Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1059 Bewertungen
Bewertung vom 07.02.2017
Noch mal! (Spiel)

Noch mal! (Spiel)


sehr gut

Review-Fazit zu „Noch mal!“, einem taktisch-glücklichen Würfelspiel.


[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 10-20min.
Autoren: Inka Brand und Markus Brand
Illustration/Gestaltung: Leon Schiffer
Verlag: Schmidt Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung]
dt.: ... (s. Info-Kasten)
engl.: ... (dito Ersatz-Blätter)

[Fazit]
Bei diesem genialen Würfelspiel gilt es per Farb- und Zahlenwürfel das eigene Spielblatt durch Ankreuzen passender Farbfelder möglichst rasch vor den Mitspieler zu füllen, um zu gewinnen. Dazu wirft der aktive Spieler alle 6 Würfel und darf sich dann hiervon einen Farb- und Zahlenwürfel aussuchen, um dann auf seinem Spielblatt dem Ergebnis gemäß Kreuze zu setzen. Die Mitspieler dürfen sich dann aus den übriggebliebenen 4 Würfeln ihre Kombination (beliebig) wählen.
Angekreuzt wird auf dem Spielblatt immer ausgehend von der Startspalte („H“) am Anfang und danach angrenzend (waagerecht/senkrecht) an zuvor angekreuzte Felder. Dabei muss immer die gewählte Zahl an Feldern angekreuzt werden, wobei farblich zusammenhängende Felder über mehrere Runden gefüllt werden dürfen. Das Ziel ist es als Erster 2 Farben komplett „weggekreuzt“ zu haben, um das Spiel zu beenden. Es gewinnt, wer die höchste Gesamtpunktzahl erreicht, d.h. im Spielverlauf die meisten Spalten füllen konnte (hier gibt es für den ersten Spieler pro Spalte mehr Punkte), die wenigsten Joker verbraucht hat (erlauben die Wahl von Farbe und Zahl beim Würfelwurf) und möglichst keine Sternfelder übrigliess (pro Feld gibt es 1 Minuspunkt) und eben möglichst die Bonuspunkte für das Ausfüllen einer kompletten Farbe erhielt.

Der Spielablauf erinnert zunächst etwas an „Qwixx“, aber schnell stellt sich heraus, dass dem nicht so ist und hier ein komplett eigenständig, anderes Spiel vorliegt, das aber nicht minder süchtig machend ist.
Ein leichter Zugang, danke guter Anleitung, und schick buntes Spielmaterial machen das kleine Spiel zudem auch gleich sympathisch. Der Spielablauf ist dann auch sehr kurzweilig, weil alle Spieler immer quasi zugleich beschäftigt sind und der glückliche Wettstreit, um die erstgefüllten Bereiche recht fordernd und motivierend. Rundum also ein feines, kleines Spiel für jedwede Besetzungsrunde!

[Note]
5 von 6 Punkten.


[Links]
BGG: ...
HP: ...
Ausgepackt: n/a

[Galerie]
...

Bewertung vom 06.02.2017
Dodelido (Kartenspiel)

Dodelido (Kartenspiel)


sehr gut

[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 10-20min.
Autor: Jacques Zeimet
Illustration: Rolf Vogt
Verlag: Drei Magier Spiele (Schmidt Spiele)
Anleitung: deutsch, englisch, französisch, italienisch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung]
dt.: ...

[Fazit]
„Dodelido“ ist ein ganz famoses Kartenspiel, dass es schafft so ziemlich jeden zur Verzweifelung zu bringen und dabei trotzdem einen Heidenspass macht^^.
An sich geht es nur darum, Karten abzulegen und dabei richtig zu benennen, das Problem sind die dazugehörigen Regeln :).
Die Karten zeigen verschiedene Tiere und diese auch in verschiedenen Farben. Nun muss der aktive Spieler beim Ausspielen einer Karte – die Spieler halten ihre Karten als verdeckten Stapel in der Hand und ziehen die oberste Karte, um diese dann rasch auf eine der drei Ablagefelder zu legen – eine Aussage treffen und zwar geschwind, max. 3 Sekunden Grübelzeit sind erlaubt.

Es gilt immer die ausliegende Mehrheit korrekt zu benennen, liegen bei drei Karten 2 gleiche Tiere aus, die jeweils eine andere Farbe zeigen, so wird die Tierart genannt, von der die zwei Karten ausliegen. Liegen bei drei Karten unterschiedliche Tiere, aber alle in der gleichen Farbe aus, wird die Farbe benannt.
So weit, so einfach :)! Nun kommt es aber gerne und oft vor, dass zwei gleiche und ein weiteres Tier ausliegen, aber alle in der selben Farbe. In diesem Fall hat die Farbe die Mehrheit, denn bei den Tieren steht es zu 2, die Farbe aber zu 3, weil ja drei Karten in der selben Farbe ausliegen, somit muss hier die Farbe gesagt werden.
Sollte es nun einmal zu einem echten Unentschieden kommen (sehr häufig denkt man sich ein solches, aber es stimmt nicht *G*), d.h. 3 verschiedene Tiere in 3 verschiedenen Farben, bei drei ausliegenden Karten (bei zwei ausliegenden Karten kann dies auch vorkommen, wenn das Spiel gerade erst begonnen hat oder ein Spieler die Auslage neu startet, weil er selbie zuvor nehmen musste), muss ein „DODELIDO“ gerufen werden^^.
Es gibt viele Kombinationen auf die man hier achten muss und das Hirnschmalz schnell zum Schmelzen bringen, da ja die Mitspieler immer auf die max. 3 Sekunden drängen werden und wenn eine Runde mal etwas länger läuft, heisst das noch lange nicht, dass sich alle eingespielt haben^^, meist trifft das Gegenteil schneller zu, als man „denkt“.
Und zu alledem kommen noch die Sonderkarten „Schildkröte“ (diese verlangt ein „ÖH“ vor jeder Aussage, u.U. auch mehrere „ÖHs“ für mehrere ausliegende Schildkröten) und das „Krokodil“ (hier müssen die Spieler alle ganz fix auf die Karte patschen, der Letzte nimmt die gesamte Auslage in seinen Kartenstapel).

Wer einen Fehler macht (falsche Aussage, zu langsam, ein „ÖH“ vergessen, usw.) muss die komplette, aktuelle Aussage unter seinen Handkartenstapel nehmen und beginnt eine neue Runde.
Zu Beginn einer Runde übrigens (und immer, wenn WIRKLICH nichts anderes passt^^) sagt der Spieler „nix“!

„Dodelido“ ist ein wunderbar chaotisches Spiel für alle Spielrunden, die kein Problem haben sich rundenweise zu ärgern oder Schadenfreude auszuleben :).
Die Karten sind einfach, aber nett gezeichnet und von stabiler Qualität, so dass recht oft gezockt werden kann.
Wer keine zu kurze „Zündschnur“ sein eigen nennt, ist hier gut aufgehoben, um für einige Partien (ein Spiel kann dabei bis zu 45min. dauern, wenn es häufig hin und her geht) sehr kurzweiligen Spielspass zu erleben.

[Note]
5 von 6 Punkten.


[Links]
BGG: ...
HP: ...
Ausgepackt: n/a

[Galerie]
...

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2017
Black Stories, Science-Fiction Edition (Spiel)

Black Stories, Science-Fiction Edition (Spiel)


gut

Review-Fazit zu „Black Stories Science Fiction Edition“, einem herrlich makaberen Rätselspiel.

[Infos]
für: 2-X Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: Xmin.
Autorin: Elke Vogel
Illustration: Bernhard Skopnik
Verlag: moses. Verlag
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung]
n/a

[Fazit]
50 neue Rätsel für Liebhaber der makaberen Rätseleinlagen werden mit dieser 13. Ausgabe geboten.

Bekannt thematisch aufbereitete Karten in üblicher Black Stories – Größe und Stärke zeigen eine meist gruselige schwarz-weiss-rote Zeichnung und den zugehörigen, kurzen Rätseltext auf der Vorderseite sowie die ausführliche Aufklärung auf der Rückseite.
Die Autorin ist laut Klappentext schon seit ihrer frühestens Jugend dem SciFi-Genre verfallen und liebt es phantastisch-technisch-zukunftsweisende Geschichte zu schreiben und fand sich hier nun auch auf rabenschwarzen Niveau wieder.

Im Spiel liest ein Spielleiter die Ausgangsgeschichte vor und zeigt auch das (nicht immer den Fall wirklich umschreibende) Bild den Mitspielern.
Diese müssen anschliessend mit Ja/Nein-Fragen heraus zu finden suchen, worum es sich wirklich handelte, was geschehen ist bzw. wie es dazu kommen konnte.
Der Spielleiter ist angeraten, immer nur mit Ja/Nein zu antworten, aber durchaus auch ab und zu kleinere Hinweise zu streuen, wenn er merkt, dass sich die Ratenden nicht wirklich dem Ziel nähern. Die Dauer einer Partie kann damit auch gut gesteuert werden, wenn man sich nicht vorher auf ein entsprechendes Ende festlegt (Zeit, Anzahl Fälle,…).

Diese 50 Karten sorgen für reichlich verknobelten Spielspass, der aber natürlich auch von der Spielgruppe abhängt. Immer schwarzhumorig sind die Fälle, die sich diesmal den Spielern in abenteuerlich-wissenschaftlicher Weise präsentieren und die Zeit kurzweilig werden lassen. Fans der Science Fiction werden sich hier wohlfühlen, wenn sie sich auf die vielen, wenn auch gelegentlich abstrus wirkenden^^, Stories einlassen.
Beispiele hierzu kann man auf den Fotos in der untenstehenden Galerie ersehen.

[Note]
4 von 6 Punkten.


[Links]
BGG: ...
HP: ...
Ausgepackt: n/a

[Galerie]
...

Bewertung vom 03.02.2017
Black stories, Strange World Edition (Spiel)

Black stories, Strange World Edition (Spiel)


gut

Review-Fazit zu „Black Stories Strange World Edition“, einem herrlich makaberen Rätselspiel.


[Infos]
für: 2-X Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: Xmin.
Autoren: Corinna Harder und Jens Schumacher
Illustration: Bernhard Skopnik
Verlag: moses. Verlag
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung]
n/a

[Fazit]
50 neue Rätsel für Liebhaber der makaberen Rätseleinlagen werden mit dieser Edition geboten.

Bekannt thematisch aufbereitete Karten in üblicher Black Stories – Größe und Stärke zeigen eine meist gruselige schwarz-weiss-rote Zeichnung und den zugehörigen, kurzen Rätseltext auf der Vorderseite sowie die ausführliche Aufklärung auf der Rückseite.
Die Autoren Corinna Harder und Jens Schumacher sind durch ihre bisherigen schriftstellerischen Qualitäten und Neigungen zu Grusel- und Detektivgeschichten geradezu prädestiniert den Fans immer wieder neue Geschichten aus dem Black Stories Universum zu offerieren.

Im Spiel liest ein Spielleiter die Ausgangsgeschichte vor und zeigt auch das (nicht immer den Fall wirklich umschreibende) Bild den Mitspielern.
Diese müssen anschliessend mit Ja/Nein-Fragen heraus zu finden suchen, worum es sich wirklich handelte, was geschehen ist bzw. wie es dazu kommen konnte.
Der Spielleiter ist angeraten, immer nur mit Ja/Nein zu antworten, aber durchaus auch ab und zu kleinere Hinweise zu streuen, wenn er merkt, dass sich die Ratenden nicht wirklich dem Ziel nähern. Die Dauer einer Partie kann damit auch gut gesteuert werden, wenn man sich nicht vorher auf ein entsprechendes Ende festlegt (Zeit, Anzahl Fälle,…).

Die 50 Karten sorgen für eine gute Weile Spielspass, der aber natürlich auch von der Spielgruppe abhängt. Immer schwarzhumorig sind die Fälle, die diesmal mit der namensgebenden Edition den Spielern auch genau derlei auf den Tisch bringen: eine erfrischende Ergänzung zur Sammlung der Black Stories – Reihe, mit Lösungen, die teils ziemlich „strange“ klingen^^.
Beispiele hierzu kann man auf den Fotos in der untenstehenden Galerie ersehen.

[Note]
4 von 6 Punkten.


[Links]
BGG: n/a
HP: ...
Ausgepackt: n/a

[Galerie]
...

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.01.2017
Cluedo Game of Thrones Collector's Edition (Spiel)

Cluedo Game of Thrones Collector's Edition (Spiel)


sehr gut

Review-Fazit zu „Cluedo – Game of Thrones“, einer aufwendigen Cluedo-Variante.


[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 18 Jahren
ca.-Spielzeit: 60min.
Autor: n/a
Illustration: n/a
Verlag: Winning Moves
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung]
n/a

[Fazit]
Das berühmte Detektiv-Spiel gibt es nun in einer speziellen „Game of Thrones“-Edition, nach der erfolgreichen Buch- und TV-Reihe.

Der Spielablauf bleibt dabei relativ klassisch, es wurde der Kommandant der Goldenen Kompanie (bzw. ein Großmeister in Mereen) ermordert und die Spieler müssen nun herausfinden, wer der Täter war und wo dieser mit welcher Waffe zugange war. Wem es zuerst gelingt ein entsprechendes Gerücht (Tatverdacht) aufzudecken und zu beweisen, gewinnt das Spiel.

Die „GoT“-Edition nun bietet hier nicht die klassischen Räumlichkeiten der altherrschaftlichen Villa, sondern bekannte Räume und Orte der Fantasy-Reihe und das gleich zweimal, denn das Spielbrett bietet den „Roten Bergfried“ (inkl. Pavillon, Übungsplatz, Kammern der Königsgarde, Gefängniszellen, Gärten, König Tommens Schlafgemächer, Kammer des kleinen Rats, Grossmaester Pycelles Labor, Qyburns Labor, Cerseis Schlafgemächer, Turm der Hand) und „Mereen“ (inkl. Bordell, Pyramide der Grossen Meister, Sklavenunterkünfte, Grosser Basar, Tunnel, Katakomben der Drachen, Tempel der Grazien, Stadttor, Grosse Arena von Daznak) auf jeweils einer Seite an.
Als Täter kommen hier die bekanntesten Protagonisten (Grauer Wurm, Missandre, Hizdahr Zo Loraq, Jorah Mormont, Daario Naharis, Daenerys Targaryen, Margaery Tyrell, Tyrion Lennister, Petyr Baelish, Sansa Stark, Cersei Lennister, Jaime Lennister) aus der Vorlage in Frage und die beliebtesten Waffen (Dolch des Catspaw Assassinen, Giftfläschchen, Arakh, Armbrust, Mann ohne Gesicht (Münze), Streitaxt) als Tatwerkzeuge.

Dies bringt etwas mehr Schwung ins klassische Cluedo-Geschehen und Abwechslung durch die zweifache Spielmöglichkeit – ein Fest für die Fans.
Diese Edition ist sehr hübsch anzuschauen und bemüht sich erfolgreich Fans mit vielen Details zu überzeugen. Die nötigen Änderungen sind nahtlos gelungen und passen sich schön in das Spielprinzip ein. Die Rundenabläufe sind eingängig und kurzweilig mit dezenten Längen je nach Würfelglück.

Ergänzt wird der Spielverlauf bei beiden Varianten noch durch die Intrigen-Karten, welche entweder einen „Weissen Wanderer“ zutage tragen oder den „Meister der Flüsterer“. Erstere werden offen neben das Spielbrett gelegt, doch sobald ein Spieler den achten und letzten Weissen Wanderer aufdeckt, stirbt er und scheidet aus dem Spiel aus – die Wanderer-Karten werden wieder in den Intrigenstapel gemischt und u.U. erneut gezogen.
Zweitere geben den Spielern unterschiedliche Boni an die Hand, z.B. darf an einen beliebigen Ort gesprungen werden, oder der Spieler erhält einen weiteren Zug, oder ein Mitspieler muss eine seiner Handkarte offenlegen, u.v.a.
Um eine solche Karte zu erhalten, muss lediglich auf eines der „?“-Felder des Spielplans gezogen werden.

Ferner bringen die Charaktere selbst noch jeweils eine Fähigkeit mit, die der Spieler einmalig einsetzen darf, z.B. ermöglicht es Daenerys ihrem Spieler sich zweimal in einem Zug zu bewegen und Tyrion darf in einem Zug gleich zwei Gerüchten nachgehen.

Im Kern bleibt Cluedo jedoch Cluedo und ob es nun eine spezielle Edition mit zusätzlichen Spielkarten braucht oder das Original reicht, entscheiden die Fans des Spiels bzw. der Serie. Das Spiel selbst gehört zu den besten Deduktionsspielen und wer ein „GoT“-Spiele- ode Fangeschenk sucht, ist hier gut bedient.
Ausserdem bietet das Spiel sehr hübsche und wertige Komponenten, die Karten könnten ein wenig dicker sein, aber z.B. die Spielfigurenhalter und Waffen sind grandios gelungen.

[Note]
5 von 6 Punkten.


[Links]
BGG: ...
HP: ...
Ausgepackt: n/a

[Galerie]
...