BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 691 BewertungenBewertung vom 28.04.2016 | ||
![]() |
Der Mensch ist ein harmoniebedürftiges Wesen, und tut viel dafür, dass Harmonie und Ruhe herrscht. Doch zu viel Harmonie behindert, vielleicht auch Langeweile und Stillstand. Dissonanzen können neue Ideen fördern, den Menschen voran bringen. Es braucht Mut zu Konflikten. |
|
Bewertung vom 27.04.2016 | ||
![]() |
Bei mir haben die Pferde etwas zu sagen Der Autor erzählt in diesem, seinem zweiten Buch, viel über sein Leben mit Leben. Wie es anfing, welche Pferde ihn begleiteten und prägten. Besonders sein Pferd Figaro, von dem er viel lernte. Pferde geben ihr Bestes, doch falscher Ehrgeiz, falsches Zuhören, falsche Ausbildung kann sie zerstören. |
|
Bewertung vom 27.04.2016 | ||
![]() |
Inselfeuer / Stellan Qvist & Alasca Rosengren Bd.1 Auf Öland, einer schwedischen Insel, geht ein Brandstifter und Mörder um. Verdächtigt wird Jorma Brolin, der bereits vor Jahren der Brandstiftung verdächtigt wurde. Doch wieder fehlen Beweise, und auf der Insel geht die Angst um. Es geht neben Jorma und seiner Geschichte auch um den Strafverteidiger Qvist und um die Anwältin Alasca Rosengren, deren Mutter und deren Sohn. Und um noch ein paar mehr Bewohner Ölands. |
|
Bewertung vom 16.04.2016 | ||
![]() |
Die Geschichte einer Familie in Texas, über 150 Jahre erzählt. Eli McCulloughs gibt ein kurzes Vorwort über Texas, so wie er es über sein langes Leben erlebt hat. 1836 geboren wurde er von Comanchen entführt, lebte eine Zeit bei ihnen und erlebte ihren Untergang mit. Er baute das Vermögen, den Besitz der Familie auf. Erzählt wird die Geschichte aus seiner, dann von seinem Sohn Peter und der Urenkelin Jeanne, immer abwechselnd und aus verschiedenen Sichten. |
|
Bewertung vom 12.03.2016 | ||
![]() |
Afghanistan 1974, für die gerade 15-jähirge Mariam ändert sich ihr bisheriges Leben ganz massiv, als sie nach dem Tod ihrer Mutter nicht bei ihrem Vater bleiben darf. Sie wird mit einem wesentlich älteren Mann aus Kabul verheiratet. Ihr Leben entwickelt sich nicht sehr gut, sie hat unter ihrer Kinderlosigkeit und Ehemann zu leiden. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 01.03.2016 | ||
![]() |
Der letzte König / Der letzte Krieger Bd.2 Athanor ist der letzte Krieger des Menschreiches, was von Drachen vernichtet wurde. Mit dem Zwerg Vindur lebt er nun im Reich der Elfen, eher geduldet. Nach einem feigen Mord macht er sich auf den Weg den Mörder zu stellen und landet im Land Dion, in dem die Drachen verehrt werden. Das sieht Athanor anders, warnt die Bevölkerung und kämpft für sie. |
|
Bewertung vom 01.03.2016 | ||
![]() |
Die Zeit der Kreuzzüge, 1096 meint auch der junge Jaufre Montalban dem Ruf folgen zu müssen und ins sog. Outremer zu ziehen, um Jerusalem zu befreien. Er durchsteht viele Kämpfe, findet dort eine Frau und wird Castelan vom Graf Bertran in der Nähe von Tripolis. Doch bei einem brutalen Überfall wird seine Lebensgefährtin getötet und er beschließt zurück in seine Heimat zu gehen, zusammen mit seiner Tochter und seinem besten Freund Hamid. Zu Hause erwarten ihn allerdings Schwierigkeiten. Seine Frau, die sich all die Jahre alleine um die Burg Rocafort gekümmert hat, und Feinde, die aus seiner Herkunft begründet sind, von der Jaufre aber nichts weiß. |
|
Bewertung vom 14.02.2016 | ||
![]() |
Europa, wir kommen! Und wir werden immer mehr Hier wird ein ganz aktuelles Thema behandelt. Aus dem Grund ist dieses Buch schon wichtig um die derzeitige, sogenannte, Flüchtlingskrise zu verstehen. Die Hintergründe hierfür werden in verschiedenen, kurz gehaltenen Kapiteln, gut verständlich erklärt. |
|
Bewertung vom 02.02.2016 | ||
![]() |
Ein Urlaub im Amazonasgebiet, Carmen wird krank und der Arzt sieht das naheliegende nicht, schickt sie mit einer falschen Diagnose und Medikamenten fort. Zu spät wird erkannt was sie hat. Doch der Moskito, der sie seit dem Urlaub begleitet, weiß was in ihm ist, was er an Carmen weiter gegeben hat, die Geißel. Der Moskito erzählt was er sieht, wahr nimmt und sinniert über das Leben. Fast schon lyrisch, soll der Leser über die Unkontrollierbarkeit des Lebens nachzudenken. |
|