Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 790 Bewertungen
Bewertung vom 18.01.2023
Kampf der Träumlinge / Sansaria Bd.2
Messner, Tania

Kampf der Träumlinge / Sansaria Bd.2


ausgezeichnet

Lasst die Träumlinge bitte arbeiten!!!

Erinnert ihr euch noch an Sansaria mit dem guten Leonard Federspiel und seinen Freunden Gabriel und Philomena? Der erste Teil hieß „Träume der Finsternis“ und lies uns mit einem Cliffhanger zurück, denn die Gefahr war zwar kurzfristig gebannt, aber die Traumwelt beginnt in sich zusammenzufallen! Nun ist, auch wieder aus der Feder von Tania Messner, Band 2 erschienen: ‚Kampf der Träumlinge‘. Und genau um diese im Titel benannten fantastischen Wesen geht es: die Träumlinge. Das sind diejenigen die uns Menschen träumen lassen mit Hilfe von Glee und natürlich hat der Bösewicht, auf dem Eisbrecher in der Arktis, wieder teuflisches vor.
Eine fantasievolle und fantastische Welt, die sich hier rund um das Träumen erneut eröffnet. Ich bin der Meinung, dass man diese Reihe nur als Summe aller Teile begreifen kann, sprich: Beginnt bitte mit Band 1, sonst hat man hier nicht genug Wissen oder weniger Spaß am Folgen der Geschichte. Vor allem für junge Leser kann das nervig sein. Apropos jung. Oft senke ich persönlich die vom Verlag angegeben Altersangabe, aber hier ist es mit 10 Jahren aus meiner Sicht super getroffen. Es ist komplex zugegeben, aber Leseratten finden sich schnell ein sowie auch noch vorlesende Eltern, die Bücher suchen, die alle begeistert! Und vor allem ist es ja nur die nach unten hin begrenzende Altersangabe.
Geschrieben hat es Tania Messner in 70 kurzen Kapiteln auf knapp 350 eng bedruckte Seiten. Spannend und kurzweilig ist der Text. Aus meiner Sicht sehr gelungen für die Altersgruppe und auch genderneutral! Wer Band 1 gut fand, wird auch mit diesem Folgeband seine Freude haben und die Kreativität nur so aufsaugen, wieder eine spannende bunte Traumwelt die uns hier im Buch erreicht.
Zu Beginn jedes Kapitels gibt es eine kleine Zeichnung, die war bei meinen kleinen Lesern (beide just 10 Jahre alt geworden) beliebt, aber etwas enttäuscht, weil es leider immer die gleichen waren und sich abwechselten, keine Indikation gibt auf das Kapitel, wie bei so mach anderem Kinderbuch.
Wir glauben zu erahnen, dass es einen Band 3 geben könnte, denn Leonard hat ja noch ein wenig Malkraft….und dann sind wir natürlich wieder mit am Start um weiter zu träumen!

Bewertung vom 18.01.2023
Deliciously Ella. How To Go Plant-Based
Mills (Woodward), Ella

Deliciously Ella. How To Go Plant-Based


ausgezeichnet

Wer vegan werden möchte

Veganuary ist mal wieder voll im Gange und wer noch eine Schippe drauflegen will und sich mit veganer Ernährung vertraut machen möchte für die ganze Familie sollte einen Blick in dieses Kochbuch wagen: ‚how to go plant-based – Der definitive Guide für dich und deine Familie‘. Nun könnte ich mich gleich über den Titel im englischen ärgern, braucht ich aber nicht, denn deliciously ella ist in der veganen Kochszene als Kochbuchautorin schon sehr gekannt und da dieses Buch im Original genauso heißt, ist das hier legitim.
Nun aber zum viel wichtigeren: Inhalt! Die ersten 70 Seiten geben dir Erklärungen und Informationen rund um das Thema vegane Ernährung. Was braucht ein Kind, was ein Erwachsener. Detailliert wird der Aufbau einer pflanzenbasierten Ernährung erklärt und es gibt auch Stimmen die über ihre Erfahrungen berichten mit der Umstellung. Mir hat besonders in diesem Block der Abschnitt über die pflanzenbasierte Ernährung für Kinder einen Mehrwert geliefert.
Dann folgen natürlich unfassbar viele Rezepte für jede Tageszeit ist was dabei. Vom leichten Frühstück bis zum deftig Leckeren und auch Süßspeisen sind vertreten. Auch gibt es Rezepte für die schnelle Küche, wenn es mal razfaz gehen muss. Meine beiden liebsten Sektionen sind „Aus dem Topf“ und „Aus dem Ofen“, sicherlich auch, weil sich dort für diesen Winter viele wärmende Gerichte finden lassen.
Die Rezeptseiten sind schlicht und ansprechend gestaltet und die Schritte ließen sich beim Kochen gut nachvollziehen ohne ein lautes „Hä?“! Schon mal viel wert. Über die sehr geschmacklich gut getroffenen Food-Fotos brauch ich nicht viel verlauten zu lassen, außer dass man nach dem Blättern schon mal Hunger hat und am liebsten fünf Gerichte kochen wollen würde bzw. essen wollen würde!
Ein bisschen witzig fand ich, dass jede Ofenkartoffelvariante eine eigene Seite bekommen hat, aber nun gut.
Fazit: Ein guter Einstieg in die vegane Ernährung, auch toll für Vegetarier und Flexitarier die ihr

Bewertung vom 11.01.2023
Das Museum des Körpers
Paxton, Jennifer Z.

Das Museum des Körpers


ausgezeichnet

Der Körper offengelegt

Eintritt frei – Klappe die 14! Ja, in der Tat bereits das 14. Buch der Reihe und es ist wieder mehr als gelungen. Mein Sohn kommentierte es mit: Das ist ja gruseliger als Lord Voldemort! Aber er hat ja recht, der menschliche Körper innendrinnen kann sehr gruselig sein! Das ‚Das Museums des Körpers‘ von Jennifer Z. Paxton ist ein tolles großformatiges Buch um das eigene Innenleben zu erforschen.
Natürlich ausgezeichnet illustriert von Katy Wiedemann im Stil der Eintritt frei!-Reihe. Mit unfassbarer Genauigkeit werden alle Strukturen im Köper gezeigt. Mich hat vor allem beim ersten Blättern die Seite unserer Zähne fasziniert. Einmal das erwachsene Gebiss und dann das Kindergebiss mit den Milchzähnen und den darunterliegenden finalen Zähnen. Einfach ultraspannend und eine Frage jagd die Nächste beim Anschauen dieses Buches. Wenn das Innenliegende transparent wird, kommen da doch schon die Gedanken in Gang.
Das Buch ist laut Verlag ab 8 Jahren durch die Komplexität. Es sieht äußerlich aus wie ein Bilderbuch, aber im Grunde ist es ein Nachschlagewerk von dem man sehr lange was hat und aus meiner Sicht nicht nur auf Kinder als Zielgruppe ausgerichtet. Denn auch Erwachsene gehen in Museen und dies hier ist jederzeit zu Hause bequem betretbar.
Fazit: Entdeckt den menschlichen Körper und lasst euch von der Vielfalt der Funktionen und dessen Komplexität auf engstem Raum faszinieren!

Bewertung vom 11.01.2023
Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen
Biringer, Eva

Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen


ausgezeichnet

Ein Glas Wein am Abend

Wer kennt es nicht, nach der Arbeit, nach einem Tag mit zu vielen Probleme, nach viel Stress, „gönnt“ man sich das Glas Wein am Abend. Ein Verhalten, dass sich unter Frauen im mittleren Alter mit gutem bildungsbürgerlichem Hintergrund immer weiterverbreitet. Frauen mit guten Jobs und äußerlich gutem (gesunden) Leben greifen immer öfters zur Flasche. Die vielen Kompetenzen, die der Alkohol hat macht ihn so verführerisch: er kann trösten, er kann aufheitern, vergessen lassen, entspannen und betäuben. Vor allem ist Alkohol in unserer Gesellschaft so omnipräsent, dass es uns allen sehr leicht gemacht wird zuzugreifen. Und – let’s face it – es gehört ja schon zum guten Ton Wein zu trinken.
Eva Biringer ist Journalistin und hat vor allem im Bereich Food & Travel gearbeitet was es den Zugang zu Alkohol sogar im beruflichen Kontext legitimierte. Sie hat aber leider die Kurve nach einem immer exzessiveren Alkoholkonsum nicht bekommen und steckte mittendrin und fest. Sie recherchierte und beschäftigte sich viel mit der weiblichen Konsumentenbrille und draus ist dieses sehr persönliches Buch entstanden: ‚Unabhängig – Vom Trinken und Loslassen‘.
Es sind 13 Kapitel mit zwei unterschiedlichen, aber gut zueinander passenden Facetten: Zum einen ihre eigene Saufkarriere und wie sie persönlich erst rein und dann wieder rausgeschliddert ist. Zum anderen eine gute analytische feministische Aufarbeitung von exzessiv alkoholtrinkenden Frauen. Der Druck durch Karriere, Schönheit, Familie ist hoch und Alkohol ein gutes Betäubungsmitte.
Fazit: Ein gutes Buch über die weibliche Perspektive auf den Alkoholkonsum.

Bewertung vom 10.01.2023
Guinness World Records - Tiere

Guinness World Records - Tiere


ausgezeichnet

Für Kinder mit anfänglicher Hemmschwelle

Kinder sind neugierig und Kinder brauchen die Kompetenz Lesen. Dieses Erstleserbuch ist eine großartige Art beides zu kombinieren. Denn es gibt schon einige Leseanfänger, die sich von einem GANZEN Buch erschlagen fühlen und die Hürde als zu hoch empfinden. Dann ist dies hier eine große Chance die Kinder mit kurzen Texten ins Lesen zu locken. Es gibt viele unglaubliche Fakten zu entdecken. Denn ‚Guinness World Records für Erstleser‘ mit dem Thema Tiere ist wunderbar simple aufgebaut mit wenig und großem Text auf jeder Seite und wenig Bildern. Und das ist gut so! Keine unruhigen Seiten die vom Lesen ablenken, wirklich gut gestaltet sind die in Summe 64 Seiten.
Zu jedem Fakt gibt es ein Bild, eine dicke Überschrift und jeweils ca. drei Sätze, die den Record beschreiben. Da hat man als Leseanfänger:in schnell Erfolgsmomente und traut sich weiterzulesen.
Das wunderbare an dieser neuen Reihe ist, dass es für jedes Interessenfeld ein eigenständiges Buch gibt. Neben Tieren gibt es auch: Sport, Dinosaurier, Fahrzeuge. Für jede:n was dabei!

Bewertung vom 10.01.2023
Wieso? Weshalb? Warum?, Band 51 - Mutig, stark und selbstbewusst
Mennen, Patricia

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 51 - Mutig, stark und selbstbewusst


ausgezeichnet

Achtsamkeit für die Kleinen unter uns

Wir sind schon lange große Fans der Sachbuch-Buchreihe ‚Wieso? Weshalb? Warum?‘ aus dem Hause Ravensburger. Wir haben mit den handlichen Juniorbüchern begonnen und nun sind etliche Bücher schon bei uns eingezogen zu vielfältigen Themen. Umso mehr hat mich gefreut, dass nun auch das Themenfeld Achtsamkeit mit Band 51 in die Reihe eingezogen ist: „Mutig, stark und selbstbewusst“.
Ein Sachbuch, dass Kinder ab 4 Jahren anspricht, aber auch noch weit in die Grundschulzeit hinein relevant ist. Es geht lehrt spielerisch wie Situationen auf die eigenen Emotionen wirken und was daraus resultiert. Was passiert mit mir, wenn das Rollschuhlaufen erst einmal nicht so klappt? Was tut sich da in mir? Weitermachen oder aufgeben? Was kann ich besonders gut und worauf bin ich stolz?
Das Buch zeigt viele Beispiele, wie immer im klassischen Stil der ‚Wieso? Weshalb? Warum?‘-Bücher mit etlichen Klappen was gemeint ist, wenn man Mut haben sollte, was Stolz ist und Frust. Es lädt auf eine unkomplizierte Art ein in ein Gespräch zu kommen und sie zum ersten reflektieren anzuregen.
Mich hat es sehr begeistert! Vor allem finde ich es auch toll, dass es ein Buch für wirklich jedes Kind ist. Nicht nur die stillen und leisen schöpfen aus ihrer Kraft, auch die lauten und forschen Kinder können hier wirklich viel mitnehmen und reflektieren wie es anderen geht bei ihrem Verhalten.
Fazit: Empathie und Selbstliebe kann man gar nicht früh genug lernen!

Bewertung vom 10.01.2023
Das glückliche Geheimnis
Geiger, Arno

Das glückliche Geheimnis


sehr gut

Unschicklicher Müllsammler

Da zieht ein junger Mann von Container zu Container und sucht nach Büchern. Es kommen Schätze zum Vorschein wie achtlos entsorgte Erstausgaben, interessanter Lesestoff und private Tagebücher. Das eine wird beim Antiquariat zu viel Geld gemacht und bietet ein Auskommen für den angehenden Schriftsteller und das andere wird aus Interesse gelesen. Und dann wirken die Tagebücher nach und beeinflussen das Schreiben des Autors enorm.
Arno Geiger, bekannter österreichischer Autor, der nach den ersten Jahren mit Durststrecken durchstartete und etliche Preise abgeräumt hat, wie den deutschen Buchpreis (2005), schrieb nun auch ein autofiktionales Buch. Ein Genre, dass mir momentan besonders en vogue zu sein scheint. Hier aber doch ein wenig spannender durch die unschickliche Müllsammlerkarriere und die daraus resultierenden Gedanken über das Schreiben und das Sinnieren über den Müll. Aus meiner Sicht ist auch der erste Teil des Romans der deutlich stärkere Text, denn die zweite Hälfte läd den Autor zum Abschweifen ein und bildet ab was ihm als dann als Autor widerfuhr, wenn er von der Selbstüberforderungen beim Schreiben berichtet oder den Blick auf seinen Verlag und den Literaturbetrieb richtet. Natürlich sind auch allerlei Informationen zu seinem Privatleben enthalten, wie der Tod der Eltern und die Beziehungen oder eben die Nicht-Beziehungen zu Frauen. Alles drin, auch wenn an vielen Stellen eher an der Oberfläche gekratzt wird, sein gutes Recht. Sein Leben, sein Text.
Aus meiner Sicht eher eine Lektüre für begeisterte Leser von Arno Geigers Romanen, die sich ein Bild vom Autor hinter den Texten machen möchten!

Bewertung vom 09.01.2023
Das Licht in uns
Obama, Michelle

Das Licht in uns


sehr gut

Personal tool kit der ehemaligen First Lady

Nach ‚Becoming‘ ist ‚Das Licht in uns‘ (O-Ton: The light we carry) das zweite Buch, dass die ehemalige First Lady Michelle Obama schrieb. ‚Becoming‘ war großartig und hat mich sehr bewegt. ‚Das Licht in uns‘ kommt an die Brillanz des ersten Buches nicht ganz heran, aber kann für viele ein sehr lesenswertes Buch sein. Vor allem unterscheidet die beiden Bücher der Fokus. Ist ‚Becoming‘ die Erzählung ihres persönlichen Werdeganges und wie sie mit ihren Herausforderungen umging, ist das neue mehr eine Mischung aus Lebensratgeber mit persönlichen Anekdoten und Beispielen. Daher ist meine persönliche Überzeugung, dass sich von diesem Buch eher Frauen angesprochen fühlen als Männer und die Reichweite des Textes somit schon mal kleiner ausfällt.
Michelle Obama stellt in diesem Buch zehn Strategien vor, die sie persönlich nutzt. Hier gibt es Themen wie der positive Umgang mit dem eigenen Selbst, mehr Freundlichkeit gegenüber sich selbst zu entwickeln und den inneren Kritiker auf die Seitenlinie zu stellen. Oder ganz präsent auch der Umgang mit Angst, wenn es um die eigene Zukunft, die Kinder und unserer Welt geht. In dem Still werden noch weitere Themen erläutert. Hier sind natürlich auch Floskeln und vieles bekannte enthalten und das Rad wird sicherlich nicht neu erfunden. Daher wird kaum jemand der sich mit Selbstreflektion schon anderweitig beschäftig hat, hier viel neues finden. Inspirierend könnte sein, dass Michelle Obama uns einen Einblick in ihre persönlichen Strategien gibt.
Was essentiell ist und bleibt, ist die Perspektive aus der Michelle Obama schreibt: weiblich, US-Bürgerin, Afro-Amerikanerin. Daher sind viele Textstellen auch ein Empowerment für Randgruppen und für Menschen, die es nicht leicht haben als das akzeptiert zu werden was oder wer sie sind. Auch der US-Aspekt ist fundamental, denn die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die reale Bedrohung der Demokratie bezieht sich in erster Linie auf die USA, auch wenn es in Europa zu ähnlichen Besorgnissen kommt.
Fazit: Raus aus der Negativspirale und eine neue Kompetenz im Umgang mit Krisen und Problemen sollte das Ziel sein. Eine Lektüre die sicher jungen Menschen mehr gibt, die sich noch finden und denen ein wenig Empowerment gut tut in Kombination dieser faszinierenden Persönlichkeit!

Bewertung vom 30.12.2022
Alle_Zeit
Bücker, Teresa

Alle_Zeit


ausgezeichnet

Busy oder boring?

Eines der wichtigsten Sachbücher aus dem Jahr 2022, denn es beleuchtet etwas was wir alle haben und brauchen: Zeit. Eine Schrift über die Ungleichverteilung der Zeit über unsere Gesellschaft hinweg. Ein Buch, dass uns das Zeitdruck-Paradoxon erklärt und uns vor Augen führt wer warum Zeitmangel hat oder etwas zu viel Zeit.
Teresa Bücker, ihres Zeichens eine Zeitsouveräne Person, da freischaffende Journalistin und in einer gleichberechtigten Partnerschaft lebend, schreibt ungemein fein über das Thema Zeit. Natürlich ist es die gesellschaftliche Einbettung um die es geht. Denn neben den zeitsouveränen Personen gibt es auch zeitarme Menschen, die durch stark strukturierte Erwerbsarbeit nicht viel Freizeit haben. Auch gibt es die uns nur allzugut bekannten Menschen im Freizeitstress. Wer viel und hart arbeitet, möchte auch viel und hart konsumieren und chillen.
Was bedeutet uns unsere Zeit, wo wir doch im Vergleich zu vorangegangenen Generationen doch im Mittel schon weniger arbeiten und auch ein längeres Leben mit längerer Rentenzeit genießen können? Was mach ich mit meiner Zeit?
Auch spannend der Zeitpolitik, die Teresa Bücker aufwirft, denn wer macht den die Basisarbeit der Parteine? Genau, die Ehrenamtlichen, die leider immer weniger werden. Und hier braucht es neue Wege.
Zum Glück sind nachkommende Generationen etwas schlauer und scheinen sich nicht mehr mit Haut und Haaren ihrer Arbeit zu verschreiben und gewinnen dafür Luft für das Sein und das Miteinander.
Ob Teresa Bückers radikaler Vorschlag Gehör findet, dass alle nur noch 20-30 Stunden arbeiten sollten? Wie passt das mit dem Fachkräftemangel zusammen?
Fazit: Eine spannende Lektüre, die ich jedem und jeder Person ans Herz legen kann.

Bewertung vom 30.12.2022
Als Rangerin im Politik-Dschungel
Henk, Maria

Als Rangerin im Politik-Dschungel


gut

4 Wochen im Buch schaffen Abstand!
Maria Henk hat schon einiges gesehen in ihrem Leben, denn sie war 9 Jahre lang Pressereferentin von Bündnis 90/Die Grünen bevor sie einen lang gehegten Traum wahr machte: eine Rangerausbildung in Botswana für 4 Wochen. Nun hat sie ein kurzes Sachbuch über diese Erfahrung geschrieben und wie erstaunlich viele Parallelen es zwischen Savanne und Politik gibt.
Überall gibt es die Anführer, die Jagenden und die Gejagten. Es gibt die großen Kolosse, da wird Kohl schon mal mit einem Elefanten verglichen und auch die Unruhen, die ein Ereignis im Tierreich verursachen kann, ist genauso gut auf das politische Leben in Berlin anwendbar.
Da Maria Henk, Jahrgang 1987 ausgebildete Journalistin ist, gelingt es ihr die 180 Seiten kurzweilig und unterhaltsam zu schreiben. Ein nettes kurzes Buch, dass man sich zwischendurch gönnen kann.