BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 673 BewertungenBewertung vom 09.03.2021 | ||
![]() |
Paracelsus - Auf der Suche nach der unsterblichen Seele Theophrastus Bombastus von Hohenheim, auch Paracelsus genannt, ist ein junger Medizinstudent. Seinen Lebensunterhalt verdient er sich auf dem Markt. Dort hat er ein Zelt vor dem er Tinkturen und Salben verkauft. Im Zelt behandelt er die Wunden und Sorgen vieler Stadtbewohner. Obwohl er noch kein Arzt ist, kann er so manchem helfen. Zusammen mit seinem Freund Caspar ist er auf der Suche nach der Seele des Menschen. Dazu sezieren sie Leichen mit Genehmigung der katholischen Kirche. Doch dann kommt ein neuer Bischof an die Macht. Damit ist es vorbei mit der Suche an Leichen. Doch Paracelsus will nicht aufgeben. Er versucht alles, um bei seiner Suche weiterzukommen. Ohne Caspar beginnt er in einer leerstehenden Halle mit Experimenten und lässt sich letztlich mit dem Teufel ein. Er versucht Kontakt zu dem Dämonen Astaroth aufzunehmen. |
|
Bewertung vom 20.02.2021 | ||
![]() |
"Irgendwo im riesengroßen Universum, so unscheinbar, dass man ihn fast übersieht, schwebt ein kleiner blauer Punkt." |
|
Bewertung vom 10.02.2021 | ||
![]() |
Pinguine kuscheln gern, Eichhörnchen haben Milchzähne und Kamelkinder keine Höcker Bereits das Buch "Pinguine sind kitzlig" konnte uns begeistern. In "Pinguine kuscheln gern" hat sich Maja Säftström diesmal die Tierbabys ausgesucht. Allein ihre Tierzeichnungen in schwarz/weiß sind schon ein Hingucker. Wir erfahren aber auch wieder viel Interessantes aus der Tierwelt. |
|
Bewertung vom 05.02.2021 | ||
![]() |
Latte Igel und der magische Wasserstein Das Original des Buches Latte Igel und der Wasserstein erschien bereits 1958. Auf Grund der klimatischen Veränderungen ist das Kernthema des Buches jedoch topaktuell. Von Koch Media wurde das Buch 2019 verfilmt. Im Thienemann Verlag ist nun das Buch zum Film erschienen. |
|
Bewertung vom 05.02.2021 | ||
![]() |
Vom kleinen Waschbären, der sich traute, mutig zu sein Henry, der kleine Waschbär hat zusammen mit seinen Freunden im ersten Buch ein kleines Baby-Eichhörnchen gefunden. Er hat sich gut darum gekümmert. Doch jetzt will er zusammen mit dem Eichhörnchen dessen Eltern suchen. |
|
Bewertung vom 03.02.2021 | ||
![]() |
Das wahre Leben der Bauernhoftiere Das Buch zeigt Kühe, Schweine, Schafen, Ziegen und Hühner in realistischen Illustrationen. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Büchern, stehen die Tiere nicht auf saftigen Wiesen, sondern es werden auch die Käfige gezeigt. Lena Zeise zeigt die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Haltung. Sie beschreibt die beiden Haltungsformen und weist z.B. auch darauf hin, dass bei Hühnern bereist die Käfighaltung verboten ist. |
|
Bewertung vom 03.02.2021 | ||
![]() |
Von Drachenfrau und Zauberbaum Das Buch "Von Drachenfrau und Zauberbaum" beinhaltet eine umfangreiche Sammlung alpenländischer Märchen. Unterteilt ist es in folgende Rubriken: |
|
Bewertung vom 02.02.2021 | ||
![]() |
Schattenkämpfer - Das dritte Buch des Ahnen (MP3-Download) Mit "Schattenkämpfer" geht die Buchreihe "Das Buch des Ahnen" in das Finale der Trilogie. |
|
Bewertung vom 02.02.2021 | ||
![]() |
Bettina Wendland erzählt in ihrem Buch vier spannende Detektivgeschichten. Alle spielen auf dem Reiterhof Gut Roderstein. Zunächst verschwindet das Pony Rico. Lara versucht herauszufinden, wo das Pony geblieben ist. Dabei können die Leser sie unterstützen. Diese müssen mehrere Rätsel lösen. Um die Lösung zu überprüfen, liegt dem Buch ein Zauberstift mit einer UV-Lampe bei. Die entsprechenden Seiten sind gekennzeichnet. Beleuchtet man die Seite mit der UV-Lampe, erscheint die Lösung. |
|
Bewertung vom 02.02.2021 | ||
![]() |
Jedes Kind kann richtig schreiben lernen Das Lernen der richtigen Rechtschreibung ist eine komplexe Sache. Bevor Eltern ihren Kindern dabei helfen können, ist es hilfreich, zu verstehen, wie das Lernen funktioniert. Hans-Georg Müller beginnt daher sein Buch auch nicht mit Übungen, sondern mit dem Thema Lernen. Am Beispiel von zwei Geschwisterkindern erklärt der Autor, wie unterschiedlich die beiden Kinder die Rechtschreibung gelernt haben. Besonders interessant finde ich hier die Erläuterungen des induktiven Lernens. |
|