Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anno
Wohnort: 
B

Bewertungen

Insgesamt 595 Bewertungen
Bewertung vom 29.10.2023
Dieses schöne Leben
Brammer, Mikki

Dieses schöne Leben


gut

Clover, eine Frau mit einem faszinierenden Job als Sterbedoula, die selbst schon Schicksalsschläge einstecken musste und vom Leben gestraft zu sein scheint, verhilft anderen zu einem angenehmen Lebensende und begleitet sie in ihrem Abschied.
Statt einer Handlung mit Tiefgang erwartete mich jedoch eher seichte Unterhaltung. Clover agiert sehr naiv und hat Probleme, die ich in ihrem Ausmaß und Vielfältigkeit leider nicht mehr ernst nehmen konnte. Sie kann weder weinen, noch soziale Kontakte knüpfen oder aufrecht erhalten. Zudem starben ihre Eltern in ihrer Kindheit, als auch später ihre Bezugsperson. Clover schottet sich vom Leben ab und wünscht sich dennoch Zugehörigkeit und Liebe. Leider wirken diese Bemühungen und Probleme jedoch eher aufgesetzt als authentisch. Da sie aber als Hauptperson des Buches maßgeblich am Verlauf der Handlung beteiligt ist, konnte ich mich nicht im gewünschten Maße auf die Geschichte einlassen. Auch der Abschied ihrer Patienten und deren Geschichten, die sich natürlich auch mit Clovers verweben, indem sie deren letzte Wünsche auf sich projiziert erreichten mich daher nicht wie ich es erwartet hätte. Schade.

Bewertung vom 29.10.2023
Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft / Ziemlich beste Mäuse Bd.1
Andeck, Mara

Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft / Ziemlich beste Mäuse Bd.1


ausgezeichnet

Gleithörnchen Henry möchte unbedingt berühmt werden. Als aber sein größer Coup schief läuft und er beinahe geschnappt wird muss er flüchten. Gut, dass er dabei vom Schatz auf Burg Funkelstein erfährt. Also zögert er nicht lange und reist zur Burg. Sein Plan: sich mit den dortigen Mausbewohnern anfreunden, Umgebung auskundschaften, Schatz suchen und klauen um doch noch ganz groß rauskommen. Und tatsächlich nehmen die Bewohner der Burg Henry herzlich auf. Er lernt sie kennen und lieben und steht schon bald vor der Wahl: Herz oder Halunke? Eitel oder ehrlich?

Mensch, ist das eine schöne Geschichte, die hier auf 128 Seiten und begleitet von sehr hübschen Illustrationen erzählt wird. Eine Geschichte voller Abenteuer, aber auch Herzlichkeit und Freundschaft, die nicht nur mein Kind, sondern auch mich als Mama begeistert und berührt hat. In Henry hat die Handlung nicht nur einen Halunken und Abenteurer sondern auch eine sehr liebenswürdigen Kerl, der besser ist als er selbst von sich annimmt. Die Geschichte ist dadurch nicht nur frisch und spannend erzählt, sondern enthält zudem noch eine wundervolle Moral.
Aber es ist nicht nur Henry, der uns hier etwas lehrt. Da sind auch noch die vielen anderen Bewohner der Burg, die so verschieden sie auch sein mögen, sich gegenseitig akzeptieren, respektieren und in Freundschaft zusammen leben. Wir sollten sie uns allesamt zum Vorbild nehmen!

Perfekt zum Vorlesen und für Selberleser ab 7 Jahren, die jedoch begleitet werden sollten, um ihnen je nach Lesekompetenz über schwierigere Wörter helfen zu können. Zudem ist dieses Buch auch auf Antolin gelistet.


Wer wie ich begeistert ist von diesem Buch, dem sei gesagt: im Herbst 2024 soll ein Folgeband erscheinen. Und ich freue mich jetzt schon tierisch auf ein weiteres mausgezeichnetes Abenteuer!

Bewertung vom 26.10.2023
Sizilien vegetarisch
Maugeri Holmström, Francesca;Malmros Manfrinato, Louise

Sizilien vegetarisch


ausgezeichnet

Wow, ich bin hin und weg von diesem wunderbaren Buch, dass nicht nur vegetarische Gerichte Siziliens enthält, sondern zudem auch noch von Erinnerungen der Autorin an ihre Kindheit erzählt, Fotos aus der damaligen Zeit und moderne italienisch anmutende Stereofotografien enthält. All das und auch das puristisch, bunte Design verbinden auf beeindruckende Weise die beiden Heimaten von Francesca Maugeri Holmström.
Für mich wurde dieses Buch dadurch zum wahren Blickfang, der mich nicht nur zum Nachkochen anregt, sondern auch noch zum Schmökern einläd.
Die Rezepte im Buch werden in Kapiteln nach deren Hauptzutat gegliedert. Hier wird grob unterteilt in Mehl, Zitrusfrüchte, Tomaten, Artischocken, Auberginen, Fenchel, Kohl, Nüsse und Kerne, Zucchini und letztendlich auch noch Spargel. Die Vielfältigkeit zeigt sich jedoch nicht nur in der Hauptzutat, sondern auch in der Art der Speisen. Suppen, Nudeln, Soßen und Pesti, Aufläufe, Brotbeläge, mariniertes Gemüse oder Kuchen. Hier findet wirklich jeder SEIN Sizilianisch-vegetarisches Lieblingsgericht. Oder gleich mehrere! Auch mich haben sehr viele der Gerichte angesprochen, einige habe ich bereits getestet, andere werde ich ganz sicher noch kochen. Fest steht aber bereits jetzt, dass dieses Buch unseren Speiseplan mit seinen Gerichten enorm bereichert.

Bewertung vom 25.10.2023
Da bin ick nicht zuständig, Mausi
Conny from the block

Da bin ick nicht zuständig, Mausi


sehr gut

Dieses Hörbuch wird von den Autorinnen hinter „Conny from the Block“ gesprochen, deren Social Media Kanäle mir jedoch fremd sind.
Besonders zu Anfang hatte ich sehr mit den teilweise recht übertriebenen Stimmlagen zu kämpfen. Gepasst haben sie jedoch sehr gut zur von Klischees durchzogenen Handlung, die auf humorvolle und überzogene Weise dem Leser Einblick in das Leben und Arbeiten in deutschen Ämtern ermöglicht. Nur diese Liebesgeschichte, die schien mir nicht so recht ins Bild zu passen. Hier fehlen mir etwas die Verbindungspunkte zum täglichen Beamtenleben. Ansonsten waren es doch ganz unterhaltsame Hörstunden. Die Charaktere sind natürlich überzogen dargestellt und reichen von liebenswert bis schrullig und skurril. Auch der Humor des Buches ist sicher Geschmacksache. Ich persönlich fand es ganz lustig. Mehrwert sucht man aber vergebens. Den aber braucht es in dieser Art Buch auch nicht. Dafür gibt es sicher andere…

Bewertung vom 21.10.2023
Das Klugscheißerchen
Kling, Marc-Uwe

Das Klugscheißerchen


gut

Dieses Buch habe ich als Hörbuch gehört. Auf enthaltene Illustrationen in der gedruckten Version gehe ich daher nicht ein.

Das Hörbuch beginnt mit einer Melodie, bei der das Klugscheisserchen dazwischen quatscht und Kommentare dazu abgibt. Sehr lustig! Das machte natürlich schon vorab unheimlich neugierig auf die Handlung.
Diese jedoch enttäuschte etwas. So viel geschieht gar nicht! Die Charaktere sind zwar in ihren Eigenheiten lustig und auch so mancher Wortwitz gefiel. Doch frage ich mich nach den nur 29 Minuten des Hörbuchs: Das war’s schon? Wirklich?

Gesprochen wurde das Buch vom Autor Marc-Uwe Kling selbst. Verschiedene Personen erhielten dabei ihre eigene Klangfarbe. Weniger gut gefielen jedoch die raschen Dialoge bei denen dann gefühlt jeder Satz mit „sagte dieser“ und „fragte jener“ endete. Zusammen mit der dadurch dauernd ändernden Tonlage wirkte das sehr unruhig.

Fazit: tolle Buchidee mit interessanten und lustigen Charakteren. Die Handlung jedoch ist kurz und überschaubar und auch auf Redeankündigungen hätte verzichtet werden können.

Bewertung vom 20.10.2023
Kocht mit Checker Tobi - Meine Lieblingsgerichte, Mitmach-Checks und Checker-Fragen rund ums Essen
Krell, Tobias;Eisenbeiß, Gregor

Kocht mit Checker Tobi - Meine Lieblingsgerichte, Mitmach-Checks und Checker-Fragen rund ums Essen


ausgezeichnet

Vorab sollte klar sein, dass die Rezepte sich laut Buch an alle richten und keine klassischen Kinderrezepte sind. Und auch nicht von Kindern selbstständig oder mit nur wenig Hilfestellung zubereitet werden können. Sie sind vielmehr dazu gedacht gemeinsam Zeit in der Küche zu verbringen und Kindern an das Thema Ernährung heranzuführen.

Checker Tobis Lieblingsgerichte sind kunterbunt!
Von Rindsrouladen über Ratatouille-Döner bis zu Kartoffelsuppe mit Käsefüsse gibt es hier so einiges zu entdecken. Sogar fremdländische Gerichte im Kapitel „Lecker um die Welt“ und Partyfood sind im Buch enthalten.
Dazwischen und oft aufbauend auf die Rezepte finden sich allerhand Wissens-Checks, die auch gern mal über den Tellerrand reichen. So lernen Kinder hier nicht nur die wichtigsten Küchenkräuter kennen oder was Röstaromen sind, sondern auch woher die Nudel stammt, wie Pilze wachsen, was Lebensmittelallergien sind, was koscher bedeutet und ganz, ganz viel mehr! Sie laufen den Gerichten wirklich den Rang ab. Hier erkennt man den Tobi aus dem Fernsehen deutlich besser wieder als in seinen Rezepten. Auch wenn er dazu aus dem Nähkästchen plaudert und sich das ein oder andere alte Familienbild zeigt.
Und so ist es für mich dann doch mehr ein Wissensbuch, das vorgelesen und ins Kinderzimmer gehört als ins Küchenregal.
Hin und wieder daraus kochen werden wir trotzdem. Mein Tipp an dieser Stelle: probiert die Bratäpfel!

Bewertung vom 17.10.2023
Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3
Blum, Charlotte

Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3


sehr gut

Ich bin ja immer wieder neu fasziniert vom Flair, von der Atmosphäre dieser Bücher! Sie spiegeln das Zeitgeschehen unglaublich gut wieder, wirken authentisch und sind zudem sehr interessant und spannend!

Während sich Baden-Baden fasziniert den stattfindenden Schachturnier widmet, halten Fälle von Taschendiebstählen und ein Todesfall die Polizei in Atem. Und auch Alma kann es nicht lassen erneut zu ermitteln, denn an einen Unfall glaubt sie nicht.

Protagonisten und Handlungsort waren mir von vorangegangenen Bänden schon bekannt, so dass der Einstieg in dieses Buch und in den aktuellen Fall nicht schwer fiel. Auch dieses Mal handelt es sich um einen Kriminalfall, der hervorragend in die Zeit der goldenen Zwanziger passt. Almas Nachforschungen dazu wirken stimmig, dazu erfährt man unglaublich viel über das damalige Leben, was jedoch auch etwas zu Lasten der Ermittlungen geht.

Bewertung vom 17.10.2023
Der schlafende Prinz / Ever & After Bd.1
Tack, Stella

Der schlafende Prinz / Ever & After Bd.1


sehr gut

Eine, mal ganz andere Märchenadaption, wie ich sie so nicht erwartet habe. Märchengestalten aus den Erzählungen der Gebrüder Grimm kommen zwar darin vor, hauptsächlich aber handelt das Buch von deren Nachfahren, die sich als eine Art Elite sehen, besondere Kräfte haben, die jedoch gar nicht so außergewöhnlich sind und einem Prinzen, der erweckt werden soll.

Anfangs konzentriert sich die Handlung auf die Hintergründe der Geschichte, führt den Leser in die Welt der Märchengottheiten und deren Nachfahren ein und stellt die wichtigsten Protagonisten vor. Als dann endlich das Ritual vollzogen wird nimmt die Handlung jedoch erstaunlich an Geschwindigkeit zu. Die Atmosphäre ändert sich, wird düster und brutal. Für mein Empfinden stellenweise zu brutal für ein Buch, das sich an jüngere Leser richtet. Spannend ist es allemal, doch besitzt die Handlung leider auch einige Punkte, die mir auch nach Beendigung des Buches nicht ganz schlüssig erscheinen. Dazu gehört leider auch der Grund für das Ritual auf das die gesamte restliche Handlung aufbaut. Wieso möchte man überhaupt einen Prinzen erwecken? Was erhoffen sich die Nachfahren dadurch?

Bewertung vom 16.10.2023
Nico und Will - Reise ins Dunkel
Riordan, Rick;Oshiro, Mark

Nico und Will - Reise ins Dunkel


ausgezeichnet

„Nico und Will“ ist ein Spinn-off der bekannten „Helden des Olymp“- Reihe von Riordan und baut auf die darin enthaltenen Abenteuer auf. Somit ist es unbedingt erforderlich sowohl mit der Handlung als auch den Charakteren der Reihe vertraut zu sein.
Mit Hilfe einiger Zeitstränge erfährt man nicht nur von Nico und Wills Liebesgeschichte und ihrer aktuellen Reise in den Tartarus. Auch die Handlung aus HdO wird aus Nicos Sicht noch einmal bruchstückhaft aufgerollt, was einen sehr interessanten Blick auf die bisher geschehenen Ereignisse ermöglicht.
Für die Lovestory der beiden Jungs hat Riordan die Hilfe von Mark Oshiro in Anspruch genommen. Und auch wenn Riordans Stil im Buch durchgängig vorhanden scheint, meine ich doch auch andere Einflüsse wahrzunehmen. So erscheint mir die Liebe der beiden deutlich greifbarer als die zwischen Annabeth und Percy. Die Charaktere wirken weicher und Neckereien, wie z.B. Glücksbärchi schienen auch erst etwas ungewöhnlich für diese Reihe.
Das Abenteuer an sich ist überaus fantastisch, abwechslungsreich und reicht von spannend über gruselig, bis süß und herzerwärmend. Die Zeitstränge des Buches verwirrten mich zwar anfangs etwas, es wurde jedoch versucht diese teils mit Hilfe grauer Wolkenoptik oder einem Boot als Kapitelbild von der eigentlichen Handlung optisch zu trennen. Dazu kam der schwer greifbare Charakter des Tartarus, der aber natürlich mit den Reiz des Buches ausmacht. Und auch die Liebesgeschichte selbst empfand ich als sehr gelungen. Sie greift nicht nur den heutigen Zeitgeist auf, sondern spannt sogar auch einen Bogen zu den alten Gottheiten. Ach, es war einfach schön mitzuerleben, wie die Jungs sich während der Reise entwickelten.

Ich, jedenfalls bin begeistert und kann dieses Buch jedem Riordan-Fan nur wärmstens empfehlen!

Bewertung vom 15.10.2023
Mit meinem Sohn durch die Kita-Zeit
Fiebelkorn, Dirk

Mit meinem Sohn durch die Kita-Zeit


ausgezeichnet

Unbewusst erziehen wir Jungs noch anders. Eigene Erfahrungen, unbewusste Werte und auch verinnerlichte Erziehungsmodelle und Klischees vorangegangener Generationen lenken noch immer unser Handeln. Jungs wird dabei oft die Empathie abgesprochen und man verlangt ganz anderes von ihnen, als von Mädchen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es aber dennoch. Interessen, aber auch Charakterzüge können typisch Mädchen, typisch Junge sein. Und auch als aufgeschlossenes Elternteil kann der Moment kommen, wo man trotz guter Vorsätze nicht leugnen kann- das ist nun typisch Junge. Dann wird trotzdem gerauft, trotzdem „Krieg“ gespielt. Wie aber sollte damit umgegangen werden? Und ist eine genderneutrale Erziehung wirklich im Sinne des Kindes oder sollten typisches Verhalten trotzdem gebilligt werden?

Dieses Buch hat mir tatsächlich in vielen Punkten die Augen geöffnet und mich meine Werte neu überdenken lassen. Anfangs werden zwar noch recht allgemeine Situationen aus dem Alltag eines Kita-Kindes behandelt. Dies aber ändert sich im Laufe des Buches noch deutlich. Dann werden auch der Umgang mit gut gemeinten Ratschläge der älteren Generation angesprochen und auch wie typischem Jungsverhalten begegnet werden kann. Schön finde ich wie wertschätzend der Autor die lesenden Eltern und deren Kinder behandelt. Dabei wird nicht nur auf das Wohl der Zwerge geachtet, sondern auch die Gefühle der Erwachsenen berücksichtig. So gelang es mir auch sehr gut die Tipps des Buches gut anzunehmen und werde sie zukünftig gerne berücksichtigen.

Laut Buchbeschreibung ist der Autor des Buches ist selbst Vater und Pädagoge, der sich als Experte für Jungenpädagogik für die beziehungsorientierte und klischeefreie Erziehung von Jungen stark macht. Und wie ich finde, ist es ihm mit diesem Buch auch hervorragend gelungen!