Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jasika

Bewertungen

Insgesamt 709 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2022
Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Sardinien
Höh, Peter

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Sardinien


ausgezeichnet

Was diesen Reiseführer für Wohnmobilisten besonders macht sind die reichhaltigen Ortskenntnisse des Autors selbst. Peter Höh hat schließlich einen der besten Reiseführer zu Sardinien geschrieben, welcher ebenfalls im Reise Know-How Verlag bereits in der elften Auflage erschienen ist. Das resultierende Wissen und die Erfahrung aus diesem ca. 700 Seiten starken Werk kommen daher voll und ganz diesem Wohnmobil-Tourguide zugute. Nun handelt es sich natürlich nicht um eine abgespeckte Version des dicken Reise-Handbuchs, vielmehr um einen eigenständiges und perfekt auf die Bedürfnisse von Wohnmobil-Reisenden abgestimmtes Buch, welches selbst bereits in der siebten Auflage erschienen ist.

Bereits kurz nach Lesebeginn merkt man, dass dieser Womo-Führer nicht von jemanden geschrieben wurde, der quasi im Vorbeifahren einen Reisebericht schrieb.
Detailliert werden alle notwendigen allgemeinen Informationen (praktische Reisetipps A bis Z) beschrieben, die für eine gute Reisevorbereitung und Durchführung notwendig sind. Zur Anreise, zu Fährverbindungen oder zu bestimmten Regeln auf der Insel findet sich allerlei Wissenswertes.
Der Hauptteil des Buches widmet sich insgesamt sieben Routen, welche sehr ausführlich beschrieben und präsentiert werden und sich wie vom Verlag gewohnt hervorragend miteinander kombinieren lassen. In der Routenübersicht fällt sofort auf wie gut die Insel durch die Touren insgesamt erschlossen wurde. So werden nicht nur die Küstenregionen komplett mit einbezogen, sondern auch das Hinterland und das Inselinnere bekommen den Stellenwert den sie verdienen.
Hier zeigt sich besonders deutlich wie stark dieser Womo-Führer von der ausgewiesenen Expertise des Autors profitiert.
Ideal also für Menschen, die sich nicht nur mit den schönsten Spots begnügen wollen, hingegen die Insel in all ihren Facetten intensiv und vollumfänglich kennenlernen möchten.
Neu-Entdecker werden dabei schnell merken, dass es wahrscheinlich mit einem Aufenthalt nicht getan sein wird und Routiniers werden dank der Hilfe von Peter Höh immer wieder neue und spannende Entdeckungen machen.
Schließlich umfassen die vorgestellten Routen eine Gesamtstrecke von 2688 Kilometern. Bezieht man die vorgestellten und absolut lohnenswerten Abstecher mit ein sind es gar über 3400 Kilometer.
Unser Favorit ist die Route 6. Nördlich von Arbatax eine atemberaubende Steilküste mit reizvollen Calas wie aus dem Bilderbuch (Golfo di Orosei), südlich traumhafte Strände (beispielsweise beim Torre di Bari) und im Hinterland spektakuläre Erlebnisse in der Bergwelt Sardiniens mit Highlights wie die Punta la Marmora oder die Gola Gorropu.

Bleibt noch zu erwähnen, dass der Tour-Guide ebenfalls in seinen Kernkompetenzen glänzt. Die Angaben zu den ca. 150 Camping- und Stellplätzen sind umfangreich und ausführlich, die Platzbeschreibungen aussagekräftig und häufig auch mit Bildern versehen. Die Ausführungen zum Streckenverlauf sind jederzeit präzise und nachvollziehbar, zudem erhält man jede Menge Hinweise und Empfehlungen zu Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, aber auch zu Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten. Lobenswert ist ebenfalls das Kartenmaterial. Die Routen-Übersichten geben einen guten Überblick, Stadtpläne helfen bei der Orientierung und der 25-seitige Routenatlas auf Basis eines Faltplans ist eine optimale Ergänzung zu digitalem Kartenmaterial.

Der Wohnmobil-Tourguide überzeugt uns in allen Belangen und kann wunderbar solo genutzt werden. Für uns als Fans der Insel mit großem Wissensdurst ist der Reiseführer vom gleichen Autor die perfekte Ergänzung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.08.2022
Die kleine Bäckerei der Träume
Wiggs, Susan

Die kleine Bäckerei der Träume


sehr gut

"Wenn du durch die Hölle gehst, bleib nicht stehen."

Der Klappentext erweckte bei mir den Eindruck eines klassischen Wohlfühlromans, einer schönen Liebesgeschichte mit idyllischen Ortsbeschreibungen. Doch mit diesem Eindruck lag ich falsch.

Die junge Grillmeisterin Margot Salton träumt schon lange davon ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Sie hat sich auf Barbecue und besonders auf außergewöhnliche Grillsaucen spezialisiert.
Endlich kann die gebürtige Texanerin ihr Restaurant "Salt" in San Francisco eröffnen und mit Jerome, dem charmanten Bäcker, mit dem sie sich die Küche des Restaurants teilt, scheint es heftig zu funken.
Doch ausgerechnet als sie sogar eine Auszeichnung erhalten soll, wird sie von ihrer Vergangenheit gnadenlos eingeholt....

Nach dem ersten Drittel des Buches wird Margots dramatische Geschichte anhand einer Rückblende, die sich fast bis zum Ende des Buches erstreckt, erzählt. Margot stammt aus ärmlichen Verhältnissen, aber sie ist glücklich bei ihrer Mutter in einem Trailerpark aufgewachsen. Nach dem Tod ihrer Mutter ist sie mittellos, findet aber in einem Restaurant eine Anstellung und kreiert dort Grillsaucen. Sie führt ein zufriedenes Leben bis ihr mit Anfang 20 Gewalt angetan wird. Doch dann wird sie selbst angeklagt und ihr könnte eine lange Haftstrafe drohen...

Ich würde das Buch also eher als Gerichtsdrama einordnen. Margot muss erkennen, dass vor Gericht nicht jeder gleich ist und auch die Gerechtigkeit nicht immer siegt. Ihre Gegner sind reich, mächtig und auch eng mit den Gerichtsinstanzen vernetzt. Ihr droht ein aussichtsloser Kampf, der sie zu zerbrechen droht...

Susan Wiggs schreibt flüssig, tiefgreifend, emotional und authentisch. Ich habe beim Lesen mit der Protagonistin mitgelitten und war gespannt auf das Ende des Buches.

Margots Geschichte macht fassungslos und doch hat die Autorin dabei auf tatsächliche Schicksale zurückgegriffen, auf die sie in ihrem Nachwort kurz eingeht.

"Drei Dinge lassen sich nicht lange verstecken: die Sonne, der Mond und die Wahrheit." - Buddha. (Titelzitat zu Teil Drei des Buches)


Fazit:

Ein Roman über ein traumatisches/belastendes Erlebnis und dessen schwerwiegende Auswirkungen. Das Cover und der Klappentext sind hier leider irreführend gewählt.
Ich habe einen seichten Frauen-/Sommerroman für zwischendurch erwartet und wurde positiv überrascht. Das Buch ist fesselnd und einfühlsam geschrieben!

Bewertung vom 05.08.2022
Carolas Chance / Das Haus der Hebammen Bd.2
Adams, Marie

Carolas Chance / Das Haus der Hebammen Bd.2


sehr gut

Köln, Januar 1994 bis Mai 1995. Im zweiten Band der Trilogie rund um das erste Kölner Geburtshaus steht die Hebamme Carola im Mittelpunkt, die ihr Leben zwischen der Organisation zu Hause mit Ehemann und drei Kindern und ihrem Vollzeit-Job als Hebamme im Geburtshaus zur Zufriedenheit aller zu meistern versucht. Im Geburtshaus werden die Frauen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mit Vertrauen, Geborgenheit und Wärme von ihrer jeweiligen Hebamme betreut und ihnen in erster Linie eine selbst bestimmte Geburt ermöglicht.

Die Autorin hat sich für ihre Romantrilogie vom ersten Kölner Geburtshaus in der Cranachstr. 21 inspirieren lassen, welches bis heute existiert und mittlerweile lange Wartelisten hat.

Marie Adams, ein Pseudonym der Kölner Autorin Daniela Nagel, greift dabei natürlich viele Betreuungen im Geburtshaus auf und geht gleichermaßen auf das Privatleben der drei Hebammen ein.

Für den zweiten Teil der Trilogie ist es nicht zwingend notwendig den ersten Band "Susannes Sehnsucht" gelesen zu haben. Auf das Wichtigste wird in der Fortsetzung eingegangen, so dass man schnell mitten im Geschehen ist. Ich konnte mit diesem Roman wunderbar entspannen und den Alltag geradezu vergessen.

Carola ist eine Power-Frau, aber auch an ihr geht die Doppelbelastung zwischen Familie und Beruf nicht spurlos vorüber, auch mit ihrem Ehemann Andreas kommt es oft zu Spannungen.

Susanne leidet indessen weiterhin unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch und Ella, die jüngste der Hebammen, genießt ihr neues Leben in einer WG.

Ich fand die Fortsetzung spannender als den ersten Teil, in dem sich eigentlich fast nur Geburtsbeschreibungen und Schicksale der Schwangeren aneinander reihten. Dieses Mal rücken die Hebammen Carola, Susanne und Ella mit ihren jeweiligen Sorgen stärker in den Vordergrund, so dass bei mir ein Lesesog entstand und ich wissen wollte wie es weitergeht.

Ich freue mich auf den dritten (und letzten) Teil, in dem dann die junge Hebamme Ella im Vordergrund stehen wird.

Der Roman fühlt sich für mich persönlich wie eine kleine Zeitreise in die 90iger Jahre an und erinnert an Musiksendungen mit Heike Makatsch auf VIVA, den Gameboy und auch an den Atari mit Joystick, der auch in meiner Jugend im Kinderzimmer stand ;-)


Fazit:

Emotionaler, warmherziger und authentischer zweiter Band einer Trilogie rund um das erste Kölner Geburtshaus.

Bewertung vom 30.07.2022
Susannes Sehnsucht / Das Haus der Hebammen Bd.1
Adams, Marie

Susannes Sehnsucht / Das Haus der Hebammen Bd.1


sehr gut

"Und Hoffnung war es doch, die alles am Leben hielt." (Zitat S. 407)

Köln, 1989. Im ersten Band der Trilogie steht die Susanne, die als Hebamme in einem Krankenhaus angestellt ist, im Mittelpunkt. Eines Tages kommt Susanne an einem leerstehenden Haus vorbei und hat den Wunsch an diesem Ort zusammen mit ihren befreundeten Kolleginnen Carola und Ella ein Geburtshaus zu gründen. Dort sollen die Frauen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mit Vertrauen, Geborgenheit und Wärme betreut werden und ihnen in erster Linie eine selbst bestimmte Geburt, z. B. ohne unnötigen Dammschnitt, zu ermöglichen. Die Hebammen haben dabei aber auch mögliche Komplikationen im Blick und arbeiten eng mit dem Krankenhaus zusammen. Doch dort gibt es einige Ärzte, die das Geburtshaus für ein zu großes Risiko halten... Susanne hat zudem ein Geheimnis, über das sie auch mit ihren besten Freundinnen nicht sprechen kann und welches sie zunehmend belastet.

Die Autorin hat sich für ihre Romantrilogie vom ersten Kölner Geburtshaus in der Cranachstr. 21 inspirieren lassen, welches bis heute existiert und mittlerweile lange Wartelisten hat.

Die Autorin greift dabei natürlich viele Betreuungen im Geburtshaus auf und geht gleichermaßen auf das Privatleben der drei Hebammen ein.

Der Roman fühlt sich für mich persönlich wie eine kleine Zeitreise in die 90iger Jahre an und erinnert an die schweren Kataloge des Versandhauses Quelle, an die Schwammtechnik zur Wandgestaltung und natürlich auch an den Fall der Mauer.

Der erste Teil endet in sich abgeschlossen (ohne Cliffhanger), so dass er problemlos unabhängig von den Fortsetzungen gelesen werden kann.

Ich bin auf die weiteren Bände dieser Reihe gespannt!


Fazit:

Emotionaler, warmherziger und authentischer Auftakt einer Trilogie rund um das erste Kölner Geburtshaus.

16 von 20 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.07.2022
Gartenglück mit Seeblick
Forst, Johanna

Gartenglück mit Seeblick


sehr gut

"Die Sicht war klar, die Sonne glitzerte auf dem See, und ich konnte an zwei Ausflugsschiffen vorbei bis zum Pfänder blicken, dem Bregenzer Hausberg auf der österreichischen Seite des Bodensees.
Die Alpen erstreckten sich dahinter und für einen Moment war ich wirklich ergriffen von der Aussicht." (Zitat S. 23)

Diesen wunderbaren Wohlfühlroman von Johanna Forst habe ich an einem Tag gelesen. Es ist das perfekte Buch für entspannte Lesestunden auf dem Balkon oder Garten.
Marlene ist freie Journalistin beim "Ulmer Tagblatt", sie ist unpünktlich, chaotisch und hektisch. Zu ihrem Date mit Online-Bekanntschaft Nils kommt sie über eine halbe Stunde zu spät. Auf dem Weg dorthin erfährt sie noch, dass ihre Familie eine Kleingartenparzelle geerbt hat und ausgerechnet sie den Garten wieder herrichten soll, damit dieser schnellstmöglich verkauft werden kann.
Die junge Frau ist alles andere als begeistert. Was hat sie mit Pflanzen zu tun? Doch dann kommt sie in der Kleingartenanlage an und es wartet viel Arbeit auf sie, aber auch eine überaus nette und bunte Kleingartengemeinschaft und diesem besonderen Charme kann sich auch Marlene nicht entziehen...

Zwischen Gemüse anpflanzen, Unkraut zupfen und Schnecken sammeln ist sie auch noch auf der Suche nach der Liebe und versucht sich weiterhin mit ihrer Freundin Jasmin beim Online-Dating. Die Gartenarbeit erdet Marlene (im wahrsten Sinne des Wortes) und schon bald fühlt sie sich sehr wohl in ihrer persönlichen Gartenoase, doch das Glück dort ist leider nicht von Dauer...

Ich hatte mit dem Buch jede Menge Menge schöner Lesestunden, die Autorin schreibt locker und spritzig, ich mochte die einzelnen Charaktere sehr und konnte mich herrlich beim Lesen an den idyllischen Bodensee träumen und entspannen. Ich habe beim Lesen auch Lust bekommen die angesprochenen Rezeptideen mit frischen Gartengemüse nach zu kochen bzw. zu backen. Gerne hätten daher im Anhang als besonderen Bonus noch die Rezepte enthalten sein dürfen ;-)


Fazit:

Unterhaltsamer und kurzweiliger Schmöker mit viel Humor - das perfekte Buch um dem Alltag zu entfliehen!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.07.2022
Ponyschule Trippelwick Doppelband (Enthält die Bände 1: Hörst du die Ponys flüstern? / 2: Ein Einhorn spricht nicht mit jedem)
Mattes, Ellie

Ponyschule Trippelwick Doppelband (Enthält die Bände 1: Hörst du die Ponys flüstern? / 2: Ein Einhorn spricht nicht mit jedem)


ausgezeichnet

Annie hat eine besondere Begabung, sie kann mit Pferden, Ponys und anderen Huftieren sprechen und besucht daher die erste Klasse der geheimen "Ponyschule Trippelwick".

Hier unterrichten nicht nur Menschen, sondern auch Pferde, Ponys, Esel und ein Zebra. Annie kann so später Pony- bzw. Pferdeflüsterin werden. Sie hat an der Schule ein Gefährtenpony namens Henry.

Natürlich ist es bis zum Ende der Ausbildung ein weiter Weg und Annie muss noch einiges lernen. Die Unterrichtsfächer sind vielfältig, von "Eselsophie" (Geduld wie ein Esel, Vertrauen) bis zum Reiten und Stallkunde ist alles dabei, Mathe darf natürlich auch nicht fehlen ;-)

Dieser Doppelband enthält die ersten beiden Bände der "Ponyschule Trippelwick", "Hörst du die Ponys flüstern" sowie "Ein Einhorn spricht nicht mit jedem" und ist damit das perfekte Geschenk für kleine Pferdeliebhaber ab ca. 9 Jahren.



Sehr schön für den ersten Überblick ist die Karte des Internats Trippelwick auf den Innenseiten des Buchdeckels.

Da es sehr viele Lehrer, Schüler und Gefährtenponys gibt wäre ein kleines Personenregister wünschenswert.

Das Internat Trippelwick ist eine eigene ponyfanastische Welt, hier wird es wirklich nicht langweilig!

Ich habe das Buch gemeinsam mit meiner Tochter gelesen, die auch gerne diese zauberhafte Schule besuchen würde. Die schönen farbigen Illustrationen veranschaulichen die Geschichte.

Die Schüler gehen durch "dünn und dick" und halten immer zusammen.



Fazit:



Eine schöne Reihe für Pferdeliebhaberinnen, Freundschaft, Tierliebe, Humor und ganz viel Magie!

Bewertung vom 24.07.2022
Wie man sich einen Lord angelt
Irwin, Sophie

Wie man sich einen Lord angelt


sehr gut

England, 1818. Der Verehrer der jungen Kitty Talbot löst die Verlobung mit ihr um eine andere zu heiraten. Eine Liebesheirat wäre es für Kitty nicht gewesen, aber auf ihr lasten große Sorgen. Nach dem Tod ihrer Eltern muss sich Kitty allein um ihre vier jüngeren Schwestern sorgen und ihr Vater hat ihnen einen Schuldenberg hinterlassen. Die Familie könnte ihr Cottage verlieren. Kitty bleibt nur auf eine aussichtsreiche Ehe zu hoffen, um die Familie vor dem Armenhaus zu retten. Schon bald findet sie auch einen aussichtsreichen Kandidaten, aber dessen Bruder scheint Kittys wahre Absichten zu durchschauen...

Zusammen mit einer ihrer Schwestern begibt sich Kitty nach England ins Haus einer Tante und hofft dort auf Bälle eingeladen zu werden, doch Einladungen bleiben zunächst aus.

Kitty ist eine kluge, humorvolle und überaus schlagfertige Protagonistin, aber sie weiß nicht wie man sich in höheren Kreisen verhält und Fettnäpfchen gibt es auf den feinen Bällen einige. Kitty wirbelt die feine Gesellschaft mit ihrer unkonventionellen Art regelrecht auf.

Nach der Serie "Bridgerton" hatte ich Lust einen Roman aus der Regency-Zeit zu lesen und wurde mit diesem Buch gut unterhalten.

Beim Lesen kann man wunderbar abtauchen in die damalige Zeit zwischen prächtigen Bällen, der Zurschaustellung des eigenen Reichtums, aber auch Intrigen, Standesdünkel und jede Menge starre Regeln der Etikette.

Wie weit wird Kitty gehen um ihr Ziel zu verwirklichen und bleibt ihr wirklich nur die Möglichkeit einen langweiligen, aber reichen Mann zu heiraten oder wird sie am Ende doch die Liebe retten?


"Aber Kitty sorgte sich - sie sorgte sich jede Minute. Und sie hatte viel zu viel zu tun, um Zeit mit Schuldgefühlen zu verschwenden." (Zitat Kap. 25)


Fazit:

Unterhaltsamer Regency Romance mit einer charmanten Heldin.

Bewertung vom 23.07.2022
Paradise Pirates retten Captain Scratch / Paradise Pirates Bd.2
Prentice, Andy

Paradise Pirates retten Captain Scratch / Paradise Pirates Bd.2


ausgezeichnet

Endlich gibt es ein neues Abenteuer für die "Paradise Pirates"! Dieses Mal begeben sich sich die Freunde auf die Suche nach einer wertvollen Perle, doch dann wird Captain Scratch von der Schildkröten-Marine festgenommen. Salty und die Crew des Schiffes wollen ihn retten, doch das wird kein leichtes Unterfangen und verlangt ihnen einiges ab!


Mein Sohn kennt die "Paradise Pirates" bereits und war schon gespannt auf die Fortsetzung, die wir wieder zusammen gelesen haben.

Der Autor Jay Spencer schreibt erneut voller Spannung, Witz und ganz besonderem Charme. Die einzelnen Figuren sind überaus liebenswürdig ausgestaltet. Sehr gelungen sind weiterhin die zahlreichen liebevollen und farbigen Illustrationen, welche die Geschichte wunderbar veranschaulichen und den Figuren geradezu Leben einhauchen.



Fazit:

Dieses Buch ist die perfekte Lektüre für alle Fans von Piraten und großen Abenteuern und steht dem ersten Teil in nichts nach!

Zum Selberlesen ab ca. acht oder zum Vorlesen ab fünf Jahren - ein großer Lesespaß ohne Langeweile ist auf jeden Fall garantiert!

Bewertung vom 23.07.2022
schleich® Horse Club(TM) - Zirkusfieber auf Lakeside
Kühn, Friederike

schleich® Horse Club(TM) - Zirkusfieber auf Lakeside


ausgezeichnet

Die vier Freundinnen des HorseClub besuchen einen Zoo und entdecken dabei einen Mann, der ziemlich unwirsch mit einem verletzten Pferd umgeht. Sie wollen der Sache auf dem Grund gehen und machen dabei noch eine weitere unfassbare Entdeckung...


Meine Tochter hat bereits einige Bücher der "Horse Club" Reihe und war schon gespannt auf ein neues Abenteuer, welches wir zusammen gelesen haben. Die vier Pferdefreundinnen Hannah, Lisa, Sarah und Sofia halten wieder perfekt zusammen und genießen die gemeinsame Zeit mit ihren Pferden.

Die Geschichte ist lebendig, authentisch und spannend geschrieben, so dass wir uns sehr gut mit den vier pferdebegeisterten Mädchen identifizieren konnten. Zudem wurde die Schriftgröße und der Zeilenabstand auf die Zielgruppe angepasst, so dass das Buch ab der zweiten Klasse gut alleine gelesen werden kann.

Die Handlung wird durch zahlreiche detaillierte und schön gestaltete Illustrationen veranschaulicht, die leider nur in schwarz-weiß gehalten sind.



Fazit:

Ein spannendes und unterhaltsames Buch für alle Pferdefans ab ca. 8 Jahren!

Bewertung vom 23.07.2022
Leuchtfeuer / Waldfriede-Saga Bd.2
Bomann, Corina

Leuchtfeuer / Waldfriede-Saga Bd.2


sehr gut

Es ist der zweite Band aus der vierbändigen historischen Reihe "Die Schwestern vom Waldfriede" und umfasst die Jahre 1925 bis 1936. Der Roman lässt sich jedoch auch ohne Vorkenntnisse des Vorgängers lesen. Im ersten Teil "Sternstunde" stand die Krankenschwester Hanna Richter und der Aufbau des neuen Krankenhauses "Waldfriede" unter der Leitung von Dr. Louis Conradi im Vordergrund, im zweiten Teil steht Lilly Wegner im Mittelpunkt. Nach einem tragischen Ereignis verlässt diese ihr Elternhaus und sorgt fortan für sich selbst. Sie macht eine Ausbildung zur Krankenschwester und fängt schließlich im "Waldfriede" als Kinderkrankenschwester an der Seite von Professor Dr. Rudolph Kirsch, einem angesehenen jüdischen Spezialisten für Knochentuberkulose bei Kindern.
Doch das Glück währt nicht lange, in Deutschland stehen politische Veränderungen an und mit der Machtergreifung Hitlers werden die Juden gnadenlos verfolgt. Neben den beiden jüdischen Ärzten muss auch Dr. Conradi um die Existenz des Krankenhauses kämpfen. Das "Waldfriede" gehört der Religionsgemeinschaft der "Siebenten-Tags-Adventisten" an. Diese standen damals im Verdacht eine jüdische Glaubensgemeinschaft aus Amerika zu sein.

Der historische Kontext wurde sehr lebendig dargestellt und die politischen Veränderungen kurz vor Ausbruch des Zweiten Krieges waren spürbar.

Das Buch endet mir Ausbruch des Zweiten Weltkrieges überaus spannend und macht mich sehr neugierig auf den dritten Band "Sturmtage", welcher im Winter diesen Jahres erscheinen soll.

Ich habe schon einige Bücher von Corinna Bomann mit Begeisterung gelesen, sie schreibt flüssig, feinfühlig und der Spannungsbogen ist kontinuierlich.

Die einzelnen Charaktere werden authentisch dargestellt, Leid und Glück liegen im Krankenhaus nah beieinander.

Die Autorin lebt in der Nähe des "Waldfriede" und hat sich von der Geschichte dieses Hause zu der Romanreihe inspirieren lassen. Wahrheit und Fiktion sind zu einem mitreißenden und gefühlvollen Roman verschmolzen.

"Wo Licht ist, da ist leider auch Schatten. Doch wenn man im Schatten steht, strahlt das Licht umso heller. Und manchmal erwischt man Tage, am denen nur die Sonne scheint." (Zitat S. 346)