Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 726 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2022
Der Hausmann
Kolosowa, Wlada

Der Hausmann


ausgezeichnet

Mist - die hippe Wohnung ist weg!
Nach ‚Fliegende Hunde‘ hat Wlada Kolosowa einen neuen Roman geschrieben: Der Hausmann. Spannend an diesem Roman ist nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Hippster-Dasein der Berliner Bubble-Crowd und deren Probleme mit der Gentrifizierung, sondern auch die Art der Erzählung. Das ist wie ein All-in-One Produkt, denn hier bekommt man nicht nur klassischen Text zu lesen, nein, auch SMS/WhatsApp/Signal oder was auch immer für einen Messangeraustausch bricht den Text auf genauso wie Graphic Novel Anteile und Blogeinträge. Kunterbunt in das transportierende Medium, was uns dann doch ein rundes Bild der Geschehnisse liefert.
Berlin, hippes Maybachufer in Neukölln. Thea und Tim wurde die Wohnung gekündigt und sind gezwungen sich eine neue Bleibe außerhalb der Ringbahn zu suchen. Die Gentrifizierung hat voll zugeschlagen. Wo doch die beiden selbst in die Hipster-Klassifizierung passen, aber nur leider ohne Moneten. Thea war Langzeitstudentin, kommt aus gut betuchtem Elternhaus, beginnt nun einen Job in einem Start-up für veganes Hundefutter. Dadurch wird der weniger erfolgreiche Illustrator Tim in die Rolle des Hausmanns geworfen. Im neuen Haus spielen noch zwei weitere Personen eine große Rolle. Ein Ukrainer, Maxim, der schon 2018 floh und Tim sich nun verpflichtet fühlt ihm Deutsch beizubringen, da der 19jährige arbeitslos ist. Und natürlich die gute Frau Birkenberg, die das Internet für sich entdeckt hat und dort auf ihrem Blog ‚sparenmitdagmar‘ zwielichte Tipps verbreitet. Was es mit der Faust in Tims Gesicht auf sich hat, dass findet ihr am besten beim Lesen heraus!
Die Kombination aus verschiedenen Erzählarten ist auch einfach zu folgen, denn der Text bildet die Grundmauer, die Messanger-Unterhaltungen führt Thea, die Graphic Novel Teile – die hervorragend von Raúl Sorina illustriert wurden !!!– sind Arbeiten von Tim und die Blogeinträge gehören zu Frau Birkenbach. Das braucht in keinster Weise abschrecken!
Die Kombination aus Berlin und der momentanen Gemengelage um Wohnungsmangel, Gentrifizierung, Reibung von Menschen die nur Zufällig aneinander und zueinander geraten sind, Hipster und Normalos, Gestrandete und Alte, dieses bunte Potpourri macht diesen Roman sehr sehr lesenswert!
Ich kann ich wärmsten empfehlen, auch wenn man nicht in Berlin wohnt oder Berliner:in ist!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.08.2022
Die Diplomatenallee
Wieners, Annette

Die Diplomatenallee


sehr gut

Was sagt mir deine Handschrift?

Hier kommen drei Themenblöcke in einem Roman zur Sprache über die ich nur wenig wusste: Bonn in den 70er Jahren als es noch Bundesdeutsche Hauptstadt war, die Kunst des Handschriftlesens: Graphologie und besonders ein Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte, dass hier aufgerollt wird um 100 DDR-Bürger, die 1974 nach Bonn übersiedeln sollen für die Ständige Vertretung der DDR.
Geschrieben hat den Roman die Radiojournalistin Annette Wieners. Für sie ist es bereits die 7. Veröffentlichung! Für mich ist dies der erste den ich aus ihrer Feder lese.
Der ganze Roman spielt im Jahr 1974 und die Protagonistin ist Heike. Eine Frau, die mit ihrem Mann in Bonn einen Schreibwarenladen betreibt und ein durchschnittliches Leben führt. Bis ihr Ex-Prof sie aufsucht und sie für ein Projekt gewinnen will, wo ihre verschüttete Gabe genutzt werden soll, denn sie ist fast ausgebildete Graphologin und kann Menschen durch ihre Handschrift analysieren und einschätzen. Sie brach das Studium ab und wollte dieses Kapitel hinter sich lassen, nun kommt es anders. Denn sie wird gebraucht um die Handschriftanalyse jeder 100 DDR-Bürger durchzuführen, die für die Ständige Vertretung der DDR nach Bonn kommen sollen.
Die historischen Gegebenheiten scheinen äußerst gut recherchiert, findet man bei einer kleinen Suche im Internet auch einiges was sich deckt. Eine wahrlich spannende Aufarbeitung dieser deutsch-deutschen Geschichte, auch wenn das Ende ein etwas zu actionreiche Dramatik bietet. Mir hat die Lektüre gefallen. Nicht nur wegen der historischen Aspekte, auch einfach, weil es unterhaltsam und gut geschrieben ist!

Bewertung vom 07.08.2022
Friedl
Makarova, Elena

Friedl


ausgezeichnet

DIE Schülerin des Bauhauses und ihr Lebensweg

Wer sich ein wenig mit der Geschichte des Bauhauses auseinandersetzt, stolpert unweigerlich über einen Namen: Friedl Dicker-Brandeis. Die in Wien geborene Jüdin war eine der bedeutendsten Schülerin in Weimar und war als Malerin Teil der damaligen geistigen Avantgarde um Paul Klee, Oskar Schlemmer und auch Walter Gropius kannte sie gut. Wie kann es sein, dass ihr Name nur Wenigen ein Begriff ist? War sie doch einer DER Frauen der schaffenden Künste bevor die Nazis alles zunichte machten.
Elena Makarova, eine in Israel lebende vielfach ausgezeichnete russische Schriftstellerin und unter anderem auch Historikerin und Dokumentarfilmregisseurin, hat das Leben der Friedl Dicker-Brandeis nun in einen biografischen Roman gebracht. Das gute Werk ist über 600 Seiten lang, braucht also ein wenig Muse. Aber es liest sich äußerst gut, was sicherlich auch der Verdienst der sehr guten Übersetzung aus dem Russischen von Christine Hengevoß ist.
Was ich sehr gelungen finde ist der Einstieg den Elena Makarova gefunden hat, denn es Beginn mit einem Vorwort, mit einem Annähern der Schriftstellerin an ihre Hauptfigur und das nicht zu knapp, aber dieses „setting the scene“ gelingt ihr hervorragend und hilft einen Zugang zu finden.
Dann wird in fünf großen Blöcken die Lebensgeschichte von Friedl erzählt aus ihrer eigenen Perspektive. Immer durchsetzt von Briefen und Gedanken. Diese sehr persönliche Aufarbeitung ihrer Lieben und Leiden, ihre Schaffenskunst, ihr intellektuellen Auseinandersetzung, ihre Politisierung (sie tritt 1931 der KP bei) und ihr unermüdlicher Wille ihr Schaffen fortzuführen, ist beeindruckend zu lesen. Erst emigriert sie nach Prag, leider nicht weit weg genug, bis es in Theresienstadt 1944 zu ihrer Vergasung kommt. Und die Welt wurde wieder einer großartigen Person beraubt. Beschämend.
Das Buch enthält auch ein paar Seiten mit Fotografien und Werken der Künstlerin. So wird das beschriebene und erzählte noch viel realer und lebendiger.
Danke Romanen wie diesen bleiben Frauen wie Friedl Dicker-Brandeis in unserer aller Gedächtnis und ehrt ihr leider sehr kurzes Lebenswerk.

Bewertung vom 06.08.2022
Diese ganzen belanglosen Wunder
Stahlmann, Leona

Diese ganzen belanglosen Wunder


sehr gut

Klimawandel – Lebenswandel?

Im Mittelpunkt des Romans „Diese ganzen belanglosen Wunder“ steht Zeno. Er ist ein Junge, der mit seiner Mutter Leda in der Marsch lebt, denn dort hat sie eine Unterkunft gefunden, die so verlassen ist, dass keiner sie nach Miete fragt. Den Vater gibt es nicht, ein One-Night-Stand und damit der Erwähnung nicht wert. Nun tut sich Leda leider sehr schwer präsent und da zu sein für Zeno. Der macht sein Ding und lebt im Einklang mit der Natur, versucht seinen Hunger zu stillen und ist ganz bei sich. Irgendwann loggt er sich in die Dating-App seiner Mutter ein und beginnt so Gespräche mit anderen. Dies wird dann essentiell für den zweiten Teil des Romans.
Leona Stahlmann hat mit diesem Roman ein sehr aktuelles Buch zum Klimawandel geschrieben. Ihre Beschreibungen der Marsch lassen erkennen, dass sie sich viel Zeit und Mühe gemacht hat sich dieser Landschaft anzunehmen. Überhaupt spielt die Natur, wie sie atmet und lebt eine bedeutende Rolle in diesem Text. Man kann es als endlose Beschreibungen empfinden, die teilweise gefühlt nicht enden wollen, aber ist dies nicht unserer Schnelllebigkeit geschuldet? Braucht es nicht so manches Mal den Eingriff auf uns von außen um uns zu zeigen wie wenig wir mit der Natur verbunden sind, sie gar verstehen, obwohl wir mittlerweile täglich vor Augen haben wie fragil unser Planet ist und ein absolutes Umdenken stattfinden muss?
Ja, der Schreibstil ist eigenwillig. Vielleicht auch stellenweise zu viel gewollt, obwohl Leona Stahlmann definitiv schreiben kann. Auch kurze Sätze hätten ab und an aufgelockert. Ich empfand die gekonnte Schreibkunst hier etwas überstrapaziert, aber als Stilmittel nicht schlecht gewählt. Was machen wir als Menschen den tagtäglich in der westlichen Hemisphäre als unsere Natur, unseren Planeten zu überstrapazieren?
Inhaltlich aktuell, präsent, stark. Textlich kann es als anstrengend empfunden werden.

Bewertung vom 06.08.2022
WW - Italien
WW

WW - Italien


ausgezeichnet

Lecker, lecker, lecker!

Wer liebt sie nicht die italienische Küche! Pizza, Pasta, Antipasti, da bekomm ich gleich wieder Appetit, wenn ich nur daran denke. Nachteil ist die doch sehr gehaltvolle Küche und das verdirbt so mach einem den Appetit.
Nun hat WeightWatchers (WW) ein sehr ansehnliches Kochbuch mit dem simplen Titel: `Italien` herausgegeben und es beinhaltet viele Rezepte, die uns kulinarisch einen Genuss ermöglicht ohne Kalorienbomben zu fürchten. Aber natürlich wie immer macht die Menge auch hier den Unterschied.
Es startet mit Vorspeisen und Antipasti. Eine Sektion aus der ich auch gerne mal ein Rezept für mein Abendbrot nutze wie den Bohnen-Rucola-Salat mit Röstpaprika. Dann folgen die Hauptgerichte mit leckere Nudeln & knusprige Pizza, hier haben wir auch schon einen Favoriten erkoren: :Linguine mit Gorgonzola und Rucola. Diese Sektion fällt in der Tat kleiner aus als ich gedacht hätte, aber Italien ist nun nicht nur Pizza&Pasta. Im Gegenteil, Pasta ist ja im Grunde „nur“ der primo corso und dann folgt das eigentliche Hauptgericht.! Hierzu gibt es auch eine Sektion mit Fleisch- und Fischgerichten. Fleischlos geht natürlich auch: Buntes Gemüse & gesunde Hülsenfrüchte ist mein liebster Rezeptabschnitt. Hier sind tolle Rezepte wie die veganen Polpette in Paprikasauce. Aber, nicht zu verachten sind auch die Pestorezepte. Wirklich übersichtlich gut und vielfältig ist hier das Rezeptangebot diese Pestos selbst zu machen. Viel besser als die gekauften Alternativen Und, ultimo, ma non per importanza: Die Nachspeisen! Hier haben wir das Mango-Limetten-Sorbet schon ausprobiert.
Insgesamt gefällt mir der strukturierte Aufbau dieses Buches sehr. Links oder rechts ein Foto und dann das Rezept auf der gegenüberliegenden Seite in adäquater Schriftgröße, dass man das auch mit einem Blick erkennt beim Kochen. Daneben gut strukturiert die Zutaten. Ein sehr praktisches Kochbuch mit tollen Fotos.
Natürlich wird auch das WW Programm im Buch erläutert und was mir weniger gefällt sind die Produktplazierungen der eigenen WW-Produkte, aber das lässt sich auch ignorieren.

Bewertung vom 04.08.2022
Wütende Bärin
Berg Holm, Ingebjørg

Wütende Bärin


gut

Eine eiskalte Ehrlichkeit

„Ein Kind zu bekommen ist der äußerste Egoismus, ein Versuch, sich selbst neu zu erschaffen, nur besser. Hat man das Recht, ein Kind zu neunzig Jahren leiden zu verurteilen, nur, um jemanden zu haben, in dem man sich wiedererkennt? Sex zu haben, um schwanger zu werden, das kann mir das kam mir absurd vor; nicht zu versuchen, den Samen zu blockieren oder abzutöten, fand ich absolut verantwortungslos.“ (S. 106)

Im Grunde begegnen wir nur drei Personen, aber denen umso intensiver. Denn die Perspektive wechselt reihum. Im Mittelpunkt steht Njal, ein Mann über 40, akademischer Klimaforscher mit dem Hobby der altertümlichen Ritterspiele. Sein Lebensziel, um scheinbar jeden Preis, ist es Vater zu sein und das Vatersein leben zu dürfen. An diesem Ziel ist seine Ehe mit der Pastorin Sol gescheitert. Und deshalb kam seine Kollegin Nina ins Spiel, erst eine Affäre, dann die Mutter seiner Tochter Lotta. Doch Nina leidet unter einer postnatalen Depression und hat Zwangsvorstellungen. Eine hochexplosive Mischung an Charakteren. Die Geschichte dreht sich um diese drei Personen, ihr Miteinander, das Kind und ein Forschungsauftrag, um den sich Nina und Njal streiten. Es soll in den hohen Norden zur Inselgruppe Svalbard gehen um dort das Abschmelzen der Polarkappen zu erforschen.
Ein zermürbendes Kammerspiel wird uns hier aufgeführt mit brutaler Ehrlichkeit. Alle kommen zu Wort aus ihrem tiefsten Inneren. Alle leiden, alle haben ihre Sorgen und die merkwürdigsten Gedanken. So mancher Gedanke, denn ich hier las, befremdete mich und bescherte mir Unbehagen. Ein Roman, in dem sexuelle Kontakte eine große Rolle spielen, ob gewollt oder nicht, ob kontrolliert oder nicht, ob richtig oder falsch. Ein Spiel mit der Psyche, bei allen dreien mit der eigenen und auch gegenseitige Manipulation ist hier vorhanden.
Ach, und die wütende Bärin, die hat nur einen kleinen Auftritt, dafür umso durchschlagender. Die meiste Zeit des Romans spielt im Frühjahr & Sommer in Bergen und erst dann verlagert das Geschehen sich auf den letzten Seiten in eine Hüte, gefühlt am Ende der Welt in die erbarmungslose Kälte.

Die norwegische Autorin Ingebjorg Berg Holm hat sprachlich einen sehr durchdringenden Roman vorgelegt. Die Prosa ist gut geschrieben und als Leserin konnte ich mich (leider) gut einfühlen. Auch bestens von Gabriele Haefs und Andreas Brunstermann übersetzt. Es hat sich ein bisschen so angefühlt beim Lesen als ob man an einer Brombeerhecke steht und die Brombeeren unbedingt essen möchte, sich aber beim Pflügen die Hand zerkratz. Und doch tut man es immer wieder. Keine Lektüre die schnell verklingt, keine Lektüre bei der man sich in Sicherheit wägt und sich wohlfühlen kann. Unbehagen macht sich breit und umklammert einen wie eine kalte nasse Decke, die sich nicht abschütteln lässt, denn es kommen viele extreme Themen zur Sprache wie Vergewaltigung, ungewollte Schwangerschaften, Unfruchtbarkeit, Abtreibungen, Mee too, Samenspende, Behinderungen bei Ungeborenen, psychologischer Druck. Das muss man aushalten können, der Roman ist intensiv und war für mich teilweise erschlagend.

Bewertung vom 04.08.2022
Städte aus Papier
Fortier, Dominique

Städte aus Papier


ausgezeichnet

Poetin der Natur

Ich bin (leider) viel zu wenig mit Lyrik in Berührung und lese zu selten Gedichte. Aber wer mir stets große Freude bereitet, seit meine Mutter mir einen zweisprachigen Lyrikband zur Konfirmation schenkte (mehr als 20 Jahre her…): Emily Dickinson! Mein liebstes Gedicht ist: ` How happy is the little stone` und wer ihre Gedichte noch nicht kennt, einfach mal eintauchen. Man spürt ihre Naturverbundenheit und wie zufrieden die Lyrikerin in der Natur war mit einem großen Talent die Details zu erblicken.
Dieser großartigen amerikanischen Frau ist nun das Buch „Städte aus Papier – Vom Leben der Emily Dickinson“ gewidmet, geschrieben von der franko-kanadischen Autorin Dominique Fortier. Im Original auf Französisch und übersetzt von Bettina Bach.
Dieses Buch bringt uns die moderne Emily Dickinson näher, die ihr gesamtes Leben von 1830 bis 1886 in Amherst, Massachusetts lebte. Aufgewachsen in einer streng gläubigen Familie, war sie immer die etwas eigenartige, zur Depression neigende Einzelgängerin, die sich immer mehr abschottete. Das Buch ist ein schmaler Band, der auch sehr feinsprachig daher kommt, genau wie die zu beleuchtende Frau: „Wie ihre Pflanzen hat auch sie den Winter zwischen Buchseiten verbracht.“ (S.33)
Was ist dieses Buch? Teilweise belegbare gut recherchierte Elemente aus ihren Briefen und anderen Dokumenten, teilweise auch dazu gesponnene Fiktion um es rund werden zu lassen. Eine Biografie? Auch, aber es gibt auch Elemente der Gegenwart die uns auf sie zurückblicken lassen. Daher passt es so in keine rechte Schublade, was die Lektüre aus meiner Sicht noch besser macht. Ein Buch, dass einer großartigen Frau gewidmet ist und der wir uns hiermit wieder ein wenig näher fühlen dürfen.
Lesenswert ohne Frage! Auch ein super Einstieg vor der Lektüre ihrer Lyrik. Wirklich ein kurzes vergnüglich, sprachlich imposantes Lesevergnügen!

Bewertung vom 28.07.2022
Leichte türkische Küche
Tuncöz, Ayse

Leichte türkische Küche


ausgezeichnet

Leichte türkische Küche – kein Widerspruch!

Ich bin großer Fan bunt gemischter Küche, gern mal Sushi, Burritos, Cheviche, Shakshuka und so weiter und so weiter. Alles kann, nichts muss, aber bitte mit viel Abwechslung und wenn möglich natürlich nicht zu deftig, dass die Hosen auch morgen noch passen! Daher der Griff zum neuen Kochbuch vom Aysenputtel: Ayse Tuncöz: ‚Leichte Türkische Küche‘!
Die türkische Küche hat vielessehr sehr Leckeres zu bieten und Ayse hat sich zur Aufgabe gemacht die deftige Koste leichter verträglich zu machen und macht das super! Sie hat eine große Fangemeinde und startete im Selbstverlag mit ihrem ersten Buch, dass bereits in der 5. Auflage (!) ist. Nun mit professioneller Hilfe dieses tolle Kochbuch! Die Fotos lassen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen und die ersten Gerichte waren schnell ausgesucht. Nachgekocht habe ich bisher hauptsächlich die Hauptgerichte und sind alle was geworden und allesamt lecker! Unser bisheriger Favorit: Gefüllte Gemüse-Hacktaschen.
Was ist eigentlich alles enthalten? Basics&Brot, Snacks&Fingerfood, Salate&Beilagen, Vorspeisen, Hauptspeisen und natürlich: Nachspeisen.
Ach, dabei fällt mir ein, dass unter dem deutschen Rezepttitel auch der türkische Originaltitel steht! Das finde ich gut. Auch sind die Rezepte übersichtlich gestaltet und fast jedes hat noch mal einen Tipp auf Lager, der echt super praktisch ist. Alles in allem nicht nur ein schön anzusehendes Kochbuch, sondern wirklich nutzbar und kommt zum Einsatz mit alltagstauglichen Rezepten. Ach seht ihr, ich habe doch schon einen Salat gemacht und zwar einen weißen Bohnensalat. Auch sehr gut!
Es lohnt auch die netten wenige Texte zu lesen die sonst enthalten sind!
Viel Spaß beim Kochen - Afiyet olsun!

Bewertung vom 25.07.2022
Banksy - Die illustrierte Geschichte
Matteuzzi, Francesco

Banksy - Die illustrierte Geschichte


sehr gut

Wer auf der Suche nach Hintergründen zu Banksy ist

Diese Graphic Novel ist so ganz anders als ich es erwartet habe, aber gut ist sie trotzdem! Vor allem kurzweilig und bereichernd, lernt man durch die im Buch geführte Diskussion die Beweggründe für Banksys Werke kennen und die dazugehörigen Hintergründe.

Im Kern geht es um Banksy, aber was leicht enttäuscht, dass seine Werke nur beschrieben werden. Ich habe erst kürzlich eine Ausstellung zu seinen Arbeiten gesehen, habe also die genannten Werke lebendig vor dem inneren Auge. Hat man das nicht, stört es schon hier eine Graphic Novel zu lesen mit vielen Illustrationen und die Bilder sind nicht mal angedeutet. Wo auch sie ja auch meist Comicartig sind. Vor allem irritierend, da Banksy nicht auf sein Urheberrecht besteht. Mangelndes Talent des Zeichners Marco Maraggi? Oder zeugt es von Respekt vor der künstlerischen Leistung? Ich tippe auf zweiteres. Das hätte mich wirklich interessiert wie es dazu kam. Am Ende der Geschichte gibt ein Nachwort, dass sehr erhellenden Ausführung wer oder was Banksy ist und dort hätten hierzu 2-3 Sätze gut getan.

„Die Vergänglichkeit gehört doch gerade zum Wesen der Street Art.“ (S. 38)

Diese Graphic Novel zeigt uns deutlich, dass Street Art eine Auseinandersetzung mit dem Establishment der Kunstszene ist und beleuchtet deren Mehrwert für die Gesellschaft.

Es führt uns vor Augen wie die Ideen Banksys im soziopolitischen Gefüge des Entstehungszeitpunkt zustande gekommen sind und ist daher trotz aller Kritik als Graphic Novel eine wahre Bereicherung!
Und man ist danach bestens vorbereitet sich die Werke noch mal mit Hintergrundwissen anzuschauen.

„Ein interessantes Rätsel ist besser als eine langweilige Antwort!“ (S. 118)
Der Mythos Banksy wird hier erklärt, umrissen, will aber – zu Recht – das Geheimnis nicht lüfte.

Fazit: In dem Sinne bleibt kreativ und stellt die Realität in Frage!

Bewertung vom 25.07.2022
Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2
Abel, Susanne

Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2


ausgezeichnet

Was verkraftet ein Mensch im Leben?

Wahnsinn! Ich habe den Vorgängerband im April 2021 beendet und hatte noch sehr lebendig vor Augen was in „Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ passiert ist als ich die Lektüre von dem Folgeband „Was ich nie gesagt habe – Gretchens Schicksals Familie“ nun mehr als ein Jahr später las! Dieser zweite Roman nimmt den Faden wieder auf aus dem ersten Band, aber der Fokus ist ein anderer. Denn Greta rückt leicht in den Hintergrund, nun ist Conny – Konrad – im Mittelpunkt.
Susanne Abel besticht wieder mit sehr guter Erzählkunst und bringt uns fiktionalisiert die Kriegs -und die Nachkriegszeit in Deutschland näher. Wieder haben wir 2 Erzählebenen. Die eine spielt in der Gegenwart, beginnend im Jahr 2016 und beleuchtet die Vater-Sohn Beziehung von Tom und Konrad. Die andere bringt uns die Lebensgeschichte von Konrad näher die etwa 1933 beginnt.
Vor allem der gegenwärtige Strang um Tom, der durch einen DNA-Test herausfindet das es da doch noch einen weiteren Halbbruder gibt und dies nun verarbeiten muss, fand ich persönlich sehr berührend. Mutter Greta kann mit fortschreitender Demenz nicht viele Antworten liefern. So bleibt Tom nur die Recherche und sein Vater, um Familiengeheimnisse zu lüften.
Aber auch die Rückblenden in die Vergangenheit sind wieder gekonnt erzählt und machen die Zeit weitaus greifbarer als nur ein Faktentableau aus dem Geschichtsunterricht. Die Autorin scheint viel Zeit auf ihre Recherche verwendet zu haben. Es stimmt einfach alles: die Charaktertiefe, die beschriebenen Ortschaften, die Lebensumstände, viele Detail. Wir lernen viel über Konrad, die unzähligen bitteren Momente, die er in seinem Leben ertragen musste und wie er aus dem Loch herausfand.
Besonders die Charaktere in den Romanen von Susanne Abel tun es mir an. Sind sie doch vielschichtig und haben Ecken und Kanten. Wie auch im ersten Roman liegt das Schweigen, das Geheimnisse haben, die Last des Nicht-Miteinander Redens auf den Figuren und wird äußerst gut transportiert.
Aber bei allem Leid, bleibt dieses Buch doch auch leicht lesbar, ist sogar amüsant an anderer Stelle. Bunt mit Höhen und Tiefen, wie das echte Leben.
Fazit Für Liebhaber vom ersten Band „Stay away from Gretchen“ und Freunden sehr guter Familienromane!