Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 386 Bewertungen
Bewertung vom 13.09.2020
Unendlich funkenhell
Schrenk, Michelle

Unendlich funkenhell


ausgezeichnet

Wahre Liebe überlebt auch den Tod

Das Cover von „Unendlich Funkenhell“ ist einfach zauberhaft gestaltet und strahlt ein wenig Magie aus. Die Skyline von London verrät auch schon den Handlungsort der Geschichte, das kleine goldene Pärchen deutet auf die Liebe hin und die Funken der blauen Blute sollen am Ende der Schlüssel zur Wahrheit ein.

Der Schreibstil von Autorin Michelle Schrenk ist sehr angenehm zu lesen. Dieser ist flüssig, bildhaft und fesselnd. Die Charaktere sind lebhaft beschrieben und man kann sich als Leser in die verschiedenen Gefühlssituationen hineinversetzen und fühlt mit ihnen. Auch die Handlungsort kann man sich gut vorstellen und wird sozusagen Teil der Geschichte. „Unendlich Funkenhell“ ist aus Sicht der Hauptfigur Amy geschrieben und lässt einem als Leser daher genau an ihrem Gefühlschaos teilhaben. Zu Beginn hat mich persönlich die Geschichte an die „Rubinrot-Reihe“ erinnert, aber je weiter man in die Geschichte einsteigt um so mehr wird es zu einer ganz eigenen und anderen Story.

Eine heilende blaue Blume, die nur von einem Menschen mit reinem Herzen gefunden werden kann und zwei sich wahrlich liebende Herzen für immer miteinander verbindet und so unsterblich macht. Doch was als ewiges Glück für zwei Liebende gedacht war, wird durch eine dritte Person zu einem Fluch.
Können Amy, Louis und Nathan den Fluch durchbrechen und welcher der beiden Jungs hat ein reines Herz?
Amy Evans ist ein herzliches und freundliches Mädchen, die viel zu früh ihren Vater verloren hat und sich für Kunst interessiert. Sie kann sehr gut zeichnen und hat sehr bildliche Träume wo sie nicht die Zusammenhänge versteht. Auch ihre Freundin Jill kann ihr bei der Aufklärung nicht helfen, steht aber immer hinter ihr. Erst nach dem Treffen mit Louis und Nathan ändert sich das und sie macht es sich zur Aufgabe die Geschehnisse in den Träumen zu entschlüsseln.
Nathan Kane ist der Sohn aus reichem Hause, der gute erzogen ist, gerne auch mal als DJ im Club „Closer“ auflegt und eindeutig Amy für sich haben möchte.
Louis Lamen wird eher als Badboy dargestellt, der mit seinen blauen Augen und schwarzen Haaren bei den Mädels leichtes Spiel hat.

Als alle 3 auf einmal die gleiche Schule besuchen gehen auf einmal merkwürdige Dinge vor sich, die Gefühlswelten werden immer wieder auf den Kopf gestellt.
Schnell wird klar das die Familien Evans, Lamen und Kane/Andrews eine Verbindung haben, doch wie die Geschichte so recht bei den Vorfahren angefangen hat und warum gerade die Frauen der Familie Evans immer wieder unter mysteriösen Umständen zu tote kommen, können sich die 3 erstmal nicht erklären. Schritt für Schritt finden sie „Funken“ die Licht in die verworrene Geschichte bringen, die aber leider auch Gefahren auf den Plan rufen. Ohne Blessuren kommen die Hauptcharaktere nicht aus der Sache raus. Werden sie alle Teilchen zusammenfügen können und die blaue Blume von neuem Leuchten lassen oder wird die Eifersucht und der Besitzanspruch am Ende „gewinnen“?

Das Buch hatte die ein oder andere Überraschende Wendung, wo auch bei dem Leser die bis dahin zusammengesetzten Teilchen in Frage gestellt werden und die Gefühlswelt ins Wanken gebracht wird. Es geht um Liebe und Eifersucht, Vertrauen und Geheimnisse, Wahrheit und Lügen und das Schicksal. Eine an einen Mann versprochene Frau, die sich in einen anderen Mann verliebt und der sie durch die Blume retten möchte, bringt viel Leid über die 3 Familien und die sich in den nachfolgenden Generationen liebenden Herzen. Kann es in so einer verworrenen Liebesstory wirklich zu einem Happyend für Alle kommen?

Ein wirklich toll geschriebenes Buch, wo nicht nur die Covergestaltung, sonder auch die Story einfach magisch ist.

Bewertung vom 11.09.2020
Der Fahrer / Kerner und Oswald Bd.3
Winkelmann, Andreas

Der Fahrer / Kerner und Oswald Bd.3


ausgezeichnet

Der Hashtag-Killer hält Hamburgs Polizei auf Trab

Das Cover von „Der Fahrer“ sieht irgendwie düster aus mit der relativ dunklen Gestaltung. Das Blut auf dem zerbrochenen Fahrerspiegel zieht als Farbfleck auf dem Cover die Aufmerksamkeit auf sich. Die Gestaltung passt gut zum Thriller der sich dahinter verbirgt.
Da der Thriller gleich recht spannend losgeht hat man als Leser einen leichten Einstieg. Andreas Winkelmanns Schreibstil ist eine ausgewogene Mischung aus der perfekt detaillierten Beschreibung von Handlunge/Personen und genügend Freiraum für die eigene Fantasie. Durch kurze, temporeiche Kapitel und dem wirklich fesselnden Schreibstil lässt einem beim Lesen des Buches einfach die Zeit vergessen.
Auch wenn es schon Band 3 aus der Reihe ist, ist es doch ein abgeschlossener Fall. Jens Kerner ist der Hauptermittler in der Reihe. Sein Charakter ist etwas schwierig. Er ist leicht reizbar, stur, verschlossen und wortkarg. Doch trotz dieser vielen Ecken und Kanten kommen seine Kollegen gut mit ihm aus und ergänzen sich als Team perfekt. Die handelten Personen sind sehr authentisch und lebhaft in ihren Charakterzügen beschrieben und somit kann man sich diese als Leser auch gut vorstellen.
Beginn dieses spannenden Falls ist eigentlich eine misslungene Geburtstags Party für Kerne, die er als Ehrengast vorzeitig verlässt. Auf dem Rückweg kommt er zufällig am ersten Tatort vorbei, wo der Mörder mit dem #FindeMich die Polizei ein Ultimatum setzt. Doch diese Entführung einer jungen Frau wird leider nicht das letzte Verbrechen in diesem spannenden Thriller bleiben und der Polizei werden immer wieder Grenzen aufgezeigt, die dann auch berufliche Konsequenzen (vorübergehend) hat. Da es immer wieder neue Erkenntnisse gibt und Überraschungen/Wendungen des Falls auf den Leser warten, ist man hin und wieder geneigt voreilige/falsche Schlüsse zu ziehen und macht die Ermittlungen nicht gerade leichter. Man bekommt zwar eine Idee, warum der Täter so handelt, doch wer wirklich dahinter steckt ist nicht so einfach herauszufinden. Als ein Teammitglied das nächste Opfer vom Fahrer wird nimmt die Geschichte einen weiteren dramatischen Verlauf und erzeugt enorme Spannung. Jens Kerner kann sich immer auf seine Freunde und Kollegen verlassen, doch wird dieser Rückhalt reichen um den Täter am Ende stoppen zu können und was steckt wirklich hinter den Taten?
Für mich hat Andreas Winkelmann wieder einmal einen fesselnden und hochspannenden Thriller geschaffen, den man gar nicht so schnell aus den Händen legen möchte. Wer Nervenkitzel, Gänsehaut und Ermittlerarbeit liebt, für den ist „Der Fahrer“ ein absolutes Muss.

Bewertung vom 07.09.2020
It was always you / Blakely Brüder Bd.1
Hotel, Nikola

It was always you / Blakely Brüder Bd.1


ausgezeichnet

Achterbahn der Gefühle

Das Cover finde ich persönlich wirklich schön. Mit dem Handlettering – welches sich auch im Buch wiederfindet – setzt Autorin Nikola Hotel einen tollen Akzent. Carolin Magunia war verantwortlich für die Gestaltung der Handlettering-Seiten.
Der Schreibstil ist beschwingt und leicht und macht dadurch das Lesen einfach einfach. Sie schafft es die Gefühle und Handlungen sehr authentisch zu beschreiben und macht den Schreibstil dadurch lebendig. Auch die Landschaften sind bildlich beschrieben, sodass man sich in die Welt von Ivy versetzen kann.
Ivy ist die Hauptfigur in diesem New-Adult-Roman. Gleich zu Beginn muss sie eine schwere Phase überstehen, als sie plötzlich aus der Familie herausgerissen wird und wird in ein Internet verfrachtet. 4 Jahre soll es dauern ehe sie zu ihrem Elternhaus zurückkehrt und irgendwie geht damit auch schon das Gefühlschaos los.
Da man die Story aus Sicht von Ivy erzählt bekommt, lässt es die Blakely Brüder zu Beginn in einem schlechten Licht erscheinen. Je weiter die Geschichte fortschreitet, desto mehr ändert sich der Eindruck über die Brüder. Man hat mit Noah und Asher zwei völlig gegensätzliche Brüder vom Charakter her geschaffen und zeigt damit auch, wie nahe in einer Familie Streit, Freude und Gegensätze liegen können.
Das Buch glänzt durch die Aufarbeitung der Familiengeschichte und der Romanze. Die Familie versucht die Vergangenheit aufzuarbeiten und verliert sich dabei auch ein wenig in der Achterbahn der Gefühle.
Man darf auf Band 2 gespannt sein.

Bewertung vom 07.09.2020
Der Knochengarten / Tony Hill & Carol Jordan Bd.11
Mcdermid, Val;McDermid, Val

Der Knochengarten / Tony Hill & Carol Jordan Bd.11


gut

Vertuschungsort Mädchen-Waisenhaus

Der Schreibstil von Val McDermid ist sehr angenehm zu lesen. Die Handlung wird lebendig wiedergegeben, wenn auch an einigen Stellen etwas langatmig. Die Beschreibungen der Handlungsorte und Charaktere ist bildlich wiedergegeben. Es werden mehrere Handlungsstränge eröffnet und auch nicht alle werden am Ende aufgeklärt – vielleicht Stoff für die Fortsetzung.
In den Vordergrund wird die Lebens- und Leidensgeschichte von Carol und Tony gestellt, was den eigentlichen Handlungsstrang der Leichenfunde etwas in den Hintergrund rücken lässt. Da es sich schon um den 11. Band der Thriller-Reihe handelt fehlte mir etwas der Zugang. Da die Charaktere teilweise ihre Vorgeschichten in den anderen Bänden beleuchtet bekommen, kann man sich einige Zusammenhänge hin und wieder schwer erklären.
Mir persönlich ist der Handlungsstrang über die Morde rund um das Mädchen-Waisenhaus zu kurz gekommen. Der Spannungsstrang wird auch immer mal wieder unterbrochen. Der Fall um die im Blumenbeet verscharrten Leichen wird eher so nebenher aufgeklärt.

Bewertung vom 07.09.2020
Nur noch ein bisschen Glück
Ahrnstedt, Simona

Nur noch ein bisschen Glück


sehr gut

Stadtzicke oder doch Landei?

Die Gestaltung des Covers ist sehr ansprechend und ein klein wenig verspielt. Man wird schon auf dem Cover in eine eher ländliche Stimmung gezogen.
Der Schreibstil von Simona Ahrnstedt ist flüssig, leicht verständlich und sehr bildlich. Als Leser kann man sich somit gut in die Charaktere versetzen und mit ihren fühlen. Die Erzählungen bringen auch die Gefühlswendungen gut zur Geltung und behandeln auch einige aktuelle Problemthemen.
Im Vordergrund der Geschichte steht Stella. Sie kommt eigentlich aus der Stadt und kann sich ein richtiges Leben auf dem Land nicht so recht vorstellen. Als sie auf Thor trifft wird ihr Plan nach New York gehen zu wollen aber ins Wanken gebracht. Nachdem sich gerade ihr eigentlich perfektes Leben in Luft aufgelöst hat, will sie auf dem Land eigentlich nur einen Plan entwickeln wie es in ihrem Leben weitergehen soll, doch ein Leben auf dem Land stand da eigentlich nicht an erster Stelle. Die Geschichte von Stella und Thor ist humorvoll und warmherzig geschrieben und lässt es auch nicht an Erotik fehlen. Stella sieht sich auf einmal mit Teenagerproblemen, der immer wieder ausbüxender Ziege „Troule“ und ihrem eigenen Gefühlschaos konfrontiert. Sie muss sich darüber im Klaren werden, ob sie für ihren Wunsch nach New York zu gehen die liebgewonnen Menschen verlassen will oder ob sie sich für ein abwechslungsreiches Leben auf dem Land entscheidet.
Der Roman beschäftigt sich auch mit wichtige Themen, wie unter anderem Rassismus, Sexismus, Mobbing, nachhaltige Landwirtschaft und Modekonsum. Auch Vorurteile über „Land- bzw. Stadt-Menschen“ werden aufgezeigt. Für mich ein empfehlenswertes Buch welches eine gewisse sommerliche Leichtigkeit enthält.

Bewertung vom 07.09.2020
Lovely Mistake / Bedford-Reihe Bd.2
Stankewitz, Sarah

Lovely Mistake / Bedford-Reihe Bd.2


sehr gut

Das eigene Herz schützen

Das Cover ist schlicht und trotzdem ansprechend gestaltet. Das Blau und Gold ist eine sehr schöne und gelungene Farbkombination und die verschnörkelte Schrift erweckt die Hoffnung auf ein romantisches Werk.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und man kann das Werk auch gut ohne den Vorgänger „Perfectly Broken“ lesen. Die Emotionen kommen gut beim Leser an.
Molly ist der Hauptcharakter der Geschichte. Sie ist eine starke und selbstbewusste Frau, die aber auch ihre verletzliche und sensible Seite hat. Nach einigen Enttäuschungen hat sie eine Regel für sich aufgestellt „Ein halbes Jahr keine Berührungen von Männern“. Dieser Vorsatz wird ins Wanken gebracht, als sie bei Troy Unterschlupf findet. Durch einen Wasserschaden in ihrer Wohnung hat sie keine andere Wahl. Die Annäherung zwischen Beiden kann man als Leser/in gut nachvollziehen und da Troy die Regel von Molly befolgt entwickelt sich eine immer tiefer werdende Freundschaft. Nachdem beide Seiten ihre sensible Seite gezeigt haben und immer sehr verständnisvoll miteinander umgehen, scheint einem Happy End nichts mehr um Wege zu stehen. Doch ist Troy wirklich der Richtige um die Enttäuschungen zu vergessen und sich wieder voll und ganz auf einen Mann einlassen zu können?

Bewertung vom 07.09.2020
Die Perlenfarm
Marklund, Liza

Die Perlenfarm


gut

Vom Südsee-Paradies in die große Welt

Das Buch hat ein traumhaftes Cover welches sofort ein Südsee-Feeling auslöst. Vom Klapptext her erwartet man ein Liebesroman, doch schon schnell nach Beginn des Buches merkt man, dass es in eine andere Richtung geht. Der Schreibstil ist manchmal etwas schwierig und gerade die Fülle an Charakteren macht es einem beim Lesen manchmal etwas schwer den Faden nicht zu verlieren.
Der Anfang des Buches dreht sich eigentlich sehr um die Hintergründe der Insel Manikiki (eine der Cookinseln) und die Entstehung der Perlenfarmen. Die Bewohner der Insel sind eigentlich Selbstversorger und mit sich und ihrer Umwelt im Einklang. Erst der Verkauf der Perlen in andere Länder verändert das Leben auf der Insel.
Kiona ist die Hauptfigur des Romans. Nach dem Tod ihrer Schwester Moana fühlt sich sich immer in ihrem Schatten und wird zu einer Außenseiterin. Da sie eine sehr gute Freitaucherin ist kann sie den Eltern auf der Perlenfarm behilflich sein und geht auch noch einem Job im Krankenhaus nach. Da sie keine gute schulische Ausbildung hat, trat ihr keiner ein Studium zu. Doch Kiona hat sich selbst ein sehr umfassendes Wissen angeeignet und verfügt über sehr viele geografische Kenntnisse. Sie vereint Intelligenz und Naivität in einer Person.
Die Romanze nimmt erst mit dem Schiffbruch des Schweden Erik Fahrt auf. Doch durch die etwas knappe Beschreibung von Erik kann man ihn sich als Leser nur schwer vorstellen. Er reist überstürzt von der Insel ab und damit beginnt für Kiona die Reise. Sie will ihn unbedingt finden, doch dabei kommt sie einigen dubiosen Machenschaften auf die Spur. Man durchlebt eine Reise quer über den Erdball und es entwickelt sich ein kleiner Wirtschaftskrimi. Wird Kiona den Schweden wiederfinden und was wird sie auf ihrer Reise noch alles in Erfahrung bringen?

Bewertung vom 07.09.2020
So weit die Störche ziehen / Die Gutsherrin-Saga Bd.1
Graw, Theresia

So weit die Störche ziehen / Die Gutsherrin-Saga Bd.1


sehr gut

Ein Neuanfang nach Verzweiflung und Flucht
Das Cover zeigt eine Frau in einer malerischen Idylle, doch diese soll im Buch auf dem Spiel stehen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und entführt den Leser durch seine bildgewaltige Beschreibung in die Zeit von 1939. Man kann sich die Menschen auf dem Gutshof und die malerische Umgebung vor/während dem Krieg bildlich sehr gut vorstellen und das zieht den Leser noch mehr in den Bann.
In „So weit die Störche ziehen“ findet sich der Leser in Ostpreußen im Jahre 1939 wieder. Der zweite Weltkrieg beginnt, doch noch bleibt das Leben der 16-jährigen Dora idyllisch und friedlich. Erst als ihr Vater und Bruder einberufen werden merkt auch Dora die Veränderungen. Auf einmal muss sie die Verantwortung auf dem elterlichen Gutshof übernehmen und die Gefühle für gleich 2 Männer in geordnete Bahnen lenken.
Dora ist die Hauptfigur und zu Beginn des Werkes legt sie eine kindliche Naivität an den Tage, wo man sie als Leser/in das ein oder andere Mal gerne wachrütteln mag. Sie ist warmherzig und liebt ihr Land, ihr Zuhause und die Pferde. Wilhelm (Freund aus der Kindheit) und Curt (Kriegsfotograf) stellen die Gefühlswelt von Dora auf die Probe und zeigen auch das Thema Liebeswirrwarr zu Kriegszeiten auf. Für wen wird sie sich am Ende entscheiden.
Auch die Zerrissenheit für ihre Heimat und das nackte Überleben durch die Flucht sind ein zentrales Thema. Für Dora ist es eigentlich undenkbar ihre Heimat zu verlassen, doch der Krieg lässt nur die Flucht über den „Frische Haff“ zu. Während der Flucht verlieren viele Leute ihr Leben und auch für Dora und ihr Umfeld wird es ein Kampf um Leben und Tod.
Ein wunderschönen fesselnden historischen Roman, der den Leser auf eine Zeitreise schickt und durch einen flüssigleichten, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil den Eindruck erweckt, dass man direkt im Geschehen ist.

Bewertung vom 07.09.2020
Gipskind
Kögl, Gabriele

Gipskind


ausgezeichnet

Das Schicksal in die eigenen Hände nehmen

Der Schreibstil ist der Umgangssprache der 60er Jahre angepasst und setzt dadurch die Geschichte gut und kunstvoll in Szene. Die Covergestaltung ist anrührend und man weiß gleich, dass es in dem Buch um Sehnsüchte, Konflikte, aber eben auch um Liebe geht.
Hauptperson ist Andrea. Sie wird meist auch nur „Die Kleine“ genannt. In eine Bauernfamilie hineingeboren merkt Andrea schnell, dass ihr Eltern mit sich und ihrer Arbeit beschäftigt sind und eigentlich nur ihre Oma bedingungslos hinter ihr steht. Durch körperliche Mängel wird sie von Vielen nicht ernst genommen und auch ihr Fragen werden meist als „blöd“ abgewiegelt. Nur ihre Oma erkennt schon frühzeitig, dass das körperlich gehandikapte Mädchen nicht auf den Kopf gefallen ist.
Als sie Arthur und seine Familie kennenlernt, lernt Andrea auch eine völlig andere Welt kennen. Was sie sich hart erarbeiten musste, bekommt Arthur in die Wiege gelegt. Es geht nicht mehr nur um das bäuerliche Leben und so wird auch der Kampfgeist in Andrea noch mehr geweckt.
Das Buch zeigt auf wie die Gesellschaft vom Erscheinungsbild zum Teil auch auf die geistliche Verfassung schließt und dass man mit Mut, Kampfgeist und Weltoffenheit sein eigenes Schicksal in der Hand hat. Andrea ist trotz zum Teil fehlender Zuneigung, Lieblosigkeit und Gleichgültigkeit zu einem herzlichen und liebevollen Menschen herangewachsen und geht ihren Weg. Aus der Kleinen die blöde Fragen stellt ist die heranwachsende Andrea geworden, die aus der Kleingeistigkeit ihrer Umgebung ausbricht und ihr Schicksal nicht einfach so hinnehmen will

Bewertung vom 31.08.2020
Das Gewissen der Toten (Fenland Police 3) (MP3-Download)
Ellis, Joy

Das Gewissen der Toten (Fenland Police 3) (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wenn die Erinnerungen den Schlaf rauben

Das Hörbuch wird gesprichen von Uve Teschner. Er versucht durch Veränderungen der Tonlagen die verschiedenen Charaktere und Stimmungen der Charaktere in Szene zu setzen. Er hat eine sehr angenehme Art des Erzählens und schafft es den Zuhörer gut in die Handlung zu versetzen.

Im Buch „Das Gewissen der Toten“ stehen nicht die Ermittler Jackman und Evens im Mittelpunkt, sondern ihr Kollege Carten McLean. Man wird in dem Hörbuch eigentlich mit 4 verschiedenen Handlungssträngen konfrontiert.
Der erste Handlungsstrang befasst sich mit dem Absturz von Carter und seinen 4 Freunden. Die 5 Freunde sind auf dem Weg nach Amsterdam um den Junggesellenabschied von Ray zu feiern. Doch dort kommen Tom, Matt, Jack, Ray und Carter nie an. Warum konnte sich nur Carter retten?

Im 2. Handlungsstrang wird man mit Carter und den Folgen des Absturzes konfrontiert. Er sieht seine 4 Freunde und meint das nur er seine Seelen befreien kann. Jeder Freund stellt ihn in seinen Visionen eine letzte Aufgabe. Für Matt bzw. dessen Vater soll er einen Marathon laufen. Ray hatte Geld versteckt und seiner Verlobten nie wirklich sagen können, dass er sie von Herzen liebt und das sie nie an seiner Liebe zweifeln muss. Jack verheimlichte den Freunden eine Tochter. Für die Tochter und ihre Mutter sollte er finanzielle Absicherung schaffen, denn er konnte das ja nicht (mehr). Und dann war da noch Tom, er sagte nur den Namen seiner Frau Susan. Wird Carter die letzten Wünsche erfüllen können und somit die Seelen seiner Freunde Frieden schenken?

Der Fall der verschwundenen Susan Holland stellt den 3. Handlungsstrang dar. Die Ermittlungen gehen auch 18 Monate nach dem Verschwinden der Frau weiter und erst durch das hartnäckige Nachgehen von Robbie bei Susans Ex-Mann und die Einbeziehung von Carter – bester Freund von Tom Holland – kommen neue Erkenntnisse ans Licht. Susan ist ca. 3 Tage vor dem Absturz verschwunden und ist die Frau vom Absturzopfer Tom Holland. Welche Rolle spielt die dunkle Vergangenheit von Susan und wie hilfreich kann der Zeuge Allan Pit sein? Die 5 Freunde hatten einmal auf einer Party den Halbbruder von Susan verarscht und auch diese Situation bringt wieder eine Wende in dem Fall Holland. Wusste Tom und seine Freunde mehr über das Verschwinden oder hatten sie sogar etwas damit zu tun? Wären die 5 Freunde dann aber so seelenruhig in den Flieger nach Amsterdam gestiegen und wird der Fall im Sande verlaufen, da nur einer der 5 Freunde überlebt hat?

Lia Kingfield ist die Nichte der Chefin von Jackman, Evans und Carter. Ruth Krug beauftragt Evans und McLean mit der Nachforschung wer der Stalker von Lia sein könnte. Liebesbotschaften, Nachrichten am Auto, Pralinen, Anrufe und andere teure Geschenke versetzten die Nichte in Angst und Schrecken und ein schwarzer Van der sie immer wieder verfolgt ließ sie meinen, dass sie verfolgt wird. Als die Nichte auch noch entführt wird spitzt sich dieser Fall des Buches zu, doch Carter kann Danny Hearley bei der Übergabe von Lia durch die Handlanger stellen. Bleibt die Frage, ob Danny wirklich hinter dem Stalken der Entführung steckt oder ob er nicht nur ein weiterer Handlanger in dem Fall war. Steckt wirklich die große (einseitige) Liebe hinter der ganzen Sache oder vielleicht Rache an der Tante?

Werden die Ermittler nach über 18 Monaten noch genügend Fakten finden, um einen Verdächtigen auszumachen und ihm dann auch noch ein Motiv nachzuweisen. Was steckt wirklich hinter den Visionen von Carter oder sind das vielleicht alles nur Erinnerungen die durch den Geruch von verbranntem Fleisch zurück in sein Gedächtnis kommen? Und wie geht es mit der „Eva May“ - dem Boot der 5 Freunde, welches sie restaurieren wollten – weiter. Wird das Boot noch wichtig für die Fälle? Hängen die 4 Handlungsstränge am Ende sogar zusammen und können diese Alle gelöst werden?

Für mich ein wirklich gut geschriebenes Buch von Joy Ellis und spannend bis zum letzten Satz.