Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 802 Bewertungen
Bewertung vom 09.06.2023
Opfer 2117 / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.8
Adler-Olsen, Jussi

Opfer 2117 / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.8


ausgezeichnet

Assads Vergangenheit holt ihn gnadenlos ein


Joan, ein spanischer, heruntergekommener Journalist, wittert in den Umständen rund um das 2117. Opfer der Bootsflüchtlinge eine große Story. Er hängt sich dran, nichts ahnend, dass er bald der Spielball eines skrupellosen Terroristen namens Ghaalib sein wird. Der wiederum ist der Todfeind von Assad und sinnt auf Rache, deren Mittelpunkt Assads Frau und die beiden Töchter sind, die Assad schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. Ghaalib kündigt Terroranschläge an, deren Beginn in Deutschland sein wird. Assad und Carl Mørck reisen nach Berlin und arbeiten dort mit der Polizei zusammen. Für Assad eine kaum zu bewältigende Zerreißprobe. Währenddessen schlagen sich Rose und Gordon in Dänemark mit dem offensichtlich psychisch gestörten jungen Mann herum, der im Namen des Opfers 2117 eine Art Amoklauf mit Samuraischwert ankündigt (daher auch das passende Cover), sobald er in einem Computerspiel den 2117. Sieg davongetragen hat. Beginnend mit dem Mord an seinen Eltern. Ein Spiel auf Zeit, dass unbedingt verhindert werden muss.

Die Story spielt etwa 2 Jahre nach dem letzten Band. Rose hat sich einigermaßen von ihrem Trauma erholt und stößt zur Freude aller wieder zum Sonderdezernat Q. Es ist ein recht politisches Buch, sind doch die Themen Flüchtlinge, Syrien, Irak, Saddam Hussein etc. der Hauptmotor für die hier stattfindenden Gräueltaten. Nun endlich erfahren wir, wer Assad wirklich ist, woher er kommt, was seine Vergangenheit ist. Und das ist nicht einfach zu verkraften, war sein Leben doch von Gewalt, Tod, Folter und unsagbaren Grausamkeiten und Verlusten gezeichnet. Ich habe das Buch durch so mit ihm mitgelitten. Adler Olsen schafft es vorzüglich, Assads Emotionen greifbar darzustellen. Und wieder einmal bin ich berührt von der innigen Freundschaft zwischen Assad und Carl, die füreinander wohl alles tun würden. Diesmal bleibt der sonst vorhandene Humor ein wenig auf der Strecke, was nicht wundert bei dem Thema und weil Assad nun der Leidtragende ist, der sonst immer für den Witz gesorgt hat. Das macht aber nichts, da der fehlende Humor durch die durchweg hohe Spannung wettgemacht wird. Vor allem die letzten 50 Seiten waren echt fingernägelgefährdend! Irre!

Mir hat dieser inzwischen 8. Band der Sonderdezernat Q-Reihe sehr gut gefallen. War mal ganz was anderes, spielte in Deutschland und hatte brisante Themen zum Inhalt. Von mir ganz klar 5/5 Sterne. Nicht als eigenständiges Buch zu lesen, sondern bitte schön der Reihe nach. Sonst fehlt einem zu viel.

Bewertung vom 06.06.2023
Meisterdieb auf der Flucht! / Ninja Cat Bd.2
O'Leary, Dermot

Meisterdieb auf der Flucht! / Ninja Cat Bd.2


sehr gut

Käsediebe sorgen für schlechte Laune und wollen die Welt beherrschen


Irgendwie sind alle grimmig und schlecht gelaunt. Kein Wunder, ist doch sämtlicher Käse verschwunden, einfach weg. Die weltweite Organisation der Ninja Cat beauftragt Toto, sich des Falles anzunehmen und herauszufinden, was es mit dem Käsediebstahl auf sich hat. Ehrensache für Toto, doch natürlich sind auch ihr Bruder Silver und ihr bester Freund, die Ratte Katzenkopf, mit von der Partie. Und so schlittern die drei in ein gefährliches Käse-Entführungs-Abenteuer im Hafen von Greenwich und müssen gegen Erzherzog Ferdikater (EHF), einem ehemaligen und nun abtrünnigen Ninja kämpfen, der nichts Geringeres vor hat, als die Weltmacht an sich zu reißen und den Ninja Cat ein für allemal den Garaus zu machen. Ob Toto, Silver und Katzenkopf es schaffen, EHFs perfiden Plan zu vereiteln? Findet es selbst heraus.

Diesmal spielt sich das Abenteuer also nicht in Londons Innenstadt ab, sondern im Randbezirk in einer schummrigen Schmuggler-Kneipe am Themseufer und später dann im Hafen von Greenwich. Wieder einmal ist es ein rasantes, witziges Abenteuer und sehr spannend, dabei aber auch total witzig (vor allem Dank Silver, dem verfressensten Kater weit und breit). Die vielen detailverliebten s/w-Illustrationen von Nick East sind genial und passen perfekt zur Story.

Die Schrift ist sehr groß gehalten, einzelne Wörter sind hervorgehoben durch Fettdruck und Großbuchstaben, die Kapitel sind schön kurz und voller Illustrationen. Das macht es für Erstleser leicht, am Ball zu bleiben, weil es so schön abwechslungsreich ist und nicht überfordert. Von der spannenden, lustigen Story ganz zu schweigen. Dieses ungewöhnliche Trio aus fabelhaft cooler, aber halbblinder Ninja Katze Toto, ihrem verfressenen und so liebenswerten Bruder Silver und der großen, loyalen Ratte Katzenkopf macht einfach Laune und ihre Abenteuer sind super kindgerecht. Von mir sehr gute 4/5 Sterne und eine Empfehlung an alle Erstleser, aber auch an die schon geübten Bücherwürmer, die ein spannendes und witziges Tierabenteuer in England erleben möchten.

Bewertung vom 06.06.2023
Almfrieden
Riemer, Kerstin

Almfrieden


ausgezeichnet

Ode an das Almleben! Das Buch macht Lust auf die Chiemgauer Alpen


Das Buch stellt insgesamt 12 Almen vor, ganz genau diese hier:

• Vordere Dalsenalm
• Oberauerbrunst Alm
• Jochbergalm
• Kaitl-Alm
• Hefteralm
• Piesenhausener Hochalm
• Stubn
• Dandl Alm
• Brandlbergalm
• Rechenbergalm
• Rachlalm
• Zenz-Alm

Daneben gibt es einige Rezepte zum Nachkochen sowie einen Überblick über die sammelnswerten Almkräuter. Die Menschen, die die Almen pachten, besitzen oder bewirtschaften kommen zu Wort und der Leser erhält einen guten Einblick, was auf so einer Alm alles anfällt.

Das Buch ist für mich ein klare Liebesode an die Chiemgauer Alpen, insbesondere an die vielen Almen hoch droben am Berg und vor allem die Leute, die dort die Almsommer verbringen. Es sind teils sehr persönliche Einblicke ins Leben der Besitzer und Senner und auch wenn ganz klar ist, dass so ein Almsommer mit einer Menge Arbeit verbunden und keineswegs ein entspannter Sommerspaß ist, wird einem doch auch bewusst, dass dieses Leben trotzdem eins der Schönsten ist. Natur pur, Ruhe und Frieden abwechselnd mit viel Arbeit und Touristentrubel, kein Handy, keine Shops, dafür ein umso größeres Miteinander. Mit den Leuten und den Viechern. Die Entschleunigung kann ich fast schon beim Lesen spüren. Die Texte und Bilder lösen in mir eine sofortige Sehnsucht aus. Am liebsten würde ich sofort meine Sachen packen und auf die nächste Alm kraxeln. Die Mischung im Buch gefällt mir ausgesprochen gut. Ein Teil Almleben mit ganz persönlichen Berichten und Eindrücken, ein Teil praktisches Wissen (Kräutersammeln, Almwortschatz, 1x1 des Bergwanderns), ein Teil Rezepte (16 Stück). Sehr schön aufgemacht mit richtig vielen tollen Fotos in Klein- und Großformat. Es ist nicht so wirklich strukturiert, es gibt nur für die Almen ein Inhaltsverzeichnis, für die Rezepte und alles andere nicht. So verteilen sich die Kräuter über das gesamte Buch und sind nicht in einem Kapitel versammelt, ebenso wie die Rezepte. Mich persönlich stört das nicht, auch wenn es dadurch schwerer fällt, sich im Buch zu orientieren, wenn man etwas sucht. Letztlich ist Almfrieden eine wundervolle Mischung aus Dokumentation, Bildband, Kochbuch und Reiseführer.

Wer Alpen und Almen liebt, das Bergwandern und die Natur, wer Bildbände mag gepaart mit Geschichten vom Leben in den Chiemgauer Alpen, Wissenswertem und Rezepten, der wird mit diesem Buch seine Freude haben. Allein das Cover mit dem Leinenrücken, der Goldprägung und dem wunderschönen s/w-Foto ist ein echter Hingucker, was sich im Inneren beständig fortsetzt. Von mir ausgezeichnete 5/5 Sterne.

Bewertung vom 04.06.2023
Die Rüpelbande
Scheffler, Axel;Donaldson, Julia

Die Rüpelbande


gut

Schaurige Rüpel im Wettstreit oder: Mut ist keine Frage der Größe


Die drei Rüpel streiten darüber, wer von ihnen der Stärkste, Schaurigste, Gefährlichste ist und verbreiten Furcht im ganzen Wald. Als ein Mädchen in das Häuschen im Wald einzieht, will einer den anderen übertrumpfen und sie geraten sich noch mehr in die Haare. Ein kleines Mäuschen geht dazwischen und fordert die drei Rüpel zu einem Wettstreit auf: wer ist der Listigste und klaut dem Mädchen das Kopftuch? Jeder der drei versucht es auf seine Art und Weise mit lautem Gebrüll, bösen Zaubereien oder schrecklichem Spuk, doch das Mädchen ist unerschrocken und mutig und die drei haben keine Chance, ihr das Kopftuch abzuluchsen. Nur das Mäuschen, klein und schlau, schafft es – nicht durch eine heimtückische List, sondern durch eine Bitte. Genervt und besiegt trollen sich die Rüpel und verlassen für immer den Wald.

Die Botschaft dieses Buchs ist eindeutig: nur weil jemand sich laut und böse und aggressiv gibt, ist sie/er nicht automatisch im Recht oder schlauer oder besser. Mut und Klugheit und List ist keine Frage von Größe oder vorgeblicher Macht. Wer nachdenkt und freundlich ist, erreicht im Leben oftmals viel mehr.

Die Reime, die das alles vermitteln, sind kurz aber irgendwie nicht immer ganz nachzuvollziehen und manchmal dem Lesefluss ein bisschen hinderlich. Manchmal fühlt es sich für mich so an, als würde zwischendurch immer mal ein kleiner Teil fehlen, als hätte man eine ursprünglich längere Geschichte eingekürzt. Die Bilder dagegen sind ganz großartig: bunt, detailreich und aussagekräftig. Es gibt viel zu entdecken. Ob schon die ganz Kleinen 4-jährigen mit den drei Rüpeln zurecht kommen oder nicht vielleicht doch eher ein bisschen Angst vor ihnen bekommen, dass müssen Eltern selbst einschätzen. Vielleicht wirft es auch ein paar mehr Fragen auf, als es beantwortet. Z.B. warum das Mädchen offensichtlich allein im Wald wohnt. Oder warum die drei Rüpel nach dem misslungenen Wettstreit den Wald für immer verlassen. Oder auch, warum das Mädchen gar so furchtlos ist. Somit sicher ein Buch, das für Gesprächsstoff sorgt. Mir gefällt es ganz gut, auch wenn ich es nicht unbedingt an kleine Kinder verschenken würde. 3/5 Sterne.

Bewertung vom 02.06.2023
Der Mordclub von Shaftesbury - Ein Herz und eine tote Seele / Penelope St. James ermittelt Bd.2
Winston, Emily

Der Mordclub von Shaftesbury - Ein Herz und eine tote Seele / Penelope St. James ermittelt Bd.2


sehr gut

Ein Dieb, ein angsteinflößender Rabe und der Mord am Pfarrer


Pneleope lebt nun schon einige Monate im dem Dörfchen Shaftesbury und hat sich ganz gut damit arrangiert, dass die Dorfbewohner glauben, sie sei eine verdeckt arbeitende Ermittlerin des MI5. Denn sie übernimmt gerne die kleinen Fälle, die ihr anvertraut werden. Neuerdings verschwinden Wertsachen aus den Häusern der Dorfgemeinschaft, verantwortlich dafür machen die Leute einen Raben, der ein wenig aggressiv daherkommt. Penelope bezweifelt das, auch wenn sie sich ansonsten mit Tieren so gar nicht anfreunden kann. Als sie eines Tages den Pfarrer in der Kirche in einer Blutlache liegend tot vorfindet, ändern sich ihre Prioritäten und sie versucht, den Mörder zu finden. Nebenbei muss sie auch noch eine Hochzeit arrangieren, ihre Partnervermittlungsagentur betreiben, die Dorfbewohner davon überzeugen, dass die neuen Bewohner von Highgrove Hall (eine ehem. Rockband) keineswegs direkt aus dem Kittchen kommen und sich auch noch Freiräume für die noch junge Beziehung zu Tierarzt Sam freischaufeln. Ach ja, dann ist da auch noch die Sache mit dem Geld, das plötzlich bei einigen Leuten vor der Haustüre liegt. Nicht nur ein Dieb, ein Mörder und ein nervender Rabe treiben also ihr Unwesen in Shaftesbury, sondern auch noch ein geheimnisvoller Wohltäter. Penelope hat alle Hände voll zu tun.

Nachdem ich Band 1 regelrecht inhaliert habe, kann mich auch Band 2 sehr gut amüsieren. Er knüpft zeitlich ein paar wenige Monate nach dem ersten Buch an und ich habe es sehr genossen, die alten Bekannten auch hier wieder vorzufinden plus ein paar neue, sehr interessante Charaktere (Mensch und Tier) obendrein. Der Schreibstil gefällt mir unheimlich gut, weil er so leicht zu lesen, so lebendig und bildhaft ist. Ich liebe das Flair, das mir aus dem Buch förmlich entgegenspringt. Das Dorfleben, die Cottages, die englische Landschaft, die teils skurrilschrägen, aber immer so liebenswerten Leute. Ein Buch zum Eintauchen und Wohlfühlen. Aber auch zum Miträtseln. Ich wusste bzw. ahnte dann zwar etwa ab der Hälfte, wer die Taten begangen hat, jedoch nicht warum und wie. Von daher war die Auflösung für mich trotzdem schön. Ja, natürlich ist es teilweise ein bisschen weit hergeholt, wenn Penelope wieder mal bereitwillig Auskunft von der Polizei erhält oder sogar bei der Inventur des Diebesguts mit einbezogen bzw. eine Hauptaufgabe erhält. Und auch wenn sie bei ihren Besuchen beim Bischoff in London von diesem einfach so umfassende Auskünfte erhält. Aber egal, das tut der Story keinen Abbruch, ich mag sie trotzdem sehr. Ich freue mich auf die Fortsetzung. Ein toller CosyCrime zum Wohlfühlen, Schmunzeln, Lachen und Miträtseln. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 01.06.2023
Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein / Penelope St. James ermittelt Bd.1
Winston, Emily

Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein / Penelope St. James ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Stadtpflanze verschlägt es aufs Land und stolpert prompt in einen Mordfall


Penelope mag keine Tiere und kann kein Blut sehen. Sie ist eine modebewusste Stadtpflanze und ist daher wenig erfreut, als ihr Chef sie in das ländliche Shaftesbury schickt, um dort eine Zweigstelle der Londoner Partnervermittlungsagentur zu eröffnen. Die Dorfbewohner vermuten, Penelope sei eine Agentin des MI5 und daher spannen sie sie direkt ein, den hinterhältigen Menschen zu schnappen, der im ganzen Dorf die Samen der heimtückischen Ackerwinde verstreut. Nun gut, eine Agentin ist sie zwar nicht, dennoch hilft sie gerne. Zumal wegen fehlender Möbel, fehlendem Internetanschluss und irgendwie fehlendem Alles sowie gerade nicht viel zu arbeiten ist. Eines Tages findet Penelope dann beim Joggen einen verletzten Hund und einige Meter weiter das dazugehörige Frauchen. Beide wurden von einem Auto angefahren und zum Sterben liegen gelassen. Hund überlebt, Frauchen nicht und Penelope vermutet eine Absicht dahinter, keinen Unfall. Gemeinsam mit dem Tierarzt Sam und weiteren Dorfbewohnern versucht Penelope, beide Fälle zu lösen und stößt auf dunkle und gefährliche Geheimnisse.

Ich weiß gar nicht, was genau ich erwartet habe, aber das was ich bekommen habe, ganz sicher nicht. Das Buch ist ein echter Lesespaß und ich habe es nur so verschlungen. Wie die Autorin das Dorfleben, die Landschaft, die Menschen beschreibt, löst Kopfkino und Fernweh aus und macht einem ein heimeliges Wohlfühlgefühl in der Brust. Ich bin ein bisschen an die Serie Agatha Raisin erinnert, wenn die jemand kennt? Und die hat mir schon super gefallen. Penelope, Sam, dessen 8jährige Tochter Lilly und alle anderen für die Story wichtigen Dorfbewohner (menschliche wie auch tierische) sind einmalig und sehr detailreich beschrieben! Mit Macken, mit Ecken und Kanten, mit all ihren Liebenswürdigkeiten und Schelmereien. Ich mag sie alle und ertappte mich dabei, beim Lesen fast ständig ein dümmliches Grinsen im Gesicht zu haben. Einfach, weil es so schön ist in Shaftesbury. Trotz Mord und dunklen Geheimnissen. Wie Penelope und Sam sich so langsam näher kommen ist allerliebst, aber niemals kitschig, eher sehr lustig und trotzdem herzerwärmend. Lilly, die sehr kluge Tochter von Wittwer Sam bringt mich immer wieder zum Lachen Dank ihrer frechen, aber liebenswerten und sehr sympathischen Art. Leider war das Buch viel zu schnell zu Ende. Was für ein Glück, dass ich schon die Fortsetzung bei mir habe. Ich muss unbedingt gleich wieder nach Shaftesbury reisen und all die Figuren dort wieder treffen.

Wer very british Wohlfühl-Krimis mit liebenswerten und oftmals schrägen Figuren, dem typischen Cottage-Feeling und einer ordentlichen Portion Humor und Witz mag, wird den Mordclub von Shaftesbury lieben. Ich tue es, daher natürlich 5/5 Sterne.

Bewertung vom 31.05.2023
Lady Hardcastle und der tote Reporter / Lady Hardcastle Bd.5
Kinsey, T E

Lady Hardcastle und der tote Reporter / Lady Hardcastle Bd.5


ausgezeichnet

Ein toter Reporter, ein paar Suffragetten und verschiedene Verdächtige


Beim Kampf um die Rechte der Frauen geht es schon mal heiß her. Doch als jetzt ein Haus samt darin befindlichem Reporter abgefackelt und ein Bekennerschreiben der Suffragetten gefunden wird ist für die Polizei schnell klar, wer die Täterin ist: Lizzie Worrell, eine der Aktivistinnen. Doch Lady Bickle, eine der führenden Köpfe der Suffragetten, glaubt felsenfest an Lizzies Unschuld und bittet Lady Hardcastle und deren Zofe Flo Armstrong um Aufklärung des Falles. Das lassen sich die beiden nicht zweimal sagen und schon stecken sie mittendrin in einem aufregenden Fall, der neben dem Dechiffrieren von Geheimbotschaften, dem Befragen hochgeschätzter Männer der Gesellschaft, dem einen oder anderen Nachmittagstee samt Brandy auch eine Menge Gefahr und aufregende Wendungen beinhaltet. Und irgendwie hat auch noch chilenisches Gold damit zu tun.

Ich fiebere der jeweils nächsten Veröffentlichung dieser Reihe ja schon immer entgegen und kann von diesem wunderbar humorvollen Wohlfühlkrimi, der Anfang des 20. Jahrhunderts in England spielt, nicht genug kriegen. Auch jetzt schafft es der Autor wieder, die Dialoge spritzig und witzig, die Figuren lebendig und greifbar und das Setting bildhaft zu beschreiben. Ganz im Vordergrund stehen wie immer Lady Hardcastle und ihre Zofe Flo, deren Verhältnis in der damaligen Zeit alles andere als schicklich ist, sind sie doch die allerbesten Freundinnen und pfeifen auf jeden Klassenunterschied. Mit Hirn und Fäusten frotzeln sie sich wieder durch den Fall, immer eine kesse Bemerkung auf den Lippen mit einem ganz speziellen, eigenen Humor, der voll auf meiner Wellenlänge liegt. Neben den beiden treffe ich aber auch weitere alte Bekannte wie die Farley-Strouds (sehr gute Freunde von Lady Hardcastle), Inspector Sunderland und Dinah Caudle (Reporterin und einstige Widersacherin, jetzt Verbündete wider Willen) und noch einige andere und auch das Pub darf ich wieder besuchen. Ich liebe das alles einfach sehr.

Der Fall selbst ist vielschichtig und gut konstruiert und so ganz anders, als ich es mir vorgestellt hätte. Alles hat Hand und Fuß, ist nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern passt einfach sehr gut. Ich freue mich jetzt schon wieder auf November, wenn Band 6 erscheinen wird. Lady Hardcastle und Zofe Armstrong garantieren beste Wohlfühlunterhaltung mit einer ordentlichen Portion Humor und englischer Trockenheit. I love it! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 29.05.2023
Wenn sie wüsste / The Housemaid Bd.1
McFadden, Freida

Wenn sie wüsste / The Housemaid Bd.1


sehr gut

Hinter verschlossenen Türen fallen die Masken


Millie, Ende 20, lebt nach einer verbüßten langjährigen Gefängnisstrafe in ihrem Auto und ist auf Jobsuche. Als sie in dem großen Haus der Familie Winchester als Hausmädchen anfangen darf, ist sie überglücklich. Denn jetzt hat sie nicht nur einen Job, sondern auch ein Dach über dem Kopf. Sie wohnt nun nämlich mit in dem Haus. Die anfangs so herzliche Nina entpuppt sich nach kurzer Zeit jedoch als ziemlich hinterhältig und psychisch gestört. Sie macht Millie das Leben zur Hölle, unterstellt ihr Diebstahl und eine laxe Arbeitshaltung. Auch ihre Tochter Cece ist ein echter Satansbraten und Millie würde alles sofort hinschmeißen, wenn sie nicht so dringend auf diesen Job angewiesen wäre. Zum Glück gibt es da noch Andrew, Ninas Ehemann, der immer sehr nett zu Millie ist und noch dazu verboten gut aussieht. Millie bleibt also und besiegelt damit ein Schicksal, welches an Grausamkeit kaum zu überbieten ist.

Der erste Teil des Buches ist eher langatmig, weil es darin tatsächlich nur um den Job geht, um den Alltag im Haus der Winchesters mit all seinen Tücken durch Ninas unberechenbare Art. Wir nehmen quasi am Eheleben der Winchesters teil und begleiten Millie in ihrem täglichen Arbeitsalltag. Der ist alles andere als einfach, denn Nina ist ein echtes Miststück und irgendwie total durchgeknallt. Das alles liest sich sehr gut, gefällt mir, haut mich aber nicht vom Hocker. Sobald aber Teil 2 losgeht, ist plötzlich alles anders. Komplett vertauschte Rollen, Licht kommt ins Dunkle und so manches Geheimnis wird gelüftet. Es geht um Manipulation von und um Macht über Menschen. Um häusliche Gewalt und um Psychoterror. Was hier hinter verschlossenen Türen abgeht, ist unglaublich böse. Am Ende weiß ich jedoch tatsächlich nicht, ob die Figuren nun nur gut oder nur böse sind. Für meinen Geschmack steckt beides in jedem von ihnen. Letztlich war mir die Auflösung aber doch zu weit hergeholt, zu reißerisch, zu amerikanisch. Das bedeutet nicht, dass mir das Buch nicht gefallen hat. Ich fand es sehr gut, bin nur so durch die Seiten geflogen, weil der Schreibstil das einfach hergibt. Doch bleibt es letztlich hinter meinen durch die vielen Begeisterungsstürme, mit denen das Buch von vielen gehypt wurde befeuerten Erwartungen ein gutes Stück zurück. Dennoch sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 28.05.2023
Selfies / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.7
Adler-Olsen, Jussi

Selfies / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.7


ausgezeichnet

Äußerst kaltblütig und unfassbar fesselnd - Der siebte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q

Der Mord an einer alten Frau weist Parallelen zu einem Cold Case vor mehreren Jahren auf. Das Sonderdezernat Q, die Abteilung für alte, ungelöste Fälle, mischt sich verbotenerweise in den aktuellen Mordfall mit ein und trifft auf einige heiße Spuren. Doch nun macht noch eine weitere Unglücksserie Dänemark unsicher. Junge Frauen werden von einem Auto angefahren, welches dann Fahrerflucht begeht. Zufälle oder gibt es doch eine Verbindung zwischen den scheinbaren Verkehrsunfällen? Und spielt es eine Rolle, dass die jungen Frauen alle Bezieher von Sozialleistungen sind? Und wie passt der Überfall auf einen Club mit anschließender Erschießung einer weiterer jungen, der Polizei bekannten Frau da mit hinein? Carl Mørck, Assad und Gordon versuchen den Überblick zu behalten, machen sich jedoch auch die allergrößten Sorgen um Rose, ihre Kollegin, die offensichtlich gerade einen psychischen Zusammenbruch durchlebt und mit ihren Dämonen aus der Vergangenheit zu kämpfen hat.

Wow! Hier passiert so viel und doch wird es nie zu viel. Jussi Adler Olsen schafft es immer wieder, mich völlig in den Bann zu ziehen, mich nach Dänemark zu katapultieren, mitten rein in die schlimmsten Verbrechen und in den Keller des Sonderdezernats Q. Ich liebe die Figuren (Carl, Assad, Gordon, Rose) sehr und freue mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich sie in einem der Bücher der Reihe wiedertreffe. Auch diesmal ist der Spannungsbogen immer ganz oben und ich kann das Buch nur schwer aus der Hand legen. Die Beschreibungen sind so lebhaft und greifbar, was das Lesen zu einem Genuss und gleichzeitig zu einer Herausforderung macht. Geht es hier schließlich nicht um die heile Welt, sondern um schwerste Verbrechen, tiefliegende Probleme und ganz viel üblen Mist. Zu meiner großen Freude ist die Story immer wieder durch Humor durchzogen, vor allem beim Miteinander der Kollegen des Sonderdezernats. Ihr Umgang miteinander ist unglaublich eng, oftmals schwierig, aber immer voller Respekt und Freundschaft und eben ganz viel Humor. Assad sorgt mit seinen witzigen Versprechern und Bezügen zur Welt der Kamele dafür, dass ich oftmals kichern musste. Und dann wieder, kaum zu ertragen, Roses Leiden, körperlich und seelisch, was mich tief berührt und entsetzt hat. Ich habe so mitgelitten.

Ich kann nur sagen, wer die Reihe rund um Carl Mørck und das Sonderdezernat Q nicht kennt, aber (skandinavische), mitreißende Thriller liebt: bitte unbedingt lesen! Aber schön der Reihe nach. Die Fälle sind zwar in sich abgeschlossen, doch das Außenrum macht ja gerade den Charme dieser Reihe aus. Und hier ist es wichtig, alles von Anfang an mitzuerleben.

Von mir ganz klar 5/5 Sterne. Der achte Fall liegt auch schon auf meinem SUB und ich freue mich wie doof darauf, in ihn einzutauchen.

Bewertung vom 21.05.2023
Der Geschichtenbäcker
Henn, Carsten Sebastian

Der Geschichtenbäcker


gut

Ballerina wird zur Bäckerin und findet darin ihren Lebensinhalt – nette Selbstfindungsstory


Die ehemalige Primaballerina Sofie kann ihren geliebten Tanzberuf aufgrund einer Verletzung nicht mehr ausüben und wird kurzerhand durch eine andere Ballerina ausgetauscht. Sie fällt in ein tiefes Loch, versinkt in Selbstmitleid und stößt mit ihrer ichbezogenen Art ihrem Mann gehörig vor den Kopf, so dass bald auch die Ehe auf dem Spiel steht. Damit ihr die Unterstützung vom Amt weitergezahlt wird, nimmt Sofie einen Job als Bäckerin in ihrem kleinen Ort auf. Sie will diesen Beruf nicht ausüben, sondern nur ihren guten Willen gegenüber dem Amt zeigen und den Job dann schnell wieder kündigen. Doch irgendwas hat dieser Bäcker Giacomo an sich, was sie bald in ihren Bann zieht. Er zieht zu jeder Lebenslage Parallelen zum Brotbacken oder zu Teig, hat immer einen weisen Spruch parat, ist sonst aber wortkarg und verrät über sich selbst nicht viel. Seine Kunst ist es, in das Brot die jeweilige Lebensgeschichte der Menschen quasi einzubacken. Im übertragenen Sinn also mit viel Liebe zu backen und darin seine Erfüllung zu finden und die Menschen glücklich zu machen. Seine eigene weniger glückliche Geschichte, die eng verknüpft ist mit der der alten, sehr unfreundlichen Verkäuferin Elsa hält er im Verborgenen. Findet Sophie ihren Weg zurück ins Leben? Lernt sie, ihr Schicksal anzunehmen oder es in die eigenen Hände zu nehmen? Wie kann Giacomo und seine alte Backstube ihr dabei helfen?

Ich habe schon ein paar Bücher von Carsten Henn gelesen und fand bisher jedes super. Dieses hier konnte mich nun leider nicht so packen. Es ist gut, keine Frage, voller Weisheit, Wärme, Humor und allem, was ein gutes Buch eigentlich ausmacht. Dennoch bleibt es irgendwie blass. Sofie ist schlicht langweilig, unsympathisch und sehr egoistisch. Giacomo ist ein stiller Mann mit großem Herz aber wenig anderem. Sofies Mann, ach, reden wir nicht über den, der ist wirklich langweilig. Einzig Elsa, die unfreundliche alte Verkäuferin hat für mich etwas Greifbares, hat Ecken und Kanten und ist präsent. Und Hund Motte konnte mir immer wieder ein Lächeln abgewinnen. Während die anderen irgendwie so dahinplätschern. Zudem ist mir diese ganze spirituelle Sache mit Geschichten ins Brot backen einfach zu viel des Guten. Und Anouk, Sofies kleine Nichte, die sich für Maria hält und jedem ihren Segen aufzwingt, empfinde ich als hochgradig nervig und zudem extrem unreal für ein Kindergartenkind. Henns Schreibstil ist wie gewohnt super zu lesen, man fliegt durch das Buch. Doch bleibt bei mir diesmal fast nichts hängen. Ich war mit dem Buch durch und konnte es einfach so weglegen, ohne noch einen weiteren Gedanken daran zu verlieren. Eine richtige Teflongeschichte. Das hört sich jetzt böse an und so, als würde ich das Buch verreißen. Doch das ist nicht so. Es bekommt von mir gute 3 Sterne, weil es eben GUT ist. Aber nicht mehr. Für mich zu leblos, zu wenig fesselnd oder berührend (bis auf eine Stelle die am Dorfteich spielt). Ich liebe Geschichten, die im Kopf, im Herzen und in der Seele bleiben mit Charakteren die mich auf welche Art auch immer berühren. Das vermisse ich beim Geschichtenbäcker leider völlig.

Fazit: eine leichte Geschichte für zwischendurch, ganz nett, sehr gut zu lesen, aber eben für mich persönlich nichts Besonderes und schnell wieder raus aus dem Kopf.