unterstreicht die Beschreibungen dieser einzigartigen Landschaft (auch mit Anekdoten über den wohl bekanntesten Insulaner César Manrique). Inhaltlich geht es um den Postboten Pedro, der in seinem Postbüro in Yaiza seit Erfindung des Internets keine Briefe mehr sortiert, sondern nur noch Werbesendungen verteilt, natürlich gelegenltich kommen Postkarten oder Briefe aus Übersee und das ist dann ein großes Ereigniss, aber diese sind eher die Ausnahme. Hier kennt jeder jeden: und somit kann der Zuhörer mit Genuss lauschen, die kleinen Anekdoten über die Einheimischen, sowie über die ausländischen/dazugezogenen Inselbwohner, aber auch über die Touristen, die das Land bereisen - diese sind besonders köstlich. Manchmal nicht ganz jugendfrei, aber auch mit momentan wichtigten Themen, was überraschend und auflockernd wirkt. Natürlich ticken die Uhren hier anders, so hat Pedro eigentlich mehr Zeit, seinen geliebten Café con leche zu trinken, als Briefe auszutragen; auch seinem Sohn Miguel alles über historische Vulkanausbrüche zu lehren. Das gefällt mir, denn ich bin auch sehr interessiert über Vulkane und hier kommt man in den vollen Genuss!

Das Buch ist erfrischend und man möchte am liebsten selbst dort alle erwähnten Sehenswürdigkeiten anschauen, eine schöne Reise/Landschaftslektüre, aber Krimi und Kömodie zugleich! Alles in einem!

Empfehlung.

Bewertung vom 30.08.2021
Von Hier zur Erleuchtung
Dalai Lama XIV.

Von Hier zur Erleuchtung


ausgezeichnet

Das Buch ''Von Hier zur Erleuchtung'' gibt Einblicke in den tibetischen Buddhismus, erzählt aus Sicht des Dalai Lama.

Das Buch ist ein Transkript/ bzw. Aufnahme einer Vorlesung, die der Dalai Lama selbst gehalten hat. Es erzählt dem Leser über die Weisheiten des Buddhismus. Betont wird, dass dieser Vortrag besonders zugeschnitten für die westliche Welt ist, denn man kann hier alles in zugänglicher Form auch als Laie verstehen, ohne Alles über tiefgreifenderen Lehren zu wissen. Der Dalai Lama spricht in seinem Vortrag über die Stufen auf dem Pfad zur Erleuchtung, genannt Tsong-kha-pa. Gerade durch seine Gleichnisse, Geschichten und Erfahrungen aus seiner Vergangenheit, kann der von ihm erklärte Buddhismus als zeitlose Weisheit interpretiert werden. Er selbst musste seine Heimat verlassen und wurde als Flüchtling in Indien aufgenommen, wo er auch noch heute lebt. Der Dalai Lama erzählt die traditionellen Weisheiten gerne mit einer besonderen Leichtigkeit, dass es Spaß macht ihm zuzuhören, auch der Humor über dessen Leben und Lehre wirft für die heutige Zeit, meiner Meinung nach, ein positives Licht auf das Ganze. Er sagt, warum es so wichtig ist, sich miteinder zu verbinden, auch über verschiedene Kulturen hinweg. Und er macht klar, dass wir nur zusammen existieren können und wir alle sind voneinander abhängig sind. Das Buch bietet einen breitgefächerten Schatz an Wissen, welcher zum Denken anregt. Nicht umso weniger, kann man sich bei sorgfältigem Lesen, inspirieren lassen.

Ich habe schon vieler seiner Bücher gelesen, der Dalai Lama ist meiner Meinung nach eine interessante Persönlichkeit, auch geschichtlich und ich nehme die Weisheiten immer zu Rat, wenn ich meinem Herzen folgen möchte.

Das Buch ist eine unermessliche Hilfe , gerade in Krisenzeiten und in einer Welt des Wandels, kann dieses philosophische Gedankengut Zuversicht geben.

Das Cover finde ich sehr aussagekräftig, es ist modern und zeigt den Buddha beim Meditieren, der höchste Ausdruck von Spiritualität.

Ich empfehle das Buch von ganzem Herzen!

Bewertung vom 30.08.2021
Power Hour
Herbert, Adrienne

Power Hour


ausgezeichnet

Veränderungen kommen von Innen! Ein Coaching Buch und nicht nur ein Buch für Frauen!

Der Anfang des Buches beginnt mit der Erfahrung einer künstlichen Befruchtung und einer darauffolgenden Fehlgeburt. Ein Kinderwunsch, der so nicht in Erfüllung gehen konnte. Und wie macht man dann weiter? Denn es muss weiter gehen, wenn man leben will. Die Autorin beschreibt die schmerzliche Erfahrung des Eingriffs, der Fehlgeburt und dem nicht erfüllten Wunsch nach einem zweiten Kind.

Sie beschreibt, wie sie ihr Leben danach in die richtige Bahn gelenkt hat. Daher kommt auch der Begriff der Power Hour, dem Gedanken eine Stunden am Tag früher aufzustehen und diese für wichtige Dinge und Herzensangelegenheiten zu nutzen. Es ist ein Coaching Buch für Frauen (aber auch Männer), vielleicht besonders für diejenigen zwischen dem 30. - 40. Lebensjahr ( das Alter der Autorin), die durch Schicksalsschläge ihr Leben nochmal neu definieren und umkrempeln. Die Autorin hat sich hier Fitness, Marathonrennen zum Ziel gesetzt. Ein äußert hochmotiviertes Ziel, das ihr half eine neue Perspektive zu finden und den Schmerz zu verarbeiten.

Sie möchte ein Beispiel sein, wie es gelingen kann, seine Ziele trotz vieler Hürden zu erreichen, und diese im Hier und Jetzt umzusetzen, egal wie klein oder groß dieses Ziel auch sein mag. Die Power Hour ist die tägliche Auseinandersetzung mit sich Selbst und dem Ziel, jeden Tag einen kleinen Schritt zu machen. Veränderung findet nämlich von Innen statt, dadurch dass der Blickwinkel geändert wird und man wieder neuen Mut hat, Dinge anzupacken, die man vielleicht auch schon lange machen wollte. Sie schreibt darüber, wieviel Macht positive Gedanken und Einstellungen zum Leben haben können. Sie schreibt darüber das Scheitern als Chance zu sehen, aus Fehlern zu lernen anstatt sie zu wiederholen. Sie macht klar, dass die Gedanken und der Fokus auf etwas Neues uns über widrige Lebensumstände hinweghelfen können. Was für eine wichtige Botschaft!!! Das Buch kann eine Motivation sein, wieder aufzustehen, und es zu probieren, Beispiel dabei die 10.000 Stunden Regeln von Gladwell, die besagt, dass wir erst einmal einige Zeit mit einer Sache verbringen müssen, bis wir zum Profi werden.



Mir gefällt besonders gut die Anregung der Autorin, dass man sich im Alltag mehr bewegen sollte, sie sagt man sollte eine regelmäßige Routine einbauen. Auch meint sie, dass wir z.B. weniger Auto fahren sollten, das wäre auch auf Kosten der Umwelt besser. Sich im freien zu bewegen ist gut für die Gesundheit, man kann sich auch draußen mit Menschen treffen und Dinge zusammen unternehmen an der frischen Luft ;). Man sollte sich nicht an dem idealen Bild festhängen, also z.B. dass man so perfekt aussehen muss, also Sport/Bewegegung muss nicht nach Leistung orientiert sein, die Autorin schreibt, man sollte sich in erster Linie wohlfühlen und Freude dabei empfinden.

Sie meint es geht in erster Linie darum, den Geist und den Körper in Einklang zu bringen, was gut für die Resilienz ist. Man kann auch erst in kleinen Schritten anfangen, also sich langsam zu bewegen, zu strecken oder auch mal hin und herwippen...

Also man kann die Bewegung, die einem gut tut, in seine tägliche Power Hour miteinbauen. Manchmal fühlt man sich dann auch gut oder euphorisch, weil man was gemacht hat oder erreicht hat.

Sie schreibt z.B., dass man 30 min Yoga machen kann und dabei seinen Körper spüren lernen kann. Auch spricht sie über Atemübungen, unser Gehirn bekommt dadurch auch mehr Sauerstoff und ist für den Tag mehr leistungsfähig.

Auch Krafttraining kann man in die Power Hour einbauen, besonders für Frauen kann dies ermutigend sein - wir lernen am eigenen Leib, dass wir stark sind.

Auch kann Rennen oder Joggen gut für die Seele sein, also man macht dabei auch seine Gedanken frei.

Es gibt auch Tanzen als weiteres Ausdrucksmittel, weil man sich dort auf eine besondere Art (mit oder ohne Musik) ausdrücken kann.

Bewertung vom 25.08.2021
Du bist stärker als dein Schmerz
Williamson, Marianne

Du bist stärker als dein Schmerz


ausgezeichnet

Das Buch ''Du bist stäker als dein Schmerz'' von Marianne Williamson beleuchtet das Thema Seelenschmerz als etwas, dass natürlicherweise zu unserem Leben dazu gehört. Sie hilft uns den Schmerz, z.B. durch einen Verlust eines Menschen, besser zu verstehen und ihn für etwas Positives oder für eine Veränderung in unserem Leben zu nutzen. Sie beschreibt, wie man das Leiden in persönliches Wachstum verwandeln kann. Themen wie Depression, anhand von Beispielen, werden hier angesprochen, eine Erkrankung, die wahrscheinlich die Volkskrankheit Nummer 1 ist, wenn es um die Psyche des Menschen geht. Sie beschreibt in den Kaptieln einfühlsam und professionell, dass wir uns mit unseren Gefühlen auseinadersetzen sollen, damit Heilung oder Veränderung in unserem Leben oder etwas Besseres eintreten kann. Der Leser wird auch hier anhand von Beispielen aus der Praxis der Psychotherapie an die Hand genommen. Es sind immer wieder Sätze wie ''Statt unseren Schmerz zu betäuben oder ihn zu verdrängen, können wir seiner Botschaft lauschen und ihn als Ruf wahrnehmen, etwas in unserem Leben zu verändern, um glücklicher und weiser zu leben.'', die dem Leser Hoffnung machen und ihn motivieren weiter zu machen, bzw. weiter zu lesen.
Themen wie Vergebung werden angesprochen, in dem die Autorin dem Leser vorschlägt, sich selbst erst einmal zu vergeben, was ein sehr tranformationaler Prozess sein kann. Auch werden Beziehungen angesprochen, mit dem Titel ''Beziehungshimmel/ Beziehungshölle'', werden hier die Muster beschrieben, die man bewusst oder unbewusst in Beziehungen eingeht, bzw. lebt. Durch eine Veränderung des Blickwinkels können Beziehungen verbessert, aber manchmal auch diejenigen die schädlich sind, beendet werden. Allgemein gibt das Buch eine Stück für Stück Anweisung, sich mit seinem eigenen Leben bewusst auseinanderzusetzten, aufzuräumen und Muster und Verhaltensweisen zu überdenken. Immer mit dem Credo: Du bist gut, du bist genug, du kannst es schaffen. Auch werden hier Vergleiche aus dem Buddhismus gezogen, welcher durch seine Lehren und seine Praxis zu mehr Seelenfrieden und Glück führen kann. Marianne Williamson spricht von der Macht, die in uns steckt, diese können wir wiederentdecken und zu etwas Positivem nutzen: wenn wir uns selbst verändern, können wir die Welt verändern. Natürlich brauchen wir die Überzeugungskraft.
Generell lese ich gerne Bücher, die zur Selbstreflektion anregen. In den letzten Jahren sind Bücher und Ratgeber zum Thema Selbstliebe/ Glück/ Achtsamkeit sehr beliebt geworden. Daher empfehle ich diese Buch, da es lesenswert ist.

Bewertung vom 24.08.2021
Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1
Wolff, Tracy

Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1


ausgezeichnet

Das Buch verspricht viel Nervenkitzel, schon wenn man das Cover sieht/ bzw. in der Hand hält, wir einem schon mulmig zu mute. In dem Internat von ihrem Onkel in Alaska, wohin dem Grace ''flüchtet'', geht es nicht mit rechten Dinge zu. Mysterisch und gespenstisch zu gleich ist das Gefühl, wenn man der Protagonistin folgt. Ihre Eltern sind ums Leben gekommen, stimmt es, was Grace da wahr nimmt oder ist es nur ein Hirngespinst... das Letztere bestimmer nicht, als sie Jaxon trifft, zu dem sie sich auf unerklärliche Weise hingezogen fühlt. Ist es mehr als was sie denkt? Irgendjemand hat es außerdem auf Grace abgesehen, ist der Bad Boy Jaxon, oder kann er sie retten vor der großen Gefahr? Das Cover verspricht viel Spannung, es sind düstere Gefühle, aber auch Leidenschaft ist mit dabei - die Blume, für die schöne Grace, aber ein Bluttropfen, der von der Blume abfällt...

Bewertung vom 22.08.2021
Was bleibt, wenn wir sterben
Brown, Louise

Was bleibt, wenn wir sterben


ausgezeichnet

Empatisch geschrieben. Über die Bedeutung des Lebens...' ein schwieriges Thema, der Umgang mit dem Tod.
'Was bleibt, wenn wir sterben'' ist ein mutiges Buch und ist inspirierend! Die Autorin Louise Brown schildert ihre Auseinandersetzung/ Begegnung vom Tod anhand von ihren alltäglichen Begegnungen mit Menschen, den Verstorbenen und deren Hinterbliebenen. Hier wird ein wichtiges Thema angesprochen, dass wir oft vergessen oder gar veschweigen... unser eigener Tod oder der eines Mitmenschen. Jedoch ist das Buch in keinster Weise traurig, es macht Hoffnung und spricht würdevoll über die Menschen, von denen nur noch die Erinnerung bleibt.
Das Buch, es ist zwar ein Sachbuch und hat knapp 160 Seiten und ist damit eines der Kürzeren, aber es ist genau so richtig. Denn das Buch liest sich, mit all den Erfahrungen und Erinnerung an die geliebten Menschen, wie ein verlängerte Trauerrede. Das Buch geht ins Herz und trifft genau den Punkt, denn was wichtig ist, ist das Hier und Jetzt. Die Autorin spricht nicht mit einem kühlen Ton, sondern verwendet liebevolle Worte und man merkt ihre Erfahrung und Hingebung zu ihrem Beruf. Das Buch bietet eine Auseinandersetzung mit dem Tod, egal welchen Alters. Man fühlt sich von Louise Brown an die Hand genommen und weiß, dass man nicht alleine dasteht.
Das Cover ist zuerst unauffällig, schaut man aber ein zweites Mal, versteht man den tieferen Sinn. Es wirkt nahezu friedlich und die Vögel stehen für die Seele, die nach dem Tod wieder in die Welt, ins Nirvana, in den Himmel oder in unsere Erinnerungen zurückgeht.

Auch schreibt sie, dass es bei dem Thema Tod wichtig ist, authentisch gegenüber den Angehörigen zu sein. ''Niemand sollte sich seiner Trauer schämen''. Man darf also seine Gefühle zeigen.

Ich empfehle das Buch. Ich muss hier eine Lanze für die Autorin brechen, ein solches Thema als Buchlektüre zu wählen: wir sind endlich und dieser Gedanke ist schmerzhaft einerseits, andererseits hilft er uns vielleicht dabei, den Blick auf das Wesentliche zu richten - eine Auseinandersetzung, mit dem einen wichtigen Thema, dass wir oft vergessen...

Bewertung vom 22.08.2021
Robert und der Zaubertraumflug
Bonn, Daniela

Robert und der Zaubertraumflug


ausgezeichnet

Vielen lieben Dank an die Autorin Daniela Bonn, dass ich dieses schöne Buch in den Händen halten und lesen darf.


''Ich möchte mit dieser Geschichte dein Herz berühren, deine Träume erwecken und dich an Wunder glauben lassen''


Das Buch erzählt die Geschichte vom kleinen Engerlin Robert, der auf seiner Reise einigen Weggefährten begegnet. Z.B. Rennrenn der Regenwurm, Schlühschlüh die Schnecke oder Kalle der Kellerassel. Eine außergewöhnliche Geschichte über das Leben der einheimischen Insekten, dieses Wissen wird Kindern anhand von liebevollen Illustrationen mit einer wichtigen Botschaft vermittelt. Daniela Bonn zeigt hiermit Groß und Klein, dass es gut ist, an seine größten und buntesten Träume zu glauben. Sie schreibt ''Denn schillernde Wunder können geschehen''.


Das Buch und die Aussagen darin berühren mich sehr. Auch ist auf jeder Seite etwas Neues zu entdecken, die Kinder können somit spielerisch verstehen, wie der Engerlin sich von einer Raupe zu einem Rosenkäfer entwickelt.


Ich selbst habe als Kind Engerlinge im Boden gefunden und ausgegraben. Hätte ich schon damals die Geschichte von Daniela Bonn gehabt, hätte ich gerlernt, dass sie sich dort zu einem Käfer entwickeln und zudem, dass sie unter Naturschutz stehen.


Der Versand war so schnell und als ich die Sendung öffnete, lag ein Päckchen Planzensamen und eine Karte von der Autorin mit dabei.


Vielen lieben Dank - die Geschichte und die Engerlinge, sowie die Autorin habe ich jetzt schon ins Herz geschlossen.