Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 803 Bewertungen
Bewertung vom 11.07.2023
Der Mäuseschwur
Flechsig, Dorothea

Der Mäuseschwur


sehr gut

Der Traum vom goldenen Mäusenest


Matteo riskiert gerne mal eine dicke Lippe und prahlt damit, was er angeblich alles kann und wie toll er ist. Die anderen Tiere der Komposthaufenfamilie sind von ihm genervt, zumal er mit seiner Aufschneiderei auch für Gefahrensituationen sorgt. Eines Tages landet Miranda, eine junge Mäusedame im Komposthaufen und der schockverliebte Matteo verspricht ihr das Blaue vom Himmel oder besser gesagt: ein goldenes Nest für seine Herzensdame und dass er immer für sie sorgen wird. Die anderen Tiere glauben ihm nicht und so zieht Matteo unglücklich los, um sein Versprechen wahrzumachen. Miranda jedoch glaubt an ihn, was Matteo stark und mutig werden lässt. Er begibt sich in Gefahr und findet seinen Mut sowie das goldene Nest am Ende tatsächlich. Und, viel wichtiger, ihm wird bewusst, was Familie und Geborgenheit und Liebe bedeuten.

Das kurze, nur 30-minütige Hörbuch wird superschön gesprochen von Boris Aljinović, der seine Stimme herrlich facettenreich einsetzt. Es beginnt mit einem fröhlichen Lied über die Maus Matteo, danach folgt dann die eigentliche Geschichte. Sie ist in der Weihnachtszeit angesiedelt, lässt sich aber auch zu jeder anderen Jahreszeit sehr gut hören, da sie nicht zu weihnachtlich ist. Neben viel Spaß wird es aber auch richtig spannend, als Matteo im Menschenhaus ist und sich dort den Gefahren aussetzt. Das Ende ist ein Happy End und so soll es auch sein. Die kindgerechte Story macht einfach Spaß und ist sehr kurzweilig. Ein perfektes Buch abends vor dem Schlafengehen als Gute Nacht-Geschichte mit der schönen Botschaft, dass man Versprechen wohlüberlegt geben, sie aber unbedingt einhalten sollte. Und auch ein kleiner Stupser in die Richtung, dass Prahler, Angeber und Aufschneider nicht wirklich gemocht werden, dass dieses Verhalten aber auch gar nicht nötig ist, um beliebt zu sein und gemocht zu werden.

Eine hübsch gestaltete CD-Hülle, eine schöne und spannende kindgerechte Geschichte, kurz und auf den Punkt, anregend und unterhaltsam vorgetragen. Was will man mehr?! Mir hat es sehr gut gefallen. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 09.07.2023
Kleines Rot
Woolvin, Bethan

Kleines Rot


sehr gut

Rotkäppchen 2.0 oder: wie ich den Spieß umdrehte


Rotkäppchen soll ihrer Großmutter im Wald einen Kuchen bringen und trifft den Wolf. Dem erzählt sie, was sie vorhat. Schon hat der Wolf einen Plan ausgeheckt, geht zu Großmutter und… naja… frisst sie auf (Seiten 10+11: …nahm eine Abkürzung durch den Wald und fand Großmutters Haus. Das war natürlich Pech für die Großmutter). Jetzt wartet er auf Rotkäppchen, um auch sie zu fressen. Doch Rotkäppchen ist nicht wie einige kleine Mädchen. Sie ist schlau und mutig und heckt ihrerseits einen Plan aus, als sie den schlecht verkleideten Wolf im Bett ihrer Großmutter sieht. Was dann natürlich Pech für den Wolf ist.

Gleich mal vorneweg: die Seitenzahl des Buches wird überall mit 40 angegeben, es sind aber nur 25. Keine Ahnung, wo diese Differenz herkommt. Egal, denn auch diese nur 25 Seiten haben es in sich. Erzählt wird die Geschichte von Rotkäppchen, jedoch ganz anders als bekannt. Denn hier ist das kleine Mädchen kein eher dümmliches, naives Ding, sondern eine kluge, gewitzte und mutige kleine Heldin. Das gefällt mir sehr gut. Die Zeichnungen sind alle in schwarz-grau-rot-weiß gehalten, sehr großformatig und eher einfach. Der Text dazu ist sehr kurz, dafür auf den Punkt und mit einem herrlichen schwarzen Humor und dennoch kindgerecht. Hier kann Rotkäppchen wirklich als Vorbild herhalten mit der Botschaft: macht euch eure eigenen Gedanken, hinterfragt die Dinge und lasst euch nicht einfach alles für wahr verkaufen und findet euren Mut.

Mir gefällt das Buch. Mal was anderes. Kurz und knapp, aber sehr lustig und einprägsam. Perfekt zum Vorlesen, gemeinsamen Lesen oder auch für Erstleser geeignet. Rotkäppchen dreht den Spieß um und entkommt endlich der ihr seit vielen Jahrzehnten anhängenden Opferrolle und triumphiert.
4/5 Sterne gibt es dafür von mir.

Bewertung vom 08.07.2023
Refugium / Stormland Bd.1
Lindqvist, John Ajvide

Refugium / Stormland Bd.1


ausgezeichnet

Globaler Thriller und ein echter Pageturner


Julia Malmros sollte den 7. Band der Millennium-Reihe von Stieg Larsson schreiben, ihr fertiger Entwurf wird dann aber von der Lektorin abgelehnt, was Julia öffentlich macht und damit für einige Unruhe sorgt. Sie zieht sich in ihr Häuschen am See zurück, wo sie Besuch von Kim Ribbing bekommt. Der mehr als 20 Jahre jüngere Computercrack hat ihr bei den Recherchen zum Buch geholfen, was in einer eher komplizierten Beziehung mündet. Die beiden bekommen mit, wie auf der Nachbarinsel Schüsse fallen. Olof Helander (Julias Kindheitsfreund und reicher Unternehmer, der mit Klimakompensationen zu tun hat), dessen Familie und 2 Gäste wurden brutal von zwei Männern hingerichtet. Nur Astrid, Olofs 14-jährige Tochter, hat die Tat traumatisiert überlebt. Julias Ex-Mann und Polizist Jonny leitet die Ermittlungen. Doch Julia und Kim lassen es sich nicht nehmen, ebenfalls den Spuren, die auf unsaubere Geldgeschäfte hinweisen, in die China und Kuba beteiligt zu sein scheinen, zu folgen. Diese führen Kim von Schweden, nach Shanghai und Havanna und bringen ihn in höchste Lebensgefahr. Doch Kim bleibt gelassen, er hat in seiner Kindheit doch bereits so viel Grausames mitgemacht und sich ein Stückweit in sich selbst zurückgezogen. Jedoch nicht so weit, dass ihm alles egal wäre. Seinen Peiniger von damals möchte er schon noch drankriegen.

Es ist gar nicht so leicht, eine Zusammenfassung dieses Buchs zu schreiben, weil hier so viel passiert! Es ist nicht nur der Thriller rund um die schmutzigen, länderübergreifenden Geldgeschäfte und den offensichtlichen Auftragsmord an den vier Mitsommernacht feiernden Menschen. Auch Julias eigene Geschichte, die Sache mit der Millennium-Buchreihe (hier hat der Autor übrigens sehr aus dem ganz eigenen Nähkästchen geplaudert) und ihre Empfindungen Kim Ribbing gegenüber sind Thema ebenso wie Kims unfassbar tragische Kindheit, deren Tragweite an seinem Körper in Form von Selbstverletzungen nur erahnt werden kann. Kims Spurensuche in Shanghai und Havannah ist an Spannung kaum zu überbieten und ich konnte das Buch schlicht kaum noch aus der Hand legen. Großartig, wie Lindqvist es schafft, die Balance zwischen fesselnder Spannung und wunderbarem Humor zu halten. Die Dialoge sind teilweise extrem witzig (aber nicht klamaukig) und wechseln sich ab mit superspannenden Szenen, was sehr dazu beiträgt, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Die Auflösung war dann für mich echt schockierend, weil ich diese Person sowas von überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Was dann aber am Ende trotzdem absoluten Sinn machte und ich mir gesagt habe: hättest Du Dir eigentlich denken können. Tja, hab ich aber nicht. Das Buch endet zum einen mit einer Enthüllung, bei der ich nur dachte: wow! Und mit einem Cliffhanger, der an Gemeinheit nicht zu überbieten ist. Wie soll ich jetzt bitte noch ein Jahr warten können, bis die Fortsetzung kommt? Denn die wird es geben! Und eins ist klar: die muss ich haben!

Fazit: Figuren, die beeindrucken und im Kopf bleiben, eine Handlung mit Hand und Fuß und Unmengen an Spannung, genau richtig viel Humor an den richtigen Stellen und ein Schreibstil, der einfach gut ist. Die einzelnen Kapitel sind extrem kurz (2-10 Seiten etwa), was ein genialer Schachzug ist für Leser wie mich, die immer wieder sagen: nur noch ein Kapitel. Ehe man sich´s versieht, ist man durch mit dem Buch. Ich kann es absolut empfehlen für Freunde von Thrillern nach Art Millennium von Larsson und generell für Fans skandinavischer Spannungslektüre. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 03.07.2023
Jessi, die Raubhäsin (Klein, aber oho!)
Lüftner, Kai

Jessi, die Raubhäsin (Klein, aber oho!)


ausgezeichnet

Vom Kuscheltier zur wilden Häsin


Jessi sitzt in ihrem Käfig, ganz allein und fragt sich, was da draußen wohl ist. Damit sie nicht mehr so allein ist, reist sie eines Tages aus und zieht in den Wald. Doch das Leben in der Wildnis ist für einen Hasen nicht einfach, überall Fressfreinde. Jessi dreht den Spieß um und beginnt, sich zur Wehr zu setzen. Bald hat sie im ganzen Wald den Ruf der gefährlichen Raubhäsin weg. Sie befreit Beutetiere, die gerade in den Fängen der Fressfeinde sind und kennt dabei keine Angst. Die befreiten Tiere wollen Jessi Freunde sein, doch sie lehnt ab, weil sie alleine sehr gut zurechtkommt. Eines Tages befreit sie ein Meerschweinchen und dieses hängt sich kurzerhand an Jessi und will mit ihr zusammen als Wehr-Schwein gegen die gemeinsamen Feinde vorgehen. Jessi, inzwischen sehr hart geworden, vertreibt auch das pelzige Schweinchen. Doch dann stellt sie fest: sie ist doch eigentlich in den Wald gegangen, um nicht mehr allein zu sein! Also macht sie sich auf die Suche nach dem Wehr-Schwein.

In das Cover habe ich mich schlicht verliebt! Wiebke Rauers hat es einfach drauf und macht herzallerliebste und charaktervolle Zeichnungen, die ich mir ewig ansehen könnte. Allein Jessis Gesichtsausdruck immer und dieses zauberhafte Meerschweinchen. So genial! Die bunten Illustrationen füllen die kompletten Seiten aus und werden von gereimten Texten begleitet, die mir richtig gut gefallen. Die Reime lesen sich flüssig und eignen sich damit sehr gut zum Vorlesen oder für kleine Erstleser. Sie sind voller Witz und ein bisschen frech und passen perfekt zur Geschichte und zu Jessi. Schön finde ich, dass Jessi den Schwachen im Wald hilft und sehr mutig ist und dass hier gezeigt wird, dass das Leben in der Wildnis nicht immer heile Welt ist, sondern aus einem plüschigen, hübschen Häschen durchaus auch ein derangiertes, zerrupftes, struppiges Tier machen kann. Das Ende ist natürlich und zum Glück ein Happy End. Wenn Jessi klar wird, dass das Leben doch viel schöner ist, wenn man nicht allein ist, sondern Freunde hat. Ich habe glatt ein bisschen aufgeatmet.

Mir gefällt das großformatige Buch (25,5 x 30 cm) richtig gut. Es geht um Freundschaft und Mut und wie ich finde auch um Tierschutz, da deutlich gezeigt wird, dass auch in einem süßen Haustier ein Stück Wildheit steckt und der Käfig, noch dazu ganz alleine, nicht die artgerechte Lösung ist. Ein super Buch, lustig, toll gereimt mit traumhaften Illustrationen. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 01.07.2023
Wikinger im Nebel Bd.1
Lupano, Wilfrid

Wikinger im Nebel Bd.1


gut

Ja, die Wikinger hatten´s nicht leicht


Die Wikinger rund um Chef Reidolf machen sich wieder auf den Weg zu einem ihrer monatelangen Raubzüge, während die Frauen und Kinder daheim bleiben und erst mal Klarschiff machen müssen, nachdem die dreckige Bande endlich wieder weg ist. Doch Reidolf hadert mit dem Schicksal der Wikinger und sein Sohnemann ist ein verweichlichter Angsthase, der so gar nicht in seine Fußstapfen treten mag.

In diesem Comic begleiten wir also die Wikinger auf ihrem Beutezug. Das geschieht nicht in Form einer zusammenhängenden Geschichte, sondern in kleinen, in sich abgeschlossenen Episoden von jeweils 6 Bildern. Zum Ende hin fügt sich alles zwar zu einer irgendwie zusammenhängenden Geschichte zusammen, doch der Weg dahin hat mir tatsächlich kaum Spaß gebracht. Mir hat deutlich der rote Faden gefehlt und die Geschichten fand ich teilweise einfach nicht lustig bzw. verwirrend. Der Verlag zieht in seiner Inhaltsangabe den Vergleich zu Hägar dem Schrecklichen. Doch bis auf die Tatsache, dass auch er ein Wikinger ist, kann ich keine Ähnlichkeiten feststellen. Hägars Strips sind alle witzig, ich liebe ihn sehr und habe sogar seine gesammelten Werke bei mir stehen.

Die Zeichnungen sind gut und detailliert, das ist gelungen. Doch alles andere ist einfach nicht mein Fall. Es gefällt mir einfach nicht. Ein paar wenige Strips sind ganz lustig, im Gesamten fand ich das Buch jedoch leider eher langweilig.

Der Comic hier wird ab dem Alter von 10 Jahren empfohlen, was meiner Meinung nach überhaupt nicht geht. Kindern in dem Alter fehlt da absolut die Lebenserfahrung und sie werden den Großteil der Strips nicht verstehen. Es geht um Religionen, um die Beziehungen zwischen Mann und Frau, Tod und Gewalt ist allgegenwärtig und der Humor ist für Kinder kaum geeignet, weil teilweise zu subtil, zu trocken und zu schwarz. Ich sehe den Comic für ein Alter ab etwa 15 Jahren, eher noch älter.

Fazit: meins ist es nicht. Ich bin mir jedoch sicher, dass dieser Comic dennoch seine Fans finden wird, da der Geschmack ja zum Glück unterschiedlich ist und jeder Mensch einen eigenen Humor hat. Meinen treffen diese Wikinger nicht bzw. nur sehr selten. Ich find´s nicht wirklich gut, aber auch nicht ganz schlecht, daher 2,5 Sterne (da es hier keine halben Sterne gibt, runde ich auf 3 Sterne auf).

Bewertung vom 25.06.2023
Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1
Herzog, Anna

Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1


sehr gut

Rasantes und witziges Abenteuer im Zeichen der Elemente

Der 10-jährige Jacob trifft eines nachts auf Einladung seiner plötzlich sprechenden Dusche zusammen mit seinen Freunden Lili und Taio im Garten auf Nereide. Ein seltsames Mädchen, das aus dem Brunnen gestiegen kommt. Nereide beauftragt Jacob, der angeblich ein Elementar, genauer ein Erdling ist, mal eben ein kleines bisschen die Welt zu retten. Denn die Erdkönige streiten und die Folge davon könnte ein Erdbeben der Extraklasse sein. Jacob, Lili und Taio willigen ein und gehen mit Nereide unter die Erde. Auch Putte, Jacobs kleine Schwester, hat sich mitgeschlichen. Und so machen sich die 5 auf die unterirdische Reise, die sie vor viele Rätsel, Herausforderungen und Gefahren stellt. Sind da unten neben netten Irrlichtern, einem Lichtvogel und Wurzelknorren doch auch so gefährliche Gesellen wie Vartor, der Drache oder die kleinen fiesen Feuerstecher. Die Reise geht durch Mäuselöcher über den See der Traurigkeit, in einem Transportmittel namens Hustekugel und durch einen rückwärts fließenden Wasserfall. Können Jacob und seine Freunde die Welt retten?

Rasant, abenteuerlich, actiongeladen, fantasievoll und überaus witzig. Das wäre mal die Kurzzusammenfassung. Ich habe selten ein so schnelles Buch gelesen. Schnell im Sinne von: ich galoppiere durch die Handlung und erlebe ein Abenteuer nach dem anderen. Manchmal dachte ich: zu schnell? Aber nein, letztlich passte das so für mich. Zwar blieben einige Details oder nähere Erläuterungen auf der Strecke, doch das störte mich nicht sonderlich und ich glaube, auch die Zielgruppe kommt damit super zurecht. Vor allem, weil die Spannung und der Spaß das allemal wettmachen. Erzählt wird aus Sicht von Jacob, der mir seine Geschichte quasi selbst erzählt. Der Leser wird also direkt angesprochen, was mir super gefallen hat. Der Schreibstil ist locker, sprachlich manchmal flapsig (aber nicht in negativem Sinn) und super lustig. Manch einer regt sich vielleicht über das eine oder andere Klischee auf (Jungs finden Mädels doof, Mädels sind zickig, kleine Mädels lieben Rosa, Glitzer und Prinzessinnen) aber hey: im echten Leben ist das in dem Alter einfach sehr oft auch so. Und letztlich geht es hier um nichts anderes, als um Freundschaft, Mut, Zusammenhalt und darum, gemeinsam ein aufregendes, gefährliches Abenteuer zu meistern.

Das Cover ist super schön mit den vier Kindern und den Wesen aus dem Erdmittelpunkt. Der türkis glitzernde Spotlack gefällt mir dabei besonders gut. Im Inneren gibt es sehr viel s/w-Zeichnungen. Die sind auch sehr schön, für meinen Geschmack jedoch viel zu dunkel. Da werden viele Details verschluckt, was ich sehr schade finde. Eine Nuance heller wäre hier besser gewesen. Ein paar Seiten sind komplett schwarz mit weißer Schrift. Das wiederum mag ich, passt es doch dazu, dass wir uns im Erdinneren, also im Dunklen befinden.

Fazit: wer rasante, sehr schnelle und spannende Abenteuer mag, die zudem super witzig sind, der wird seine Freude haben. Wer Wert auf ausgearbeitete Charaktere, viel Erklärung und Tiefgang legt, der wird vielleicht nicht so glücklich sein. Für ein Kinderbuch ist diese Rasanz, das Flapsiglustige und das Hetzen von einem Abenteuer ins nächste in meinen Augen jedoch sehr gelungen und passt perfekt zur Story. Einfach mal ein fantasievolles Abenteuer erleben und dabei Spaß haben! 4/5 Sterne. Ich bin auf die Fortsetzung gespannt.

Bewertung vom 24.06.2023
Der Glukose-Trick - Das Praxisbuch
Inchauspé, Jessie

Der Glukose-Trick - Das Praxisbuch


ausgezeichnet

So einfach und so wirksam! (KEIN Diätbuch!)


Das Buch ist ein Praxisbuch und so ist es auch aufgemacht: zunächst ein paar Infos und wissenschaftliche Fakten zu den sog. Glukosespitzen und welche Reaktionen diese im Körper auslösen und welche Erkrankungen damit zusammenhängen (können). Danach werden auch schon die vier Hacks vorgestellt (herzhaftes Frühstück, 1 x täglich Essig, 1 x täglich Gemüse als Vorspeise, 10 Minuten Bewegung nach einer Mahlzeit) und das 4-Wochen-Programm startet. Es ist zudem ein Arbeitsheft integriert, welches mich durch die vier Wochen begleiten soll und in das ich nach jedem Tag etwas eintragen kann. Schließlich werden die einzelnen Hacks, also jede der vier Wochen, nochmal näher unter die Lupe genommen mit weiteren Infos, Tipps aus der Community und mit Antworten auf viele Fragen zum Thema. Danach schließen sich dann unmittelbar die Rezepte an. Immer wieder gibt es viele Reaktionen von Teilnehmenden, die ihre Erfahrungen mit dem Glukose-Trick teilen.

Ich kenne das erste Buch der Autorin (Der Glukose-Trick) nicht. Ich glaube aber auch nicht, dass ich dieses zwingend kennen muss, da in dem Praxisbuch hier alles auch nochmal aufgeführt ist. Vielleicht nicht in der Ausführlichkeit, doch absolut ausreichend, so dass ich nach der Lektüre das Gefühl hatte, umfassend informiert zu sein. Mir gefällt der Aufbau sehr gut und ich mag den lockeren und dennoch informativen Schreibstil. Kein wissenschaftliches Kauderwelsch, sondern Infos total verständlich und nachvollziehbar auf den Punkt gebracht. Am besten gefällt mir aber, dass die vier Hacks, um die es geht, super easy umzusetzen sind und ich sonst eigentlich nichts in meinem Leben ändern muss. An dieser Stelle möchte ich auch nochmal betonen, dass es sich nicht um ein Abnehmbuch handelt, sondern um ein Buch für ein gesünderes Leben voller Energie. Sicher werden so ganz nebenbei dennoch bei konsequenter Umsetzung die einen oder anderen Pfunde purzeln.

EFFEKT: ich habe nun ca. 4 Wochen lang die Hacks umgesetzt (gut, ich bin ehrlich, das mit der Bewegung nach einer Mahlzeit hat nicht immer geklappt) und bin überrascht, was sich für mich geändert hat. Ich habe nicht abgenommen (aber darum geht es auch nicht), dafür bin ich viel besser gelaunt, habe keinen Heißhunger, schlafe nachts wie ein Bär und fühle mich einfach energiegeladener. Ohne Witz. Dafür hat sich das Buch schon absolut gelohnt. Ich mache damit weiter, das steht fest.

Ein sehr gut aufgemachtes, leicht verständliches Sachbuch mit Tipps, die man wirklich absolut easy im Alltag umsetzen kann. Hier liegt der Erfolg in der Einfachheit, denn wer kann oder will sein Leben von jetzt auf nachher schon vollständig umkrempeln und das dann auch noch auf Dauer durchhalten. Mir gefällt das Gelesene sehr gut, vor allem aber der Effekt nach nur 4 Wochen. Daher ganz klar 5/5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2023
Zari und der Göttertau
Wamsler, Mark

Zari und der Göttertau


ausgezeichnet

Packendes Bienenabenteuer mit viel Action, Gefühl und Humor


In Zaris Land, Afrika, herrscht Krieg und eines Tages wird sie in all dem Chaos von ihrem Bruder getrennt und landet völlig unvorhergesehen in Deutschland. Sie ist allein, sie ist verzweifelt, sie hat Angst und ihr größter Wunsch ist es, zurück nach Afrika zu ihrer geliebten Familie, zu ihrem eigenen Bienenstock zu gelangen. Sie erhofft sich Hilfe von den einheimischen Bienen und macht sich daher auf die Suche nach ihnen. Dabei trifft sie auf einige Tiere, die zunächst fremd erscheinen, sich aber als hilfreich und freundlich erweisen. Zari findet endlich einen Bienenstock und wird dort auch aufgenommen. Dennoch hat sie wegen ihres fremden Äußeren gegen Vorurteile zu kämpfen und wird auch noch von allen als Killerbiene bezeichnet. Als sie eines Tages ein Komplott von verräterischen Bienen und gefährlichen Wespen entdeckt, ist es für Zari an der Zeit zu zeigen, was wirklich in ihr steckt. Allen Vorurteilen zum Trotz und mithilfe neuer Freunde setzt Zari sich für ihr neues Bienenvolk ein.

Wer nun denkt, es handelt sich um ein naives Kinderbuch, der irrt. Es geht um Krieg, Flucht, Migration, Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile und ganz schön zur Sache! Jedoch verpackt in eine überaus actionreiche, sehr unterhaltsame Geschichte voller Humor und Spannung, mit Figuren die herrlich ausgearbeitet und vielschichtig sind. Neben den oben erwähnten Themen stehen hier vor allem auch Mut, Freundschaft und Toleranz auf dem Tapet. Ich habe förmlich mit Zari mitgelitten, fand ihre Flucht und deren Folgen und ihre damit verbundenen Empfindungen herzzerreißend, habe mich mit ihr über jede freundliche Begegnung gefreut und sie innerlich angefeuert, wenn sie mal wieder sehr viel Mut bewiesen hat und Dinge einfach angegangen ist, statt nur abzuwarten. Die Figuren sind herrlich bildhaft und eindrücklich. Meine erklärten Lieblinge sind Furkan und Karl, die beiden Tauben (allein Karls schwäbischer Dialekt! Ich habe mich vor Lachen fast weggeschmissen). Aber auch Bakari, der Kater und Major Jäger habe ich sehr ins Herz geschlossen. Und Zari, natürlich! Mir gefällt, dass Zari zwar sehr viel Mut beweist und echt tough ist, dennoch aber nicht als Superheldin daherkommt, sondern trotz allem immer noch ein kleines ängstliches Bienenmädchen ist mit all ihren Sorgen, Ängsten und Hoffnungen.

Der Bezug zu unserer Welt ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, was das Buch bzw. dessen Botschaft noch ein bisschen wichtiger macht. Die Geschichte wirkt, weil sie eben nicht nur Botschaft hat, nicht nur spaßig ist und nicht nur sehr gut zu lesen, sondern auch, weil die Action- und Kampfszenen sehr mitreißend sind und dennoch zielgruppengerecht. Es gibt einige schöne s/w-Zeichnungen einzelner Figuren der Story und ganz am Ende noch eine kurze Erklärung der Arbeitsteilung in einem Bienenstock.

Fazit: super! Ich kann Zari allen abenteuerlustigen, actionliebenden Lesefreunden ab 10 Jahren (nach oben keine Grenze) empfehlen. 5/5 Sterne, weil einfach ein tolles Gesamtpaket mit einer Story, die noch länger im Kopf bleibt.

Bewertung vom 18.06.2023
Sturm in Moordevitz
Salzmann, Wiebke

Sturm in Moordevitz


sehr gut

Wenn die Vergangenheit ihre Schatten auf die Gegenwart wirft – schöner Krimi auf zwei Zeitebenen


Am Strand findet der Neffe von Kommissarin Katharina Lütte zusammen mit seiner WG-Mitbewohnerin Ilka ein Skelett mit einem Amulett. Das Amulett ziert das Wappen der Familie von Musing-Dotenow, der auch Ilka angehört. Diese verhält sich nach dem Einzug eines neuen Nachbarn seltsam und wird kurz darauf tot aus der Ostsee gezogen. Selbstmord? Unfall? Oder gar Mord? Ilkas Cousine Johanna, die zudem Katharinas Freundin und Besitzerin des Schlosses derer von Musing-Dotenows ist, ermittelt zusammen mit Katharin nicht nur in dem aktuellen Todesfall, sondern sie versuchen auch herauszufinden, was es mit dem Skelett auf sich hat. Bald stellen sie fest, dass sich ihre beiden Familien schon vor 150 Jahren kannten. Damals gab es zwischen Ludwig Lüttin (einfacher Bauerssohn) und Hedwig von Musing-Dotenow (vom Adel) eine verbotene Liaison. Genau zu der Zeit, als das verheerende Sturmhochwasser der Ostsee im Jahr 1872 tobte und unzählige Opfer forderte. Ist das Skelett, dass heute gefunden wurde, eines dieser Opfer? Oder gar einer der beiden Familien?

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen: einmal heute und einmal im Jahr 1872. Die Kapitel wechseln sich jeweils ab und sind relativ kurz, man switcht also ständig hin und her. Das fiel mir jedoch nicht schwer, diese schnellen Wechsel fand ich gelungen, weil ich so nahezu zeitgleich beide Geschichten erleben konnte. Und ich weiß gar nicht, welche mir besser gefallen hat: die von heute oder die historische. Die heutige schön humorvoll, die historische sehr ergreifend. Die historischen Kapitel haben einen Auszug aus der damaligen Zeitung vorneweg, in dieser nicht ganz so leicht zu lesenden altdeutschen Schrift. Es gibt auch einige hübsche s/w-Illustrationen aus der Gegend. Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen, lebendig und bildhaft. Ich hatte die ganze Zeit einen Film vor Augen. Es handelt sich um den 2. Band dieser Reihe. Band 1 kenne ich nicht, ich hatte aber nicht das Gefühl, dass mir was fehlte. Was die Handlung betrifft: man könnte sich jetzt drüber streiten, ob die Polizei wirklich so vorgehen würde, wie das hier der Fall war und ob das alles so Hand und Fuß hatte. Aber nein, ich streite darüber nicht. Denn mir hat es so wie es ist gefallen. Netter, humorvoller Krimi, bewegender historischer Teil, bildhafte Figuren und im hinteren Teil dann noch Fakten zum Sturmhochwasser 1872, ein Glossar mit Erklärungen zu den im Buch vorkommenden, vielleicht teilweise nicht ganz bekannten (zum Teil plattdeutschen) Begriffen und eine Karte der fiktiven Gegend um Moordevitz . Was will man mehr? Sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 16.06.2023
Richter jagen besser / Siggi Buckmann Bd.2
Schleif, Thorsten

Richter jagen besser / Siggi Buckmann Bd.2


ausgezeichnet

Ministersöhnchen, Mord und Mafia – Richter Buckmann will Gerechtigkeit


Siggi Buckmanns Mentor und sehr guter Freund Jochen wird tot im Wald gefunden. Siggi ist klar: hier stimmt was nicht, Jochen hätte nicht einfach so Selbstmord begangen. Als er in dessen Wohnung nach dem Rechten sieht, entdeckt er einen Zeitungsartikel zu einem großen Immobilienskandal der Firma WIP, bei dem Jochen und andere Investoren wohl ordentlich Geld in den Sand gesetzt haben. Auch der sehr gute Freund der Journalistin Robin, die Buckmann einige Tage im Amt begleitet, kommt zu Tode, nachdem er Robin einen Datenstick mit brisanten Dateien und Fotos zum WIP-Skandal überlassen hat. Siggi und Buckmann gehen den Spuren nach, geraten selbst in Gefahr und stechen in ein korruptes Wespennest von Justiz und Politik. Zudem ist Siggi sich gar nicht im Klaren, ob er Robin trauen kann oder ob sie nur darauf aus ist, seinen ungesühnten Mord (Band 1) zu aufzudecken.

Ich habe ja Band 1 schon sehr geliebt. Und was soll ich sagen: Band 2 ist mindestens genauso gut! Erneut schafft Thorsten Schleif es, mich mit einem sehr spannenden Fall bestens zu unterhalten. Inklusive staubtrockenem Humor und erneuten Seitenhieben auf unser Justiz- bzw. Politiksystem. Es gibt Stellen im Buch, die musste ich sofort meinem Mann vorlesen, weil ich so lachen musste. Der Schreibstil ist super fesselnd, die Dialoge scharfzüngig und spritzig, die Figuren herrlich real. Ich habe das Buch kaum noch aus der Hand legen können, musste es fast in einem Rutsch durchlesen, weil es mich so gepackt hat. Diese Mischung aus Thriller, Komödie, Gesellschaftssatire ist schlicht genial, genauso wie der wirklich wirklich wirklich tolle Schreibstil. Die Tatsache, dass es sich nicht um eine unglaubwürdige Story handelt, sondern ganz im Gegenteil um eine sehr realistische, macht das Lesevergnügen noch mal ein bisschen intensiver. Siggi Buckmann ist ein Mann ganz nach meinem Geschmack (was nicht nur daran liegt, dass er mit seinem Kater Grisu Unterhaltungen führt) und hoffe, dass er in noch vielen weiteren Bänden zeigen kann, was in ihm steckt bzw. wo der (korrupte) Fisch vom Kopf her stinkt. Ich liebs und kann die Buchreihe (bitte mit Band 1 beginnen) jedem ans Herz legen, der realitätsnahe, politisch angehauchte, sehr humorvolle und überaus unterhaltsame und intelligente Romane mag. Ganz klar 5/5 Sterne.