Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Everett
Wohnort: 
Barsinghausen

Bewertungen

Insgesamt 691 Bewertungen
Bewertung vom 28.04.2016
Die Harmoniefalle
Schützenhöfer, Louis

Die Harmoniefalle


gut

Der Mensch ist ein harmoniebedürftiges Wesen, und tut viel dafür, dass Harmonie und Ruhe herrscht. Doch zu viel Harmonie behindert, vielleicht auch Langeweile und Stillstand. Dissonanzen können neue Ideen fördern, den Menschen voran bringen. Es braucht Mut zu Konflikten.
In verschiedenen Kapiteln beleuchtet der Autor die sogenannten Harmoniefallen, z.B. in der Politik, bei sich selber, in der Vergangenheit u.v.m. Er erklärt die Zusammenhänge des Harmoniebedürfnis-ses und was es bringt, wenn man gegen den Strom schwimmt.
Dieses Thema hat mich schon sehr interessiert, denn auch ich mag Harmonie und muss oft dagegen ankämpfen und auf meinen Bauch hören, oder auch um meine Wünsche zu erreiche.
Hier wird es dann aber doch sehr allgemein gehalten. Ich habe einzelne Beispiele, persönliche Tipps vermisst. Es wird erklärt und gut dargestellt, doch auf die Dauer konnte es mich nicht packen, da es mich nicht persönlich ansprechen konnte. Ja, es ist ein Sachbuch, doch auch dieses muss für mich wenigstens etwas über das rein sachliche hinaus gehen. Thema super, regt zum nachdenken an und dass man selber nachdenken soll, auch bevor man einem Vorurteil folgt. Wie Zivilcourage funktioniert und dass Hilfe meist kommt, wenn weniger Helfer vorhanden sind.

Bewertung vom 27.04.2016
Bei mir haben die Pferde etwas zu sagen
Wispelaere, David de

Bei mir haben die Pferde etwas zu sagen


sehr gut

Der Autor erzählt in diesem, seinem zweiten Buch, viel über sein Leben mit Leben. Wie es anfing, welche Pferde ihn begleiteten und prägten. Besonders sein Pferd Figaro, von dem er viel lernte. Pferde geben ihr Bestes, doch falscher Ehrgeiz, falsches Zuhören, falsche Ausbildung kann sie zerstören.
Dieses Buch enthält viel persönliches, auch Fotos und in einfachen Worten geschrieben. Dadurch wirkt es ehrlich und das Anliegen von David de Wispelaere kommt an.
Gleich zu Anfang, die Gedanken zu Beginn, waren so deutlich und hat mir gut gefallen, und ich wusste gleich von wem er schreibt. Ein gutes Beispiel für Reiterei wie sie nicht sein sollte.
Es hat mir sehr gefallen, dieses Buch zu lesen, und ich werde das andere Buch des Autors sicherlich auch lesen. Viele Pferde haben David begleitet, einige musste er auch wieder fort geben. Es zeigt, dass Turnierreiten nicht alles ist, eine gute Ausbildung aber sehr wohl, und solche Reiter wie David.

Bewertung vom 27.04.2016
Inselfeuer / Stellan Qvist & Alasca Rosengren Bd.1
Lindström, Sylvia B.

Inselfeuer / Stellan Qvist & Alasca Rosengren Bd.1


sehr gut

Auf Öland, einer schwedischen Insel, geht ein Brandstifter und Mörder um. Verdächtigt wird Jorma Brolin, der bereits vor Jahren der Brandstiftung verdächtigt wurde. Doch wieder fehlen Beweise, und auf der Insel geht die Angst um. Es geht neben Jorma und seiner Geschichte auch um den Strafverteidiger Qvist und um die Anwältin Alasca Rosengren, deren Mutter und deren Sohn. Und um noch ein paar mehr Bewohner Ölands.
Dies ist ein anderer Krimi, ein Krimi der ohne Hauptermittler auskommt und eher eine soziale Analyse vieler Bewohner Ölands ist. Die verschiedenen Erzählstränge über die Leute führen am Ende perfekt zusammen. Dazu kommt noch ein wenig über Pferde, über Alascas Pferde, die die Menschen wieder ein wenig näher zueinander bringen. Eine stimmige Geschichte, in der viel wahres steckt.
Mehr darüber zu schreiben, würde zu viel von der Geschichte zeigen, diese muss jeder aber selbst erlesen. Mir hat es gefallen, gerade weil es eine andere Form des sog. Krimis ist, die auch ohne Spannung auskommt.

Bewertung vom 16.04.2016
Der erste Sohn
Meyer, Philipp

Der erste Sohn


ausgezeichnet

Die Geschichte einer Familie in Texas, über 150 Jahre erzählt. Eli McCulloughs gibt ein kurzes Vorwort über Texas, so wie er es über sein langes Leben erlebt hat. 1836 geboren wurde er von Comanchen entführt, lebte eine Zeit bei ihnen und erlebte ihren Untergang mit. Er baute das Vermögen, den Besitz der Familie auf. Erzählt wird die Geschichte aus seiner, dann von seinem Sohn Peter und der Urenkelin Jeanne, immer abwechselnd und aus verschiedenen Sichten.
Ein großes, sehr interessantes Thema, das vom Autor gut dargestellt wird. Die Geschichte von Eli und seinen Nachfahren zeigt, dass die Geschichte Texas mit sehr viel Gewalt, Mord und Raub verbunden ist, ohne dies wäre das Land so nicht entstanden, besiedelt werden. Und jedes Volk hat so gehandelt, auch schon vor Ankunft der Weißen. Elis Sohn kommt damit nicht so klar, habe ich den Eindruck und die Urenkelin Jeannie hat ein einsames Leben durch den Kampf ums Geld.
Eli besticht durch Härte und besteht. Ansonsten wirkt niemand so, als ob da irgendein Mythos be-dient wird. Im Gegenteil, am Ende kam mir das ganze Streben nach Besitz, Reichtum und Macht sehr unnütz vor. Glücklich wurde dadurch niemand in der Familie. Beim Lesen machte sich bei mir, ganz unbewusst, eine leicht depressive Stimmung breit. Ich würde sagen, da hat Philipp Meyer was tolles geschaffen. Die Menschen darzustellen und beim Leser so eine Reaktion durchs Lesen hervorzurufen, dabei über Texas, die Familie McCullough und vielen anderen Menschen in dem Land zu berichten, was sich auch noch so gut lesen lässt. Ein tolles Buch.

Bewertung vom 12.03.2016
Tausend strahlende Sonnen
Hosseini, Khaled

Tausend strahlende Sonnen


ausgezeichnet

Afghanistan 1974, für die gerade 15-jähirge Mariam ändert sich ihr bisheriges Leben ganz massiv, als sie nach dem Tod ihrer Mutter nicht bei ihrem Vater bleiben darf. Sie wird mit einem wesentlich älteren Mann aus Kabul verheiratet. Ihr Leben entwickelt sich nicht sehr gut, sie hat unter ihrer Kinderlosigkeit und Ehemann zu leiden.
Erzählt wird die Geschichte Afghanistans, von der damaligen Regierung, den Sowjets, den Mudschahedin und Taliban. Den ganzen Horror, den die Bevölkerung erleiden muss und der private Horror, den die Frauen unter vielen Männern zu ertragen haben. Die Kraft der Freundschaft und der Liebe steht dagegen.
Khaled Hosseini erzählt die Geschichte von Mariam und Laila mit all dem Wahnwitz der in dem Land passierte und passiert mit schnörkellosen, doch eindringlichen Worten.
Bereits am Anfang hat mich Mariams Schicksal tief bewegt und auch unheimlich ärgerlich gemacht. Diese Geschichte ist toll geschrieben, hat ein leider ein weiter aktuelles Thema und machen einem die Probleme in dem Land, der ganzen Gegend, bewusst. Sehr viel mehr mag ich über diesen Roman gar nicht schreiben, sonst erzähle ich zu viel über die Geschichte von Mariam und Laila.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.03.2016
Der letzte König / Der letzte Krieger Bd.2
Falk, David

Der letzte König / Der letzte Krieger Bd.2


gut

Athanor ist der letzte Krieger des Menschreiches, was von Drachen vernichtet wurde. Mit dem Zwerg Vindur lebt er nun im Reich der Elfen, eher geduldet. Nach einem feigen Mord macht er sich auf den Weg den Mörder zu stellen und landet im Land Dion, in dem die Drachen verehrt werden. Das sieht Athanor anders, warnt die Bevölkerung und kämpft für sie.
Dann gibt es dort noch Magier und die, die auf die böse Seiten wechselten, die Nekromanten, die dann Untote beschwören. Dann halt Elfen und die Drachen, alles was so in einen Fantasyroman gehört.
Athanor bemüht sich redlich um die Sicherheit des fremden Volkes, unterstützt vom Zwerg Vindur und einigen Elfen. Dazu gesellt sich Akkamas, der erste Krieger des Königreichs Dion, der Athanor durchaus Glauben schenkt, und sich als etwas ganz anderes entpuppt. Athanor hat reichlich an Kämpfen zu bestehen und wird auch oft verletzt, was er erstaunlich gut weg steckt, als halt nur ein Mensch. Das Ganze wird recht gut beschrieben, doch mir blieben die Hauptperson, Athanor, doch irgendwie fremd. Ich konnte mit diesem Charakter nicht so recht mir fühlen, mit fiebern. Bei mir kam Akkamas schon bald besser an. Alles blieb für mich ohne Tiefgang. Es war eine nette Geschichte, die mich nicht so sehr berühren konnte. Mit dem Prolog konnte aufgrund der folgenden nicht viel anfangen.
Fazit: Eine gute Geschichte, die auch gut zu lesen war, wo mir aber das i-Tüpfelchen fehlte, um mich richtig zu fesseln.

Bewertung vom 01.03.2016
Der Bastard von Tolosa
Schiewe, Ulf

Der Bastard von Tolosa


ausgezeichnet

Die Zeit der Kreuzzüge, 1096 meint auch der junge Jaufre Montalban dem Ruf folgen zu müssen und ins sog. Outremer zu ziehen, um Jerusalem zu befreien. Er durchsteht viele Kämpfe, findet dort eine Frau und wird Castelan vom Graf Bertran in der Nähe von Tripolis. Doch bei einem brutalen Überfall wird seine Lebensgefährtin getötet und er beschließt zurück in seine Heimat zu gehen, zusammen mit seiner Tochter und seinem besten Freund Hamid. Zu Hause erwarten ihn allerdings Schwierigkeiten. Seine Frau, die sich all die Jahre alleine um die Burg Rocafort gekümmert hat, und Feinde, die aus seiner Herkunft begründet sind, von der Jaufre aber nichts weiß.
Die Geschichte wird von Jaufre in der Ich-Erzählung geschildert. Von seinen Kämpfen im Outremer, seiner Reise nach Hause und seinen Erlebnissen und Kämpfen um seine Burg. Eine sehr umfangreiche Geschichte, wo ich beim Lesen merke, wie viel Mühe und Recherche sich der Autor dabei gegeben hat. Ich finde, hier wird ein gutes Bild der damaligen Zeit dargestellt. Dazu sind die Charaktere absolut gut vorstellbar beschrieben und auch die Nebenfiguren haben mir gefallen, brachten viel Lebendigkeit in den Roman. Die Dialoge haben mir gut gefallen und brachten einen nochmal mehr in die Handlung. Durch die sehr umfassende und intensive Beschreibung kamen mir manche Stelle etwas lang vor, doch im Nachhinein machten diese durchaus Sinn und gehören einfach zu diesem Roman.
Ein sehr gelungener historischer Roman, der sehr facettenreich ist, geschrieben in einem wirklich gut lesbaren Stil.

Bewertung vom 14.02.2016
Europa, wir kommen! Und wir werden immer mehr
Schewe, Michael;Tschuwin, Artem

Europa, wir kommen! Und wir werden immer mehr


sehr gut

Hier wird ein ganz aktuelles Thema behandelt. Aus dem Grund ist dieses Buch schon wichtig um die derzeitige, sogenannte, Flüchtlingskrise zu verstehen. Die Hintergründe hierfür werden in verschiedenen, kurz gehaltenen Kapiteln, gut verständlich erklärt.
Es beginnt bei der heutigen Situation in Deutschland, und dass sich viele Menschen durch diese rasante Entwicklung bedroht fühlen.
Die diversen Terrorgruppen auf der ganzen Welt werden angeführt, und es werden keine Terrorgruppen ohne islamistischen Hintergrund erwähnt. Dazu das Zusammenspiel von westlichen Geheimdiensten und den Terrorgruppen, das Scheitern der diversen Regierungen, das kurzsichtige Handeln von vielen. Die Probleme, angefangen von Afghanistan, über Irak, Iran, Syrien und Jemen werden gut erläutert und können einem schon Angst machen, wohin das alles noch führt. Ebenfalls wird der Menschenschmuggel erwähnt und die Situation in Flüchtlingsunterkünften, mit Interviews von Flüchtlingen.
Der bürgerliche Protest bei uns wird gut dargestellt, dass man hier scheinbar keinen gesunden Mittelweg vertreten kann/darf. Zwischen rechts und links.

Mir hat das Buch gut gefallen. Es hat sehr viele Informationen gut verständlich vermittelt. Schade, dass dieses Wissen die Umstände nicht ändert. Zudem sollten sich das einige Menschen mal so richtig vor Augen führen und sie sollten dieselben Fehler nicht immer wiederholen, damit es auf der Welt endlich etwas friedlicher zugeht.
Ein interessantes, wichtiges Buch, das zur passenden Zeit erschienen ist.

Bewertung vom 02.02.2016
Mal Aria
Stephan, Carmen

Mal Aria


gut

Ein Urlaub im Amazonasgebiet, Carmen wird krank und der Arzt sieht das naheliegende nicht, schickt sie mit einer falschen Diagnose und Medikamenten fort. Zu spät wird erkannt was sie hat. Doch der Moskito, der sie seit dem Urlaub begleitet, weiß was in ihm ist, was er an Carmen weiter gegeben hat, die Geißel. Der Moskito erzählt was er sieht, wahr nimmt und sinniert über das Leben. Fast schon lyrisch, soll der Leser über die Unkontrollierbarkeit des Lebens nachzudenken.
Ein toller Ansatz, die Sicht eines Moskitos auf das Leben, auf die Menschen. Sprachmächtig wird der Erzähler auf dem Klappentext genannt.
Ich weiß nicht, warum der erste Arzt Carmen einfach vom Ansehen eine Diagnose gab, die nicht zu traf, gerade in der Gegend des Amazonas, wo meines Erachtens die Malaria nicht gerade selten vor kommt.
Ich fand keinen richtigen Zugang zur Erzählung des Moskitos, es war von der Art her etwas zu viel gewollt, vielleicht hätten es etwas einfachere Worten besser darstellen können, dass wir das Leben halt nicht im Griff haben.